DE800624C - Unterkummet - Google Patents

Unterkummet

Info

Publication number
DE800624C
DE800624C DEP13969D DEP0013969D DE800624C DE 800624 C DE800624 C DE 800624C DE P13969 D DEP13969 D DE P13969D DE P0013969 D DEP0013969 D DE P0013969D DE 800624 C DE800624 C DE 800624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
collar
fabric
lower collar
distended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13969D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Georg KG
Original Assignee
Wagner Georg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Georg KG filed Critical Wagner Georg KG
Priority to DEP13969D priority Critical patent/DE800624C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800624C publication Critical patent/DE800624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B3/00Traction harnesses; Traction harnesses combined with devices referred to in group B68B1/00
    • B68B3/04Horse collars; Manufacturing same
    • B68B3/08Horse collars; Manufacturing same with protective pads
    • B68B3/10Pneumatic collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die bei Pferdegeschirren bekannten Unterkummete, die als Polsterunterlage für (las die Zugstriinge aufnehmende Oberkummet dienen, «-erden bisher als handwerkliche Polsterarbeit ausgeführt, wobei der Handwerker bemüht ist, für die verschiedenen Tiergrößen unterschiedlich bemessene Stücke zu liefern, damit ein guter und von Druckstellen freier Sitz des Kummets erreicht wird. Ein solch passender Sitz ist für die Gesundheit des "Pieres tinerliißlich, um ein Aufscheuern der Haut zti verhindern. Das Unterkummet ist im allgemeinen aus Segeltuch oder festem Gewebestoff hergestellt und mit Roßliaar, Seegras oller soristigein I'olsterniaterial prall gefüllt. Im Verlauf des Gebratichs paßt sich die Form des Kummets derjenigen des Tierkörpers an, wird jedoch hierbei gleichzeitig steifer und starrer, so daß es für andere, wenn auch sonst gleich gebaute Tiere, nicht mehr oder nur mit Schaden für (las Tier benutzt werden kann. Auch saugt sich die Füllung voll mit Regenwasser, Schweiß und führt dann, da in vielen Fällen es an ausreichender Zeit zum Trocknen fehlt, in feuchtem Zustand zu einem W'undscheuern der Haut.
  • Die Erfindung betrifft eine nette Ausführung ciries Unterkurninets, die frei von den vorgenannten Mängeln ist und erstmals die Herstellung in serietimä ßiger Arbeit ermöglicht. Erfindungsgemäß ist (las nette Unterktunmet als Luftpolster ausgebildet. Es kann hierzu aus einem Hohlkörper aus Guniini (,. dgl. bestehen, in dessen Wandung durch Sicherung der FOrrnhaltigkeit Gewebeeinlagen eingebettet :ein können, wie auch die Forinhaltigkeit durch eingearbeitete, mit Durchläsen versehene Zwi@chenwünde herbeigeführt werden kann. Das 1# üllgas 'kann etitwe(ier durch eingelagerte Chemikalien beim Vulkanisieren des Hüllkörpers erzeugt Nverden, wie auch ein Ventil zur beliebigen Füllung mit Preßluft vorgesehen sein kann. Auch die sonst für die Tierstellung von aufgetriebenen oder, auftreibbaren Gurlinlihohlkö rpern üblichen Wege zur Erzeugung des inneren Gas- oder Luftdrucks kön-»en für (las neue Unterkuniniet angewandt werden. Zufolge der Preßluftfüllung legt sich (las neue Unterktitninet passend an den Tierkörper ati, ohne einzelne Druckstellen zu zeigen. 1=s bleibt ständig nachgiebig, wobei die ni:t einem Ventil versehene All:fiihrung eine Regeltiiig des inneren Luftdrucks und damit der Nachgiebigkeit zuläßt. Das neue Kummet kann durch einfaches Waschen leicht sauber gehalten werden und trocknet schnell, so daß .. jederzeit gcl>rattcli:fertig ist. D21 auch nach längerem Gebrauch keine Einpressung verbleibt, kann das gleiche Stück für verschiedene Tiere bei etwa passender Größe benutzt werden, und die Herstellung kann auf einige Grundgrößen beschränkt bleiben.
  • Die rictze Ausführung ist nachstehend an Hand der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Das in Alb. i gezeigte Unterkurntnet in Ansicht hat die übliche Form lief einem Querschnitt, der im wesentlichen aus (lern Polsterwulst i und (lern angearbeiteten Lappen z besteht. Zur Erhaltung der Form ist in die aus Gummi gefertigte Hülle eine Gewebeeinlage 3 eingearbeitet, die an dein Wulst i durch eine Doppellage .1 verstärkt ist. Die Gewebeeinlage kann auch durch Längsrippen 5 ersetzt sein, wie auch eine Unterteilung (furch Querrippen getroffen sein kann, wobei die entstehenden Kammern über Durchlässe G in den Rippen miteinander in '""erl)in<lung stehen. Auch kann das neue Kummet in der für Gummischläuche bekannten @@'ickeltechnik aus Guniinistreifen gewickelt sein oder aus nuniiniertem Gewebe bestehen, soweit hierdurch eine Formhaltigkeit, Druckfestigkeit und Dichtigkeit erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterkuininet, dadurch gekennzeichnet, claß es als Luftpolster ausgebildet ist. Unterkunitnct nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. (laß es als aufgetriebener Gilniiliiliolill<öt-l)er atisgel>ilclet ist. 3. Unterkurnniet nach Anspruch i in Forni eines auftreibbaren Hohlkörpers. .1. Unterkununet nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet. (I@ißcler(iuiliniiliolillcörper durch Gewebeeinlagen formhaltig versteift ist. 5. Unterkummet nach .'#iisl)-tlcli i his 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkö rlxr zur Sicherung der Fornihaltigkeit durch Nippel: unterteilt ist und die so gebildeten Kammern über Durchlässe :ii den Pippen miteinander in eriündung stehen.
DEP13969D 1948-10-02 1948-10-02 Unterkummet Expired DE800624C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13969D DE800624C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Unterkummet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13969D DE800624C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Unterkummet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800624C true DE800624C (de) 1950-11-23

Family

ID=7364895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13969D Expired DE800624C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Unterkummet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800624C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251643A1 (de) Aufblasbare profilstruktur
DE377767C (de) Kissen mit Luftfuellung auch fuer Matratzen o. dgl.
DE1281833B (de) Polsterkoerper
DE800624C (de) Unterkummet
DE2216897A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE554127C (de) Polsterreifen
EP0086336A2 (de) Schlafsack
DE8421062U1 (de) Arbeitskleidungsstueck mit in taschen desselben eingeschobenen polstern an hochbeanspruchten stellen
DE860462C (de) Fahrrad- und Motorradsattel
DE102016111768A1 (de) Vorrichtung zum Schützen und/oder Stützen eines Nackens
DE708438C (de) Polsterkissen mit im Polstergut untergebrachten Luftzellen
DE861308C (de) Luftmatratze
DE488737C (de) Tennisball mit undurchlaessiger Innenblase und Schwammgummihuelle
DE202017104558U1 (de) Krankenbett bzw. krankenbettspezifische Luftpolsterbalkenanordnung
DE202018100816U1 (de) Stützpolster
DE906745C (de) Als Rolle ausgebildetes, mit Schaumgummi gefuelltes Kopfkissen
DE738137C (de) Atemschutzmaske
AT207502B (de) Beutel für Inspirationsapparate
DE202005011437U1 (de) Pumpkissen
DE599813C (de) Kannen-Waermeschutzhuelle
DE20213629U1 (de) Sattelpolster
DE1799208U (de) Wasserdicht abschliessende badehaube.
DE496345C (de) Polstermatratze
AT235505B (de) Matratze
DE2035475C (de) Schaumstoffpolster, insbesondere Schaumstoffmatratze