DE800410C - Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren

Info

Publication number
DE800410C
DE800410C DE1948P0012364 DEP0012364D DE800410C DE 800410 C DE800410 C DE 800410C DE 1948P0012364 DE1948P0012364 DE 1948P0012364 DE P0012364 D DEP0012364 D DE P0012364D DE 800410 C DE800410 C DE 800410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
production
lactonsulfonsäuren
acid
lactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0012364
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Krzikalla
Arnold Dr Tartter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1948P0012364 priority Critical patent/DE800410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800410C publication Critical patent/DE800410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsäuren
    Es wurde gefunden. da0 sich I_actone in 1_acton-
    sttltl-rnsitttrett umwandeln lassen, \venn man sie,
    gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, tnit sulfo-
    niercnd wirkenden 'Mitteln behandelt.
    Als ,#ttlfctrlierttngstnittel können beispielsweise
    Chlorsulfonsäure oder ihre Salze. Schwefelsäure-
    nu)ncrhydraL rauchende @clt@@efelsüure oder Schwe-
    fhtrioxvd dienen. Ihe l-tnsetzung kann nt:t MM-
    gen I_acnmun ausgeführt werden; beispielsweise
    seien 13ut@-rolacton. ``alerolacton und höhere Florno-
    lcrge genannt, ferner 1-1exztlt@-drophtlialid und Octa-
    hydr((cttmarin. Bei der Behandlung kann tnan die
    bei derartigen I'msetzungen üblichen Lösungs-
    (rtler \ er(liirltttttrgsrnittel mitverwenden, etwa
    Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff.
    ßci der Einwirkung sulfonierend wirkender
    Mittel erfolgt zunächst an der der Carhon_ylgruppe
    des lactotrs lr,nachbarten Nlcthtlengruppe der Ehe
    tritt einer Sttlfotisiittregruppe; je nach den Utn-
    sctzungabedingungen wird die zunächst entstandene
    x-Sulfonsäum in höhersulfonierte Lactone umge-
    wandelt. Wenn man vorzugsweise die Bildung der
    \lonosulfonsä ure anstrebt, arbeitet man rnit be-
    schränkten .Mengen des sulfonierenden Mittels bei
    niedriger linilleratttr und unter _1m@ etldung eine
    IAsmtgs- oder V erdünnungsmittels. Größere Men-
    gen Sulforiier-ttttgsmittel und höhere Temperatur
    ergeben hauptsächlich Disulfonsäuren. In Selen
    Fällen bilden sich die Lactonsulf)nsturcn unmittel-
    bar ;n khstalhncr Forrn. so daß tnan sie einfach
    abtrennest kann. Die noch Sulfonsäure enthaltenden
    Flüssigkeiten. in denen sich auch Überschüsse des
    angewandwn Sulfonierungsmittels, Lösungsmittels
    us«. liefrtidcti. lassen sich erneut für Sinfonierungen
    verm-endett. l"lwrsclliisse an Sttlfonierungsmittel
    Immr ;.ian auch durch Behandeln mit (-alciunl- oder
    1>ariumhydroxyd oder Bariumcarbonat und Abtrennung der Niederschläge entfernen.
  • Es ist eigenartig und war nicht vorauszusehen, (laß gewöhnliche Sulfonierungsmittel, wie sie iil)licliern-eise zur Sulfonierung aromatischer V erhindungen oder ungesättigter oder Hydroxylgruppen enthaltender aliphatischer Verbindungen dienen, auf Lactone in der Weise einwirken, daß .,tilfon:ätiregruppen eintreten, ohne daß bei den S '.i:c°rfür notwendigen I3edingungen eine Aufspaltung des Lactonringes eintritt oder andere unerwünschte L'insetzungen stattfinden.
  • Die Lactonsulfonsäuren sind wertvolle Ausgangsstoffe aus dem Gebiet der Textilhilfsmittel und I.e(lc-rl;ehandlungsstofie. Die in den nachstehenden 13rispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i I:ei o leitet man in ein Gemisch von 7 oo Teilen ;,-Butyrolacton und 8oo Teilen Choroform doo Teile Schwefeltrioxyd. Dann entfernt man das Chloroform durch Abdestillieren, nimmt den Rückstand inWasser auf, neutralisiert ihn mitNatronlaugeund ri<tmpft die Flüssigkeit zur Trockne ein. Das erli2<Iteiie Erzeugnis kann durch Waschen mit wenig \letli@iiiol von nicht umgesetztem Butyrolacton befreit werden. Man erhält so 77o Teile des Natrium-;alzes der ;-Butyrolacton-x-sulfonsüure in Form eines weißen, noch geringe 'Mengen Natriumsulfat enthaltenden Pulvers. Es kann durch Umkristallisieren aus Methanol völlig gereinigt werden (Schmelzpunkt 241 bis 2d3°).
  • Plan kann auch das Umsetzungsgemisch nach l@ecn@l:gung des Finleitens von Schwefeltrioxvd eine Zeitlang stehenlassen. Dabei kristallisieren 6io Teile der freien Sulfonsäure aus. Sie kann vom Chloroform und nicht umgesetzten Anteilen des Lactons abgetrennt werden, nur muß man das Hinzukommen von Feuchtigkeit vermeiden.
  • Beispiel 2 Man erhitzt ein Gemisch aus 86o Teilen Butyrolacton und 12oo Teilen Chlorsulfonsäure so lange auf i io°, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Das Aninioniumsalz der entstandenen Sulfonsäure, das nlan durch deren Neutralisation finit Ammoniak in ähnlicher Weise wie in Beispiel i erhält, schmilzt bei 136 bis i 38°. Es wird in gutes- Ausbeute erhalten. Beispiel 3 Bei ungefähr ioo° leitet man in 86o Teile Butyrolacton 16oo Teile Scliwefeltrioxvd ein. Die dabei entstehende Butvrolacton-disulfoilsiiure wird nach dem Erkalten des Umsetzungsgemischs mit Wasser aufgenommen und so lange mit Bariumhydroxydlösung versetzt, bis kein Niederschlag mehr entsteht. Dieser wird abfiltriert, die Flüssigkeit mit Aminonial, neutralisiert, mit Kohle behandelt und eingeengt. Aus der Lösung gewinnt man 23oo Teile des.3nnnoniunlsalzes derDistilfonsä ure als schwach gelblich gefärbte Kristalle.

Claims (1)

  1. PATCNTANSPRCCÜ: Veriahren zur Herstellung von Lactonsulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Lactone sulfonierend wirkende Mittel einwirken )äßt.
DE1948P0012364 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren Expired DE800410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0012364 DE800410C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0012364 DE800410C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800410C true DE800410C (de) 1950-11-06

Family

ID=577578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0012364 Expired DE800410C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800410C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802013A (en) * 1954-02-12 1957-08-06 Searle & Co 2-(oxo and imino)-3-(phenyl and halophenyl)-tetrahydrofuransulfones and processes for the manufacture thereof
US3418290A (en) * 1965-10-18 1968-12-24 Du Pont Sulfonated caprolactones and polymerization with 2,2-dialkyl-3-propiolactones
EP2648510A1 (de) * 2010-12-09 2013-10-16 ImmunoGen, Inc. Verfahren zur herstellung von geladenen vernetzern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802013A (en) * 1954-02-12 1957-08-06 Searle & Co 2-(oxo and imino)-3-(phenyl and halophenyl)-tetrahydrofuransulfones and processes for the manufacture thereof
US3418290A (en) * 1965-10-18 1968-12-24 Du Pont Sulfonated caprolactones and polymerization with 2,2-dialkyl-3-propiolactones
EP2648510A1 (de) * 2010-12-09 2013-10-16 ImmunoGen, Inc. Verfahren zur herstellung von geladenen vernetzern
EP2648510A4 (de) * 2010-12-09 2014-05-07 Immunogen Inc Verfahren zur herstellung von geladenen vernetzern
US8921566B2 (en) 2010-12-09 2014-12-30 Immunogen, Inc. Methods for the preparation of charged crosslinkers
US9242936B2 (en) 2010-12-09 2016-01-26 Immunogen, Inc. Methods for the preparation of charged crosslinkers
EP3153504A1 (de) 2010-12-09 2017-04-12 ImmunoGen, Inc. Verfahren zur herstellung von geladenen vernetzern
US9663492B2 (en) 2010-12-09 2017-05-30 Immunogen, Inc. Methods for the preparation of charged crosslinkers
CN107011253A (zh) * 2010-12-09 2017-08-04 伊缪诺金公司 制备带电荷交联剂的方法
US10112925B2 (en) 2010-12-09 2018-10-30 Immunogen, Inc. Methods for the preparation of charged crosslinkers
CN107011253B (zh) * 2010-12-09 2021-01-15 伊缪诺金公司 制备带电荷交联剂的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800410C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonsulfonsaeuren
DE1443064A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Acrylamid
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
DE1189973B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkseifen gesaettigter Fettsaeuren
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE648936C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Produkte
DE661883C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten aus hoehermolekularen Fettalkoholen oder Naphthenalkoholen
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
DE1965002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonat-Lösungen
AT242124B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)
DE1804833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsaeure und deren Salzen
AT220145B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger langkettiger Alkylbenzolsulfochloride
DE631462C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat
DE757603C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DE3743823A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ethersulfat enthaltenden tensidgemisches mit niedrigem dioxangehalt
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE710170C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure
DEP0012364DA (de)
DE840689C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Schwefelverbindungen
DE947160C (de) Verfahren zur Neutralisation saurer Sulfonierungsprodukte
DE673730C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Amiden aus aromatischen Aminen und hoeher molekularen aliphatischen gesaettigten Carbonsaeuren
DE709815C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher schwefelhaltiger Fettsaeureverbindungen
DE411454C (de) Verfahren zur Darstellung von Bariumhydroxyd
DE1166184B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Methacrylsaeureamid und Ammoniumbisulfat