EP1586264A2 - Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
EP1586264A2
EP1586264A2 EP05006974A EP05006974A EP1586264A2 EP 1586264 A2 EP1586264 A2 EP 1586264A2 EP 05006974 A EP05006974 A EP 05006974A EP 05006974 A EP05006974 A EP 05006974A EP 1586264 A2 EP1586264 A2 EP 1586264A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
spray arm
arm
dishwasher according
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586264B1 (de
EP1586264A3 (de
Inventor
Kai Buller
Günther Dr. Ennen
Seyfettin Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL05006974T priority Critical patent/PL1586264T3/pl
Publication of EP1586264A2 publication Critical patent/EP1586264A2/de
Publication of EP1586264A3 publication Critical patent/EP1586264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586264B1 publication Critical patent/EP1586264B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a washing container in which at least one Spray arm is arranged in the washing container by at least approximately vertical Axis is rotatably mounted.
  • the spray arm is equipped with spray nozzles, which have a Circulation pump to be fed with rinsing liquid.
  • spray arms which are designed such that they in particular Consider problem areas in the washing container.
  • EP 0 974 302 a dishwasher for a dishwasher, which has a spray arm, the has corner nozzles, which are fed separately and only in defined Rotary positions of the washing or rinsing arm can be acted upon with rinsing liquid.
  • the spray arm on a subdivided chamber system wherein the one Main spray nozzles are supplied with rinsing liquid, and wherein the other chamber, the Ecksprühdüsen supplied with rinsing liquid.
  • the separate supply takes place via separate outlet openings in the hub region of the mounted spray arm, wherein defined in Rotary positions of the spray arm, the second chamber in flow communication for feeding the Ecksprühdüsen stands.
  • the invention thus poses the problem of the efficiency of a spray arm to improve spray nozzles, in particular the spray jets higher Cover the washroom should give.
  • the achievable with the invention advantages are that the use of the Pressure in the spray arm (for example, influenced by the change in the circulation pump speed) and the concomitant geometry change requires no additional actuators, which is achieved in particular by elastic means in the area of the spray arm are provided, due to the variable pump pressure different positions for Activation or deactivation of arranged on the spray arm spray nozzles.
  • the elastic means for controlling in addition to Spray arm provided spray nozzles and / or Sprüharm Symposium Berlinen be provided.
  • the elastic means are designed as spring elements, either an immediate Closure or opening of the nozzle opening effect, or that they are in operative connection with pivotable or displaceable arm areas are, for activation or Deactivation of these arm areas, respectively the spray nozzles.
  • the spring element may be formed as an elastic molded part, which as a result the pressure increase the opening cross-section of the nozzle releases, the other way round due to the Pressure reduction an automatic closure by the elastic molded part again is caused.
  • the elastic molding of a lip-like Ring element consist, which as a result of its elastic recovery in pressure drop to Closing the nozzle opening leads.
  • the elastic molding as Membrane designed to deform only at a certain pressure.
  • An at the Diaphragm-mounted slider ensures that when deformed membrane an additional Nozzle, which was previously closed, is released again. Further advantages of this solution it is that, irrespective of the diaphragm, the or switch off and an intensive flushing zone is generated without additional actuators for Spray jet change are required.
  • the spray jet variety the selected program can be specified or changed accordingly.
  • the spring element comprises a return spring, which cooperates with a displaceably mounted closure element which covers the opening cross-section of the nozzle.
  • the return spring does the same job, such as the membrane.
  • a return spring cooperates with a sliding arm mounted on the spray arm, which covers a plurality of nozzles or releases them again when the pressure increases.
  • a return spring cooperates with a free, displaceably mounted end region of the spray arm, so that a change in length of the spray arm is caused, which in particular by centrifugal force, also caused by pressure increase, can be caused.
  • the return spring interacts with pivotally mounted additional spray arms on the main spray arm, wherein the return spring pivots the additional spray arm at a certain speed back to its original position. If the speed is increased by increasing the pressure of the spray arm, the corresponding additional spray arms swing out and thus cover additional areas in the spray room.
  • the subject invention relates to a dishwasher, which does not detail in detail in which a washing container is provided, in which at least one spray arm. 1 is arranged, which is rotatably mounted in the spray chamber about a vertical axis 2, wherein the spray arm 1 is equipped with spray nozzles 3 and 13, which also has no closer shown circulating pump to be fed with rinsing liquid.
  • the activation or deactivation of special components on Spray arm 1 shown within a drawing.
  • the nozzles 13 are permanently open.
  • the elastic means 4 are provided, which due to the variable pump pressure a first closed, and a second open position, to take in this way, provided on the spray arm 1 spray nozzles. 3 either to activate or deactivate.
  • the elastic means 4 can thus for Control of additional provided on the spray arm 1 nozzles 3 and / or Sprüharm Societyen be provided.
  • the elastic means 4 as spring elements formed, either an immediate closure or opening of the nozzle opening effect (see Figures 1, 2, 3, 4 and 5) or in operative connection with pivoting or slidable arm areas (see Figures 6, 7, 8, 9 and 10) are, for activation or for Deactivation of these arm areas, respectively the spray nozzles 3.
  • Figure 1 and 2 shows a spring element, as an elastic molding is trained.
  • a slider 5 acts with a Membrane 6 together, so that due to the pressure increase in the spray arm 1, the membrane 6 after 1 b, and thus in particular the slider 5 from the opening of the Pull the spray nozzle 3 away.
  • the membrane pushes 6 the slider 5 back to the opening of the spray nozzle 3, as shown in the figure 1a is.
  • Another embodiment of the opening or self-closing due to the changing pressure is shown in the figure 2a, 2b, wherein in the region of the nozzle opening.
  • FIGS. 3a and 3b show another embodiment, which corresponds in the operation of the embodiment of Figure 1 a, 1 b, wherein in this Embodiment, the spring element comprises a return spring 9, with a displaceable mounted closure element 10 cooperates, which also has the opening cross-section the nozzle 3 either releases or closes, as in the synopsis of Figure 1 to recognize.
  • the movement of the Closure element 10 not directly by the prevailing in the spray arm 1 water pressure, but on the dependent on the rotational speed of the spray arm 1 Centrifugal force. As the speed of the spray arm 1 but also directly from the pump pressure is dependent on an activation of the nozzle 3 by influencing the Pump pressure done.
  • FIG. 6a and 6b Another variant of the invention is the figure 6a and 6b, wherein a return spring 29th with a freely slidably mounted end portion 11 of the spray arm 1 cooperates. It It goes without saying that if, due to the increasing centrifugal force, the Return spring 29 is stretched and the end portion 11 then against the force of Return spring 29 moves, so that the spray arm 1, shown in Figure 6a, extended is detected and in this way the spray arm 1 an extended area in the washing.
  • FIGS. 7, 8, 9 and 10 show in particular further embodiments of the invention, it is the characteristic of these embodiments that not shown here Return springs with pivotally mounted additional spray arms 12 on the main spray arm 1 work together.
  • the figure 7a and 7b on the portions of the main spray 1 in each case a Hilfssprüharm 12.1 and 12.2, because of the inner added weight 16 pivots due to increased rotational speed, shown in Figure 7b and 8a, and at low pump pressure and associated reduction in the Sprüharm beau is pivoted in an inactive position, as shown in Figure 7b is shown.
  • FIG. 8a illustrates that both in the spray arm 1 and in the Hilfssprüharmen 12.1 and 12.2 each have an opening cross section 14 and 15 in the form a quarter circle is arranged.
  • FIGS 9 and 10 show further embodiments according to the figure 7a, 7b, wherein here freely mounted Hilfssprüharme 12 are arranged, which individually or in angular position to each other are arranged pivotably on the main spray 1. These Hilfsssprüharme 12 act against the force of a spring, wherein the supply is also dependent on the pump pressure.
  • the pump pressure such to adjust that the generated force is just able to the activatable nozzles 3 to to open.
  • the volume flow decreases through the Nozzles 3 and 13 and thus the pressure of the liquid, whereby the nozzles 3 closed again become.
  • the pressure is increased again, which in turn Opening the nozzles 3 leads.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, in dem wenigstens ein Sprüharm (1) angeordnet ist, der in dem Spülbehälter um eine wenigstens annähernd vertikale Achse (2) rotierend gelagert ist, wobei der Sprüharm (1) mit Sprühdüsen (3) bestückt ist, die über eine Umwälzpumpe mit Spülflüssigkeit gespeist werden. Zur Steigerung der Effizienz des Sprühdüsensystems sind im Bereich des Sprüharmes (1) elastische Mittel (4) vorgesehen, die infolge des veränderbaren Pumpendrucks unterschiedliche Stellungen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von an dem Sprüharm (1) angeordneten Sprühdüsen (3) einnehmen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist, der in dem Spülbehälter um eine wenigstens annähernd vertikale Achse rotierend gelagert ist. Der Sprüharm ist mit Sprühdüsen bestückt, die über eine Umwälzpumpe mit Spülflüssigkeit gespeist werden. Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Sprüharme bekannt, die derart ausgelegt sind, dass sie insbesondere Problemzonen im Spülbehälter berücksichtigen. So ist beispielsweise aus der EP 0 974 302 eine Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine bekannt, die einen Sprüharm aufweist, der über Eckspritzdüsen verfügt, die gesondert gespeist werden und nur in definierten Drehpositionen des Wasch- oder Spülarmes mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass insbesondere die in den Eckbereichen vorhandenen Problemzonen hinreichend mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden, um auf diese Weise eine effektive Reinigung von Geschirr, wie beispielsweise Töpfen, in den Eckbereichen zu erzielen. Hierzu weist der Sprüharm ein unterteiltes Kammersystem auf, wobei über die eine Kammer die Hauptsprühdüsen mit Spülflüssigkeit versorgt werden, und wobei die andere Kammer die Ecksprühdüsen mit Spülflüssigkeit versorgt. Die getrennte Versorgung erfolgt hierbei über getrennte Austrittsöffnungen im Nabenbereich des gelagerten Sprüharmes, wobei in definierten Drehpositionen des Sprüharmes die zweite Kammer in Strömungsverbindung zur Speisung der Ecksprühdüsen steht.
Eine andere Lösung, um die Eckbereiche einer Spülkammer einer Geschirrspülmaschine mit Spülflüssigkeit zu versorgen, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29718 777 bekannt. Dort wird beschrieben, dass ein Hauptspülarm sowie ein Hilfsspülarm, der drehbar am Hauptspülarm befestigt ist, an der Wand der Geschirrspülmaschine entlang streicht und unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft durch die Eckbereiche geführt wird. Allerdings ist bei dieser vorgeschlagenen Lösung der Gesamtwasserverbrauch sehr hoch, weil der Hilfsdüsenarm je nach Geometrie der Geschirrspülmaschine eng an der Innenwand entlang streicht und somit eine große Menge an Spülflüssigkeit in einen Bereich abgegeben wird, in dem diese nicht genutzt werden kann. Als nachteilig bei der erstgenannten Ausführungsform des Standes der Technik wird es angesehen, dass diese aufwendig aufgebaut ist, wobei bestimmte Bereiche des Geschirrs nicht ausreichend mit Sprühstrahlen beaufschlagt werden. Zu dem ist eine Veränderung der Sprühstrahlen derzeit nur sehr begrenzt über den Volumenstrom möglich.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Effizienz von an einem Sprüharm vorgesehenen Sprühdüsen zu verbessern, wobei insbesondere die Sprühstrahlen eine höhere Abdeckung des Spülraumes geben sollen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen dadurch, dass die Ausnutzung des Druckes im Sprüharm (z.B. beeinflussbar durch die Veränderung der Umwälzpumpendrehzahl) und der damit einhergehenden Geometrieänderung keine zusätzlichen Aktoren benötigt, was insbesondere dadurch erreicht wird, dass im Bereich des Sprüharmes elastische Mittel vorgesehen sind, die infolge des veränderbaren Pumpendrucks unterschiedliche Stellungen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von an dem Sprüharm angeordneten Sprühdüsen einnehmen. Durch diese Ausbildung wird auch erreicht, dass infolge des veränderten Pumpendruckes ein sogenanntes pulsierendes Besprühen des Geschirrs erfolgt, was zu einer effektiveren Reinigung führt. Dabei können die elastischen Mittel zur Ansteuerung von zusätzlich am Sprüharm vorgesehenen Sprühdüsen und/oder Sprüharmbereichen vorgesehen sein. Die elastischen Mittel sind dabei als Federelemente ausgebildet, die entweder eine unmittelbare Schließung oder Öffnung der Düsenöffnung bewirken, oder dass sie in Wirkverbindung mit verschwenkbaren oder verschiebbaren Armbereichen stehen, zur Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Armbereiche, respektive der Sprühdüsen.
Hierzu kann das Federelement als ein elastisches Formteil ausgebildet sein, welches infolge der Druckerhöhung den Öffnungsquerschnitt der Düse freigibt, wobei anders herum infolge der Druckabsenkung eine selbsttätige Schließung durch das elastische Formteil wieder hervorgerufen wird. Auch kann dabei das elastische Formteil aus einem lippenartigen Ringelement bestehen, welches in Folge seiner elastischen Rückverformung bei Druckabfall zur Schließung der Düsenöffnung führt. Durch Ausnutzung des variierenden Druckes können nun beim Sprüharm zusätzliche Sprühdüsen aktiviert werden, hierbei werden z.B. unterschiedliche Pumpendrehzahlen verwendet, um den Sprüharm selbst mit unterschiedlichen Drücken zu betreiben. Bei einer Standardpumpendrehzahl werden nicht alle Sprühdüsen mit Wasser versorgt. Bei einer erhöhten Drehzahl soll durch Ausnutzung des Druckes z.B. eine zusätzliche Sprühdüse hinzugeschaltet werden. Hierzu kann beispielsweise das elastische Formteil als Membran ausgelegt sein, das sich erst bei einem bestimmten Druck verformt. Ein an der Membran angebrachter Schieber sorgt dafür, dass bei verformter Membran eine zusätzliche Düse, welche vorher verschlossen war, wieder freigegeben wird. Weitere Vorteile dieser Lösung sind es, dass unabhängig von der Membran sich die Düsen ab einem bestimmten Druck zu- oder abschalten und eine Intensivspülzone erzeugt wird, ohne dass zusätzliche Aktoren zur Sprühstrahländerung erforderlich sind. Hierbei können die Sprühstrahlenvielzahl dem gewählten Programm entsprechend vorgegeben werden bzw. verändert werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Federelement eine Rückstellfeder, die mit einem verschiebbar gelagerten Verschlusselement zusammenwirkt, welches den Öffnungsquerschnitt der Düse abdeckt. Die Rückstellfeder wird der gleichen Aufgabe gerecht, wie beispielsweise der Membran. Bei einer anderen Ausführungsform wirkt beispielsweise eine Rückstellfeder mit einem am Sprüharm angeordneten, verschiebbar gelagerten Schlitten zusammen, der mehrere Düsen abdeckt bzw. bei Druckerhöhung wieder freigibt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt eine Rückstellfeder mit einem freien, verschiebbar gelagerten Endbereich des Sprüharmes zusammen, so dass eine Längenänderung des Sprüharmes hervorgerufen wird, was insbesondere durch Fliehkrafteinwirkung, ebenfalls bedingt durch Druckerhöhung, hervorgerufen werden kann.
Auch ist es denkbar, dass die Rückstellfeder mit schwenkbar gelagerten zusätzlichen Sprüharmen am Hauptsprüharm zusammenwirkt, wobei die Rückstellfeder den zusätzlichen Sprüharm bei einer bestimmen Drehzahl wieder in seine Ausgangslage zurück verschwenkt. Wird die Drehzahl durch Druckerhöhung des Sprüharmes erhöht, schwenken die entsprechenden zusätzlichen Sprüharme aus und überstreichen somit zusätzliche Bereiche im Sprühraum.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigen:
Figur 1a, 1 b
ein elastisches Formteil in Zusammenwirkung mit einer Düsenöffnung;
Figur 2a, 2b
eine andere Ausführungsform gemäß der Figur 1;
Figur 3a, 3b
zeigt ein verschiebbares Verschlusselement mit Rückstellfeder;
Figur 4a, 4b
zeigt einen verschiebbaren Schlitten an einem Sprüharm;
Figur 5a, 5b
zeigt eine weitere Ansicht in Seitenansicht der Ausführungsform gemäß der Figur 4a, 4b;
Figur 6a, 6b
zeigt einen verschiebbaren Endbereich eines Sprüharmes unter Einwirkung einer Rückstellfeder;
Figur 7a, 7b
zeigt einen Sprüharm mit zusätzlichen Hilfssprüharmen, die ebenfalls in Wirkverbindung mit einer Rückstellfeder verschwenkbar am Hauptsprüharm gelagert sind;
Figur 8a, 8b
zeigt eine geschnittene Darstellung gemäß der Figur 7a, 7b, wobei einmal die eingeschwenkte und einmal die aufgeschwenkte Situation des Hilfssprüharmes in der geschnittenen Ansicht dargestellt ist;
Figuren 9, 10
zeigen eine weitere Ausführungsform eines Hauptsprüharmes mit Hilfssprüharmen, die ebenfalls mit Rückstellfedern zusammenwirken.
Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Geschirrspülmaschine, die nicht näher im Einzelnen gezeigt wird, in dem ein Spülbehälter vorgesehen ist, in dem mindestens ein Sprüharm 1 angeordnet ist, der in dem Sprühraum um eine vertikale Achse 2 rotierend gelagert ist, wobei der Sprüharm 1 mit Sprühdüsen 3 bzw. 13 bestückt ist, die über eine ebenfalls nicht näher dargestellte Umwälzpumpe mit Spülflüssigkeit gespeist werden. Den Darstellungen der Figuren 1 bis 8 ist es nun zu Eigen, dass sie jeweils die geschlossene bzw. die offene Stellung einer Düse 3 zeigen oder die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Sonderbauteilen am Sprüharm 1. Bei den Figuren 9 und 10 ist die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Sonderbauteilen am Sprüharm 1 innerhalb einer Zeichnung gezeigt. Die Düsen 13 sind permanent geöffnet.
Im Bereich des Sprüharmes 1 sind elastische Mittel 4 vorgesehen, die infolge des veränderbaren Pumpendrucks eine erste geschlossene, und eine zweite geöffnete Stellung, einnehmen, um auf diese Weise, die an dem Sprüharm 1 vorgesehenen Sprühdüsen 3 entweder zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die elastischen Mittel 4 können somit zur Ansteuerung von zusätzlichen am Sprüharm 1 vorgesehenen Düsen 3 und/oder Sprüharmbereichen vorgesehen sein. Dabei sind die elastischen Mittel 4 als Federelemente ausgebildet, die entweder eine unmittelbare Schließung oder Öffnung der Düsenöffnung bewirken (s. Figuren 1, 2, 3, 4 und 5) oder die in Wirkverbindung mit schwenkbaren oder verschiebbaren Armbereichen (s. Figuren 6, 7, 8, 9 und 10) stehen, zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung dieser Armbereiche, respektive der Sprühdüsen 3.
So zeigt beispielsweise die Figur 1 und 2 ein Federelement, das als ein elastisches Formteil ausgebildet ist. Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, wirkt dabei ein Schieber 5 mit einer Membran 6 zusammen, so dass infolge der Druckerhöhung im Sprüharm 1 die Membran 6 nach außen gedrückt wird, Figur 1 b, und somit insbesondere den Schieber 5 von der Öffnung der Sprühdüse 3 wegzieht. Erniedrigt sich der Druck im Sprüharm 1 wieder, so drückt die Membran 6 den Schieber 5 wieder auf die Öffnung der Sprühdüse 3, wie dies in der Figur 1a dargestellt ist. Eine andere Ausführungsform der Öffnung bzw. Selbstschließung infolge des sich verändernden Druckes ist in der Figur 2a, 2b dargestellt, wobei im Bereich der Düsenöffnung 3 ein als elastisches Formteil bestehendes lippenartiges Ringelement 7 vorgesehen ist, welches bei erhöhtem Druck sich öffnet, Figur 2b, und bei ablassendem Druck sich selbsttätig schließt, wie dies in der Figur 2a dargestellt ist. Die Figur 3a und 3b zeigt eine andere Ausführungsform, die in der Wirkungsweise der Ausführungsform der Figur 1 a, 1 b entspricht, wobei bei dieser Ausführungsform das Federelement eine Rückstellfeder 9 umfasst, die mit einem verschiebbar gelagerten Verschlusselement 10 zusammenwirkt, welches ebenfalls den Öffnungsquerschnitt der Düse 3 entweder freigibt oder verschließt, wie dies in der Zusammenschau der Figur 1 zu erkennen ist. Bei dieser und den nachfolgend dargestellten Varianten erfolgt die Bewegung des Verschlusselements 10 nicht direkt durch den im Sprüharm 1 vorherrschenden Wasserdruck, sondern über die von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Sprüharms 1 abhängigen Zentrifugalkraft. Da die Geschwindigkeit des Sprüharms 1 aber auch direkt vom Pumpendruck abhängig ist, kann auch hier eine Aktivierung der Düse 3 durch Beeinflussung des Pumpendrucks erfolgen.
Gemäß der Figur 4a und 4b in Zusammenschau mit der Figur 5a und 5b wird ein verschiebbarer Schlitten 8 dargestellt, der gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (19, s. Fig. 5) verschiebbar am Sprüharm 1 gelagert ist. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn infolge der Druckerhöhung die Fliehkräfte steigen, der Schlitten 8 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 9 sich am Arm 1 verschiebt, so dass auf diese Weise zusätzliche Düsen 3 freigegeben werden, um somit eine effektivere Reinigung zu erzielen. Dabei sind in dem Schlitten in Längsrichtung des Sprüharms hintereinander verschiedene Blenden 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 angeordnet, mit denen unterschiedliche Sprühstrahlcharakteristiken erreicht werden können. Die jeweilige Blende kann über den Pumpendruck und die davon abhängige Fliehkraft eingestellt werden.
Eine andere Variante der Erfindung stellt die Figur 6a und 6b dar, wobei eine Rückstellfeder 29 mit einem freien verschiebbar gelagerten Endbereich 11 des Sprüharmes 1 zusammenwirkt. Es versteht sich von selbst, dass, wenn infolge der sich erhöhenden Zentrifugalkraft, die Rückstellfeder 29 gedehnt wird und sich der Endbereich 11 dann gegen die Kraft der Rückstellfeder 29 verschiebt, so dass der Sprüharm 1, dargestellt in der Figur 6a, verlängert wird und auf diese Weise der Sprüharm 1 einen erweiterten Bereich im Spülbehälter erfasst.
Die Figuren 7, 8, 9 und 10 zeigen insbesondere weitere Ausführungsformen der Erfindung, wobei es das Charakteristikum dieser Ausführungsformen ist, dass hier nicht gezeigte Rückstellfedern mit schwenkbar gelagerten zusätzlichen Sprüharmen 12 am Hauptsprüharm 1 zusammen wirken. So zeigt die Figur 7a und 7b auf den Teilbereichen des Hauptsprüharmes 1 jeweils einen Hilfssprüharm 12.1 und 12.2, der wegen des innen angeordneten Zusatzgewichts 16 infolge erhöhter Drehgeschwindigkeit aufschwenkt, dargestellt in Figur 7b und 8a, und bei niedrigem Pumpendruck und einer damit verbundenen Verringerung der Sprüharmgeschwindigkeit in eine Inaktivlage verschwenkt wird, wie dies in der Figur 7b dargestellt ist. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die zusätzlichen Hilfssprüharme 12.1 und 12.2 ausgeschwenkt sind, auch die an dem Sprüharm 12.1 und 12.2 vorgesehenen Düsen mit Spülflüssigkeit versorgt werden, so dass sich eine effektive Reinigung ergibt. Die geschnittene Darstellung der Figur 8a und 8b verdeutlicht, dass sowohl im Sprüharm 1 als auch in den Hilfssprüharmen 12.1 bzw. 12.2 jeweils ein Öffnungsquerschnitt 14 bzw. 15 in Form eines Viertelkreises angeordnet ist. Beim Verschwenken der Hilfssprüharme 12.1 bzw. 12.2 liegen diese Öffnungsquerschnitte 14 und 15 übereinander, so dass die Spülflüssigkeit vom Hauptsprüharm 1 in die Hilfssprüharme 12.1 und 12.2 fließen kann. Die Verschlussstellung ist in der Figur 8a dargestellt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen weitere Ausführungsformen gemäß der Figur 7a, 7b, wobei hier frei gelagerte Hilfssprüharme 12 angeordnet sind, die einzeln oder in Winkelstellung zueinander verschwenkbar am Hauptsprüharm 1 angeordnet sind. Auch diese Hilfssprüharme 12 wirken gegen die Kraft einer Feder, wobei die Versorgung ebenfalls vom Pumpendruck abhängig ist.
Durch geschickte Ansteuerung der Umwälzpumpe ist es möglich, den Pumpendruck derart einzustellen, dass die erzeugte Kraft gerade in der Lage ist, die aktivierbaren Düsen 3 zu öffnen. Infolge des zusätzlichen Öffnungsquerschnitts sinkt dann der Volumenstrom durch die Düsen 3 und 13 und damit der Druck der Flüssigkeit, wodurch die Düsen 3 wieder geschlossen werden. Mit dem Schließen der Düsen 3 wird der Druck wieder erhöht, was wiederum zum Öffnen der Düsen 3 führt. Durch das abwechselnde Öffnen und Schließen der Düsen 3 wird ein oszillierender Sprühstrahl erzeugt, dessen Reinigungswirkung besser als der eines permanenten Strahls ist.

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist, der in dem Spülbehälter um eine wenigstens annähernd vertikale Achse rotierend gelagert ist, wobei der Sprüharm mit Sprühdüsen bestückt ist, die über eine Umwälzpumpe mit Spülflüssigkeit gespeist werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sprüharmes (1) elastische Mittel (4) vorgesehen sind, die infolge des veränderbaren Pumpendrucks unterschiedliche Stellungen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von an dem Sprüharm (1) angeordneten Sprühdüsen (3) einnehmen.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (4) zur Ansteuerung von zusätzlich am Sprüharm (1) vorgesehenen Sprühdüsen (3) und/oder Sprüharmbereichen (8, 10, 12) vorgesehen sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (4) als Federelemente (9; 19; 29) ausgebildet sind, die entweder eine unmittelbare Schließung oder Öffnung der Düsenöffnung bewirken, oder dass sie in Wirkverbindung mit verschwenkbaren oder verschiebbaren Armbereichen (12) stehen, zur Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Armbereiche (12), respektive der in ihnen angeordneten Sprühdüsen (3).
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als ein elastisches Formteil vorzugsweise Membran (6) ausgebildet ist, welches infolge der Druckerhöhung den Öffnungsquerschnitt der Düse (3) freigibt.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Formteil aus einem lippenartigen Ringelement (7) besteht.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Rückstellfeder (9) umfasst, die mit einem verschiebbar gelagerten Verschlusselement (10) zusammenwirkt, welches den Öffnungsquerschnitt der Düse (3) abdeckt.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (19) mit einem am Sprüharm (1) angeordneten verschiebbar gelagerten Schlitten (8) zusammenwirkt, der mehrere Düsen (3) abdeckt.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (29) mit einem freien, verschiebbar gelagerten Endbereich (11) des Sprüharms (1) zusammenwirkt.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass Rückstellfedern mit schwenkbar gelagerten zusätzlichen Sprüharmen (12) am Hauptsprüharm (1) zusammenwirken.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Umwälzpumpe derart an den Öffnungsquerschnitt aller in den Sprüharmen angeordneten Sprühdüsen eingepasst ist, dass ein oszillierendes Öffnen und Schließen der aktivierbaren Sprühdüsen (3) erfolgt.
EP05006974A 2004-04-15 2005-03-31 Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist Not-in-force EP1586264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05006974T PL1586264T3 (pl) 2004-04-15 2005-03-31 Zmywarka do naczyń z pojemnikiem płukania, w którym umieszczone jest co najmniej jedno ramię natryskowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018878 2004-04-15
DE102004018878A DE102004018878B4 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1586264A2 true EP1586264A2 (de) 2005-10-19
EP1586264A3 EP1586264A3 (de) 2008-07-23
EP1586264B1 EP1586264B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=34934604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006974A Not-in-force EP1586264B1 (de) 2004-04-15 2005-03-31 Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1586264B1 (de)
AT (1) ATE425695T1 (de)
DE (2) DE102004018878B4 (de)
PL (1) PL1586264T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154471A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Aktiebolaget Electrolux A dishwasher
EP2454983A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler umfassend mit Temperatur veränderbaren Sprühdüsen
WO2015018671A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved washing effectiveness
EP2891446A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-08 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
WO2015149859A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm arrangement
WO2018103952A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
US10058229B2 (en) * 2011-09-22 2018-08-28 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10213085B2 (en) 2013-07-01 2019-02-26 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013127B4 (de) * 2004-11-12 2007-08-23 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Betriebsflüssigkeit
DE102010032005A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Michael Heidan Sprühvorrichtung
DE102010032006A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Michael Heidan Spülmaschine mit Schwenksprüharm
DE102012103445B4 (de) 2012-04-19 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Spülmaschine, insbesondere Gewerbespülmaschine
US9962063B2 (en) 2014-03-13 2018-05-08 Whirlpool Corporation Dishwasher rack spray assembly
DE102019212952B4 (de) * 2019-08-28 2023-05-11 Blanco Gmbh + Co Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997450A (en) * 1933-03-17 1935-04-09 Richard Merrifield Spray projector for automatic dish washing and drying machine
EP0836829A2 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
EP1040787A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Electrolux Zanussi S.p.A. Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen
EP1040786A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Electrolux Zanussi S.p.A. Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289398B1 (it) * 1996-11-06 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con mezzi di spruzzatura perfezionati
JP3651240B2 (ja) * 1998-03-18 2005-05-25 松下電器産業株式会社 食器洗浄機
DE19832982C2 (de) * 1998-07-22 2000-08-03 Premark Feg Llc Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE10134917B4 (de) * 2001-07-18 2006-03-16 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit veränderbarer Flüssigkeitsverteilung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997450A (en) * 1933-03-17 1935-04-09 Richard Merrifield Spray projector for automatic dish washing and drying machine
EP0836829A2 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
EP1040787A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Electrolux Zanussi S.p.A. Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen
EP1040786A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Electrolux Zanussi S.p.A. Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154471A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Aktiebolaget Electrolux A dishwasher
CN103249345B (zh) * 2010-11-15 2018-06-19 伊莱克斯家用产品公司 带有可调节喷嘴的洗碗机
RU2571188C2 (ru) * 2010-11-15 2015-12-20 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Посудомоечная машина
CN103249345A (zh) * 2010-11-15 2013-08-14 伊莱克斯家用产品公司 带有可调节喷嘴的洗碗机
EP2454983A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler umfassend mit Temperatur veränderbaren Sprühdüsen
AU2011331382B2 (en) * 2010-11-15 2016-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwasher with adjustable nozzle
US9420938B2 (en) 2010-11-15 2016-08-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwasher with spray device having an adjustable nozzle
WO2012065873A3 (en) * 2010-11-15 2012-07-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwasher with adjustable nozzle
US10058229B2 (en) * 2011-09-22 2018-08-28 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10602907B2 (en) 2011-09-22 2020-03-31 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10213085B2 (en) 2013-07-01 2019-02-26 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
AU2014304747B2 (en) * 2013-08-06 2016-11-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved washing effectiveness
WO2015018671A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved washing effectiveness
US10610079B2 (en) 2013-08-06 2020-04-07 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher having multiple spray arms for improved washing effectiveness
EP2891446A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-08 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
WO2015149859A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm arrangement
WO2018103952A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586264B1 (de) 2009-03-18
DE102004018878B4 (de) 2006-01-05
PL1586264T3 (pl) 2009-06-30
ATE425695T1 (de) 2009-04-15
EP1586264A3 (de) 2008-07-23
DE502005006856D1 (de) 2009-04-30
DE102004018878A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586264A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
EP2891446B1 (de) Geschirrspülautomat
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP1731081B1 (de) Spülmaschine
DE60013345T2 (de) Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE60028277T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP0223879B1 (de) Handgerät zum Reinigen verstopfter Abflüsse
DE2621307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fluessigkeitsfilters
DE102007056922A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
EP2601877B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
DE4132350C2 (de) Sanitäre Vorrichtung
EP2601878B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
DE1675528C3 (de) Umschalter für einen Wasserhahn an Badewannen
DE69721161T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Hydraulikkreislauf
DE3428439C2 (de)
EP3777639A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE69912183T2 (de) Wasserniveausteuerungsgerät für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331