DE2318102C3 - Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont - Google Patents

Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont

Info

Publication number
DE2318102C3
DE2318102C3 DE19732318102 DE2318102A DE2318102C3 DE 2318102 C3 DE2318102 C3 DE 2318102C3 DE 19732318102 DE19732318102 DE 19732318102 DE 2318102 A DE2318102 A DE 2318102A DE 2318102 C3 DE2318102 C3 DE 2318102C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groundwater
well
horizon
barrier layer
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732318102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318102A1 (de
DE2318102B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4300 Essen Esters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Grundbau 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Brueckner Grundbau 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Grundbau 4300 Essen GmbH filed Critical Brueckner Grundbau 4300 Essen GmbH
Priority to DE19732318102 priority Critical patent/DE2318102C3/de
Publication of DE2318102A1 publication Critical patent/DE2318102A1/de
Publication of DE2318102B2 publication Critical patent/DE2318102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318102C3 publication Critical patent/DE2318102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/10Restraining of underground water by lowering level of ground water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont mit gegen die Sperrschicht abgedichtetem Brunnenrohr, das durch eine Innendichtung im Bereich der Sperrschicht in ein Absenkteil und ein Infiltrationsteil unterteilt ist und mit einer Einrichtung versehen ist, die die Zuführung des in das Absenkteil zufließenden Grundwassers in das Infiltrationsteil ermöglicht.
Es sind Brunnenkonstruktionen und Betriebsweisen bekannt, die entweder als Wassergewinnungsanlagen zur Grundwasserförderung oder als Grundwasserabsenkungsanlagen dienen, wo durch die Förderung von Grundwasser der natürliche Wasserspiegel abgesenkt wird, oder als Infiltrationsbrunnen, bei dem der Untergrund als Vorfluter für abzuleitendes Wasser benutzt wird.
Insbesondere bei Grundwasserabsenkungsanlagen wird der örtliche Grundwasserhaushalt durch die abgepumpten Wassermengen und durch den abgesenkten Wasserspiegel beeinflußt Es ist bekannt, daß die Wassergewinnungsrechte benachbarter Brunnenbetreiber durch den bei einer Grundwasserabsenkungsanlage zwangsläufig abgesenkten Wasserspiegel gestört werden können. Bei Grundwasserabsenkungsanlagen, die innerhalb geschlossener Ortschaften durchgeführt werden müssen, wird zudem das Kanalnetz und in den meisten Fällen auch die Kläranlage erheblich durch das aus der Wasserhaltung geförderte Wasser belastet
ίο Durch den steigenden Wasserbedarf bei gleichzeitiger Zunahme des Verschmutzungsgrades nach dem Gebrauch oder Verbrauch kommt dem Grundwasser immer größere Bedeutung zu. Bei einer Grundwasserabsenkungsanlage wird, außer dem oben beschriebenen
is Eingriff in den Wasserhaushalt, zusätzlich das Grundwasser durch die Einleitung und Mischung mit den Oberflächen- und Abwässern als wichtiges Lebensmittel unbrauchbar bzw. müssen für die Wiederaufbereitung in den Kläranlagen Kosten aufgewendet werden, die ein Mehrfaches der Kosten für die Grundwasserabsenkungsanlage ausmachen können.
Es ist bereits ein Brunnen für die Entnahme von Grundwasser bei durch eine undurchlässige Sperrschicht getrenntem oberem Grundwasserhorizont und unterem Grundwasserhorizont mit gegen die Sperrschicht abgedichtetem Brunnenrohr und darin angeordneter Förderpumpe bekannt. Die Förderpumpe ist an ein mittels Innendichtung gegen das Brunnenrohr abgedichtetes Pumpentragrohr angeschlossen, wobei das Pumpentragrohr jedoch nicht lediglich Tragfunktion, sondern darüber hinaus die Funktion eines Entnahmerohres erfüllt. Das Brunnenrohr ist in zwei Teile unterteilt, wäh;end die Förderpumpe bei Absenkung des Wasserspiegels entweder aus dem oberen Grundwasserhorizont oder aus nachfolgenden unteren Grundwasserhorizonten Grundwasser fördert, und zwar eben durch tlas Pumpentragrohr. Es handelt sich bei dieser bekannten Konstruktion in Strenge um einen Saugbrunnen für Grundwasserabsenkungen, wobei zwecks gesonderter Entwässerung einzelner durch undurchlässige Lagen voneinander getrennter wasserführender Bodenschichten in dem Brunnenrohr außer einer unterhalb des Pumpentragrohres angeordneten beweglichen Verschlußscheibe ein ähnlicher Verschluß auch oberhalb der Wasserentnahmestelle angeordnet sein kann, durch den das Pumpentragrohr hindurchführt. — Hier findet also keine Unterteilung des Brunnenrohres in einen -nerseits Absenkteil und einen andererseits Infiltrationsteil im Bereich der Sperrschicht statt. Hinzu kommt, daß die Förderpumpe bei Absenkung des Wasserspiegels stets nur aus den einzelnen Grundwasserhorizonten nach oben und damit abfördert. Insoweit findet eine Umschichtung des Grundwassers nicht statt, erfolgt also keine Transfusion des Grundwassers aus dem betreffenden Grundwasserhorizont in einen darüber oder darunter liegenden Horizont. Im Ergebnis bleibt der Grundwasserhaushalt nicht erhalten (DE-PS 4 61 685).
Ferner kennt man ein Verfahren zur Erhöhung des Grundwasserstandes im Erdbereich, wobei den grundwasserführenden Schichten Wasser durch Brunnen unmittelbar zugeführt wird. Dabei sind mehrere Brunnen in einem vorgegebenen Abstand um eine Baustelle mit Grundwasserabsenkung herum angeordnet, wobei das Wasser dem unter einer Baugrube mit Grundwasserabsenkung liegenden Erdreich zugeführt wird. Dadurch soll verhindert werden, daß sich die für die Baugrube unerläßliche Giundwasserabsenkung über
einen Kranz von Brunnen hinaus ungünstig bemerkbar macht. Auf diese Weise will man das Aufsteigen von Salzwasser verhindern. Das Problem der Umschichtung von Grundwasser aus verschiedenen Grundwasserhorizonten in höher oder darunter liegende Grundwasserhorizonte zur Aufrechterhaltung des Trinkwasserreservoirs ist in Strenge nicht angesprochen. Tatsächlich ist eine Brunnen- und Pumps'ation verwirklicht, die außerordentlich bauaufwendig ist und daher auf engem Raum praktisch nicht eingesetzt werden kann (DE-PS 3 79 492/
Die gleichen Nachteile weist ein anderer bekannter Brunnen auf, bei dem zwar eine Grundwasserumschichtung erfolgt, stets jedoch nur eine Umschichtung von einem oberen Grundwasserhorizont in einen unteren Grundwasserhorizont und nicht auch umgekehrt Bei der bekannten Ausführungsform wird mit von einem gleichsam Brunnenschacht ausgehenden horizontalen Sammel- und Verteilerrohren gearbeitet, welche sich in den verschiedenen Grundwasserhorizonten befinden. Ob die Grundwasserumschichtung tatsächlich gelingt, hängt bei dieser bekannten Brunnenkonstruktion im wesentlichen von den natürlichen Druckverhältnissen und dem bloßen Schwerkrafteinfluß ab. Tatsächlich findet eine Grundwasserumschichtung nur statt, wenn das Grundwasser eines oberen Grundwasserhorizonts in einen unteren Grundwasserhorizont abfließt. Die Umkehrung ist ausgeschlossen (FR-PS 7 79 7 78).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brunnen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem der Wasserhaushalt infolge Grundwasserabsenkung bzw. Grundwasserentspannung so wenig wie möglich gestört und Grundwasserentzug — als Teil des Trinkwasserreservoirs — auf eine Mindestmaß beschränkt wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Brunnen dadurch, daß eine Förderpumpe im Absenkteil angeordnet ist und ihre Druckleitung durch die Innendichtung hindurchgeführt ist und in das Infiltrationsteil mündet. — Nach Lehre der Erfindung erfolgt Grundwasserabsenkung oder -entspannung bei natürlichen — oder auch bei künstlich geschaffenen — Grundwasserhorizonten durch Transfusion des Grundwassers aus dem betreffenden Grundwasserhorizont in einen darüber oder darunter liegenden Horizont, d. h., das Grundwasser wird praktisch nicht zu Tage gefördert, sondern lediglich umgeschichtet, so daß der Grundwasserhaushalt erhalten bleibt. Dabei kann das Absenkteii, welches im Grundwasserhorizont der gewünschten Absenkungs- bzw. Entspannungszone liegt, sowohl im Gravitationsverfahren als auch nach dem Vakuumverfahren betrieben werden. Das Infiltrationsteil arbeitet miuels Überdruckinfiltration. Grundsätzlich kann das Infiltrationsteil je nach Lage der Grundwasserhorizonte bzw. deren Wasserspiegel auch über Aufstau nach Gravitationsbedingungen arbeiten.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Transfusionsbrunnen verwirklicht wird, bei dessen Einsatz der Wasserhaushalt durch Grundwasserabsenkung oder G rundwasserentspannung so wenig wie möglich gestört und der sonst erforderliche Grundwasserentzug auf ein Mindestmaß beschränkt wird, was insbesondere deshalb von Bedeutung ist, weil das Grundwasser Teil des Trinkwasserreservoirs ist.
Weitere Ausgestaltungen des Brunnens gemäß der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen enthalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher e-läutert; es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Brunnen gemäß der Erfindung für die Absenkung des Wasserspiegels eines oben liegenden Grundwasserhorizonts und Zuführung des entzogenen Grundwassers in den darunter liegenden Grundwasserhorizont und
Fig.2 einen entsprechenden Brunnen für die Umschichtung des Grundwassers in umgekehrter Richtung.
In den Figuren ist ein Brunnen 1 zum Umschichten von Grundwasser bei durch eine undurchlässige Sperrschicht 2 getrenntem oberem Grundwasserhorizont 3 und unterem Grundwasserhorizont 4 dargestellt. Der Brunnen 1 weist ein gegen die Sperrschicht 2 mittels einer Außendichtung 5 abgedichtetes Brunnenrohr 6 und eine darin angeordnete Förderpumpe 7 auf, welche an ein mittels einer Innendichtung 8 gegen das Brunnenrohr 6 abgedichtetes Pumpentragrohr 9 angeschlossen ist. Das Brunnenrohr 6 ist durch die Außen- und Innendichtung 5,8 im Bereich der Sperrschicht 2 in ein Absenkteil 10 und ein Infiltrationsteil 11 unterteilt. Nach Fig. 1 liegt das Absenkteil 10 in dem oberen Grundwasserhorizont 3 und das Infiltrationsteil H in dem unteren Grundwasserhorizont 4, Fig. 2 zeigt die Umkehrung. Entsprechung fördert die Förderpumpe 7 bei Absenkung des Wasserspiegels 12 des oberen Grundwasserhorizontes 3 daraus Grundwasser in den unteren Grundwasserhorizont 4 oder Absenkung des Wasserspiegels 13 des unteren Grundwasserhorizonts 4 daraus Grundwasser in den oberen Grundwasserhorizont 3, was durch Pfeile angedeutet worden ist. — Bei Absenkung des Wasserspiegels 12 des oberen Grundwasserhorizonts 3 (Fig. I) ist die Förderpumpe 7 im Bereich der Sperrschicht 2 oberhalb der Innendichtung 8 angeordnet, und ihre Druckleitung ist als Austrittsstutzen 14 von der Innendichtung 8 umgeben und mündet in das unten liegende Infiltrationsteil 11. Das Pumpentragrohr 9 ist in diesem Fall als Überlaufrohr, ggf. mit Überdruckventil 15, ausgebildet und dazu an seinem unteren Ende ebenfalls von der Innendichtung 8 umgeben und mündet in das Infiltrationsteil 11. — Bei Absenkung des Wasserspiegels 13 des unteren Grundwasserhorizonts 4 (Fig.2) ist die Förderpumpe 7 im Bereich des unteren Endes des Brunnenrohres 6 angeordnet, während das Pumpentragrohr 9 als von der Innendichtung 8 umgebene Druckleitung mit einem in dem oben liegenden Infiltrationsteil 11 vorgesehenen Sieb- und/oder Filterabschnitt 16 ausgebildet ist. In diesem Fall ist das Pumpentragrohr im Bereich der Geländeoberkante als Überlaufleitung, ggf. mit Überdruckventil 15, ausgebildet und das Brunnenrohr 6 an seinem oberen Ende mittels eines druckdichten Brunnenkopfes 17 abgedichtet. Zusätzlich kann ein in das unten liegende Absenkteil 10 mündendes Be- und Entlüftungsrohr 18 vorgesehen sein, welches im Bereich der Sperrschicht 2 von einer eigenen Innendichtung 19 umgeben ist. Zur Durchführung des Vakuumverfahrens wird das obere Ende des Entlüftungsrohres 18 an eine Saugpumpe angeschlossen. Die Innendichtungen 8, 19 bestehend aus Dichtplatten, z. B. Stahlplatten mit Gummidichtungen für Druckzonen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont mit gegen die Sperrschicht abgedichtetem Brunnenrohr, das durch eine Innendichtung im Bereich der Sperrschicht in ein Absenkteil und ein Infilirationsteil unterteilt ist und mit einer Einrichtung versehen ist, die die Zuführung des in das Absenkteil zufließenden Grundwassers in das Infiltrationsteil ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderpumpe im Absenkteil (10) angeordnet ist und ihre Druckleitung durch die Innendichtung (8) hindurchgeführt ist und in das Infiltrationsteil (I I) mündet.
2. Brunnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpentragrohr (9) als Überlaufrohr, ggf. mit Überdruckventil (15), ausgebildet und an seinem unteren Ende ebenfalls von der Innendichtung (8) umgeben ist und in das Infiltrationsteil (11) mündet.
3. Brunnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absenkung des Wasserspiegels (13) des unteren Grundwasserhorizontes (4) die Förderpumpe (7) im Bereich des unteren Endes des Brunnenrohres (6) angeordnet und das Pumpentragrohr (9) als von der Innendichtung (8) umgebene Druckleitung mit in dem oben liegenden Infiltrationsteil (11) vorgesehenem Sieb- und/oder Filterabschnitt (16) ausgebildet ist.
4. Brunnen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpentragrohr (9) im Bereich der Geländeoberkante als Überlaufleitung, ggf. mit Überdruckventil (15), ausgebildet und das Brunnenrohr (6) an seinem oberen" Ende mittels eines druckdichten Brunnenkopfs (17) abgedichtet ist.
5. Transfusionsbrunnen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein in das unten liegende Absenkteil (10) mündendes Be- und Entlüftungsrohr (18) vorgesehen und im Bereich der Sperrschicht (2) von einer eigenen Innendichtung (19) umgeben ist.
DE19732318102 1973-04-11 1973-04-11 Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont Expired DE2318102C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318102 DE2318102C3 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318102 DE2318102C3 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318102A1 DE2318102A1 (de) 1974-10-17
DE2318102B2 DE2318102B2 (de) 1977-09-22
DE2318102C3 true DE2318102C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5877652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318102 Expired DE2318102C3 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318102C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002395A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Werner Kruck Vertikaler Unterdruck-Zirkulationsbrunnen zur Wärme- und Kältenutzung oberflächennah verfügbaren Grundwassers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318102A1 (de) 1974-10-17
DE2318102B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708081C2 (de)
DE2726012C2 (de)
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
EP0471158A2 (de) Anlage zur Sicherung einer Deponie gegen vagabundierendes Austreten von Sickerwasser und verfahrensmässige Massnahmen
DE2250057C3 (de) Halb in das Erdreich eingelassener Speicherbehälter für flüssige Produkte
DE3713577A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brunnens
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE3108331A1 (de) "verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von grundwasserbrunnen und fuer die grundwasserabsenkung"
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19715038B4 (de) Wasserdurchlässige Filterwand und Verfahren zur Herstellung der Filterwand
EP3601687A2 (de) Wasserbevorratungs-system für trockenregionen
DE102006039141A1 (de) Verfahren und Düsen-Saug-Infiltrations-System "Werner Wils" zur Entnahme und/oder Verbringung flüssiger Medien in einem Grundwasserleiter
DE19756811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem
DE19729812C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer
DE19509467A1 (de) Anlage und Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
DE3512709A1 (de) Verfahren zum herstellen und abdichten eines brunnens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und brunnen
DE3734537A1 (de) Filterbrunnen
DE19500171A1 (de) System zum Eintragen von in einem Entwässerungssystem geführten Niederschlagswasser in das Erdreich
EP0562301A1 (de) Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
DE4036103C2 (de)
DE19758492C2 (de) Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Tagebaus durch Sicherung von subaquatischen Altlasten
DE10004063C1 (de) Deponie für ein Material mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt sowie Verfahren zum Betreiben einer Deponie
DE3720917A1 (de) Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle
DE60114172T2 (de) Verfahren und anlage zur sandentsalzung und eine solche anlage enthaltender saugbagger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)