DE8007422U1 - Vorrichtung zum ausloesen der druckmittelzufuhr - Google Patents
Vorrichtung zum ausloesen der druckmittelzufuhrInfo
- Publication number
- DE8007422U1 DE8007422U1 DE19808007422 DE8007422U DE8007422U1 DE 8007422 U1 DE8007422 U1 DE 8007422U1 DE 19808007422 DE19808007422 DE 19808007422 DE 8007422 U DE8007422 U DE 8007422U DE 8007422 U1 DE8007422 U1 DE 8007422U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- toggle lever
- swivel
- electro
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
11 · I
ι » · ι
(I · 1
ι » · ι
(I · 1
17/11
Heinz Essmann GmbH. & Co. KG., Im Weingarten 2,
4902 Bad Salzuflen 5
Vorrichtung zum Auslösen der Druckmittelzufuhr
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen der Druckmittelzufuhr für durch Druckmittel
steuerbare Einrichtungen zum Öffnen oder Schließen von Ra.uch- und Wärme abzugsklappen.
Zum vorbeugenden Brandschutz oder zur Brandbekämpfung werden Hauch- und Wärmeabzugsklappen bzw. Lichtkuppeln
beim Überschreiten einer bestimmten Raumtemperatur oder bei starker Rauchentwicklung automatisch geöffnet oder
geschlossen. Dabei wird z.B. ein Hubzylinder der an eic Rauch- und V/ärmeabzugsklappe bzw. Lichtkuppel angelenkt
ist, automatisch mit einem Druckmedium beaufschlagt. Al
Druckspeicher dient häufig eine mit Kohlendioxyd gefüll Gaspatrone, die durch eine federbelastete Anstechnadel
geöffnet wird.
• · · · I I I 1 . : 1|
Essmarm
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv besonders einfache und funktionssichere
Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß ein axial verschiebbarer Stößel im Schwenkbereich eines Schwenkhebels
angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel in seiner Bereitschaftsstellung durch Zugfedern gespannt und durch
einen elektro-magnetisch oder von Hand betätigbaren Kniehebel arretierbar ist.
Zum Entarretieren des Schwenkhebels, wird der Kniehebel von Hand oder durch einen Elektro-Magneten aus der Strecklage
gebracht, worauf er aufgrund der Federspannung einiinickt
und der Schwenkhebel gegen einen Stößel zum Auslösen der Druckmittelzufuhr schlagen kann. Es ist sinnvoll,
den Stößel in geringer Entfernung von der Schwenkachse des Schwenkhebels anzuordnen und die Zugfedern zum
Spannen des Schwenkhebels in einem größeren Abstand am oberen Ende des Schwenkhebels zu befestigen, so daß aufgrund
der Hebelwirkung die Federkraft der Zugfeder wesentlich geringer sein kann als die erforderliche Aufstoßkraft,
die der Stößel zum Öffnen z.B. einer Gaspatrone aufbringen muß. Zur Sicherung des Kniehebels in seiner
Bereitschaftsstellung wird vorgeschlagen, den Kniehebel leicht entgegen der Betätigungsrichtung zu überstrecken
und ihn an einem Anschlag zur Anlage zu bringen.
Weitere Ausführungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer in der Bereit-Schaftsstellung befindlichen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorrichtung nach der Fig. 1 in der
Arbeitsstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung nach der Fig. 2 in der
Fig. 3 die Vorrichtung nach der Fig. 2 in der
Draufsicht,
Fig. 4 einen Kniehebel mit einer Schmelzlot-Lasche
in der Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Trägergehäuse 13 mit einer
daran angeordneten Gaspatrone 12 dargestellt, die von einem Stößel 4 aufgestoßen wird. Nach dem Öffnen der
Gaspatrone 12 strömt ein Druckmedium z.B. Kohlendioxyd durch eine Rohrleitung 9 über eine Druckanzeigeeinrichtung
14 zu einer Einrichtung zum Öffnen oder Schließen einer Rauch- und Wärmeabzugsklappe (nicht
dargestellt).
Die Vorrichtung zum Betätigen des Stößels 4 ist mit einem Schwenkhebel 3, der durch einen Kniehebel 1 in
der Bereitschaftsstellung arretierbar ist, versehen. Der Schwenkhebel 3 ist an einem Ende auf einem Lagerbolzen
8 in einem Teil des Trägergehäuses 13 schwenkbar gelagert. Im Schwenkbereich des Schwenkhebels 3 wird dieser
in einer Führungsnut 16 geführt. In geringer Entfernung vom Lagerbolzen 8 ist der Stößel 4 axial verfahrbar im
Schwenkbereich des Schwenkhebels 3 angeordnet. In der Bereitschaftsstellung ist der Schwenkhebel 3 durch Zugfedern
6 gespannt. Nach dem Lösen der Arretierung schlägt
der Schwenkhebel 3 gegen den Stößel 4-, wobei dieser axial verfährt und mit einer Anstechnadel an seiner
Spitze die Gaspatrone 12 öffnet oder abweichend vom dargestellten Beispiel einen Treibsatz zündet. Die
Arretierung des Schwenkhebels 3 ist durch einen in der Strecklage befindlichen Kniehebel 1 gebildet.
An einem Ende ist der Schwenkhebel 3 über ein Drehgelenk 15a mit einer Lasche 11a des Kniehebels 1 verbunden.
Die Lasche 11a ist auf dem Schwenkhebel 3 drehbar und in Längsrichtung des Schwenkhebels 3 verfahrbar
gelagert. Mit einem weiteren Drehgelenk 15 ist der Kniehebel 1 am Trägergehäuse 13 befestigt.
Im Bereich des Kniegelenkes 17 ist ein Stoßelement 10 eines Elektro-Magneten 5 angeordnet, das bei einer
Betätigung des Elektro-Magneten 5 den Kniehebel 1
so weit aus seiner Strecklage drückt, daß dieser aufgrund der Federspannung einklappt. In der gestreckten
Lage liegt der Kniehebel 1 an der der Betätigungsrichtung entgegengesetzten Seite an einem Anschlag 2 an. Der Anschlag
2 besteht aus einer in einer kutter im Trägergehäuse 13 verstellbaren Schraube. Zur Lagefixierung des
Kniehebels 1 in der Bereitschaftsstellung ist er entgegen der Betätigungsrichtung leicht überstreckt. Die
Überstreckung ist jedoch nur so groß, daß eine relativ geringe Betätigungskraft durch den Elektro-Magneten 5
aufgebracht werden muß um den Kniehebel 1 einklappen zu lassen. Die Zugfedern 6 sind auf Haltebolzen 7,7'
am Trägergehäuse 13 und am Schwenkhebel 3 aufgehängt.
In der Fig. 4- ist eine Lasche 11b des Kniehebels 1 aus
zwei mit einem Schmelzlot verbundenen Teilen gebildet. Das Schmelzlot weist eine relativ niedrige Schmelz-
Ill·· ι
- 7 - Es smarm
temperatur auf, bei deren Erreichen die Lötverbindung auseinandergeht und den Kniehebel 1 dadurch in eine
unstabile Lage bringt, so daß er einknickt. Beim Versagen oder bei einer Unterbrechung der Stromzuführung zum Elektro-Magneten 5 wird die Vorrichtung zum Offnen der Gaspatrone 12 durch diese Maßnahme selbsttätig
thermisch ausgelöst.
unstabile Lage bringt, so daß er einknickt. Beim Versagen oder bei einer Unterbrechung der Stromzuführung zum Elektro-Magneten 5 wird die Vorrichtung zum Offnen der Gaspatrone 12 durch diese Maßnahme selbsttätig
thermisch ausgelöst.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Auslösen der Druckmittelzufuhr für
tt U durch Druckmittel steuerbare Einrichtungen zum öffnen
oder Schließen von Rauch- und Wärmeabzugskiappen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verschiebbarer Stößel (4) im Schwenkbereich eines
Schwenkhebels (3) angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel (3) in seiner Bereitschaftsstellung durch Zugfedern
(6) gespannt und durch einen elektro-magnetisch oder von Hand betätigbaren Kniehebel (1) arretierbar ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (1) in seiner Strecklage an einem an
der der Betätigungsrichtung entgegengesetzten Seite angeordneten Anschlag (2) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (3) im Schwenkbereich in einer
Führungsnut (16) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoßelement (10) eines Elektro-Magneten (5)
oder eines Pneumatik-Zylinders in der Bereitschaftsstellung des Kniehebels (1) in der Nähe des Kniegelenkes
(17) angeordnet ist.
- 2 - Essmann
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lasche (11b) des Kniehebels (1) aus zwei Teilen
besteht, die mib einem bei einer relativ niedrigen Temperatur schmelzenden Lot verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (1) in der Bereitschaftsstellung durch
seine entgegen der Betätigungsrichtung geringfügig überstreckte Lage, am Anschlag (2) anliegend, gesichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808007422 DE8007422U1 (de) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Vorrichtung zum ausloesen der druckmittelzufuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808007422 DE8007422U1 (de) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Vorrichtung zum ausloesen der druckmittelzufuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8007422U1 true DE8007422U1 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=6713910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808007422 Expired DE8007422U1 (de) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Vorrichtung zum ausloesen der druckmittelzufuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8007422U1 (de) |
-
1980
- 1980-03-19 DE DE19808007422 patent/DE8007422U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524087T2 (de) | Auslösevorrichtung | |
DE7710770U1 (de) | Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes | |
DE19649739A1 (de) | Freigabevorrichtung für Niederhalter z. B. an Solargeneratoren | |
DE3537177A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer | |
DE3320041A1 (de) | Aufschmelzpistole | |
DE3878493T2 (de) | Feuerloescher. | |
DE2508125C3 (de) | Gerät zum Auslösen pneumatischer Notöffnungsvorrichtungen für Lichtkuppeln, Oberlichtfenster, Rauch- und Wärmeabzugsklappen o.dgl. | |
DE8007422U1 (de) | Vorrichtung zum ausloesen der druckmittelzufuhr | |
DE2434049C3 (de) | Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl | |
DE3508147A1 (de) | Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet | |
EP0583747A1 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes | |
DE2715132C3 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes | |
DE497669C (de) | Verschluss fuer Loeschgasflaschen | |
DE3003665C2 (de) | Sauerstofflanze | |
DE3641599C1 (en) | Automatically released closure valve | |
DE3523585A1 (de) | Vorrichtung zum ausloesen von oeffnungseinrichtungen fuer lichtkuppeln, rauchabzugsklappen oder dergl. | |
DE868134C (de) | Selbsttaetige Gashahnschliessvorrichtung | |
DE3223916C1 (de) | Trennvorrichtung für die Halterung einer Atemmaske | |
DE10021997A1 (de) | Dauerdruck-Handfeuerlöscher | |
DE587266C (de) | Feuerloeschvorrichtung fuer Filmvorfuehrungseinrichtungen | |
DE2124608B2 (de) | Auslösevorrichtung fur elektrische Schalter | |
DE3344745A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von entlueftungseinrichtungen | |
EP1044704A1 (de) | Feuerlöscher | |
CH594126A5 (en) | Mechanism for remote manoeuvring of roof vents - for opening in case of fire and piston cylinder powered by electro-ignited explosive charge | |
DE934865C (de) | Selbsttaetige Feuerloeschanlage, insbesondere Kohlensaeureloeschanlage |