DE8003367U1 - Strassenablauf - Google Patents

Strassenablauf

Info

Publication number
DE8003367U1
DE8003367U1 DE19808003367 DE8003367U DE8003367U1 DE 8003367 U1 DE8003367 U1 DE 8003367U1 DE 19808003367 DE19808003367 DE 19808003367 DE 8003367 U DE8003367 U DE 8003367U DE 8003367 U1 DE8003367 U1 DE 8003367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
road
frame
inlet
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE19808003367 priority Critical patent/DE8003367U1/de
Publication of DE8003367U1 publication Critical patent/DE8003367U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Straßenablauf mit rechteckigem Rahmen und darin gelagertem rundem Einlaufrost.
Eine solche Ablaufbauart ist zum Beispiel in dem DE-GM 1 793 696 beschrieben. Mit dem runden Einlaufrost wird der Zweck verfolgt, durch Bearbeiten der Auflageflächen an Rost und Rahmen eine klapperfreie Lagerung zu erreichen.
Der den runden Einlaufrost einhüllende Rahmen hat große Flächenteile, die nicht zum Einleiten von Wasser genutzt werden. Es besteht die Gefahr, daß relativ viel Wasser am Bordstein entlang den Ablauf ungehindert passiert. Bei dem bekannten Ablauf hat man dies dadurch zu verhindern versucht, daß man einerseits zumindest einige der im wesentlichen quer zur Fahrbahnrichtung verlaufenden Einlaufschlitze im Rand des Rostes als Rinnen fortgeführt und daß man andererseits in den Rahmenecken neben dem Rost weitere Einlaufsöffnungen angebracht hat. Zusätzlich wurde der Rahmen neben diesen Einlauföffnungen an der Oberseite abgeschrägt, so daß auch Restwasser vom Bordstein her in den Ablauf geleitet werden kann.
Trotzdem konnte dieser Ablauf nicht befriedigen. Das lag vor allem daran, daß die zusätzlichen Einlauföffnungen unter dem Auflagerand des Rostes hindurch entwässern müssen. Die hierfür vorgesehenen, radial angeordneten Schlitze setzen sich aber mit Schmutz sehr schnell zu und waren dann unwirksam. Außerdem stellten diese Schlitze eine Unterbrechung der Auflagefläche dar, so daß einerseits beim Bearbeiten dieser Fläche durch Drehen Schwierigkeiten auftraten und andererseits keine elastische Einlage angebracht werden konnte.
Die Aufgabe, diese Mängel zu beseitigen, wird gemäß vorliegender Neuerung dadurch gelöst, daß sich die Rinnen auch im Rahmen bin mindestens angenähert an die Außenkante fortsetzen und
• · · · aa ti
• · ■ · a a a
• · « · a a
vorzugsweise ein zu den Einlaufschlitzen hin gerichtetes |
durchgehendes Gefälle haben. Diese Rinnen, die dem Rahmen im übrigen mehr Griffigkeit verleihen, sind von Verstopfungen weniger gefährdet, weil sie geradlinig und ohne Querschnittsänderung verlaufen, also immer mit gleichblei- | bender hoher Geschwindigkeit durchströmt werden. Werden mindestens einige Rinnen bis zur Außenseite des Rahmens durchgezogen, dann können sie während der Bauzeit von der dann noch unter- dem Niveau der Rahmenoberseite liegenden Pahrbahnflache her entwässern. Die Rinnen können eine keilförmig zulaufende oder ausgerundete Sohle haben, um die Pließgeschwindigkeit des Restwassers zu erhöhen.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsgedanken der Neuerung kann die Oberseite von Rost und Rahmen gemuldet sein. Diese Bauform, die in der Regel nicht mit einem Bordstein, sondern einem Rinnstein gleicher Muldung kombiniert wird, hat ein optimales, genau definiertes Ablaufverhalten. Der dem Ablauf zugeführte, einem kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisende Wasserstrom wird nämlich schichtweise in den Ablauf gelenkt, wobei der Einlaufquerschnitt bestmöglich genutzt wird. Die unterste, schmälste Schicht des Stroms trifft auf den ersten, kürzesten Einlaufschlitz und die oberste auf den in Rostmitte liegenden breitesten Schlitz. Bei maximalem Wasseranfall wirken mehr und mehr auch die Rinnen als zusätzliche Entwässerungsöffnungen. Das in sie gelangte Wasser ist aus dem Wasserstrom ausgeschieden und fließt quer dazu dem Einlaufschlitz zu. Da dieser von dem direkt von oben eintretenden Wasser nie voll in Anspruch genommen wird, kann das von den Rinnen her zulaufende Wasser ungehindert in den Ablauf fließen. Insoweit wird das Schluckvermögen des Ablaufs durch die Rinnen nochmals erhöht. Eine weitere Erhöhung der Schluckfähigkeit erhält man, wenn man den Roststäben in an sich bekannter Weise zumindest auf der angeströmten Stirnseite ein bogenförmig zurückspringendes Profil gibt. Hierdurch wird die Umlenkung aus der horizontalen in
/3
I 1 I I t I I ι ι t ι Ι ι ι ι ι Λ1.
t I
I I
die vertikale Strömungsrichtung begünstigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt den Straßenablauf in Fig. 1 im Querschnitt nach Linie I-I der Fig. 2, in Fig. 2 in der Draufsicht und in Fig. 3 im Längsschnitt nach Linie III-III der Fig. 2.
Bei dem in den Umrissen quadratischen Rahmen 1 handelt es sich um eine Verbundkonstruktion mit einem oberen Gußteil 2 und einem unteren Betonteil 3· Der äußere Abschnitt des Gußteils, der den Querschnitt eines umgekehrten U hat, ist durch Rippen 4 versteift; was eine sehr gute Verklammerung ergibt. Das Betonteil 3 hat unten einen nach innen vorspringenden Rand 5» der als Auflage für einen Schmutzfangeimer dient.
Der kreisrunde Rost 6, der durch in Rahmentaschen 7 greifende Vorprünge 8 gegen Verdrehen gesichert ist, liegt mit der bearbeiteten Unterseite seines ununterbrochen durchlaufenden Randes 9 auf einer ebensolchen Ringfläche 10 des Rahmens 1 auf, Die sich quer zur Fahrbahnrichtung erstreckenden Roststäbe 11 haben einen T- bzw. L-förmigen Profilquerschnitt. Zwischen äj&k ihnen ist der Rand des Rostes vertieft, so daß sich Rinnen 12
mit zu den Einlaufschlitzen 13 hin gerichtetem Gefalle ergeben, Die Rinnen 12 setzen sich nach außen in den Rahmen 1 hin fort. Jeweils zwei Rinnen 12 sind bis an die Außenseite des Rahmens durchgezogen, sie können während der Bauzeit, während derer die Fahrbahnfläche noch unter der Rahmenoberfläche liegt, das Wasser von dort in den Ablauf leiten. Die übrigen Rinnen enden ! vor der Rahmenaußenseite. Diese Abschlußwand kann so dünn gemacht werden, daß sie bei Bedarf herausgeschlagen werden kann.
j Die Sohle der Rinnen kann flach, gewölbt oder keilförmig zugespitzt sein, Für die in Anströmrichtung vorderste Rinne kann auch eine Querneigung zum ersten Einlaufschlitz hin vorteilhaft sein.
Zahlreiche weitere, in den Schutzbereich fallende Ausgestaltungen des neuerungsgemäßen Ablaufs sind möglich. So können z.B. die im Rahmen liegenden Rinnenabschnitte nach Art eines Fischgrätenmusters schräg angeordnet sein. Die Verdrehsicherungen können an anderer Stelle vorgesehen sein, um den Rahmen an den Stirnseiten schmaler zu machen und dadurch weniger tote Einlauffläche zu erhalten, Um absolute Klapperfreiheit auch bei verschmutzten Auflageflächen zu erhalten, kann eine der beiden Auflageflächen mit einer dämpfenden Einlage versehen werden.
Aarbergen, den 31. Januar I98O
BK/Di

Claims (1)

  1. I · t r α oo
    I * · · · · ■
    1 1 I It·
    ι«
    O 1041
    PASSAVANT - WERKE
    MICHELBACHER HÜTTE
    6209 Aarbergen 7
    Bezeichnung
    Straßenablauf
    Schutzansprüche
    1. Rechteckiger Straßenablauf mit im wesentlichen rundem Einlaufrost, dessen im wesentlichen quer zur Fahrbahnrichtung verlaufende Einlaufschlitze sich im Rand des Einlaufrosts als Rinnen fortsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rinnen (12,12') auch im Rahmen (1) bis mindestens angenähert an dessen Außenkante fortsetzen.
    2. Straßenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (12,12') zu den Einlaufschlitzen (13) hin Gefälle haben.
    3. Straßenablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite von Rost (6) und Rahmen (l)gemuldet ist.
    Straßenablauf - Il Il I
    Il t I
    t I
    I
    ■ · • · t ·

    * t ·
    • t
    • · ·
    * * ·
    B t
    ■ι '■ ι ti Ii
    \2; ;,t: :,
    I
    I I I
    J naoh I, od. ; 5, daaurcju geKean- : 4. Anspruch 2
    zeichnet, daß der Rost (6) mindestens eine Einlege- und Verdrehsicherung (7,8) hat.
    5· Straßenablauf nach einem od. mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen (10) von Rost (6) und Rahmen (1) bearbeitet sind.
    6. Straßenablauf nach einem od. mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (11) zumindest auf der angeströmten Stirnseite ein zurücksprin-
    5 gendes Profil haben.
    7. Straßenablauf nach einem od. mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Rostes oder des Rahmens eine dämpfende Einlage aufweist.
    I > I l
DE19808003367 1980-02-08 1980-02-08 Strassenablauf Expired DE8003367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003367 DE8003367U1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Strassenablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003367 DE8003367U1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Strassenablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003367U1 true DE8003367U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6712717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808003367 Expired DE8003367U1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Strassenablauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8003367U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312239A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Straßenaufsatz zur Oberflächenentwässerung
US7144185B2 (en) 2003-02-17 2006-12-05 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Street grid for surface drainage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312239A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Straßenaufsatz zur Oberflächenentwässerung
US7144185B2 (en) 2003-02-17 2006-12-05 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Street grid for surface drainage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE3631010C2 (de)
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE8003367U1 (de) Strassenablauf
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE8622303U1 (de) Gitterblock-Bausatz
AT397113B (de) Schachtbrunnen
DE3714947C2 (de)
DE102014113501B4 (de) Entwässerungsrinnenelement
EP0115553B1 (de) Anordnung zur Verminderung des erodierenden Einflusses von bewegtem Wasser auf die Grenzbereiche zwischen Wasser und Land und/oder zur Landgewinnung
DE4339816A1 (de) Pflasterelement
DE7430185U (de) Rinnenformstein
DE8011622U1 (de) Strassenablauf
DE2434078B1 (de) Vorrichtung zum Rückkühlen von Kühlwasser durch natürlichen oder zwangsbewegten Luftzug
DE8328782U1 (de) Betonstein
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE3506745C1 (de) Künstlicher Teich
DE1287524B (de) Aufsatz fuer Ablaufschaechte
DE2656793C2 (de) Rohr-Schwingmühle
AT18004U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein
DE7022276U (de) Als randeinfassung fuer wege plaetze und dergleichen dienender formkoerper
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
AT1022U1 (de) Betonstein
DE2900566C3 (de) Rückhaltebecken, insbesondere in Mischwasserkanalisationen