DE102011076211B4 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück Download PDF

Info

Publication number
DE102011076211B4
DE102011076211B4 DE102011076211.6A DE102011076211A DE102011076211B4 DE 102011076211 B4 DE102011076211 B4 DE 102011076211B4 DE 102011076211 A DE102011076211 A DE 102011076211A DE 102011076211 B4 DE102011076211 B4 DE 102011076211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hose piece
piece
household appliance
conducting household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011076211.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076211A1 (de
Inventor
Andreas Hanau
Wolfgang Proppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011076211.6A priority Critical patent/DE102011076211B4/de
Publication of DE102011076211A1 publication Critical patent/DE102011076211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076211B4 publication Critical patent/DE102011076211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Abstract

Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit zumindest einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Behandlungsbehälter (3) und zumindest einem Kanal (10), der in den Behandlungsbehälter (3) führt, wobei der Kanal (10) zumindest teilweise durch ein zumindest im Querschnitt elastisch verformbares Schlauchstück (16) gebildet ist und wobei eine Verformungseinrichtung (17) vorgesehen ist, die ausgestaltet ist, zumindest abschnittsweise den Querschnitt des Schlauchstücks (16) zu variieren, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14), die keimtötende, antibakterielle, geruchsbindende oder ähnliche Flüssigkeiten und/oder Gase erzeugt, die für eine besondere Anwendung im Rahmen eines Programmablaufs in den Behandlungsbehälter (3) geführt werden, bei welcher Anwendung der Kanal (10) durch Verformen des Schlauchstücks (16) verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
  • Aus der EP 1 209 275 A2 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenabpumpstrang bekannt. Die bekannte Waschmaschine weist einen Laugenbehälter auf, dem über eine Leitung, ein Magnetventil und eine Waschmitteleinspüleinrichtung Wasser zugeführt werden kann. An dem Boden des Laugenbehälters ist außerdem eine Ablaufleitung angeschlossen, die über einen Flusenabscheider zu der Saugseite einer Laugenpumpe führt. An der Druckseite der Laugenpumpe ist ein Ablaufschlauch angeschlossen.
  • Bei der aus der EP 1 209 275 A2 bekannten Waschmaschine kann Waschmittel aus der Waschmitteleinspüleinrichtung in den Laugenbehälter gespült werden. Erfolgt keine Einspülung in den Laugenbehälter, dann ist die Verbindung zwischen der Waschmitteleinspüleinrichtung und dem Laugenbehälter stets frei.
  • Aus der DE S 438 68M AZ ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Ventilen in Wasserleitungen bei Waschmaschinen bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Wasserleitungen im Bereich der Ventile als elastische Schlauchleitungen ausgeführt. Ferner ist der als Ventil wirkenden Abquetscheinrichtung des Schlauches eine Feder zugeordnet, die so bemessen beziehungsweise einstellbar ist, dass die Abquetscheinrichtung sich bei Überschreiten eines die Federkraft überwindenden Wasserdrucks im Sinne der Ventilöffnung bewegt.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2010 029 885 A1 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur sowie eine hierzu geeignete Waschmaschine. Die Waschmaschine weist einen Laugenbehälter, eine im Laugenbehälter drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche mit Ozon und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Ozon auf. Hierbei wird ozonhaltige Luft bei einer Temperatur von nicht mehr als 35°C auf in der Trommel befindliche gewaschene und noch feuchte Wäsche geleitet, während in der Trommel im Wesentlichen keine Waschmittel oder Waschhilfsmittel vorhanden sind. Die ozonhaltige Luft kann mittels eines Gebläses durch die Trommel befördert werden. Hierbei kann die ozonhaltige Luft in einem Kreislauf umfassend die Trommel und einen Umluftkanal befördert werden.
  • Bei der Durchführung einer Behandlung, insbesondere einer Behandlung von Wäsche, ist es denkbar, dass keimtötende, antibakterielle, geruchsbindende oder sonstige Anwendungen zum Einsatz kommen. Bei diesen Anwendungen kann es aber zu einem ungewollten Austritt von zum Beispiel für die Umwelt oder Gesundheit schädlichen Gasen oder Flüssigkeiten aus der Waschmaschine ins Freie kommen, falls das System offen ist. Solch eine Öffnung kann sich beispielsweise im Bereich einer Einspülschale ergeben, bei der beispielsweise im Griff eine Öffnung zur Umgebung vorgesehen ist. Solch eine Verbindung mit der Umgebung kann andererseits auch wünschenswert sein, beispielsweise um eine Notbeatmungsfunktion für Haustiere zu gewährleisten, die bei abgeschalteter Maschine in den Behandlungsbehälter gelangen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem eine verbesserte Behandlung von Wäsche möglich ist und zumindest ein in den Behandlungsbehälter führender Kanal zeitweilig verschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche gelöst, bei dem zumindest ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse vorgesehener Behandlungsbehälter und zumindest ein Kanal, der in den Behandlungsbehälter führt, vorgesehen sind, wobei der Kanal zumindest teilweise durch ein zumindest im Querschnitt elastisch verformbares Schlauchstück gebildet ist und wobei eine Verformungseinrichtung vorgesehen ist, die ausgestaltet ist, zumindest abschnittsweise den Querschnitt des Schlauchstücks zu variieren. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, die keimtötende, antibakterielle, geruchsbindende oder ähnliche Flüssigkeiten und/oder Gase erzeugt, die für eine besondere Anwendung im Rahmen eines Programmablaufs in den Behandlungsbehälter geführt werden, bei welcher Anwendung der Kanal durch Verformen des Schlauchstücks verschlossen wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
  • Durch die Möglichkeit, den Kanal zeitweilig zu verschließen, können insbesondere zusätzliche Funktionen realisiert werden. Speziell kann eine Behandlung von Textilien oder dergleichen in dem Behandlungsbehälter mit zusätzlichen Anwendungen, insbesondere einer keimtötenden, antibakteriellen und/oder geruchsbindenden Anwendung, erfolgen, ohne dass gegebenenfalls für die Umwelt oder Gesundheit schädliche Gase oder Flüssigkeiten aus dem Gehäuse des wasserführenden Haushaltsgeräts in wesentlicher Menge austreten können. Speziell kann der Kanal als Zuleitung zu dem Behandlungsbehälter, insbesondere einem Laugenbehälter, ausgestaltet sein, der während des Waschprozesses zeitweise verschlossen wird. Hierbei besteht der Vorteil, dass kein Fremdkörper in den durchströmten Querschnitt des Schlauchstücks eingeführt werden muss, da sich die mechanischen Komponenten außerhalb des Schlauchstücks befinden. Damit ist die Gefahr des Hängenbleibens von Flusen, Fasern oder Waschmittelablagerungen während der Betriebsdauer des Geräts ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Verformungseinrichtung einen Stempel aufweist, der zum Variieren des Schlauchstücks mechanisch auf das Schlauchstück einwirkt. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Stempel der Verformungseinrichtung eine bauchförmige Stempelfläche aufweist, mit der der Stempel auf das Schlauchstück einwirkt. Solch eine bauchförmige bzw. konvexe Stempelfläche ermöglicht anstelle einer punktuellen Belastung oder Überbeanspruchung des Schlauchstücks eine gleichmäßige Beaufschlagung, so dass die mechanische Belastung des Materials des Schlauchstücks vergleichmäßigt und damit optimiert ist. Speziell kann die bauchförmige Stempelfläche an die natürliche Verformbarkeit des Schlauchstücks angepasst sein. Das Schlauchstück kann beispielsweise durch einen Gummischlauch gebildet sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Schlauchstück zumindest in dem betreffenden Abschnitt, der verformt wird, so geformt ist, dass dieser beim Pressvorgang weniger Widerstand leistet und/oder an vorgegebenen Knickstellen, insbesondere zwei gegenüberliegenden Knickstellen, dichter schließt. Hierfür ist es insbesondere vorteilhaft, dass der Querschnitt des Schlauchstücks entlang einer Betätigungsrichtung des Stempels eine erste Öffnungsweite und senkrecht zu der Betätigungsrichtung eine zweite Öffnungsweite aufweist und dass die erste Öffnungsweite kleiner ist als die zweite Öffnungsweite. Hierbei können beispielsweise eine zumindest näherungsweise ovale oder eine zumindest näherungsweise rautenförmige Ausgestaltung des Schlauchstücks im unbelasteten Zustand vorgegeben sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Verformungseinrichtung einen Faltenbalg aufweist, der aufgrund eines in dem Faltenbalg herrschenden Druckes den Stempel mit einer mechanischen Kraft beaufschlagt. Hierdurch kann eine pneumatische oder hydraulische Betätigung des Faltenbalgs erfolgen, wobei der Faltenbalg die zugeführte pneumatische oder hydraulische Energie in mechanische Energie zum Verformen des Schlauchstücks umsetzt. Vorzugsweise wird der Faltenbalg mittels Druckluft betätigt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Faltenbalg mit Wasserdruck beaufschlagt. Eine ohnehin in einem wasserführenden Haushaltsgerät vorhandene Wasserführung kann dazu verwendet werden. Allerdings kann der Stempel auch mechanisch betätigt werden. Die Betätigung kann beispielsweise über einen elektromagnetischen Aktor oder einen thermomechanischen Aktor erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Verformungseinrichtung einen Innenraum aufweist, der von zumindest einem Teil einer Außenseite des Schlauchstücks begrenzt ist, und dass der Querschnitt des Schlauchstücks aufgrund eines veränderbaren Drucks im Innenraum variierbar ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass ein zylindermantelförmiger Teil der Außenseite des Schlauchstücks den Innenraum der Verformungseinheit begrenzt. Ferner ist es vorteilhaft, dass ein Rohrstück vorgesehen ist, dass das Schlauchstück zumindest abschnittsweise in dem Rohrstück angeordnet ist und dass der Innenraum der Verformungseinrichtung durch die Außenfläche des Schlauchstücks und eine Innenwand des Rohrstücks begrenzt ist. Hierbei ist auch eine Ausgestaltung als Baugruppe möglich, die über geeignete Schnittstellen mit Rohr- oder Schlauchstücken verbindbar ist. Hierdurch kann die vormontierte Baugruppe in die dafür vorgesehenen Waschmaschinen eingebaut werden.
  • Ferner ist es hierbei vorteilhaft, dass das Rohrstück an zwei axial voneinander beabstandeten Verbindungsstellen umfänglich mit dem Schlauchstück verbunden ist. Hierdurch ist eine kompakte Ausgestaltung möglich, bei der der Innenraum der Verformungseinrichtung als Druckraum mit optimierter Größe ausgestaltet werden kann. Hierdurch wird sowohl eine verringerte Baugröße der Baugruppe ,als auch eine optimale Betätigung im Hinblick auf die Menge der zur Betätigung erforderlichen Druckluft bzw. des Hydraulikfluids erzielt. Dadurch ist auch der zur Betätigung erforderliche Energieaufwand reduziert.
  • Somit kann die Verformungseinrichtung in vorteilhafter Weise als pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbare Verformungseinrichtung ausgestaltet sein. Je nach Anwendungsfall ist allerdings auch eine mechanisch betätigbare Verformungseinrichtung realisierbar.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 3 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist ein schematisch dargestelltes Gehäuse 2 auf, in dem ein Behandlungsbehälter 3 vorgesehen ist. Der Behandlungsbehälter 3 ist beispielsweise als Laugenbehälter 3 ausgeführt. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist einen außerhalb des Gehäuses 2 vorgesehenen Anschluss 4 auf, der mit einer Frischwasserleitung verbindbar ist. Von dem Anschluss 4 aus kann das Frischwasser über eine Leitung 5 und eine freie Luftstrecke 6 in eine Einspülschale 7 geführt werden. Hierbei ist in der Leitung 5 ein Sperrventil 8 angeordnet, über das die Frischwasserzufuhr entsprechend einem Programmablauf geschaltet wird.
  • In der Einspülschale 7 können beispielsweise in einer oder mehreren Kammern ein Wäschebehandlungsmittel bzw. mehrere Wäschebehandlungsmittel bevorratet sein. Im Bereich der Einspülschale 7 ist ein Luftaustausch mit der Umgebung ermöglicht. Dies ist beispielsweise durch Öffnungen in einem Griff der Einspülschale 7 oder über einen auf geeignete Weise belüfteten Innenraum 9 des Gehäuses 2 möglich.
  • Von der Einspülschale 7 führt ein Kanal 10 in den Laugenbehälter 3. Somit kann ein Gemisch aus Wasser und dem Wäschebehandlungsmittel in den Laugenbehälter 3 geführt werden. Über eine Abwasserleitung 11, in der eine Laugenpumpe 12 angeordnet ist, kann die Lauge aus dem Laugenbehälter 3 zu einem Abfluss 13 geführt werden.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist außerdem eine Einrichtung 14 auf. Die Einrichtung 14 kann beispielsweise als Ozongenerator ausgestaltet sein. Die Einrichtung 14 erzeugt keimtötende, antibakterielle, geruchsbindende oder ähnliche Flüssigkeiten und/oder Gase, die für eine besondere Anwendung im Rahmen des Programmablaufs dienen. Beispielsweise kann ozonhaltige Luft in den Laugenbehälter 3 geführt werden, um die Reinigungswirkung bezüglich der zu reinigenden Wäsche zu verbessern.
  • Die Flüssigkeiten oder Gase, die für die besondere Anwendung in den Laugenbehälter 3 geführt werden, können über ein Filter 15 gefiltert werden, bevor diese in die Umgebung entlassen werden. Allerdings besteht das Problem, dass diese Gase gegebenenfalls auch durch den Kanal 10 zu der Einspülschale 7 und von dort in die Umgebung gelangen können. Hierdurch kann es zu einer Geruchsbelästigung oder sogar zum Austritt von umwelt- oder gesundheitsschädlichen Stoffen kommen. Ein solcher Gasaustritt über den Kanal 10 wird daher durch die Zusammenwirkung eines elastisch verformbaren Schlauchstücks 16 und einer Verformungseinrichtung 17 verhindert. Die Verformungseinrichtung 17 wird dabei entsprechend dem Programmablauf gesteuert.
  • Der Kanal 10 ist zumindest teilweise durch das elastisch verformbare Schlauchstück 16 ausgebildet. Hierbei kann das Schlauchstück 16 je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 ein- oder beidseitig durch weitere Schlauchstücke, Leitungen oder dergleichen verlängert sein. Das elastisch verformbare Schlauchstück 16 ist zumindest im Querschnitt elastisch verformbar. Die Verformung des elastisch verformbaren Schlauchstücks 16 erfolgt über die Verformungseinrichtung 17.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Verformungseinrichtung 17 einen Stempel 18 mit einer bauchförmigen Stempelfläche 19 auf. Mit der bauchförmigen Stempelfläche 19 wirkt der Stempel 18 auf das Schlauchstück 16 ein. Hierdurch wird eine Außenseite 20 des Schlauchstücks 16 verformt.
  • Die Verformungseinrichtung 17 weist außerdem einen Faltenbalg 25 auf, in den über einen Eingang 26 ein Gas oder ein Fluid führbar ist. Entsprechend kann über den Eingang 26 solch ein Gas oder Fluid auch wieder aus dem Faltenbalg 25 herausgeführt werden. Die Förderung des Gases oder des Fluids erfolgt über eine Pumpe 27, die in einer oder in beiden Richtungen fördert. Außerdem kann auch ein Speicher 28, insbesondere ein Druckspeicher 28 vorgesehen sein. Solch ein Speicher 28 ist besonders bei einer hydraulischen Ausgestaltung sinnvoll. Bei einer pneumatischen Ausgestaltung kann die Pumpe 27 gegebenenfalls über ein Filter Luft aus der Umgebung ansaugen.
  • Wenn die Pumpe 27 beispielsweise Luft in den Faltenbalg 25 fördert, dann wird der Stempel 18 in einer Betätigungsrichtung 29 betätigt, bis der in der 1 dargestellte Zustand erreicht ist. In diesem Zustand ist das Schlauchstück 16 zumindest stellenweise vollständig zusammengepresst, so dass der Querschnitt beziehungsweise die Durchgangsöffnung an dieser Stelle verschwindet. Wird nun die besondere Behandlung durchgeführt, dann können keine Gase über den Kanal 10 zu der Einspülschale 7 gelangen. Die Sperre kann allerdings auch für andere Anwendungsfälle genutzt werden, beispielsweise um den Austritt von Schäumen aus dem Laugenbehälter 3 in die Einspülschale 7 zu verhindern.
  • Nach der besonderen Behandlung kann die in dem Faltenbalg 25 vorgesehene Luft wieder ausgelassen werden, so dass sich der Stempel 18 entgegen der Betätigungsrichtung 29 bewegt. Hierbei kann der Faltenbalg 25 durch eine Federkraft oder dergleichen unterstützt werden. Der Querschnitt des Schlauchstücks 16 nimmt hierbei zu, so dass die Verbindung zwischen der Einspülschale 7 und dem Kanal 10 wieder gewährleistet ist.
  • Durch den freien Kanal 10 kann dann wieder Frischwasser oder ein Gemisch aus Frischwasser und einem Behandlungsmittel in den Laugenbehälter 3 geführt werden. Außerdem kann auf diese Weise eine Notbelüftungsfunktion realisiert werden, die ein Ersticken von in den Laugenbehälter 3 gelangenden Haustieren verhindert, wenn das wasserführende Haushaltsgerät 1 nicht in Betrieb ist.
  • Somit wirkt bei dieser Ausgestaltung der Stempel 18 der Verformungseinrichtung 17 mechanisch auf das Schlauchstück 16 ein, um den Querschnitt des Schlauchstücks 16 zu variieren. Der im Faltenbalg 25 herrschende Druck wird hierbei in eine mechanische Kraft zum Beaufschlagen des Stempels 18 umgesetzt.
  • 2 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind die Verformungseinrichtung 17, das elastisch verformbare Schlauchstück 16, das durch die Verformungseinrichtung 17 geführt ist, und ein Aktor 35 zum Betätigen des Stempels 18 der Verformungseinrichtung 17 dargestellt. Der Aktor 35 erzeugt eine Betätigungskraft in der Betätigungsrichtung 29, die entsprechend der Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels, die anhand der 1 beschrieben ist, zur Verformung des Schlauchstücks 16 führt. Der Querschnitt 36 des Schlauchstücks 16 weist in der Betätigungsrichtung 29 des Stempels 18 eine erste Öffnungsweite 37 auf. Ferner weist der Querschnitt 36 senkrecht zu der Betätigungsrichtung 29 eine zweite Öffnungsweite 38 auf. Die erste Öffnungsweite 37 ist hierbei kleiner als die zweite Öffnungsweite 38. Beispielsweise kann der Querschnitt 36 des Schlauchstücks 16 im Bereich des Stempels 18 rautenförmig oder oval ausgestaltet sein. Hierdurch ist eine verbesserte Verformbarkeit des Schlauchstücks 16 gegeben. Außerdem wird bei gegebenem Querschnitt 36 der zum Verschließen des Schlauchstücks 16 erforderliche Verstellweg reduziert.
  • Der Aktor 35 kann als elektromagnetischer Aktor 35 oder als thermomechanischer Aktor 35 ausgestaltet sein.
  • 3 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind die Verformungseinrichtung 17 und das durch die Verformungseinrichtung 17 geführte Schlauchstück 16 dargestellt. Die Verformungseinrichtung 17 kann zusammen mit dem Schlauchstück 16 auch eine Baugruppe 16, 17 bilden. Die Verformungseinrichtung 17 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Rohrstück 39 auf, in dem das Schlauchstück 16 abschnittsweise angeordnet ist. Zwischen einer Außenfläche 40 des Schlauchstücks 16 und einer Innenwand 41 des Rohrstücks 39 ist ein Innenraum 42 ausgebildet. Das Rohrstück 39 weist eine Achse 43 auf. An zwei entlang der Achse 43 axial voneinander beabstandeten Verbindungsstellen 44, 45 ist das Rohrstück 39 umfänglich mit dem Schlauchstück 16 verbunden. Die Verbindung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch Überwurfmuttern 46, 47 sowie durch umlaufende Dichtringe 48, 49. Hierdurch ist der Innenraum 42 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • An dem Rohrstück 39 ist der Eingang 26 angebracht. Durch den Eingang 26 kann in den Innenraum 42 ein Gas oder eine Flüssigkeit eingeführt und wieder ausgelassen werden. Hierdurch kann der Druck im Innenraum 42 variiert werden. In Abhängigkeit von dem Druck im Innenraum 42 kommt es zu einer mehr oder weniger starken Verformung des Schlauchstücks 16 aus seiner Ausgangsstellung, da mit zunehmendem Druck auch das Volumen des Innenraums 42 zunimmt.
  • In der 3 ist eine Situation dargestellt, in der das Schlauchstück 16 in einem mittleren Bereich 50 vollständig zusammengepresst ist, so dass der Querschnitt 36 in dem mittleren Bereich 50 verschwindet. Hierdurch ist der Kanal 10 verschlossen.
  • Die umlaufenden Dichtringe 48, 49 sind vorzugsweise an dem elastisch verformbaren Schlauch 16 ausgeformt, beispielsweise als umlaufende Rippen 48, 49. Das Rohrstück 39 ist dann zwischen den umlaufenden Rippen 48, 49 positioniert. Von den beiden Seiten sind die Überwurfmuttern 46, 47 so auf das Rohrstück 39 montiert, dass die umlaufenden Rippen 48, 49 als umlaufende Dichtringe 48, 49 wirken und zwischen dem Rohrstück 39 und den Überwurfmuttern 46, 47 liegen und der abgedichtete Innenraum 42 ausgestaltet wird. Zur Betätigung wird vorzugsweise Druckluft radial zwischen das Rohrstück 39 und das Schlauchstück 16 geblasen. Das Zusammenquetschen des Schlauchstücks 16 aufgrund der Druckluft verursacht hierbei nur eine geringe mechanische Beanspruchung.
  • Somit kann eine Ausgestaltung mit einer reduzierten Anzahl an Teilen realisiert werden, da die umlaufenden Rippen 48, 49 bereits am Schlauchstück 16 einstückig angeformt sein können. Außerdem erfordert diese Ausgestaltung nur einen geringen Bauraum in dem Gehäuse 2. Ferner ist keine Lageorientierung erforderlich. Eine Wanddicke 51 des Schlauchstücks 16 kann zur Reduzierung des erforderlichen pneumatischen oder hydraulischen Druckes reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Behandlungsbehälter (Laugenbehälter)
    4
    Anschluss
    5
    Leitung
    6
    freie Luftstrecke
    7
    Einspülschale
    8
    Sperrventil
    9
    Innenraum
    10
    Kanal
    11
    Abwasserleitung
    12
    Laugenpumpe
    13
    Abfluss
    14
    Einrichtung
    15
    Filter
    16
    elastisch verformbares Schlauchstück
    17
    Verformungseinrichtung
    18
    Stempel
    19
    bauchförmige Stempelfläche
    20
    Außenseite
    25
    Faltenbalg
    26
    Eingang
    27
    Pumpe
    28
    Speicher
    29
    Betätigungsrichtung
    35
    Aktor
    36
    Querschnitt
    37
    erste Öffnungsweite
    38
    zweite Öffnungsweite
    39
    Rohrstück
    40
    Außenfläche
    41
    Innenwand
    42
    Innenraum
    43
    Achse
    44, 45
    Verbindungsstelle
    46, 47
    Überwurfmutter
    48, 49
    umlaufender Dichtring (umlaufende Rippe)
    50
    mittlerer Bereich

Claims (10)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit zumindest einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Behandlungsbehälter (3) und zumindest einem Kanal (10), der in den Behandlungsbehälter (3) führt, wobei der Kanal (10) zumindest teilweise durch ein zumindest im Querschnitt elastisch verformbares Schlauchstück (16) gebildet ist und wobei eine Verformungseinrichtung (17) vorgesehen ist, die ausgestaltet ist, zumindest abschnittsweise den Querschnitt des Schlauchstücks (16) zu variieren, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14), die keimtötende, antibakterielle, geruchsbindende oder ähnliche Flüssigkeiten und/oder Gase erzeugt, die für eine besondere Anwendung im Rahmen eines Programmablaufs in den Behandlungsbehälter (3) geführt werden, bei welcher Anwendung der Kanal (10) durch Verformen des Schlauchstücks (16) verschlossen wird.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinrichtung (17) einen Stempel (18) aufweist, der zum Variieren des Querschnitts des Schlauchstücks (16) mechanisch auf das Schlauchstück (16) einwirkt.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18) der Verformungseinrichtung (17) eine bauchförmige Stempelfläche (19) aufweist, mit der der Stempel (18) auf das Schlauchstück (16) einwirkt.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinrichtung (17) einen Faltenbalg (25) aufweist, der aufgrund eines in dem Faltenbalg (25) herrschenden Drucks den Stempel (18) mit einer mechanischen Kraft beaufschlagt.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schlauchstücks (16) entlang einer Betätigungsrichtung (29) des Stempels (18) eine erste Öffnungsweite (37) und senkrecht zu der Betätigungsrichtung (29) eine zweite Öffnungsweite (38) aufweist und dass die erste Öffnungsweite (37) kleiner ist als die zweite Öffnungsweite (38).
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinrichtung (17) einen Innenraum (42) aufweist, der von zumindest einem Teil einer Außenfläche (40) des Schlauchstücks (16) begrenzt ist, und dass der Querschnitt des Schlauchstücks (16) aufgrund eines veränderbaren Drucks im Innenraum (47) variierbar ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (40) des Schlauchstücks (16) im Ausgangszustand als zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmige Außenfläche (40) ausgestaltet ist, die den Innenraum (47) der Verformungseinrichtung (17) begrenzt.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrstück (39) vorgesehen ist, dass das Schlauchstück (16) zumindest abschnittsweise in dem Rohrstück (39) angeordnet ist und dass der Innenraum (42) der Verformungseinrichtung (17) durch die Außenfläche (40) des Schlauchstücks (16) und eine Innenwand (41) des Rohrstücks (39) begrenzt ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (39) an zwei axial voneinander beabstandeten Verbindungsstellen (44, 45) umfänglich mit dem Schlauchstück (16) verbunden ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinrichtung als pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbare Verformungseinrichtung ausgestaltet ist.
DE102011076211.6A 2011-05-20 2011-05-20 Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück Expired - Fee Related DE102011076211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076211.6A DE102011076211B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076211.6A DE102011076211B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076211A1 DE102011076211A1 (de) 2012-11-22
DE102011076211B4 true DE102011076211B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=47087998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076211.6A Expired - Fee Related DE102011076211B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076211B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220355B3 (de) * 2014-10-08 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Ozonerzeugungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209275A2 (de) 2000-11-24 2002-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102010029885A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209275A2 (de) 2000-11-24 2002-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102010029885A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076211A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028481B3 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Schaltventil
DE102008046835B4 (de) Trommelwaschmaschine
WO2012013539A1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE102010042038A1 (de) Schließvorrichtung für den Laugenbehälter einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102009028587A1 (de) Wasserführendes Hausgerät
EP2794978A2 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE2712093A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner
WO2013079348A2 (de) Filter und wasserführendes haushaltsgerät
DE102011076211B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück
EP2794981A2 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer einspülschale und einem laugenbehälter
AT518018B1 (de) Siphon mit getrennten Kammern
DE102011081936A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
EP3041983A1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
WO2013092491A2 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE202011104270U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
DE19921441B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE10065404B4 (de) Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine
DE102011089625A1 (de) Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie entsprechendes Haushaltsgerät mit einem Laugenabpumpstrang
EP2041356A1 (de) Laugenabpumpstrang
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
EP3663457A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102011089390A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
BE1030879B1 (de) Filtervorrichtung für eine Waschmaschine, Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
EP2758695B1 (de) Ventil mit einer ventilkammer und mehreren magnetischen betätigungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee