DE2758397C2 - Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon)

Info

Publication number
DE2758397C2
DE2758397C2 DE19772758397 DE2758397A DE2758397C2 DE 2758397 C2 DE2758397 C2 DE 2758397C2 DE 19772758397 DE19772758397 DE 19772758397 DE 2758397 A DE2758397 A DE 2758397A DE 2758397 C2 DE2758397 C2 DE 2758397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oleum
quinizarin
reaction
sulfuric acid
chlorophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758397A1 (de
Inventor
Maurice Dr. Bettingen Grèlat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2758397A1 publication Critical patent/DE2758397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758397C2 publication Critical patent/DE2758397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

15
Chinizarin, ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Farbstoffen, wird großtechnisch nach einem in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage (1953), Band3r Seiten 669/670, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Phthal-Säureanhydrid mit p-Chlorphenol in Schwefelsäure und in vjcgciiwäri von Borsäure xjZ^r!. gcfiia&s ucr uCütscuen Offenlegungsschrift 20 14 566 von Borsäure und eines Bortrihalogenides und/oder der Komplexverbindung eines Bortrihalogenides bei Temperaturen zwischen 170 und 2100C hergestellt. Man isoliert das Chinizarin durch Verdünnen der Schmelze mit Wasser und Abtrennen des ausgefallenen Reaktionsproduktes, gegebenenfalls nach Behandlung mit alkalisch wirkenden Mitteln und in Gegenwart oxidierend wirkender Mittel.
Das auf diese Art und Weise erhaltene 1,4-Dihydroxyanthrachinon ist umso reiner, je niedriger seine Bildungsteir.peratur und je höher die Schwefelsäurekonzentration liegt Die Reaktion verläuft aber bei i 8G0C so langsam, daß eine wirtschaftliche Herstellung in Frage gestellt ist, bei 2000C mit annehmbarer Geschwindigkeit, jedoch läßt die Reinheit des Produktes bereits zu wünschen übrig. Wird die Reaktion bei höherer Schwefelsäurekonzentration durchgeführt, so steigt wohl die Reinheit des Reaktionsproduktes, jedoch fällt die Ausbeute ab. Je niedrigprozentiger die Schwefelsäurekonzentration ist, desto größer ist aber die einzusetzende Säuremenge. In jedem Falle bleiben große Mengen an Abfallschwefelsäure zurück, deren Aufarbeitung durch Neutralisation und Beseitigung der dabei gebildeten großen Salzmengen sowohl ökologische als auch ökonomische Schwierigkeiten bereiten.
Aus der US-Patentschrift 24 45 538 ist ein Verfahren zur Herstellung von Chinizarin bekannt, das in Gegenwart von Borsäureanhydrid (Bortrioxid) in konz. Schwefelsäure als Reaktionsmedium durchgeführt wird, wobei die Schwefelsäure bevorzugt eine Konzentration von 98 bis 100% aufweist, aber auch höherkonzentriert sein kann. Als Obergrenze wird eine Konzentration von 10%igem Oleum angegeben, diese sollte nicht überschritten werden, da es sonst in größerem Umfang zur Bildung von Nebenprodukten kommt.
Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise Chinizarin ausgehend von Phthalsäureanhydrid und p-Chlorphenol auch in wesentlich konzentrierterem Oleum herstellen kann, was den Vorteil hat, daß man mit bedeutend kleineren Mengen an konz. Schwefelsäure auskommt, so daß verglichen mit dem zu Anfang beschriebenen Verfahren mindestens um die Hälfte weniger Abfallschwefelsäure anfällt; dabei wird das Chinizarin in mindestens gleich guter Ausbeute und Reinheit erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Chinizarin durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit p-Chlorphenol in Oleum und in Gegenwart von Bortrioxid bei Temperaturen von 180 bis 2200C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in mindestens 25%igem Oleum arbeitet Die Reaktion wird drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann gewünschtenfalls in bekannter Weise mit alkalisch wirkenden Mitteln und gegebenenfalls in Gegenwart oxidierend wirkender Mittel nachbehandelt werden.
Die beiden Ausgangsverbindungen können in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt werden. Es ist jedoch vorteilhaft vom billigeren Phthalsäureanhydrid bis zu 1,5 Mol, insbesondere 13 Mol zu verwenden, bezogen auf 1 Mol p-Chlorphenol.
In der Regel wird die Umsetzung bei einem Gewichtsverhältnis von Oleum zu Phthalsäureanhydrid von 1 :1 bis 4 :1, vorteilhaft 1,1 bis 1,5 :1, bezogen auf 35%iges Oleum, und von Bortrioxid zu Phüialsäureanhydrid von 1 :2 bis 1 :4 durchgeführt. Die Konzentration des eingesetzten Oleums ist nicht kritisch und kann z. B. 70% betragen.
Das neue Verfahren wird beispielsweise so durchgeführt daß man in mindestens 25%iges Oleum Bortrioxid unter Rühren bei 100 bis 1500C, vorteilhaft 120 bis 130° C, einträgt Anschließend wird bei 130 bis 1500C Phthalsäureanhydrid und dann p-Chlorphenol eingetragen, hierauf das Reaktionsgemisch unter guter Durchmischung auf 180 bis 2200C, vorteilhaft 200 bis 210° C, erhitzt und während 6 bis 15 Stunden bei dieser Reaktionstemperatur gehalten. Nach beendeter Reaktion wird auf 160 bis 1700C abgekühlt, das heiße Reaktionsgemisch in· die vier- bis fünffache Menge, bezogen auf den Gesamtansatz, Wasser ausgetragen und 2 bis 5 Stunden unter Rühren und Rückflußkühlung bei Temperaturen bis 100° C behandelt. Danach wird das Produkt heiß abfiltriert, gegebenenfalls unter Verwendung schwach alkalischer Mittel neutral gewaschen und getrocknet
Gemäß dem neuen Verfahren fallen pro kg hergestelltem Rohchinizarin nur 1,7 kg Abfallschwefelsäure gemäß dem Stand der Technik (vgl. Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 7, Seite 604,1973).
Beispiel
In einem 500 ml Sulfierkolben werden 124,5 g = 68 ml Schwefelsäuremonohydrat vorgelegt und 144 g = 72 ml Oleum 62% zugegeben, wobei die Temperatur bis auf 45 bis 50° C steigt. Daraufhin werden 50 g Bortrioxid unter Rühren so eingetragen, daß die Temperatur auf 120 bis 125° C steigt. Dafür werden ca. 20 Minuten benötigt. Es entsteht eine milchige Lösung. Der Kolbeninhalt wird auf 150°C aufgeheizt und es werden dann bei 130 bis 150° C zuerst 160 g Phthalsäureanhydrid und anschließend 104 g p-Chiorphenol eingetragen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf 205 ± 2°C aufgeheizt und während 14 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Nach beendeter Reaktion wird auf 160 bis 170°C abgekühlt, die Reaktionsmasse in 2000 ml Wasser eingetragen und dann 4 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Danach wird heiß abgesaugt, mit warmem Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70°C getrocknet.
Erhalten werden 170 bis 175 g »Chinizarin roh«, ca. 90%ig. Die Ausbeute an »Chinizarin roh« beträgt 90% d. Th. (berechnet auf p-Chlorphenol).
3 4
Man kann das »Chinizarin roh« den folgenden carbonat oder Ammoniak, denen noch oxidativ
bekannten Reinigungsprozeduren unterwerfen: Subli- wirkende Mittel, wie z. B. Natriumhypochlorit oder
mation, Umkristallisation, Behandlung mit alkalisch Natriumchlorat zugesetzt werden können. Danach
wirkenden Mitteln, wie verdünnter Natronlauge oder erhält man Ausbeuten an »Chinizarin rein« von 80%
wäßrigen Lösungen von Natriumbicarbonat, Natrium- 5 d. Th. und höher (berechnet auf p-Chlorphenol).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Chinizarin durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit p-Chlorphenol in Oleum und in Gegenwart von Bortrioxid bei Temperaturen von 180 bis 2200C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in mindestens 25%igem Oleum durchführt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oleum und Phthalsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis von 1 :1 bis 4 :1 verwendet
DE19772758397 1976-12-30 1977-12-28 Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon) Expired DE2758397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1647176 1976-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758397A1 DE2758397A1 (de) 1978-07-13
DE2758397C2 true DE2758397C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=4417674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758397 Expired DE2758397C2 (de) 1976-12-30 1977-12-28 Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon)

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS588373B2 (de)
DE (1) DE2758397C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830554A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von chinizarin
DE3161104D1 (en) * 1980-04-22 1983-11-10 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of oh or chloro derivatives of quinizarine bisubstituted in position 5 and 8
JPH0226388Y2 (de) * 1986-01-09 1990-07-18
CN111763142B (zh) * 2020-07-03 2023-03-24 浙江亿得新材料股份有限公司 一种橙色中间体的合成

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568311C (de) * 1929-06-04 1933-01-17 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten
US2445538A (en) * 1946-04-13 1948-07-20 Allied Chem & Dye Corp Manufacture of quinizarine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5384956A (en) 1978-07-26
DE2758397A1 (de) 1978-07-13
JPS588373B2 (ja) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758397C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon)
DE3606174A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren
DE2156648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4,4'-Bis-(dimethylaamino)-benzohydryl]-5-dimethylamino-benzoesäure
DE765734C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureverbindungen
EP0127783B1 (de) Verfahren zum Phlegmatisieren von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren
AT242124B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1,4)
DE1768890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-nitroanilin
DE952811C (de) Verfahren zur Herstellung von Ditetrazol bzw. seinen Salzen
DE450022C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure
US1063173A (en) Producing amino-anthraquinones and derivatives thereof.
AT352097B (de) Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff
EP0751115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-nitrobenzoesäure
EP0582247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der 3-Sulfobenzoesäure
AT224107B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Natriumsalze der 5-Sulfoisophthalsäure und 2-Sulfoterephthalsäure
AT225684B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure
DE875201C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen
AT309395B (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol-dihydrochlorid
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
DE904926C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
AT351162B (de) Verfahren zum herstellung von alpha-amino- benzylpenicillin
DE2261272C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril
AT209906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbamaten aliphatischer 1, 3-Diole
DE2206862A1 (de) Verfahren zur herstellung von diglykolsaeure
AT238168B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2830554

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee