AT397113B - Schachtbrunnen - Google Patents

Schachtbrunnen Download PDF

Info

Publication number
AT397113B
AT397113B AT0013088A AT13088A AT397113B AT 397113 B AT397113 B AT 397113B AT 0013088 A AT0013088 A AT 0013088A AT 13088 A AT13088 A AT 13088A AT 397113 B AT397113 B AT 397113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
shaft well
shaft
openings
well according
Prior art date
Application number
AT0013088A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13088A (de
Inventor
Tamas Hary
Gyula Csoka
Original Assignee
Foevarosi Vizmuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foevarosi Vizmuevek filed Critical Foevarosi Vizmuevek
Priority to AT0013088A priority Critical patent/AT397113B/de
Priority to DE3802723A priority patent/DE3802723A1/de
Priority to FR8803059A priority patent/FR2628476B1/fr
Publication of ATA13088A publication Critical patent/ATA13088A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397113B publication Critical patent/AT397113B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • E21B43/086Screens with preformed openings, e.g. slotted liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/002Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection
    • B01D24/004Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4876Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration in which the filtering elements are moved between filtering operations; particular measures for removing or replacing the filtering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/10Restraining of underground water by lowering level of ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/10Obtaining and confining water by means of wells by means of pit wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • E21B43/082Screens comprising porous materials, e.g. prepacked screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

AT397113B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schachtbrunnen, der eine Beton- oder Stahlbetonwandung und darin ausgebildete, Filterkonstruktion enthaltende Öffnung(en) aufweist, wobei die Filterkonstruktion durch zumindest eine Filterkammer gebildet ist.
Schachtbrunnen der oben genannten Art sind bekannt. Beispielsweise ist in der AT-PS-171 232 ein Schachtbrunnen beschrieben, welcher aus einem mit Öffnungen versehenen Stahlbetongerippe besteht. Diese Öffnungen sind mit Einkombeton ausgefüllt, der den Filterkörper darstellt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Filterköiper relativ rasch verstopft sind. Dadurch ist die Funktion eines solchen Schachtbrunnens, insbesondere bei feinkörnigen Böden, bereits nach kurzer Zeit erheblich herabgesetzt. Da die Filterkörper nicht getauscht werden können, ist die Lebensdauer eines Schachtbrunnens, wie er in der AT-PS beschrieben wird, äußerst begrenzt. Überdies besteht keine Möglichkeit einen solchen bekannten Schachtbrunnen am Einsatzort durch die Wahl eines geeigneten Filtermaterials an die Bodenverhältnisse anzupassen.
Sowohl zur Gewinnung von Trinkwasser, Industrie- oder Bewässerungswasser als auch zur Beseitigung des Grundwassers aus dem Boden z. B. aus bautechnologischen Gründen sind Brunnen unterschiedlicher Konstruktionen bekannt; z. B. Rohrbrunnen, Tiefbrunnen, Horizontalbrunnen, Vakuumbrunnen, Schachtbrunnen usw. Die Wahl der entsprechenden Brunnenart erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten in erster Linie der hydiogeologischen Verhältnisse.
Weist die wasserführende Bodenschicht eine besonders feine Körnung und geringe Schichtstärke, z. B. 2 - 3 m auf, so stößt die Wassergewinnung mit sämtlichen Arten der Filterbrunnen insbesondere zufolge der nachstehenden Ursachen auf Schwierigkeiten: - die feinen Körnchen bewegen sich mit dem in den Brunnen einströmenden Wasser zusammen sehr intensiv, was einerseits zu einer raschen Verstopfung der Filterkonstruktion, andererseits, beim Eindringen der Körnchen in den Brunnen zu dessen Versandung führt; - mit den am häufigsten angewendeten und mit einem verhältnismäßig geringen Kostenaufwand herstellbaren Rohrbrunnen kann zufolge der geringen Schichtstärke keine entsprechend große Filterfläche ausgebildet werden, weshalb mit derartigen Brunnen nur eine geringe Wasserabgabe erzielt werden kann. Bei den Rohrbrunnen wird die Filterfläche durch das Absaugen weiter vermindert.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Brunnen zu schaffen, durch den die Wassergewinnung auch unter ziemlich ungünstigen hydrogeologischen Verhältnissen mit Sicherheit gelöst werden kann und dessen Lebensdauer hoch ist.
Die Erfindung beruht auf den nachstehenden Erkenntnissen:
Die natürlichen und künstlichen Kiesfilter, z. B. die Kiesschichten von Brunnen mit Uferzonenfiltrierung sowie die in den Wasseraufbereitungsanlagen zum Einsatz gelangenden Kies- bzw. Sandbetten wären auch unter den einleitend erwähnten extremen hydrogeologischen Verhältnissen (hohe Komfeinheit, wasserführende Schicht mit geringer Stärke) zur Verwirklichung einer sicheren Wassergewinnung geeignet, da der Strömungsweg der einzelnen Elementarteilchen durch das Körnchenfüllung aufweisende Filter zur Gewährleistung der erforderlichen Filtrierungseffektivität ausreichend lang ist. Eine weitere Erkenntnis besagt, daß die Wandstärke der eine Beton- bzw. Stahlbetonwandung aufweisenden Schachtbrunnen so groß ist bzw. so gewählt werden kann, daß darin zur Aufnahme von zum effektiven Filtrieren entsprechende Menge bzw. Dicke aufweisenden körnigen Filterstoffschichten ausreichende Volumina bietende Kammern ausgebildet werden können, die an ihren beiden einander gegenüberliegenden Flächen durch perforierte Platten begrenzt als Kiesfilterkonstruktionen funktionieren und all die Nachteile beseitigen, die mit den herkömmliche Filtrierung aufweisenden Brunnen - seien dies Rohr-, Schacht oder Horizontalbrunnen - verbunden sind.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde die gestellte Aufgabe im Sinne der Erfindung mit Hilfe eines Schachtbrunnens gelöst, der eine Beton- oder Stahlbetonwandung, und darin ausgebildete Filterkonstruktion enthaltende Öffnung(en) aufweist und für den kennzeichnend ist, daß die Filterkonstruktion durch eine Filterkammer gebildet ist, die in ihrem durch mit Öffnungen durchbrochenen - zweckdienlicherweise starren -Filterplatten begrenzten Innenraum körniges Filtermaterial enthält.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Filterkammer - zweckdienlicherweise unten und oben -zu dem z. B. mittels Pumpe oder Kompressors erfolgenden Beseitigen des verunreinigten körnigen Filtermaterials sowie zum Einfüllen von reinem Filtermaterial dienende und in den Innenraum des Schachtbrunnens mündende Öffnungen. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Öffnungen als Gewindestutzen ausgebildet werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Filterkammer in je einer in der Schachtbrunnenwandung vorgesehenen, senkrecht angeordneten, länglichen schmalen Durchlaßöffnung vorgesehen. In diesem Falle überschreitet die Höhe der Filterkammer ihre Breite etwa drei- bis sechsfach.
Einem weiteren Erfindungsmerkmal entsprechend ist die eine Filterplatte im Bereich der äußeren Ebene der Schachtbrunnenwandung, die andere Filterplatte hingegen im Bereich der inneren Ebene dieser Wandung angeordnet, sodaß die Weite der Filterkammer gleich oder im wesentlichen gleich der Wandungsstärke des Schachtbrunnens ist Zweckdienlich ist weiterhin, wenn in der (den) in der Schachtbrunnenwandung -2-
AT397113B ausgebildeten öffnung(en) je ein - zweckmäßigerweise aus Stahlblech gefertigter - Rahmen angeschlossen ist In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn die Filterplatten mit einer unlösbaren Verbindung, zwecfcdienlicherweise einer Schweißverbindung, an dem Rahmen befestigt sind.
Das Wesen einer anderen Ausfübrungsform des Schachtbrunnens besteht darin, daß die Filterplatte mit 5 Profilen versehen ist
In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Schachtbrunnen eine oder mehrere Filterkammer(n) aufweist, die aus der Ebene der Grundplatte zur einen Seite herausgebogene Rippen und unter diesen je einen Schlitz aufweisende profilierte Filterplatten begrenzt ist (sind) oder aus der Ebene der Grundplatte wechselnd beidseitig in entgegengesetzter Richtung herausgebogene Rippen und unter diesen je einen Schlitz auf weisende 10 profilierte Filterplatten begrenzt ist (sind). Im allgemeinen ist der Schachtbrunnen aus vorgefertigten Stahlbetonringen nach einer Greifer-Senktechnologie gebaut und weist eine mit Unterwasserbetonierung gefertigte Beton- oder Stahlbetonbodenplatte sowie eine ein Mannloch enthaltende Deckplatte auf. Von Vorteil ist weiterhin, wenn der Brunnenschacht zu seiner senkrechten geometrischen Mittelachslinie symmetrisch in einer Reihe oder in mehreren übereinander befindlichen Reihen angeordnete Filtefkammem 15 besitzt, und wenn die in den fibereinander befindlichen Reihen vorgesehenen Filterkammem gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die Erfindung wird im weiteren aufgrund der beigelegte Zeichnungen näher beschrieben, die eine vorteilhafte Ausffihrungsform und einige Konstruktionsdetails darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt des Schachtbrunnens entlang der Linie (A - A) gemäß Fig. 2, die im Vagleich 20 mit Fig. 1 vergrößert ist;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie (B · B) gemäß Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt nach Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab, mit mehr Einzelheiten;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Linie (C · C) gemäß Fig. 3, in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 5 einen Teil einer Ausftüinmgsform der in Fig. 4 dargestellten Filterplatte mit Profil in vergrößertem 25 Vertikalschnitt;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie (E - E) gemäß Hg. 5;
Fig. 7 ein Detailausschnitt einer weiteren Ausführungsform der profilierten Filterplatte in perspektivischer Ansicht
Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 ist der Schachtbrunnen (1) aus vorgefertigten 30 Stahlbetonbrunnenringelementen aufgebaut, von denen das eine durch Öffnungen (12) durchbrochene Mantelwandung aufweisende Brunnenschachtelement (2) am untersten mit seinem unteren Ende in die unten befindliche wasserundurchlässige Schicht (5) z. B. in die lehmige Sohlschicht gebettet angeordnet ist wobei das oberste, dichtwandige Brunnenschachtelement (3) über das Terrainniveau (t) hinausreicht. Als Brunnenschachtelemente werden zweckdienlicherweise Stahlbetonbauelemente mit der Markenbezeichnung 35 "Rocla" verwendet. Der Brunnenschacht (1) ist durch eine Deckplatte (8) abgeschlossen, die ein Mannloch (8a) enthält wobei letzteres mit einer - an sich bekannten - Kappe abgedeckt wird. Die wasserführende Schicht ist mit der Bezugsnummer (4), und der Grundwasserspiegel mit dem Bezugszeichen (χ) bezeichnet Im Brunnenschachtelement (2) sind nachfolgend näher zu beschreibendes körniges Filtermaterial (10) enthaltende Filterkammem (7) ausgebildet die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles in zwei übereinander 40 liegenden Reihen entlang des Wandungsumfanges, voneinander in - am Bogen gemessen - gleichen Seitenabständen 0 (Fig. 2) verteilt angeordnet sind, wobei die in den übereinander befindlichen Reihen vorgesehenen Filterkammem (7) um den halben Abstand gegeneinander versetzt angeordnet sind; mit anderen Worten: die Öffnungen d. h. die Filterkammem (7) zur senkrechten geometrischen Mittelachslinie (χ) des Brunnenschachtes (1) symmetrisch angeordnet sind, ln beiden Reihen sind je sechs Filterkammem (7) 45 vorgesehen. Die Filterkammem (7) - d. h. die in der Stahlbetonwandung des Brunnenschachtelementes (2) ausgebildeten Öffnungen (12') - weisen eine längliche schmale Form und eine senkrechte Lage auf; ihre Höhe ist mit dem Bezugszeichen (g), und ihre Breite mit (h) bezeichnet. Die Weite der Filterkammem (7) ist gleich der Wandstärke (a) des Brunnenschachtes (1). Der Außendurchmesser (ßj) des Brunnenschachtes (1) kann z. B. 2,40 m, sein Innendurchmesser (D2) - unter Berücksichtigung seiner Wandstärke von 20 cm - 2,0 m betragen. Bei 50 solchen Schachtabmessungen kann die Höhe (g) der Filterkammem 1,0 m, ihre Breite (J2) 25 cm, und der Abstand (K) zwischen den übereinander angeordneten Filterkammerreihen 30 cm betragen. Die Höhe der Brunnenschachtelemente (ja) beträgt 3,50 m. Bei diesen geometrischen Verhältnissen beeinflussen die durchbrochenen Öffnungen die Tragfähigkeit der Brunnenschachtelemente praktisch in keiner Weise. Die Filteroberfläche des beschriebenen Schachtbrunnens beträgt übrigens 3 m^. 55 Hierbei ist zu bemerken, daß im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 der Einfachheit halber die wasserführende Schicht (4) so dargestellt wurde, als ob sie von der Oberfläche der Lehmsohlschicht (5) bis zum Terrainniveau (t) reichen würde. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Filterkammem (7) im untersten Bereich des Schachtbrunnens (1) auszubilden. Selbstverständlich sind in dem Falle, wo der Brunnenschacht eine oder mehrere wasserführende Schichten geringer Stärke durchquert, die Filterkammem stets so angeordnet, daß sie 60 in diese wasserführende Schicht bzw. Schichten gelangen.
Der Bau des Brunnenschachtes nach Fig. 1 erfolgt nach der Unterwasserbaggerungs-Senkungs-Technologie -3-
AT397 113B (hydraulische Greifertechnologie) und die mit Schulter ausgebildeten Schachtbauelemente können bei den Anschlüssen mit einem schnellbindenden wasserdichten Material verbunden und abgedichtet werden. Das unterste Brunnenschachtelement (2) ist mit einer aus Stahl gefertigten Schnittkante (17) versehen, wobei dem Absenken zur Verminderung der Oberflächenreibung aus der Anlaßarbeitsgrube ununterbrochen Rollkies (9) 5 neben die Außenfläche der Mantelwandung zugeführt wird. Bei Erreichen des vorgesehenen Niveaues kann die Stahlbeton-Bodenplatte (6) mit Unterwasserbetonierung fertiggestellt werden, wobei ihre Stärke - auf an sich bekannter Weise - mit entsprechender Dimensionierung bestimmt werden kann.
In Fig. 3 und 4 (wo die bereits früher beschriebenen Konstruktionsbauelemente mit den bereits verwendeten Bezugsnummem bezeichnet sind) kann die Ausgestaltung der Filterkammem (7) detailliert betrachtet werden. 10 In die länglichen schmalen vertikalen Öffnungen (12*) des Schachtbrunnens (1) sind z. B. 10 mm Wandstärke aufweisende Stahlblechrahmen (12) eingebaut die z. B. mit Hilfe von angeschweißten, einbetonierten (nicht dargestellten) Ankerklauen an der Mantelwandung befestigt sind. An den Rahmen (12) sind die durch Öffnungen (12') durchbrochenen starren Filterplatten (11a), (11b) angeschweißt, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles als profilierte Filterplatten ausgebildet sind. Der durch die äußere Filterplatte (11a), IS die innere Filterplatte (11b) und den Rahmen (12) begrenzte Raum ist mit einem körnigen Filtermaterial (10) ausgefüllt und in den oberen Teil dieses Raumes mündet die vom inneren Raum (20) des Brunnenschachtes (1) her zugängliche Einfüllöffnung (13a) ein, wobei unten die Entleeröffnung (13b) aus dem Raum herausführt. Die Größe der Durchbrüche (Perforationen, Schlitze usw.) sowohl der Filterplatten (11a), (11b) als auch die Korngröße (Körnung) des körnigen Filtermaterials (10) sind in Anhängigkeit der jeweiligen hydro-20 geologischen Gegebenheiten auszuwählen. Die Abmessungen der Öffnungen (13a), (13b) müssen größer als die durchschnittliche Korngröße der Körnchen des körnigen Filtermaterials (10) zweckdienlicherweise als die Größe der darin vorkommenden größten Körner sein, da die Öffnungen (13a), (13b) eben zum Auswechseln des körnigen Filtermaterials (10) vorgesehen sind. Zweckdienlich ist, wenn die Öffnungen (13a), (13b) in der Form von an den Rahmen (12) oder an die innere Filterplatte (11b) geschweißten Gewindemuffen (Rohrstutzen) 25 ausgebildet sind, denen ein Kompressor oder der Schlauch einer Pumpe z. B. mittels einer Überwurfmutter angeschlossen werden kann. Das Auswechseln des körnigen Filtermaterials (10), z. B. des Filterkieses - d. h. das Entfernen des verunreinigten Materials und das Zuführen des reinen Filtermaterials - kann sowohl mittels eines Kompressors als auch der bereits erwähnten Pumpe in einfacher Weise vollführt werden.
Obwohl als starre Filterplatten (11a) und (11b) praktisch jede mit Öffnung durchbrochene, dem Ziel 30 entsprechende Konstruktion verwendet werden kann, hat sich im Verlaufe der Versuche der Einbau von Filterplatten mit sogenannter Profil-Gestaltung als besonders vorteilhaft erwiesen. In Fig. 5 - 6 ist ein Detail einer vorteilhaften Ausführungsform einer derartigen Profil-Filterplatte (11a) in vergrößertem Maßstab in Vertikalschnitt dargestellt. Die eine Stärke (d) aufweisende Grundplatte (14) ist entlang von je zwei zueinander parallelen Linien mit durchgehenden Schlitzen versehen und die zwischen diesen befindlichen 35 Plattenteile - Blechstreifen - aus der Ebene der Grundplatte (14) herausgebogen. Sö kommen die Rippen (15) und unter diesen die Eintrittsöffnungen (16) zustande, die einige Millimeter z. B. 1 - 4 mm breit sein können, während die Plattenstärke (fl) - wie bereits erwähnt - z. B. 10 mm, das Maß fe) (Fig. 5) 3 mm, das Maß (£) z. B. 80 mm, und das Maß (g) 30 - 40 mm sein kann. Der Weg des durch die Öffnungen (16) der Filterplatte (11a) einströmenden Wassers ist durch die Pfeile (q) veranschaulicht 40 Die in Hg. 7 dargestellte Hlterplatte (11a) weicht von der in Fig. 5 dargestellten nur dadurch ab, daß die Rippen (15) einerseits nicht geknickt aus der Ebene der Grundplatte (14) wie bei der Konstruktion nach Fig. 5 herausgebogen sind, sondern mit einem kontinuierlichen Bogen, bei dem höchstens am Scheitelpunkt eine geringe Brechung vorliegt, anderenteils sind die Rippen (15) abwechselnd aus den beiden einander gegenüberliegenden Ebenen der Grundplatte (14) in entgegengesetzten Richtungen herausgebogen. Die Rippen 45 (15) verlaufen in ihrer eingebauten Stellung senkrecht.
Der Betrieb des Brunnenschachtes (1) erfolgt in der Weise, daß aus der wasserführenden Schicht (4) das Wasser durch die Filterkammem (7) in den Innenraum (20) des Brunnenschachtes strömt, wobei die darin befindlichen Verunreinigungen durch das körnige Filtermaterial (10) zurückgehalten werden. Im Filtermaterial (10) verlängert sich der Strömungweg des Wassers in solchem Maß, daß seine Reinigung mit 50 großer Sicherheit erfolgt In den Brunnen werden nicht einmal die Körnchen der außerordentlich feine Körnung aufweisenden Böden eingespült (sodaß mit keiner Versandung gerechnet werden muß), und das körnige Filtermaterial (10) muß erst nach einer verhältnismäßig langen Betriebsdauer gewechselt bzw. regeneriert werden. Das Auswechseln des körnigen Filtermaterials (10) kann sehr einfach vorgenommen werden: der einen - zweckdienlicherweise der oberen - Öffnung (13a) wird der Schlauch der Pumpe oder des Kompressors 55 angeschlossen und durch die untere Öffnung (13b) wird das verunreinigte Material herausgepreßt Auch die Zuführung des frischen körnigen Filtermaterials (10) erfolgt zweckdienlicherweise durch die obere Öffnung (13a) ebenfalls mit Hilfe einer Pumpe oder eines Kompressors. Aus dem Innenraum (20) des Brunnenschachtes (1) wird das dorthin einströmende Wasser - auf eine in sich bekannte Weise - mittels einer Pumpe entnommen.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind wie folgt: 60 Einer der größten Vorteile besteht darin, daß die Erfindung auch bei derartigen ungünstigen hydrogeologischen Verhältnissen wie - z. B. sehr feine Korngröße und/oder geringe wasserführende Schicht -eine rationelle Wassergewinnung ermöglicht, bei denen im Falle einer anderen Brunnenkonstruktion die -4-

Claims (16)

  1. AT397113B Wassergewinnung nicht, oder nur außerordentlich unwirtschaftlich möglich wäre. Das gefilterte Wasser ist von guter Beschaffenheit, die Filteikonstruktion ist gegen Verstopfung nicht empfindlich, sie hat eine lange Lebensdauer und das körnige Filtermaterial ist im Falle einer Verschmutzung einfach und schnell auswechselbar. Da das Herauspumpen des gewonnenen Wassers nicht aus der unmittelbaren Nähe der Filter erfolgt, wie es z. B. bei den Rohrbrunnen der Fall ist, sind auch die Strömungsgeschwindigkeiten kleiner, und es wird auch außerhalb des Brunnens, in der Umgebung der Öffnungen ebenfalls eine gute Filtrierschicht entstehen. In Abhängigkeit von der zu gewinnenden Wassermenge und der Kapazität der wasserführenden Schicht können die Filterparameter (Korngröße und Körnung der Filterkiese, Öffhungsgröße der Profil-Filterplatten, Anzahl und Größe der Filterkammem nach Bedarf geändert werden. Mit Hilfe der Erfindung können auch Gebiete in die Wasserversorgung eingeschaltet werden, wo bisher mit den bekannten Brunnenarten keine rentable Möglichkeit bestand. Die Fertigstellung des Brunnens kann mit der beschriebenen Absenkungs-, Brunnenringmethode sehr schnell bewerkstelligt werden, wobei sich jedoch die Erfindung keineswegs auf diese Bautechnologie oder auf das Kreisprofil beschränkt, sondern der Brunnen z. B. aus Monolithbeton mit Viereckoder Vieleckquerschnitt ebenfalls fertiggestellt werden kann, wobei auch die starren Filterplatten nicht unbedingt eine Profil-Filterkonstruktion darstellen müssen. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß das Filtermaterial (Komabstufung dieses Materials) an die Komabstufung der wassergebenden Bodenschicht angepaßt werden kann, um den Wirkungsgrad der Filterkörper weiter zu erhöhen. Die Erfindung ist natürlich auch in anderer Hinsicht keineswegs auf die vorstehend detaillierten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des durch die Anbrüche definierten Schutzumfanges auf vielerlei Weise verwirklicht werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Schachtbrunnen, mit einer Beton- oder Stahlbetonwandung und einer darin ausgebildeten, Öffnungen aufweisenden Filterkonstruktion, wobei die Filterkonstruktion durch zumindest eine Filterkammer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Filterkammer (7) von mit Öffnungen (16) durchbrochenen, vorzugsweise starren Filterplatten (11a, 11b) begrenzt ist und körniges Filtermaterial (10) enthält.
  2. 2. Schachtbrunnen nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer (7) zum Entfernen des verunreinigten körnigen Filtermaterials (10), z. B. mittels einer Pumpe oder eines Kompressors, sowie zum Einfüllen des reinen Filtermaterials (10), vorzugsweise unten und oben in den Innenraum (20) des Schachtbrunnens (1) mündende Öffnungen (13a, 13b) aufweist (Fig. 4).
  3. 3. Schachtbrunnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13a, 13b) als Gewindestutzen ausgeführt sind (Fig. 4).
  4. 4. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer (7) je in einer in der Schachtbrunnenwandung vorgesehenen, senkrecht angeordneten, länglichen, schmalen Durchgangs-Öffnung (12') ausgebildet ist.
  5. 5. Schachtbrunnen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (c) der Filterkammer (7) deren Breite (b) um etwa das drei- bis sechsfache überschreitet (Fig. 1 und 2).
  6. 6. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eineFilterplatte (11a) im Bereich der äußeren Ebene der Wandung des Schachtbrunnens (1), die andere Filterplatte (11b) hingegen im Bereich der inneren Ebene dieser Wandung angeordnet ist, wobei die Breite der Filterkammer (7) gleich oder im wesentlichen gleich der Wandstärke (a) des Schachtbrunnens (1) ist (Fig. 3 und 4).
  7. 7. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den in der Schachtbrunnenwandung ausgebildeten Öffnungen (12') je ein, vorzugsweise aus Stahlblech gefertigter, Rahmen (12) befestigt ist und die Filterplatten (11a, 11b) an diesem Rahmen (12) befestigt sind (Fig. 3 und 4).
  8. 8. Schachtbrunnen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatten (11a, 11b) mittels einer unlösbaren Verbindung, vorzugsweise durch Schweißen, an dem Rahmen (12) befestigt sind. -5- AT397113B
  9. 9. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatten (11a, 11b) Öffnungen (16) mit diese übeibrückenden Rippen (15) aufweist (Fig. 5,6 und 7).
  10. 10. Schachtbrunnen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatten (11a, 11b) je aus einer Grundplatte (14) bestehen, in welcher durch Herausbiegen von Rippen (15) aus der Ebene der Grundplatte nach einer Seite Schlitze (16) gebildet sind, die von den Rippen (15) überbrückt sind (Fig. 5,6).
  11. 11. Schachtbrunnen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere Filter-kammem (7) aufweist, die durch aus der Ebene der Grundplatte (14) abwechselnd beidseitig in entgegengesetzter Richtung herausgebogene Rippen (15) und unter diesen je einen Schlitz (16) aufweisenden Filterplatlen (11a, 11b) begrenzt sind (Fig. 7).
  12. 12. Schachtbrunn»! nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise aus vorgefertigten Beton- bzw. Stahlbetonringen (2,3) aufgebaut ist.
  13. 13. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtbrunnen (1) in an sich bekannter Weise eine Beton- bzw. Stahlbetonbodenplatte (6) aufweist (Fig. 1).
  14. 14. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er eine ein Mannloch (8a) enthaltende Deckplatte (8) aufweist (Fig. 1).
  15. 15. Schachtbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er zu seiner senkrechten geometrischen Mittelachslinie (y) in an sich bekannt» Weise symmetrisch in einer Reihe oder in mehreren übereinander befindlichen Reihen angeordnete Filterkammem (7) aufweist (Fig. 1).
  16. 16. Schachtbrunnen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in übereinander angeordneten Reihen vorgesehenen Filterkammem (7) gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 1). Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -6-
AT0013088A 1988-01-25 1988-01-25 Schachtbrunnen AT397113B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013088A AT397113B (de) 1988-01-25 1988-01-25 Schachtbrunnen
DE3802723A DE3802723A1 (de) 1988-01-25 1988-01-29 Schachtbrunnen
FR8803059A FR2628476B1 (fr) 1988-01-25 1988-03-09 Puits fonce equipe de filtres a gravier renouvelable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013088A AT397113B (de) 1988-01-25 1988-01-25 Schachtbrunnen
DE3802723A DE3802723A1 (de) 1988-01-25 1988-01-29 Schachtbrunnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13088A ATA13088A (de) 1993-06-15
AT397113B true AT397113B (de) 1994-02-25

Family

ID=25591561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0013088A AT397113B (de) 1988-01-25 1988-01-25 Schachtbrunnen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397113B (de)
DE (1) DE3802723A1 (de)
FR (1) FR2628476B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011459A5 (nl) * 1997-09-18 1999-09-07 Smet Tunnelling Werkwijze en inrichting voor het in een grondmassa realiseren van een permanente grondwaterverlaging.
CN100335743C (zh) * 2005-03-08 2007-09-05 詹其国 一种v型精密微缝自洁防砂筛管
CN101701516B (zh) * 2009-06-30 2014-01-29 卢渊 错动自洗缝防砂筛管
US9045873B1 (en) * 2010-04-27 2015-06-02 Infiltrator Systems, Inc. Leaching chamber with water-permeable barriers on sidewalls
CN110528543A (zh) * 2019-08-05 2019-12-03 中国二十冶集团有限公司 一种降水施工方法
CN111411639B (zh) * 2020-04-24 2022-02-15 中建七局第一建筑有限公司 一种用于富水卵石层的浅层基坑降水施工方法
CN112647523B (zh) * 2020-12-07 2023-03-28 京英建设集团有限公司 一种应用于旧小区改造建筑基坑的新型排水装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171232B (de) * 1951-01-08 1952-05-10 Karl Dipl Ing Hametner Schachtbrunnen
AT241367B (de) * 1963-12-31 1965-07-26 Alfred Vogel Ohg Bohrungen Bru Schachtbrunnen
AT320535B (de) * 1971-06-17 1975-02-10 Fl Upo Osakeyhtioe Brunnenfilter
FR2428111A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Dhv Raadgevend Ing Tube filtrant pour drainages

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505884A (de) *
DE173767C (de) *
US2092042A (en) * 1935-07-05 1937-09-07 Security Engineering Co Inc Well screen
DE1294291B (de) * 1963-08-17 1969-04-30 Spangenberg Joachim Schacht- oder Bohrbrunnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171232B (de) * 1951-01-08 1952-05-10 Karl Dipl Ing Hametner Schachtbrunnen
AT241367B (de) * 1963-12-31 1965-07-26 Alfred Vogel Ohg Bohrungen Bru Schachtbrunnen
AT320535B (de) * 1971-06-17 1975-02-10 Fl Upo Osakeyhtioe Brunnenfilter
FR2428111A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Dhv Raadgevend Ing Tube filtrant pour drainages

Also Published As

Publication number Publication date
FR2628476A1 (fr) 1989-09-15
ATA13088A (de) 1993-06-15
FR2628476B1 (fr) 1995-06-16
DE3802723A1 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769029A2 (de) Entwässerungseinrichtung
DE2852108A1 (de) Rohrbrunnenfilter
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE1954576A1 (de) Bohrmeissel fuer Erdbohrungen
DE69615315T2 (de) Anordnung von lateralen elementen für ein laterales unterabfluss-system
AT397113B (de) Schachtbrunnen
DE69225071T2 (de) Wasserbehälteranordnung
EP2620558B1 (de) Verteileinheit, ihre Verwendung und ein System zur Filterung eines Gewässers
EP2334874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
DE1942406A1 (de) Deckwerk fuer Uferboeschungen
DE69704754T2 (de) System zur Behandlung und Abführung von Grundwasser aus einem verunreinigten und von der Umgebung durch eine Dichtwand im Boden isolierten Standort
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE202005010806U1 (de) Sperrvorrichtung für Gewässer
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE2835660A1 (de) Bohrkrone fuer tiefbohrungen
DE9018117U1 (de) Mehrere Abscheideabteilungen aufweisender Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0026270A1 (de) Rückspülbares Filter
DE10349686A1 (de) Auflastfilter
DE29908293U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
EP2239032A1 (de) Filterelement, sowie Filtereinrichtung
DE4211601C2 (de) Schluckbrunnen
DE3720917A1 (de) Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle
DE2534430C2 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung
DE1634168C (de) Vorrichtung zum Ausgleich zwischen dem Wasserstand von Schiffahrtskanalen u dgl und einem hoher hegenden Grundwasser spiegel mittels Rückschlagventilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee