DE102010042038A1 - Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010042038A1
DE102010042038A1 DE102010042038A DE102010042038A DE102010042038A1 DE 102010042038 A1 DE102010042038 A1 DE 102010042038A1 DE 102010042038 A DE102010042038 A DE 102010042038A DE 102010042038 A DE102010042038 A DE 102010042038A DE 102010042038 A1 DE102010042038 A1 DE 102010042038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
tub
sealing lip
laundry treating
treating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042038A
Other languages
English (en)
Inventor
Alper Ayhaner
Edwin Bolduan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010042038A priority Critical patent/DE102010042038A1/de
Priority to DE202010017496U priority patent/DE202010017496U1/de
Publication of DE102010042038A1 publication Critical patent/DE102010042038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/30Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds
    • C04B26/32Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4085Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 silicon containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Kammer der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung weist an der Innenwand eine ringförmige elastische Dichtlippe auf, die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zur Ablauföffnung des Laugenbehälters angeordnet ist und in Schließstellung durch den kugelförmigen Auftriebskörper gegen den Rand der Ablauföffnung gedrückt wird. Die für die Funktion der Dichtlippe notwendige Elastizität wird erreicht durch eine entsprechende Formgebung und eine sehr geringe Materialstärke. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtlippe in der Kammer der Schließvorrichtung angeformt. Der Vorteil der erfinderischen Schließvorrichtung besteht darin, dass die Ablauföffnung des Laugenbehälters schon bei einer geringen Höhe der Wassersäule sicher abgedichtet wird. Die Realisierung der Erfindung ist sehr einfach. Der notwendige Aufwand beschränkt sich auf eine konstruktive Veränderung der Schließvorrichtung. Die nach Maßgabe der Erfindung ausgelegte Schließvorrichtung kann einstückig gefertigt werden. Zusätzliche Bauteile und Befestigungsmittel sind nicht erforderlich und die Montage des erfindungsgemäß gestalteten Ablaufschlauches erfordert keinen zusätzlichen Aufwand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Schließvorrichtung für die Ablauföffnung des Laugenbehälters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Demgemäß geht die Erfindung aus von einer Wäschebehandlungsmaschine enthaltend einen Laugenbehälter zur Aufnahme der Waschlauge bzw. des Spülwassers, der an der tiefsten Stelle eine Ablauföffnung aufweist und einen Ablaufstutzen zum Anschluss an ein Flüssigkeitsabpumpsystem bestehend aus einer Flüssigkeitspumpe mit einem auf der Druckseite angeschlossenen nach oben gerichteten Entleerungsschlauch, einen Ablaufschlauch auf der Saugseite der Pumpe und einer im Ablaufschlauch integrierten Schließvorrichtung, mit der verhindert wird, dass nach dem Abschalten der Pumpe die zurückströmende Flüssigkeit zurück in den Laugenbehälter gelangt.
  • Bekannt ist eine Reihe von Lösungen für derartige Schließvorrichtungen, bei denen die Laugenbehälterablauföffnung durch einen Auftriebskörper verschlossen wird. In der DE 36 24 065 A1 wird als Verschlussteil ein klappenartig scharnierter Ventilkörper vorgeschlagen, der spezifisch leichter als Wasser, durch den Auftrieb der aus dem Entleerungsschlauch zurückströmenden Flüssigkeit gegen eine ringförmige Dichtlippe an der Laugenbehälterablauföffnung gedrückt wird. Schließvorrichtungen dieser Art haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Von den Herstellern werden als Verschlussteil überwiegend freischwimmende kugelförmige Auftriebskörper bevorzugt. Eine Schließvorrichtung mit einem Auftriebskörper dieser Art als Schließteil wird beispielsweise in der DE 100 65 404 A1 beschrieben. Gemäß der darin offenbarten speziellen Lösung für eine Schließvorrichtung wird deren Dichtwirkung verbessert durch den Einsatz eines elastischen kugelförmigen Auftriebskörpers, der durch Druck sehr leicht verformbar ist und dadurch über eine breitere Ringfläche an der Laugenbehälterablauföffnung anliegt.
  • Der Nachteil der beispielhaft angeführten Ausführungsformen bekannter Schließvorrichtungen mit einem Auftriebskörper besteht darin, dass ein Druck von 600 bis 1000 mm Wassersäule im Entleerungsschlauch erforderlich ist, um die Ablauföffnung sicher abzudichten. Dies ist aus konstruktiven Gründen in vielen Fällen nur schwer realisierbar. Zur Lösung dieses Problems wird in der DE 35 40 741 A1 vorgeschlagen im oberen Bereich des Entleerungsschlauches ein zusätzliches Wasserreservoir anzulegen, so dass nach dem Abschalten der Pumpe die im Entleerungsschlauch stehende Wassersäule nur unwesentlich absinkt und damit der zum Verschließen des Laugenbehälters erforderliche Druck erzeugt werden kann. Ferner ist es bekannt, dass die erforderliche Höhe der Wassersäule erzeugt über eine Nebenleitung, die den Entleerungsschlauch mit der Einspülschale verbindet, erzeugt werden kann. Beim Zuführen von Frischwasser in die Einspülschale gelangt ein Teil dieses Wassers in den Entleerungsschlauch, so dass die druckerzeugende Wassersäule immer eine ausreichende Höhe erreicht.
  • Die größere Funktionssicherheit der beiden letztgenannten Lösungen ist in nachteiliger Weise nur durch zusätzliche Einbauteile erreichbar. Dies ist mit zusätzlichem Aufwand und höheren Kosten verbunden. Die letztgenannte Lösungsvariante mit der Nebenleitung als zusätzlichem Bauteil bewirkt außerdem einen höheren Wasserverbrauch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schließvorrichtung für Wäschebehandlungsmachinen der eingangs genannten Art anzugeben, die auch bei niedrigen Wassersäulen die Ablauföffnung im Laugenbehälter sicher abdichtet. Die Schließvorrichtung soll mit minimalem Aufwand realisierbar sein und keinen zusätzlichen Wasserverbrauch verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Vorteil der erfinderischen Schließvorrichtung besteht darin, dass die Ablauföffnung des Laugenbehälters schon bei einer geringen Höhe der Wassersäule sicher abgedichtet wird. Die Realisierung der Erfindung ist sehr einfach. Der notwendige Aufwand beschränkt sich auf eine konstruktive Veränderung der Schließvorrichtung. Die nach Maßgabe der Erfindung ausgelegte Schließvorrichtung kann einstückig gefertigt werden. Zusätzliche Bauteile und Befestigungsmittel sind nicht erforderlich und die Montage des erfindungsgemäß gestalteten Ablaufschlauches erfordert keinen zusätzlichen Aufwand.
  • Nach Maßgabe der Erfindung weist die Kammer der Schließvorrichtung an der Innenwand eine ringförmige elastische Dichtlippe auf, die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zur Ablauföffnung des Laugenbehälters angeordnet ist und in Schließstellung, durch den insbesondere kugelförmigen Auftriebskörper gegen den Rand der Ablauföffnung gedrückt wird. Hierbei liegt die Dichtlippe, insbesondere ein am freien Ende der Dichtlippe angeformter Dichtring, umgänglich sowohl am Rand der Ablauföffnung wie auch an der Oberfläche des Auftriebskörpers an. Die für die Funktion der Dichtlippe notwendige Elastizität wird erreicht durch eine entsprechende Formgebung und eine sehr geringe Materialstärke. Die zum Anpressen der Dichtlippe erforderliche Kraft, die sich aus dem Bestreben der Dichtlippe sich in ihre Ursprungslage (Offenstellung) zurückzustellen ergibt, kann durch die Verwendung einer sehr weichen Lippe gering gehalten werden. Die Auftriebskraft des schwimmenden Auftriebskörpers, die größer als die vorstehend genannte Rückstellkraft der Dichtlippe ist, kann somit auch entsprechend gering sein. Somit ist es auch möglich eine Schließvorrichtung für den Laugenbehälter bereitzustellen, die auch bei geringen Wasserspiegeln noch zuverlässig den Laugenbehälter abdichten kann. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtlippe in der Schließvorrichtung einstückig angeformt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schließvorrichtung in Offenstellung,
  • 2: Schließvorrichtung in Schließstellung und
  • 3: einen Querschnitt durch eine Wäschebehandlungsmaschine mit Schließvorrichtung.
  • In 3 sind schematisch Einbauten einer Wäschebehandlungsmaschine gezeigt. Die Wäschebehandlungsmaschine hat eine Waschmittel-Einspülvorrichtung 14 für zusammen mit Zulaufwasser in den Laugenbehälter 1 einzuführendes Waschmittel. Der Laugenbehälter 1 hat eine in 1 gezeigte Ablauföffnung 11, an die eine Schließvorrichtung 2 angeschlossen ist. In der Schließvorrichtung 2 befindet sich ein kugelförmiger Auftriebskörper 5.
  • Es ist jedoch auch möglich, einen von der Kugelform abweichenden Auftriebskörper 5 zu wählen. Der Schwerpunkt des Auftriebskörpers 5 muss dann so gewählt sein, dass bei einem Aufschwimmen des Auftriebskörpers 5 dieser mit seiner Oberfläche an der Ablauföffnung 3 zur Anlage kommt.
  • Die Schließvorrichtung 2 ist über einen Ablaufschlauch 6 an eine Pumpe 16 angeschlossen. Die Pumpe 16 ist ihrerseits an eine Ablaufleitung 17, die zu einem Rücklaufbehälter 18 führt, angeschlossen. Der Rücklaufbehälter 18 ist an eine in der 3 nicht dargestellte externe Ablaufleitung angeschlossen.
  • Zum Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine wird zunächst zusammen mit dem Zulaufwasser Waschmittel in den Laugenbehälter 1 eingespült, bis der maximale Wasserstand der durch den Pfeil 19 bezeichneten Höhe erreicht ist. Dabei dichtet der Auftriebskörper 5 die Ablauföffnung 11 dadurch ab, dass er mit seiner Oberfläche gegen die Ablauföffnung 11 gedrückt wird.
  • Zum Abpumpen der Waschlauge aus dem Laugenbehälter 1 wird in der Schließvorrichtung 2 durch die Pumpe 16 ein Sog erzeugt, der den Auftriebskörper 5 von der Ablauföffnung 11 wegbewegt, so dass dieser die Ablauföffnung 11 freigibt, und so ein Abfließen der Lauge aus dem Laugenbehälter 1 ermöglicht. Die Waschlauge wird von der Pumpe 16 über die Ablaufleitung 17 und den Rücklaufbehälter 18 abgepumpt.
  • Sobald die Waschlauge aus dem Laugenbehälter 1 vollständig abgepumpt ist, wird die Pumpe 16 abgeschaltet. Dies hat zur Folge, dass das in dem Rücklaufbehälter 18 und in der Ablaufleitung 17 befindliche Wasser teilweise in den durch die Schließvorrichtung 2 und den Ablaufschlauch 6 gebildeten Bereich zurückfließt. Nach dem teilweisen Rücklauf des Wassers befindet sich in der Ablaufleitung 17 eine Wassersäule, deren Höhe durch den Pfeil 20 in der 3 angegeben ist.
  • Das in die Schließvorrichtung 2 zurückgelaufene Wasser bewirkt eine Auftriebskraft auf den Auftriebskörper 5, so dass dieser wiederum gegen die Ablauföffnung 11 gedrückt wird und diese verschließt. Dadurch, dass die in der Ablaufleitung 17 verbleibende Wassersäule einen höheren Füllstand aufweist, als die maximale durch den Pfeil 19 angegebene Füllhöhe des Laugenbehälters 1, ist bei jedem Betriebszustand der Waschmaschine während des Waschvorgangs ein ausreichender Auftrieb für den Auftriebskörper 5 gewährleistet, so dass dieser die Ablauföffnung 11 sicher verschließt. Wenn das Volumen der Ablaufleitung 17 hinreichend groß ist, um die mit dem Pfeil 20 angegebene Höhe der in der Ablaufleitung 17 verbliebenen Wassersäule zu gewährleisten, kann auf den Rücklaufbehälter 18 verzichtet werden.
  • In den 1 und 2 ist der Aufbau der Schließvorrichtung 2 für den Laugenbehälter 1 einer Wäschebehandlungsmaschine in zwei verschiedenen Betriebszuständen bei abgeschalteter Laugenpumpe abgebildet.
  • Der Laugenbehälter 1 der Wäschebehandlungsmaschine weist vorzugsweise an der tiefsten Stelle eine Ablauföffnung 11 und einen Ablaufstutzen 12 auf. Am Ablaufstutzen 12 ist die Schließvorrichtung 2 angeschlossen, die ausgangsseitig über den als Wellschlauch ausgebildeten Ablaufschlauch 6 mit der in 3 gezeigten Laugenpumpe 16 verbunden ist. Die Anordnung des Wellschlauches 6 erfolgt so, dass in Förderrichtung 10 immer ein ausreichendes Gefälle vorhanden ist und die Arbeitsflüssigkeit allein durch ihre Schwerkraft der Laugenpumpe 16 zufließt. In der Kammer 9 der Schließvorrichtung 2 befindet sich freischwimmend der kugelförmige Auftriebskörper 5 zum Verschließen der Ablauföffnung 11. Die Schließvorrichtung 2 ist aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi oder Weich-Kunststoff, gefertigt und so dimensioniert, dass das freie Volumen der Schließvorrichtung 2 möglichst klein ist.
  • An der Kammerinnenwand 9 der Schließvorrichtung 2 ist die Dichtlippe 3 ringförmig angeformt. Der Innenring 4 der Dichtlippe 3 weist eine Durchtrittsöffnung auf, deren Öffnungsweite der Ablauföffnung 11 des Laugenbehälters 1 angepasst ist. Durch ihre Formgebung und ihre geringe Materialstärke weist die Dichtlippe 3 eine sehr hohe Elastizität auf, so dass geringe Kräfte ausreichen, um die Dichtlippe 3 in die Schließstellung anzuheben. Die elastische Dichtlippe ist so angeordnet, dass in Einbaustellung der Schließvorrichtung 2 die Dichtlippe 3 unmittelbar unterhalb der Ablauföffnung 11 liegt. Dadurch ist der Hubweg des Innenringes 4 in die Schließstellung sehr klein und durch geringe Hubkräfte zu überwinden.
  • Der Ablaufschlauch 6 und die Dichtlippe 3 sind bevorzugt einstückig hergestellt und bestehen aus einem Elastomer, beispielsweise einem EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder Gummi ist. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Elastomers, da der Ablaufschlauch 6 mit der angeformten Dichtlippe 3 in einem Spritzgussvorgang herstellbar ist.
  • Nach dem Abschalten der Laugenpumpe läuft Flüssigkeit zurück in die Schließvorrichtung 2. Mit dem Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus 7 in der Schließvorrichtung 2 wird der kugelförmige Auftriebskörper 5 in den Innenring 4 der Dichtlippe 3 gedrückt. Dieser Zustand ist in 1 dargestellt. Mit dem weiteren Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus 7 wird die elastische Dichtlippe 3 durch den Auftriebskörper 5 angehoben und mit ihrem Innenring 4 von unten gegen die Laugenbehälteröffnung 11 gedrückt (s. 2). In dieser Stellung von Auftriebskörper 5 und Dichtlippe 3 wird der Laugenbehälter sicher abgedichtet. Dafür ist der Druck einer reduzierten Wassersäule 20, beispielsweise wenn kein Rücklaufbehälter vorhanden ist, ausreichend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laugenbehälter
    2
    Schließvorrichtung
    3
    Dichtlippe
    4
    Innenring
    5
    Auftriebskörper
    6
    Ablaufschlauch
    7
    Flüssigkeitsniveau in der Schließvorrichtung
    8
    Wellschlauch
    9
    Kammer
    10
    Förderrichtung
    11
    Ablauföffnung im Laugenbehälter
    12
    Ablaufstutzen
    14
    Waschmittel-Einspülvorrichtung
    16
    Pumpe
    17
    Ablaufleitung
    18
    Rücklaufbehälter
    19
    Pfeil (Höhe des Wasserspiegels im Laugenbehälter)
    20
    Pfeil (Höhe des Wasserspiegels in der Ablaufleitung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3624065 A1 [0003]
    • DE 10065404 A1 [0003]
    • DE 3540741 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Wäschebehandlungsmaschine mit einem Laugenbehälter (1), welcher eine Abflussöffnung (11) aufweist, die von einem Auftriebskörper (5) verschließbar ist, und mit einem am Laugenbehälter (1) angeschlossenem Flüssigkeitsablaufsystems bestehend aus zumindest einer Ablaufleitung (17) und zumindest einem Ablaufschlauch (6), der eine Kammer (9) mit dem darin frei schwimmenden Auftriebskörper (5) als Schließteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Kammer (9) des Ablaufschlauches (6) eine ringförmige elastische Dichtlippe (3) angeordnet ist.
  2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabpumpsystem ferner aus einer motorisch angetriebenen Pumpe (16) besteht, dass die Ablaufleitung (17) eine nach oben führenden Entleerungsleitung ist, die auf der Druckseite der Pumpe (16) an derselben angeschlossen ist, und dass der Ablaufschlauch (6) mit der Ablauföffnung (11) des Laugenbehälters (1) und mit der Saugseite der Pumpe (16) verbunden ist.
  3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der elastischen Dichtlippe (3) ein Innenring (4) ausgebildet ist, der in Schließstellung umgänglich sowohl am Rand der Ablauföffnung (11) des Laugenbehälters (1) und wie auch an der Oberfläche des Auftriebskörpers (5) anliegt.
  4. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskraft des Auftriebskörpers (6) größer als die Rückstellkraft der Dichtlippe (3) ist.
  5. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtlippe (3) unmittelbar unterhalb der Ablauföffnung (11) des Laugenbehälters (1) angeordnet ist.
  6. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschlauch (6) und die Dichtlippe (3) einstückig gefertigt sind.
  7. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschlauch (6) und die Dichtlippe (3) aus einem Elastomer oder Gummi ist.
DE102010042038A 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine Withdrawn DE102010042038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042038A DE102010042038A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine
DE202010017496U DE202010017496U1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042038A DE102010042038A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042038A1 true DE102010042038A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=49780866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042038A Withdrawn DE102010042038A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine
DE202010017496U Expired - Lifetime DE202010017496U1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017496U Expired - Lifetime DE202010017496U1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010042038A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075946A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine having a flap at the tub drain outlet
WO2014075948A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine having a flap at the tub drain hose
DE102014201927A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Wasserbehälter
DE102015214804B3 (de) * 2015-08-04 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898132B1 (de) * 2012-09-24 2018-01-31 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine und wäschetrockner mit einem kondensator
DE102016203743A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Ablaufschlauch
US11591740B2 (en) 2018-01-31 2023-02-28 Whirlpool Corporation Dispensing system for a laundry treating appliance
CN111691129B (zh) * 2019-03-13 2022-12-27 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种滚筒洗衣机
CN111691146A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机的内筒及滚筒洗衣机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540741A1 (de) 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten
DE8714125U1 (de) * 1987-10-22 1987-12-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3624065A1 (de) 1986-07-16 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem ventil in ihrer ablaufleitung
DE10046919A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät-Schlauchverbindung
DE10065404A1 (de) 2000-12-27 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
WO2009068589A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540741A1 (de) 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten
DE3624065A1 (de) 1986-07-16 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem ventil in ihrer ablaufleitung
DE8714125U1 (de) * 1987-10-22 1987-12-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE10046919A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät-Schlauchverbindung
DE10065404A1 (de) 2000-12-27 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
WO2009068589A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075946A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine having a flap at the tub drain outlet
WO2014075948A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine having a flap at the tub drain hose
DE102014201927A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Wasserbehälter
WO2015117918A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem wasserbehälter
CN105980622A (zh) * 2014-02-04 2016-09-28 Bsh家用电器有限公司 包括水容器的家用装置
CN105980622B (zh) * 2014-02-04 2018-04-20 Bsh家用电器有限公司 包括水容器的家用装置
RU2657229C1 (ru) * 2014-02-04 2018-06-08 Бсх Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор с резервуаром для воды
DE102015214804B3 (de) * 2015-08-04 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017496U1 (de) 2011-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042038A1 (de) Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine
EP2376699B1 (de) Waschmaschine
DE60225992T2 (de) Deckellose Betankungsbaugruppe
EP1209275B1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102009002076A1 (de) Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
EP1792000B1 (de) Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE10065404B4 (de) Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine
DE102019121992A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Ablaufsystem
EP1520926B1 (de) Spül-und/oder Waschmaschinenablaufschlauch mit integrierter Ventileinrichtung
EP2422679B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011050922B3 (de) Waschmaschine
DE102016106039B4 (de) Wasserpumpe mit Rückschlagventil
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102011076211B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück
DE202006003365U1 (de) Stellorgan sowie Gargerät mit solch einem Stellorgan
DE102015208234B3 (de) Haushaltsgerät
DE202007002927U1 (de) Augenspülaufsatz
AT300680B (de) Schwimmergesteuertes Einlaufventil für Wasserbehälter, insbesondere Spülbecken
AT17914U1 (de) Einsatz
DD287549A5 (de) Abflussvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2943871A1 (de) Pumpe
DE3739303A1 (de) Rueckstauverschluss
EP0288796A2 (de) Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501