AT242124B - Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4) - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)

Info

Publication number
AT242124B
AT242124B AT280263A AT280263A AT242124B AT 242124 B AT242124 B AT 242124B AT 280263 A AT280263 A AT 280263A AT 280263 A AT280263 A AT 280263A AT 242124 B AT242124 B AT 242124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
naphthoquinone
phthalic anhydride
mixture
water
separation
Prior art date
Application number
AT280263A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Wagner
Kasimir Krzemicki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT280263A priority Critical patent/AT242124B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242124B publication Critical patent/AT242124B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon- (l, 4) 
Bei der Herstellung von Naphthochinon- (1, 4) durch katalytische Luftoxydation von Naphthalin fällt dieses im Gemisch mit nicht umgesetztem Naphthalin und Phthalsäureanhydrid an, aus dem es rein gewonnen werden muss. Während sich das Naphthalin auf einfache Weise durch Ausblasen mit Wasserdampf abtrennen lässt, gestaltet sich die Trennung von Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid schwierig, und es wurden dazu schon eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen. 



   Die meisten bekannten Verfahren beruhen auf der Überführung des Phthalsäureanhydrids mit wässerigen Alkalien in Salze der Phthalsäure, die im Gegensatz zu Naphthochinon- (1, 4) in Wasser leicht löslich sind, worauf dann das Naphthochinon als feste Substanz abgetrennt werden kann. So wurde vorgeschlagen, das   Naphthochinon-Phthalsäureanhydridgemisch   durch Behandeln mit kalter Sodalösung zu trennen. Ein weiteres bekanntes Verfahren trennt das Gemisch durch Eintragen in kochendes Wasser, das Natriumbicarbonat enthalten kann, und schliesslich wurde die Trennung durch Behandeln einer   wässerigen Suspension   der beiden Substanzen mit Natriumbicarbonat beschrieben.

   Diesen Verfahren haftet der Nachteil an, dass die Hydrolyse des   Phtha1säureanhydrids   in der Kälte sehr langsam vor sich geht, in der Hitze aber das Naphthochinon, durch das Alkali zersetzt wird. Ferner tritt bei Verwendung von Carbonaten oder Bicarbonaten Kohlendioxydentwicklung auf, die zum Schäumen Anlass gibt. 



   Ein anderes bekanntes Verfahren führt daher die Trennung mit Hilfe von Wasser und   ct-Chlornaph-   thalin durch, doch bedeutet das organische Lösungsmittel eine starke wirtschaftliche Belastung. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass sich die Trennung von Naphthochinon- (l, 4) und Phthalsäureanhydrid auf einfache und wirtschaftlich günstige Weise sowie ohne nennenswerte Naphthochinonverluste durchführen lässt, wenn man   die Hydrolyse des Phthalsäureanhydrids   von der Bildung des Salzes der Phthalsäure trennt. Dies gelingt, wenn man das Substanzgemisch zunächst mit Wasser erwärmt, wobei das Anhydrid zur Säure aufgespalten wird, das wässerige Reaktionsgemisch abkühlt und in der Kälte mit Hilfe von Ammoniak die Phthalsäure in das Monoammoniumsalz überführt. Das   Naphthochinon- (1, 4)   bleibt hiebei praktisch ungelöst und kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Gewinnung von   Naphthochinon- (1, 4)   aus Gemischen desselben mit Phthalsäureanhydrid durch Behandeln mit wässerigen Alkalien und anschliessende Abtrennung des Naphthochinon durch Filtrieren oder Zentrifugieren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gemisch mit Wasser auf Temperaturen von   300C   bis zum Siedepunkt erhitzt, anschliessend abgekühlt und mit Ammoniak in der Kälte bis zur Einstellung eines PH-Wertes von 5 bis 6 versetzt wird, worauf die mechanische Abtrennung des festen Naphthochinon- (l, 4) vorgenommen wird. 



   Unter diesen Bedingungen wird das Naphthochinon von Ammoniak nicht angegriffen. Die Temperatur für die Behandlung mit Wasser liegt vorzugsweise zwischen   800C   und dem Siedepunkt. Die anschliessende Umsetzung mit Ammoniak erfolgt zweckmässig bei Temperaturen von 5 bis   200C.   



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird auf eine Kondensation des bei der Oxydation anfallenden Substanzgemisches völlig verzichtet, die heissen Reaktionsgase werden so, wie sie die Oxydation verlassen, direkt der erfindungsgemässen Behandlung mit Wasser unterworfen, wobei die Wassertemperatur so gewählt wird, dass sich die gewünschte Temperatur für die Hydrolyse von etwa 80 bis 1000C einstellt. Auf diese Weise können sämtliche Schritte im Zusammenhang mit der Kondensation eingespart werden, was das erfindungsgemässe Verfahren in wirtschaftlicher Hinsicht besonders günstig macht. Nicht umgesetztes Naphthalin wird je nach Wahl der Temperatur im Wäscher entweder mit Wasserdampf abgetrieben oder zusammen mit dem Naphthochinon abgeschieden.

   Aus diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann es anschliessend auf einfache Weise durch Abblasen mit Wasserdampf entfernt werden. 



   Beispiel : 50 g eines Gemisches von 10   gNaphthochinon- (1, 4) und 40 g Phthalsäureanhydrid wer-   den 3 min in 500 ml Wasser auf   950C   erwärmt, auf   170C   abgekühlt und unter Rühren mit Ammoniak bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 6 versetzt. Die festen Anteile werden dann abgesaugt und getrocknet. Man erhält so 9,5 g   Naphthochinon- (l, 4)   vom Fp.   123-125 C,   das entspricht einer Ausbeute von   950/0   der Theorie. Die Phthalsäure kann durch Ansäuern des Filtrats mit HC1 gewonnen werden. Sie fällt rein weiss an. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon- (1, 4) aus Gemischen desselben mit Phthalsäureanhydrid durch Behandeln mit wässerigen Alkalien und anschliessende Abtrennung des Naphthochinon- (1, 4) durch Filtrieren oder Zentrifugieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch mit Wasser auf Temperaturen von   300C   bis zum Siedepunkt, vorzugsweise 80 C bis zum Siedepunkt, erhitzt, anschliessend abgekühlt und mit Ammoniak in der Kälte, vorzugsweise bei   5-20 C,   bis zur Einstellung eines pH-Wertes von 5 bis 6 versetzt wird, worauf die mechanische Abtrennung des Naphthochinon- (l, 4) vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der katalytischen Oxydation von Naphthalin anfallenden Gase ohne vorhergehende Kondensation der Reaktionsprodukte unmittelbar zur Wasserbehandlung eingesetzt werden.
AT280263A 1963-04-08 1963-04-08 Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4) AT242124B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280263A AT242124B (de) 1963-04-08 1963-04-08 Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280263A AT242124B (de) 1963-04-08 1963-04-08 Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242124B true AT242124B (de) 1965-08-25

Family

ID=3540530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280263A AT242124B (de) 1963-04-08 1963-04-08 Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242124B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539209B2 (de) * 1973-04-24 1978-04-04
US4202828A (en) * 1978-01-10 1980-05-13 Kawasaki Kasei Chemicals Limited Process for separation of naphthoquinone and phthalic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539209B2 (de) * 1973-04-24 1978-04-04
US4202828A (en) * 1978-01-10 1980-05-13 Kawasaki Kasei Chemicals Limited Process for separation of naphthoquinone and phthalic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242124B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
DE2652394C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Mercaptobenzothiazol
DE2049113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipin saure
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE1159401B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydroxylaminsalzen
DE2758397C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon)
DE1962881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallviolett-Lacton
DE2421039C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid
DE1618245A1 (de) Verfahren zur gefahrlosen Herstellung von Derivaten des epsilon-Caprolactons
DE922649C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE2431409A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon
DE1239286B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1, 4) aus seinen Gemischen mit Phthalsaeureanhydrid
DE281054C (de)
DE2614827A1 (de) Verfahren zur jerstellung von 3-phenylpyridazon-(6)
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
AT117046B (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolinsäureanhydrid.
DE2658557A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbohydrazid in technischem massstab
DE2742975A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanursaeure
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
AT228770B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Caprolactam
AT232491B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
AT233544B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam
DE2503660A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin