DE2943871A1 - Pumpe - Google Patents
PumpeInfo
- Publication number
- DE2943871A1 DE2943871A1 DE19792943871 DE2943871A DE2943871A1 DE 2943871 A1 DE2943871 A1 DE 2943871A1 DE 19792943871 DE19792943871 DE 19792943871 DE 2943871 A DE2943871 A DE 2943871A DE 2943871 A1 DE2943871 A1 DE 2943871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- chamber
- inlet
- pressure
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F7/00—Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/028—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms with in- or outlet valve arranged in the plate-like flexible member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einer Pumpenleitung mit einem Einlass an tief gelegener Stelle und einem Auslass an
höher gelegener Stelle, einem Einlassventil am Einlass, das öffnet, wenn der Druck in der Pumpenleitung benachbart dem
Einlass unter dem Druck ausserhalb der Pumpenleitung benachbart dem Einlass ist, einem Speicher für potentielle Energie,
die in Form von kinetischer Energie auf die Flüssigkeit in der Pumpenleitung ausgeübt werden kann, und Druckerzeugungsmitteln
zum Erzeugen periodischer Änderungen des Druckes in der Flüssigkeit innerhalb der Pumpenleitung. Ferner betrifft die
Erfindung einen verbesserten Speicher und verbesserte Druckerzeugungsmittel zur Anwendung in einer Pumpe der beschriebenen
Art.
Pumpen der genannten Art können zum Fördern von Flüssigkeiten über eine Höhe eingesetzt werden, welche die barometrische
Höhe übersteigt. Während desjenigen Abschnitts des Zyklus der Druckerzeugungsmittel, bei dem der Druck in der Pumpenleitung
ansteigt, wird Energie von den Druckerzeugungsmitteln zu dem
Speicher durch die Abwärtsbewegung der Flüssigkeit in einer
Richtung von den Druckerzeugungsmitteln zu dem Speicher übertragen. Während desjenigen Teils des Zyklus, bei welchem der
Druck in der Pumpenleitung abnimmt, wird die im Speicher gespeicherte potentielle Energie der Flüssigkeit in Form von
kinetischer Energie mitgeteilt. Da das Einlassventil geschlossen bleibt, während der Druck in der Pumpenleitung benachbart dem
Einlass den aussenseitigen Druck übersteigt, bewegt sich die Flüssigkeit aufgrund ihrer kinetischen Energie in einer Richtung
weg vom Einlass, das heißt aufwärts. Dadurch wird Flüssigkeit
durch den Auslass der Pumpenleitung gefördert. Während die
Flüssigkeit durch den Auslass strömt, fällt der Druck in der Pumpenleitung benachbart dem Einlass eventuell auf einen ausreichend niedrigen Wert ab, um das Einlassventil zu öffnen,
030020/0728
wodurch der Eintritt weiterer Flüssigkeit in die Pumpenleitung ermöglicht wird.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung "ist vorgesehen, daß
die Druckerzeugungsmittel eine Pumpenkammer umfassen, die mindestens teilweise von einer Seitenwand, einem Ring aus
Elastomermaterial, dessen ä'usserer Umfang in nicht gleitendem Kontakt mit der Seitenwand steht, und durch einen Mittelabschnitt
begrenzt ist, der in nicht gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang des Ringes steht, wobei die Seitenwand und der Mittelabschnitt
aus relativ starrem Material bestehen und relativ zueinander hin- und herbewegbar sind, um das Volumen der Pumpenkammer
zu variieren, und wobei der Ring zwischen der Seitenwand und dem Mittelabschnitt auf Kompression beansprucht ist.
15
Druckerzeugungsmittel gemäss der Erfindung sind insbesondere dazu
geeignet, hohen Innendrücken zu widerstehen. Bei einer wirkungsvollen Pumpe der oben beschriebenen Art kann der Druck in den
Druckerzeugungsmitteln im Betrieb auf einen Wert ansteigen, der
2- bis 3mal höher als die Druckhöhe liegt, die von einer statischen Säule der Pumpflüssigkeit der Höhe des Auslasses über dem Einlass
ausgeübt wird.
Der Ring aus Elastomermaterial ist fähig, eine vollständig fluiddichte
Dichtung zwischen dem Mittelabschnitt und der Seitenwand der Pumpenkammer zu schaffen, und die Wirksamkeit dieser Dichtung
wird nicht durch das Vorhandensein von abrasiven Teilchen in der Pumpflüssigkeit verringert. Ein Vorspannen des Ringes mit einer
Druckspannung sorgt dafür, daß der Ring eine lange Lebensdauer hat obwohl er die relative Hin- und Herbewegung des Mittelabschnittes
bezüglich der Seitenwand aushalten muß; ferner ermöglicht diese Vorspannung hohe Drücke in der Pumpenkammer. Wenn die Pumpenkammer
teilweise von einem leicht nachgebenden Bauteil begrenzt wäre und dadurch eine Relativbewegung der anderen Teile, welche
030020/0728
die Kammer begrenzen, begünstigen würde, könnten hohe Drücke nicht in der Kammer erzeugt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden der Ring und der Mittelabschnitt gemeinsam das eine Ende der Pumpenkammer. Ring und Mittelabschnitt sind so ausgebildet, daß sie
das Entweichen von Flüssigkeit aus der Pumpenkammer an diesem einen Ende verhindern, wenn der Mittelabschnitt relativ zur
Seitenwand in Richtung auf eine Verringerung des Kammervolumens
bewegt wird, jedoch ein solches Entweichen von Flüssigkeit zulassen, wenn der Mittelabschnitt in der entgegengesetzten Richtung
bewegt wird.
15
Vorzugsweise sind die beschriebene Pumpe oder die beschriebenen
■Oruckerzjeugungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslassventil der Pumpenkammer zugeordnet ist und daß Steuermittel vorgesehen sind, mit denen das Auslassventil während der Relativbewegung
des Mittelabschnitts und der Seitenwand in einer Richtung zum Verringern des Volumens der Pumpenkammer geschlossengehalten und das
Auslassventil während der Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung geöffnet werden. Das Auslassventil ist vorzugsweise ein
Rückschlagventil, daß nur dann öffnet, wenn der Druck in der
Pumpenkammer den Druck ausserhalb der Pumpenkammer auf der stromabwärts gelegenen Seite des Auslassventils überschreitet.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Speicher einer Pumpe der beschriebenen Art einen Wandabschnitt
aufweist, der mindestens teilweise eine Kammer begrenzt, die mit
der Pumpenleitung kommuniziert oder einen Teil davon bildet, sowie eine relativ starre Unterstützung für den Elastomer-Wandabschnitt, wobei diese Unterstützung so gestaltet und angeordnet
ist, daß sie eine Verformung des Elastomer-Wandabschnittes in
Gemäss der Erfindung ist eine Einlassvorrichtung für eine Pumpe
der beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß sie einen .
030020/0728
- ir-
■%■
Elastomer-Wandabschnitt aufweist, der mindestens teilweise eine
Kammer mit einem Einlass am einen Ende und einem Auslass am anderen Ende begrenzt, ferner eine relativ starre Unterstützung
für den Elastomer-Wandabschnitt und ein Rückschlagventil zum Einlassen von Flüssigkeit in die Kammer über den Einlass, wobei
die Unterstützung so angeordnet ist, daß sie die Verformung des Elastomer-Wandabschnittes in Richtung einwärts der Kammer begrenzt.
Wenn der auf die Innenseite des Elastomer-WandabschnHtes
wirkene Druck den Druck ausserhalb um einen bestimmten Wert überschreitet, verformt sich
der Wandabschnitt zur Vergrößerung des Volumens der Kammer und speichert dadurch potentielle Energie. Der Druck in der Kammer,
der den Druck ausserhalb überschreitet, hält das Einlassventil geschlossen. Wenn der Druck in der Kammer sinkt, bewegt sich
der Elastomer-Wandabschnitt in eine Richtung, um das Volumen der Kammer zu verringern und so Flüssigkeit zum Ausströmen aus
der Kammer ]änqs der Pumpenleitung in Richtung deren Auslass zu veranlassen. Bewegung des Elastomer-Wandabschnittes in dieser
Richtung wird abrupt beendet, wenn der Wandabschnitt die durch die Unterstützung gegebene Begrenzung erreicht. Aufgrund der
kinetischen Energie der aus der Kammer abströmenden Flüssigkeit fällt der Druck in der Kammer abrupt, und das Einlassventil
öffnet. Wäre die Bewegung des Elastomer-Wandabschnittes in Richtung auf eine Verringerung des Volumens der Kammer nicht in
der beschriebenen Weise begrenzt, so würde das Volumen, das durch über das Einlassventil einströmende Flüssigkeit eingenommen
wird, entsprechend kleiner ausfallen.
Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß der Elastomer-Wandabschnitt
unter Zugbeanspruchung besteht, wenn er von der Unterstützung abgestützt ist. Dies ermöglicht, daß der Elastomer-Wandabschnitt
einen relativ großen Betrag an potentieller Energie speichern kann, ohne daß der Wandabschnitt selbst oder
030020/0728
- y-
J.
die zugehörige Kammer ein großes Volumen einnehmen.
Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Pumpe nach der Erfindung in einer Vertikal ebene.
Die gezeigte Pumpe umfaßt eine Pumpenleitung 10 mit einem unteren
Ende,an dem eine Einlaßöffnung 11 vorgesehen ist, und einem oberen
Ende an dem ein Auslass 41 mit einer Auslassöffnung (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Unmittelbar unter dem Auslass der Pumpenleitung sind Druckerzeugungsmittel 12 zum Erzeugen periodischer
Änderungen des Druckes in der Flüssigkeit in der Pumpenleitung vorgesehen. Oberhalb und benachbart der Einlassöffnung 11 ist ein
Speicher 13 zum Speichern von Energie angeordnet, die in Form von kinetischer Energie an die Flüssigkeit in der Pumpenleitung
abgegeben werden kann. Ein Abschnitt der Pumpenleitung, der sich
zwischen den Druckerzeugungsmitteln und dem Speicher erstreckt, ist
von einem vertikalen Rohr 14 gebildet, das eine Länge im Bereich zwischen 10 und 30 Metern haben kann.
Der Speicher 13 bildet einen Teil einer Einlassvorrichtung, die
am unteren Ende des Rohres 14 befestigt ist. Die Einlassvorrichtung umfaßt die Einlassöffnung 11 und ferner ein Einlassventil 15
zum Steuern der Strömung der Flüssigkeit durch die Einlassöffnung. Das Einlassventil ist ein Rückschlag-Klappenventil, das normalerweise die Öffnung 11 abschließt und nur dann öffnet, wenn der Druck
ausserhalb der Vorrichtung der Druck innerhalb übersteigt.
Die Einlassvorrichtung umfaßt eine Kammer, welche durch ein vertikales Rohr 16 in eine innere Kammer 17 und eine äußere
Kammer 18 unterteilt ist, welche ständig miteinander über Durchgangsöffnungen kommunizieren, die im Rohr 16 nahe dessen unteren
Ende ausgebildet sind. Das Rohr 16 ist an seinem unteren Ende flüssigkeitsdicht mit Rohr 14 verbunden, und ein oberer Endab-
030020/0728
•/ΙΟ-
schnitt der Innenkammer 17 bildet einen Auslass der Vorrichtung.
Ein Teil der radial|äusseren Begrenzung der äusseren Kammer 18
wird von einem Elastomer-Wandabschnitt in Form von einer Hülse 19 gebildet. "Die Hülse 19 umgibt eine Unterstützung in Gestalt'eines Rohrstuckes,
das mit seiren oberen und unterer! Enden Starr mit dem Rohr.16 *)
verbunden ist. Entgegengesetzte Endabschnitte der Hülse 19 sind flüssigkeitsdicht an der Unterstützung gehalten. Bei dem gezeigten
AusfUhrungsbeispiel ist ein unterer Endabschnitt der Hülse mit der
Unterstützung durch ein Metallband verbunden, während das obere Ende der Hülse einen einstückigen radial einwärtsragenden Flansch
aufweist. Dieser Flansch ist flüssigkeitsdicht mit einer nach oben weisenden Oberfläche einer Platte 21 in Kontakt, welche die Unterstützung
mit dem Rohr 16 verbindet. Ein Klemmring ist auf den oberen Endabschnitt des Rohres 16 aufgeschraubt, um den Flansch gegen die
Platte zu klemmen. In demjenigen Teil der Unterstützung 20, der von der Gummihülse 19 abgedeckt ist, ist eine große Anzahl von Löchern
vorgesehen, die vollständig um den Umfang der Unterstützung verteilt sind und je eine Fläche aufweisen, die um ein Vielfaches
kleiner als die Fläche jedes Querschnitts der durch die Rohre 14 und 16 gebildeten Leitung ist.
Die Gummihülse 19 steht unter Zugspannung selbst bei Aufliegen auf
der Unterstützung 20. Der ungespannte Innendurchmesser der Hülse 19
ist merklich kleiner als der Aussendurchmesser der Unterstützung Die Unterstützung ist aus Metall hergestellt und verhindert ein Verformen
der Gummihülse aus der dargestellten Lage radial nach innen selbst dann, wenn der Druck in der Kammer 18 auf einen Wert unterhalb
des äusseren Druckes im Betrieb der Pumpe abfällt.
Die Druckerzeugungsmittel 12 umfassen eine Pumpenkammer 22, in welche
das Rohr 14 mundet. Die Pumpenkammer ist in Draufsicht gesehen zylindrisch
und hat eine gemeinsame Achse 23 mit dem Rohr 14. Eine untere Begrenzung der Pumpenkammer wird durch eine Platte 24 gebildet,
an der das obere Ende des Rohrs 14 befestigt ist. Die Platte hat eine Einlassöffnung, welche mit dem Innern des Rohrs fluchtet. Die Um-
*) flüssigkeitsdicht
030020/0728
fangsbegrenzung der Pumpenkammer wird durch eine Seitenwand 25 gebildet, welche von der Platte 24 aufragt. Eine obere Begrenzung
der Pumpenkammer wird durch einen Ring 26 aus Elastomermaterial gebildet, dessen äusserer Umfang in nicht gleitendem Kontakt
mit der Seitenwand 25 steht, sowie durch ein Mittelteil 27, der in nicht gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang des Ringes
steht. Im Mittelabschnitt sind mehrere Löcher 28 ausgebildet,
durch welche die Pumpenkammer mit einer oberen Kammer 29
kommunizieren kann, welche ihrerseits mit dem Auslass 41 der Pumpenleitung 10 kommuniziert. Der Mittelabschnitt 27 und die Seitenwand 25 bestehen aus Metall, und der Mittelabschnitt kann eine begrenzte Hin- und Herbewegung längs der Achse 23 relativ zur Seiten-
wand ausführen. Eine solche Hin- und Herbewegung wird durch ein Durchbiegen des Ringes 26 ermöglicht.
Auf dem Mittelabschnitt 27 ist ein Auslassventil 30 zum Steuern des
Stromes der Flüssigkeit durch die öffnungen 28 angeordnet. Das Auslassventil 30 ist ein Rückschlag-Klappenventil aus Elastomermaterial,
das normalerweise die öffnungen 28 abschließt und diese geschlossen
hält, wenn der Druck in der oberen Kammer 29 den Druck in der Pumpenkammer 22 überschreitet.
Dem Mittelabschnitt 27 und dem Auslassventil 30 sind Ventilsteuermittel zugeordnet, die das Auslassventil bei Bewegen des Mittelabschnittes in Richtung auf eine Abnahme des Volumens der Pumpenkammer
22 hin, das heißt in Richtung nach unten geschlossen halten. Die
Ventil steuermittel umfassen ein Verbindungsglied 31, das an einen
Handhebel 32 angelenkt und mit dem Mittelabschnitt 27 über eine Toigangvorrichtung verbunden ist, so daß eine begrenzte Relativbewegung des Mittelabschnittes zum Verbindungsglied längs der Achse
23 ermöglicht ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt
sich ein Gewindebolzen 33 vom Mittelabschnitt nach oben durch eine
öffnung in einem horizontalen Bauteil des Verbindungsgliedes. Der
Gewindebolzen hat freies Laufspiel in dieser öffnung, und das horizontale Bauteil des Verbindungsgliedes ist zwischen zwei Muttern
34 und 35 auf dem Gewindebolzen gehalten. Der Abstand zwischen den
030020/0728
/12-
Muttern ist etwas größer als die Stärke des horizontalen Bauteils,
um Spiel für das gewünschte Maß an relativer vertikaler Beweglichkeit bereitzustellen. Die untere Mutter 35 ist auch dazu verwendet,
das Auslassventil 30 am Mittelabschnitt 27 zu halten.
Der Handhebel 32 ist in einer vertikalen Ebene um einen Drehpunkt
schwenkbar, der von einem Bügel 36 gebildet wird. Der Schwenkbereich des Handhebels wird durch Anschläge (nicht gezeigt) auf einen
solchen Wert begrenzt, daß der Ring 26 nicht überbeansprucht werden kann.
Das Verbindungsglied 31 umfasst einen radial auskragenden Flansch
37, der unmittelbar oberhalb des Auslassventils 30 angeordnet ist. Wenn das Verbindungsglied 31 in Richtung auf den Mittelabschnitt
27 nach unten gedrängt ist, liegt der Flansch 37 auf dem Auslassventil auf, und mindestens ein Teil der von dem Verbindungsglied
auf den Mittelabschnitt nach unten ausgeübten Kraft wird über das
Auslassventil übertragen. Das Auslassventil ist folglich geschlossen gehalten. Wenn das Verbindungsglied vom Mittelabschnitt
abgehoben wird, ermöglicht der Flansch 37 ein öffnen des Auslassventils, sofern der Druck in der Pumpenkammer 22 den Druck in der
oberen Kammer 29 überschreitet.
Ein äusserer Rand 38 des Rings 26 liegt in einer in der Seitenwand 25 eingeformten Nut. Die unteren und oberen Begrenzungen
dieser Nut sind hinterschnitten, und der äussere Rand hat einen entsprechenden Querschnitt. Zur Vereinfachung der Montage ist die
Seitenwand zweiteilig mit einem oberen und einem unteren Teil ausgeführt, zwischen denen der äußere Rand 38 gehalten ist. Der innere
Rand 39 des Rings 26 liegt in einer im Mittel abschnitt 27 ausgebildeten Nut. Die oberen und unteren Begrenzungen dieser Nut
divergieren vom Grund der Nut und konvercierai dann wieder zueinander
hin in Richtung auf die Mündung der Nut. Der innere Rand 39 hat
einen dem Nutenquerschnitt entsprechenden Querschnitt. Zwischen dem Mittel abschnitt 27 und der Seitenwand 25 liegt ein
030020/0728
-r-
■ /β·
Zwischenstück 40 des Ringes. Dieses Zwischenstück ist einstückig
mit den inneren und äusseren Rändern je über einen Hals verbunden,
der geringere Stärke als die Ränder und das Zwischenstück aufweist. Die der Pumpenkammer 22 zugewandte Oberfläche ist nach
unten ausgebuchtet, während die entgegengesetzte Oberfläche des Zwischenstückes nach oben ausgebuchtet ist. In unbeanspruchtem
Zustand hat der Ring 26 eine radiale Abmessung, welche den Ab
stand zwischen den Nutengründen zur Aufnahme des äusseren und
des inneren Randes 38 und 39 übersteigt. Wenn daher der Ring mit dem Mittelabschnitt 27 und der Seitenwand 25 verbunden wird,
wird er einer Druckbeanspruchung ausgesetzt. Bei einem typischen Beispiel wird dabei die radiale Abmessung des Ringes zwischen
10 und 20 Prozent der unbeanspruchten Abmessung verringert. Der äussere und innere Rand 38 und 39 werden zusätzlich einem gewissen Axialdruck ausgesetzt, weil die Ränder des unbeanspruchten
Ringes stärker als die Nuten zu ihrer Aufnahme sind.
Die Pumpe wird durch Abwärts- und Aufwärtsbewegen des Handgriffs
32 betätigt. Während der Abwärtsbewegung des Handgriffes wird das Auslassventil 30 geschlossen gehalten, und das Volumen der Pumpenkammer 22 wird durch Abwärtsbewegung des Mittelabschnittes 27 verringert. Dies läßt den Druck in der Pumpenleitung 10 ansteigen und
die Gummihülse 19 von der Unterstützung 20 abhebenjwo durch potentielle Energie gespeichert wird. Wenn der Mittel abschnitt das untere
Ende seines Hubweges erreicht hat und sich aufwärts zu bewegen beginnt, wird der Druck in der Pumpenleitung 10 verkleinert. Die
Hülse 19 zieht sich zusammen, um das Volumen der äusseren Kammer
18 zu verkleinern und Flüssigkeit (Wasser) das Rohr 14 aufsteigen
zu lassen. Die Aufwärtsströmung setzt sich fort, bis die Hülse sich um die Unterstützung 20 gespannt hat, worauf der Druck in der
äusseren Kammer 18 auf einen Wert unterhalb des Druckes ausserhalb des Einlassventiles 15 abfällt. Daher öffnet das Einlassventil und
lässt Flüssigkeit in die Pumpenleitung 10 einströmen. Während des
030020/0728
Aufwärtshubes des Mittelabschnittes 27 kann sich das Auslass ventil 30 frei öffnen. Wenn die Aufwärtsgeschwindigkeit des
Mittelabschnittes abnimmt, strömt Flüssigkeit durch die öffnungen 28 in die obere Pumpenkammer 29 und von dort zum
Auslass 41 der ständig mit der Umgebungsatmosphäre kommuniziert.
030020/0728
Claims (12)
- 2^43371D-80C0 München 30 Sckellstrasse 1Telefon (089) 4 46 24 96 Telex 5 215 935Telegramme patemus münchen Postscheck München 394 18-802Patentanwalt Dr.-Ing. K. Liesegangzugelassen beim Europäischen Patentamt — admitted to the European Patent Office — Mandataire agree aupres Γ Office Europeen des BrevetsWILLIAM R. SELWOOD LTD. Eastleigh, Großbritannien P 102 05Patentansprüche' 1.) Pumpe mit einer Pumpenleitung mit einem Einlass an tief gelegener Stelle und einem Auslass an höher gelegener Stelle, einem Einlassventil am Einlass, das öffnet, wenn der Druck in der Pumpenleitung benachbart dem Einlass unter dem Druck ausserhalb der Pumpenleitung benachbart dem Einlass ist, einem Speicher für potentielle Energie, die in Form von kinetischer Energie auf die Flüssigkeit in der Pumpenleitung ausgeübt werden kann, und Druckerzeugungsmitteln zum Erzeugen periodischer Änderungen des Druckes in der Flüssigkeit innerhalb der Pumpenleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsmittel eine Pumpenkammer (22) umfassen, die mindestens teilweise von einer Seitenwand (25), einem Ring (26) aus Elastomermaterial, dessen äusserer Umfang in nicht gleitendem Kontakt mit der Seitenwand steht, und durch einen Mittelabschnitt (27) begrenzt ist, der in nicht gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang des Ringes steht, wobei die Seitenwand (25)und der Mittelabschnitt (27) aus relativ030 0 20 /0728-L-starrem Material bestehen und relativ zueinander hin- und herbewegbar sind, um das Volumen der Pumpenkammer (22) zu variieren, und wobei der Ring (26) zwischen der Seitenwand und dem Mittelabschnitt auf Kompression beansprucht ist.
- 2. Druckerzeugungsmittel zur Anwendung in einer Pumpe nach Anspruch mit einer Pumpenkammer, die wie oben definiert mindestens teilweise von einer Seitenwand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (26) aus Elastomermaterial mit seinem äusseren Umfang in nicht gleitendem Kontakt mit der Seitenwand (25) und mit seinem inneren Umfang in nicht gleitendem Kontakt mit einem Mittelabschnitt (27) steht, wobei die Seitenwand und der Mittelabschnitt aus relativ starrem Material gebildet und relativ zueinander hin- und herbewegbar sind, um das Volumen der Pumpenkammer (22) zu verändern, wobei der Ring zwischen der Seitenwand und dem Mittelabschnitt unter Kompression steht und der Ring und der Mittelabschnitt gemeinsam das eine Ende der Pumpenkammer (22) begrenzen und so gestaltet sind, dass sie ein Austreten von Pumpenmedium aus der Pumpenkammer an diesem einen Ende verhindern, wenn der Mittelabschnitt (27) relativ zur Seitenwand (25) in einer Richtung zur Verringerung des Volumens der Pumpenkammer (22) bewegt wird, und wobei ein Entweichen von Pumpenmedium ermöglicht wird, wenn der Mittelabschnitt in der . entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
- 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Druckerzeugungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassventil (30) der Pumpenkammer (22) zugeordnet ist und dass Steuermittel (37) vorgesehen sind, mit denen das Auslassventil während der Relativbewegung des Mittelabschnitts (27) und der Seitenwand (25) in einer Richtung zum Verringern des Volumens der Pumpenkammer (22) geschlossengehalten und das" Auslassventil (30) während der Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung ceöffnet werden.
- 4. Pumpe oder Druckerzeugungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) ein Rück-030020/0728schlagventil ist, das nur dann öffnet, wenn der Druck in der Pumpenkammer (22) den Druck ausserhalb der Pumpenkammer auf der stromabwärtsgelegenen Seite (29) des Auslassventils übersteigt.
- 5. Pumpe oder Druckerzeugungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine öffnung (28) im Mittelabschnitt (27) vorgesehen ist, durch welche Flüssigkeit die Pumpenkammer (22) verlassen kann, wenn das Auslassventil geöffnet ist, wobei das Auslassventil (30) die Strömung der Flüssigkeit durch die öffnung (28) steuert.
- 6. Pumpe oder Druckerzeugungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (37) mit dem Mittelabschnitt (27) für eine begrenzte Bewegung relativ dazu verbunden und so gestaltet sind, dass sie auf den Mittelabschnitt Antriebskräfte übertragen, welche die relative Hin- und Herbewegung des Mittelabschnitts (27) und der Seitenwand (25) hervorrufen.
- 7. Pumpe mit einer Pumpenleitung mit einem Einlass an tief gelegener Stelle und einem Auslass an höher gelegener Stelle, einem Einlassventil am Einlass, das öffnet, wenn der Druck in der Pumpenleitung benachbart dem Einlass unter dem Druck ausserhalb der Pumpenleitung benachbart dem Einlass ist, einem Speicher für potientielle Energie, die in Form von kinetischer Energie auf die Flüssigkeit in der Pumpenleitung ausgeübt werden kann, und Druckerzeugungsmitteln zum Erzeugen periodischer Änderungen des Druckes in der Flüssigkeit innerhalb der Pumpenleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen Elastomer-Wandabschnitt ( 19) aufweist, welcher mindestens teilweise eine Kammer(17,18) begrenzt, die mit der Pumpenleitung kommuniziert oder einen Teil davon bildet, sowie eine relativ starre Unterstützung (20) für den Elastomer-Wandabschnitt, wobei diese Unterstütung so gestaltet und angeordnet ist, dass sie eine Verformung des Elastomer-Wandabschnittes in Richtung einwärts der Kammer(i7,18) begrenzt.030020/0728
- 8. Einlassvorrichtung für eine Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Elastomer-Wandabschnitt (19) aufweist, der mindestens teilweise eine Kammer(17,18) mit einem Einlass (11) am einen Ende und einem Auslass am anderen Ende begrenzt, ferner eine relativ starre Unterstützung (20) für denElastomer-Wandabschnitt und ein Rückschlagventil .(15)zum Einlassen von Flüssigkeit in die Kammer über den Einlass, wobei die Unterstützung so angeordnet ist, dass sie die·Verformung des Elastömer-Wandabschnittes in Richtung einwärts der Kammer(17,18) begrenzt. 10
- 9. Pumpe nach Anspruch 7oder Einlassvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomer-Wandabschnitt (19) unter Zugspannung steht, wenn er durch die Unterstützung (20) abgestützt ist.
15 - 10. Pumpe oder Einlassvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomer-Wandabschnitt (19) die Gestalt einer Hülse hat, welche die Unterstützung (20) umgibt.
- 11. Pumpe oder Einlassvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützung (20) von einem perforierten Rohrstück gebildet ist.
- 12. Pumpe oder Einlassvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kammer in koaxiale Teil kammern (17,18) unterteilt ist, welche miteinander lediglich benachbart dem einen Ende des Speichers kommunizieren, dass der Elastomer-Wandabschnitt (19) ausschließlich für die erste Teilkammer (18) eine Wandbegrenzung bildet und dass Einlass und Auslass der Pumpe bzw. Einlassvorrichtung direkt mit der zweiten Teilkammer (17) kommunizieren.030020/0728
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7842685A GB2033000B (en) | 1978-10-31 | 1978-10-31 | Reciprocating pump |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943871A1 true DE2943871A1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=10500715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943871 Withdrawn DE2943871A1 (de) | 1978-10-31 | 1979-10-30 | Pumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4293285A (de) |
DE (1) | DE2943871A1 (de) |
FR (1) | FR2440481A1 (de) |
GB (1) | GB2033000B (de) |
NL (1) | NL7907790A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1129030B (it) * | 1980-09-12 | 1986-06-04 | Giovanni Cefis | Pompa per liquidi |
PH14138A (en) * | 1980-10-02 | 1981-03-05 | V Korionoff | A vacuum pump |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE110301C (de) * | ||||
US1047489A (en) * | 1911-03-25 | 1912-12-17 | Henri Beau | Hydraulic apparatus. |
US1941593A (en) * | 1929-09-30 | 1934-01-02 | Bellocq Toribio | Pumping |
FR792967A (fr) * | 1934-08-01 | 1936-01-14 | Gilbert Gilkes & Gordon Ltd | Perfectionnements aux pompes |
DE673252C (de) * | 1935-02-22 | 1939-03-18 | Prosper L Orange Dipl Ing | Kolbenpumpe |
FR811641A (fr) * | 1936-10-07 | 1937-04-19 | Perfectionnement aux pompes pour puits profonds ou appareils similaires | |
US2232678A (en) * | 1937-03-19 | 1941-02-25 | Fluid Transfer Ltd | Pump for liquids |
US2572977A (en) * | 1951-01-19 | 1951-10-30 | Jr Albert G Bodine | Deep well pump |
GB1111153A (en) * | 1963-09-12 | 1968-04-24 | Selwood Ltd William R | Improvements relating to reciprocating pumps for fluids |
US3307492A (en) * | 1965-01-18 | 1967-03-07 | Selwood Ltd William R | Pumps for liquids |
US3394733A (en) * | 1965-01-27 | 1968-07-30 | Jacuzzi Bros Inc | Airless water pressure system |
GB1219762A (en) * | 1967-02-01 | 1971-01-20 | Selwood Ltd William R | Improvements relating to reciprocating pumps for liquids |
GB1413866A (en) * | 1973-06-22 | 1975-11-12 | Clerk R C | Piston pumps or motors |
DE2614293A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Selwood Ltd William R | Pumpe |
-
1978
- 1978-10-31 GB GB7842685A patent/GB2033000B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-10-23 NL NL7907790A patent/NL7907790A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-30 DE DE19792943871 patent/DE2943871A1/de not_active Withdrawn
- 1979-10-30 FR FR7926915A patent/FR2440481A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-10-31 US US06/090,157 patent/US4293285A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2440481A1 (fr) | 1980-05-30 |
GB2033000B (en) | 1983-01-26 |
GB2033000A (en) | 1980-05-14 |
NL7907790A (nl) | 1980-05-02 |
US4293285A (en) | 1981-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1302372C2 (de) | In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe | |
DE2943074C2 (de) | In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
DE1807083A1 (de) | Rueckschlagventil oder Handpumpe aus elastomerem Werkstoff | |
DE3138678A1 (de) | Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe | |
DE102007021290A1 (de) | Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder | |
DE1043102B (de) | Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1963291A1 (de) | Kraftfahrzeugaufhaengung | |
DE1924213A1 (de) | Kompressor-Zylinder-Entlastungsvorrichtung | |
DE2914731A1 (de) | Pumpe mit hin- und hergehendem kolben | |
DE69637330T2 (de) | Pumpenmechanismus | |
DE1925963A1 (de) | Gasfeder | |
DE3443768A1 (de) | Schlauch-kolbenpumpe | |
DE2943871A1 (de) | Pumpe | |
CH664914A5 (de) | Einrichtung zum verdichten einer masse von koernigem formstoff. | |
DE2545833A1 (de) | Pumpe mit hin- und hergehender pumpeinrichtung | |
DE1653577A1 (de) | Hydraulische Pumpe nach Art einer pulsierenden Membranpumpe | |
DE2445780A1 (de) | Druckuebertrager | |
DE3014552A1 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben | |
EP0551590A1 (de) | Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2000 bar | |
DE2460344A1 (de) | Hydraulischer druckerzeuger | |
EP0802328B1 (de) | Hydraulischer Stossheber | |
DE202015100615U1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE2636490A1 (de) | Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe | |
DE2047940A1 (de) | Hydraulische Pumpe mit Druckven til | |
DE3422357A1 (de) | Membranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |