EP2334874B1 - Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen Download PDF

Info

Publication number
EP2334874B1
EP2334874B1 EP08843205.9A EP08843205A EP2334874B1 EP 2334874 B1 EP2334874 B1 EP 2334874B1 EP 08843205 A EP08843205 A EP 08843205A EP 2334874 B1 EP2334874 B1 EP 2334874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter tube
well
removal space
volume
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08843205.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2334874A2 (de
Inventor
Peter Nillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teftorec GmbH
Original Assignee
Teftorec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teftorec GmbH filed Critical Teftorec GmbH
Publication of EP2334874A2 publication Critical patent/EP2334874A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2334874B1 publication Critical patent/EP2334874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs

Definitions

  • the invention relates to a device for activating or cleaning wells according to the preamble of claim 1, and a corresponding method for the same purpose according to the preamble of claim 5.
  • silt, fine sand and other small mineral or organic particles that can be transported through the pores of the supporting grain scaffolds with the flowing groundwater at a correspondingly high velocity should also be introduced into the well from the adjacent layers of soil and thus pumped out.
  • the regeneration of wells includes all measures that are used to remove mineral and / or organic deposits from the well annulus and the adjacent mountains during a well operating period.
  • the methods used for this purpose follow the principle of separation or detachment of deposits and buildup of the filter material and the supporting grain skeleton of the adjacent mountains and the discharge of these particles through the well filter.
  • Various methods and devices are known which make use of hydromechanical, hydropneumatic and chemical principles of action.
  • the increased flow has only a slight effect on the flow velocity in the annulus and in the adjacent mountains.
  • the annular space over the entire filter tube length is flowed radially from the upcoming mountains.
  • the groundwater enters the filter tube above and below the working chamber and flows in the annular space and in particular within the filter tube in the direction of the working chamber, wherein the groundwater flowing in the filter tube flows around the AbsperrSystem for entering the working chamber laterally.
  • the flow portion of the well water in the annulus area laterally or radially adjacent to the working chamber is reduced and reduces its flow velocity, which adversely affects the cleaning performance.
  • US-A-2 288 233 and US-A-3 032 116 are each a generic device with the features of the preamble of claim 1 known.
  • Out GB-A-2 347 702 is also a generic device with the features of the preamble of claim 1 known.
  • solid bodies are used, each consisting of a rigid cylindrical body with a diameter smaller than a borehole of a Filterrohrbrunnens and are provided on the outer periphery with a flexible layer whose diameter is larger than the filter tube.
  • an internal pressure is generated within the flexible layer, which presses this flexible layer against the filter tube and thereby brings it into contact with the wall thereof.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for activating or cleaning wells, wherein the device is a sealing effect against the filter tube with robust and simple means realized and intensified for the process with simple means of the particle discharge and the necessary working time is reduced.
  • a device for activating or cleaning filter tube wells comprises a first and a second volume body, each extending longitudinally to the well longitudinal axis, with its outer diameter adapted to the inner diameter of the filter tube and flexibly formed on its outer peripheral surface at least radially with respect to the well longitudinal axis, so that a sealing effect is achieved between the outer circumferential surfaces of the respective volumetric bodies and the inner wall of the filter tube.
  • At least one of the two solid bodies consists of a rigid cylindrical body, which is formed with its outer diameter smaller than the inner diameter of the filter tube.
  • a removal chamber is formed, which is hydraulically connectable with a pumping device and whose height is determined from the distance between the two solids to each other.
  • the longitudinal extension of the respective volume body in the direction of the longitudinal axis of the device corresponds to the height of the removal chamber.
  • a flexible layer is disposed on an outer circumferential surface of the cylindrical body. An outer diameter of this flexible layer is formed slightly larger than the inner diameter of the filter tube.
  • the flexible layer is made of a foam, in particular an open-cell foam or a foam rubber.
  • the device according to the invention is characterized in that the two volumetric bodies fulfill the function of a sealing piston, the volumetric bodies delimiting a central chamber arranged between them in the form of the removal chamber.
  • the solids ensure a seal against the filter tube of the well along their entire length.
  • the sealing effect is achieved with respect to the filter tube by the deformation of the foam from which the flexible layer is made, for example when inserted into the filter tube.
  • the flexible layer adapts to the inner diameter of the filter tube during insertion of the device into the filter tube and sucks with it full of water in the well. As a result, a sufficient tightness between an outer peripheral surface of the cylindrical body and inner wall of the filter tube is achieved to seal the filter tube in this area.
  • the device according to the invention is equally suitable for use in vertical and horizontal filter strands of filter tube wells with built in the annulus between the filter tube and mountains Filterkies deliberatelyung, as well as for use in well structures without built-in filter gravel.
  • the second volume first comes into contact with well water.
  • the sealing piston in the form of the two solids the filter tube of the well is sealed on both sides of the sampling chamber relative to the annulus or the adjacent mountains, namely in the longitudinal direction of the well.
  • the distance between the solids can be adjusted, so that the aspect ratio between the height of the extraction space and the longitudinal extent of the solid is variable.
  • the distance between the two solids can be achieved, for example, by means of a length-adjustable telescopic punch or the like, by means of which the solid bodies are connected to one another at their opposite end faces.
  • a first or second shut-off disk can be arranged on the solids adjacent to the removal chamber, wherein the two shut-off disks are concentric and substantially parallel to each other and with their outer diameter substantially adapted to the inner diameter of the filter tube.
  • the shut-off discs improve the sealing effect of the volume body with respect to the inner wall of the filter tube and a defined delimitation of the volume body to the removal chamber.
  • the device can have a delivery line which can be brought into connection with the pump device and which is in fluid communication with the removal chamber.
  • the delivery line can pass through the first volume body so that the first volume surrounds the delivery line.
  • the delivery line is designed sufficiently tensile and pressure resistant, so that a displacement of the device is ensured within the filter tube reliable. A detachment of the volume body in such a displacement is advantageously avoided in that they can be attached to the first and the second shut-off disc, for example by means of welding, screwing or the like.
  • At least one of the two solids can be slidably mounted on the delivery line, so that the distance to the respective other volume body and thus the height of the removal space is changed by a displacement of this volume body relative to the delivery line along the well longitudinal axis.
  • the concerning the Delivery line displaceable solids can be determined by a locking device to ensure a defined and consistent height of the removal chamber.
  • the formation of the solid as a rigid cylinder body with the flexible layer of foam, foam or the like on the outer peripheral surface is suitable for use in so-called winding wire filters, wherein the characteristic relief structure of the filter tube inner wall is suitably sealed by the solid against a water flow between the filter wire rods.
  • this flexible layer can be exchanged if the cell structure of this layer is attacked or damaged by frequent displacement of the device along the well longitudinal axis.
  • the two solids can be integrally formed from an annular cylinder whose outer wall is formed perforated at least in the region of the removal chamber.
  • the two solid bodies respectively form the upper and lower part of the device.
  • a lower part of the device, ie the second volume body is in this case closed at its lower end side, wherein an upper part of the device, that is, the first volume body at its upper end side has an opening in which the delivery line leads into or is secured therein.
  • sealing elements in the form of the above-described flexible layer which ensure a seal against an inner wall of the well filter tube can be mounted adjacent to the removal chamber, ie in an upper and lower portion of the cylinder.
  • the length of the outer wall of the annular cylinder adjacent to the removal chamber or its height by a length of the on the Outer circumferential surface of the annular cylinder applied sealing body can be adjusted.
  • the shut-off discs may each be formed of two disc elements, between which a sealing disc is enclosed, wherein an outer diameter of the disc elements smaller than the inner diameter of the filter tube and an outer diameter of the sealing washer are larger than the inner diameter of the filter tube.
  • a respective sealing disc may be made of a soft rubber or the like, which is fastened between a shut-off disc and a further sheet-metal disc having a diameter similar or similar to the blocking disc. The sealing disc obstructs in the variant of the volume body with a flexible layer on the outer peripheral surface of the cylindrical body, a flow around the shut-off of the flexible layer into the extraction chamber, whereby the cleaning of the adjacent annular space is improved.
  • the delivery line can completely pass through the removal chamber and be guided to the second shut-off, wherein the delivery line is formed perforated within the removal chamber.
  • the second shut-off disc can be fixed to a lower free end side of the conveyor line.
  • a fluid connection between the delivery line and the removal chamber is ensured by the perforation, wherein the perforation is chosen sufficiently large taking into account the particles to be discharged.
  • the longitudinal extent of the first and second volume body along the filter tube may be substantially the same length. This supports a uniform cleaning action of the annulus on both sides of the extraction chamber.
  • Another advantage is when the longitudinal extent of each volume body substantially corresponds to the height of the removal space.
  • the entire length or height of the Device determined by one third of the height of the extraction space and two thirds by the longitudinal extent of the solid.
  • Such an embodiment of the device enables efficient cleaning or activation of the well, since each section of the filter tube, with the exception of the lowermost and the uppermost, is passed through in each case three times after a corresponding displacement of the device within the filter tube. In this case, virtually a pre-cleaning, a deep cleaning and a post-cleaning of each filter section takes place, wherein a measurement and control of the cleaning process can be performed integrally for all three sections.
  • a step f the steps d and e are repeated once before
  • a step g the apparatus is shifted to a new operating position in the same direction along the filter tube by a distance three times the height corresponds to the removal room, so that in the newly set operating position the front side of the second volume body facing away from the removal space is located at the point at which the front side of the first volume body facing away from the removal space has been arranged in the preceding operating position.
  • the device is operated in the new operating position according to step g, wherein a suction pressure is applied to the removal chamber.
  • the inventive method has the advantage that the device is moved after a first cleaning cycle substantially to the height of the removal chamber in a new operating position, so that in addition to a complete cleaning of the mountains also a two-time intensive cleaning of the same section of the annulus. This happens when, in an advantageous development of the invention, the steps d) and e) are repeated.
  • a displacement of the device in a further operating position can be carried out as a function of a measurement of the solids content of particles contained in the conveyed water, namely, when this solids content falls below an allowable limit. This is an indication that the appropriate well section has been sufficiently cleaned.
  • Such a method is particularly suitable for cleaning or activating a well filter with expanded Filterkiesringraum. Since a respective annular space section is only flowed through once, with such a method, a very fast cleaning of the well along its entire length with respect to the annulus can be made. If such a method is carried out with a device in which the height of the extraction space substantially corresponds to the respective longitudinal extent of the two solids, this device can be moved in step g by a distance which substantially corresponds to three times the height of the extraction space.
  • the device 1 comprises a delivery line 2 which can be longitudinally inserted into a filter tube of a well, which will be described below with reference to FIG Fig. 2 is still explained.
  • a first shut-off disk 3 and a second shut-off disk 4 are fastened such that the two shut-off disks 3, 4 are concentric and substantially parallel to each other.
  • the in Fig. 1 simplified is shown by dashed lines and designated by reference numeral 5, is introduced, a removal chamber 6 is formed between the first and second shut-off disc 3, 4 and an inner wall of the filter tube 5.
  • the height h of this removal chamber 6 is determined by the distance between the two shut-off disks 3, 4 to each other. Between the two shut-off disks 3, 4, the delivery line 2 is formed with recesses and thus perforated, so that a fluid connection between the delivery line 2 and the removal chamber 6 is present. By applying a suction pressure to the delivery line 2, water can be conveyed out of the removal chamber 6, which is in Fig. 1 is indicated by an arrow F.
  • a first volume body 7 is arranged, which is penetrated by the delivery line 2.
  • a second volume 8 is arranged below the second shut-off disk 4 and outside of the removal chamber 6.
  • Both solids 7, 8 are made of a flexible material, which in Fig. 1 symbolized by wavy lines. Due to the flexible material, the two solid bodies 7, 8 are flexible radially with respect to the well longitudinal axis 9.
  • the solids 7, 8 are respectively attached to the first and second shut-off disc 3, 4 and extend opposite to the removal chamber 6 along the well longitudinal axis 9.
  • the two solids 7, 8 are adapted in its outer diameter R substantially to an inner diameter of the filter tube 5 ,
  • Both solids 7, 8 can be filled with a fluid, wherein the outer peripheral surface expands in the direction of the inner wall of the filter tube 5 by increasing the pressure within the volume body. This is in Fig. 1 indicated by dash-dotted lines. If the outer circumferential surface of the two volume bodies 7, 8 comes into contact with the inner wall of the filter tube 5 as a result of said pressure increase and bears against it, a sealing effect can be achieved therebetween.
  • Fig. 2 shows a longitudinal cross-sectional view of the device 1 of Fig. 1 when fully inserted into a filter tube 5 of a well.
  • the well has a borehole edge 10 which encloses an annular space 11.
  • the annulus 11 is expanded with filter gravel or sand, outside of the annulus 11 natural mountains 12 and the aquifer adjoins.
  • the filter tube 5 is used, which is designed for a required water permeability, for example with slots.
  • Parallel to the delivery line 2 a supply line 13 is guided, which passes through both the first volume body 7 and the second volume body 8.
  • the supply line 13 is provided with perforated sections 13a, so that a fluid connection between the supply line 13 and an interior of the respective solids 7, 8 is.
  • a directional control valve 14 is provided at a removal chamber 6 opposite end face of the second volume body 8.
  • the delivery line 2 is formed perforated between the two shut-off discs 3, 4, namely in the form of an inlet seeder 2a.
  • the second volume body 8 and thus also the directional control valve 14 first comes in contact with well water.
  • the directional control valve 14 is opened, so that well water can flow from below through the supply line 13 or its perforated sections 13a into the interior of the first and second volume bodies 7, 8.
  • the directional control valve 14 is closed again. If so, as by the double arrow of Fig. 2 indicated, from above a fluid (eg water) pumped into the two solids 7, 8 and thus the internal pressure within the solid is increased, expand the outer peripheral surfaces of the volume body 7, 8 radially outwardly and sealingly come into contact with the inner wall of the Filter tube 5.
  • the internal pressure within the first and second volume body 7, 8 suitably reduced, so that the outer peripheral surfaces of the two solids 7, 8 get out of contact from the inner wall of the filter tube 5.
  • the length L of the device 1 is composed of the height h of the removal chamber 6 and the longitudinal extension of the respective bulk body 7, 8 together. As in Fig. 2 shown, the height of the removal chamber 6 and the respective longitudinal extents of the two solids 7, 8 each equal thirds.
  • the device will be referred to as a "symmetrical double piston chamber".
  • shut-off discs 3, 4 are optional, so that the operation of this embodiment is also given without shut-off.
  • the end faces of the solids 7, 8 adjacent to the removal chamber 6 expediently stiffened.
  • the device 1 After operation of the device 1 in the operating position of Fig. 3a for a sufficiently long time, the device 1 is then moved to a further operating position within the filter tube 5, namely approximately by a distance corresponding to the height h of the removal chamber 6. This is in Fig. 3b shown.
  • a suction pressure is applied to the feed line 2, it comes in the marked by the double arrow well section to a pronounced radial inflow of well water into the extraction chamber 6.
  • this this is indicated by appropriate arrows. This is accompanied by not only a cleaning of the annular space 11, but also a cleaning in the adjacent to the annulus 11 aquifer 12.
  • the purification of the aquifer 12 is related to the increased flow rate in the well section in question, which is due to the fact that because of the barrier effect of First and second volume body 7, 8 adjacent to the removal chamber 6 well water can not flow directly from the filter tube 5 and therefore the flow rate in the annulus area is increased radially adjacent to the removal chamber 6.
  • Fig. 3a illustrates that the well section marked by the double-headed arrow points twice with respect to its annulus ( Fig. 3a and Fig. 3c ), and in the operating position of Fig. 3b not only its annulus, but also the adjacent aquifer is cleaned.
  • the operating positions of the Fig. 3a or 3c have the effect of a pre-cleaning and a post-cleaning with respect to Brunnenringraums.
  • the directional control valve 14 can be opened to drain the water from the two solids 7, 8 down into the well. This reduces the weight of the device 1 and facilitates withdrawal of the device from the filter tube 5.
  • the 4 and 5 each show a longitudinal cross-sectional view through the well construction and the device 1.
  • the device 1 is shown in an initial operating position, analogous to the position of Fig. 3a .
  • the annular space sections I are thoroughly cleaned, since well water flows essentially parallel to the well longitudinal axis 9 in these sections.
  • Fig. 1 flows into the removal chamber 6.
  • the annulus sections I laterally adjoin the first and second solids 7, 8, respectively.
  • the device 1 is displaced in the filter tube 5 by a distance which essentially corresponds to the height of the withdrawal space 6, which is shown in FIG Fig. 4 is shown on the right.
  • the annular space sections II are then cleaned in a renewed operation of the device 1, which laterally adjacent to the first and second volume body 7, 8.
  • the device 1 is displaced within the filter tube 5 in the same direction by a distance generally equal to the total length of the device or to the embodiment according to FIG Fig. 4 the triple height h of the removal chamber 6 corresponds, see. Fig. 5 .
  • the end face of the second volume body 8 facing away from the removal space 6 reaches the point at which, in the preceding operating position (FIG. Fig. 4 right) the removal chamber 6 facing away from the end face of the first volume body 7 has been arranged.
  • new operating position of the device 1 are based on the Fig. 4 repeatedly explained processes.
  • Fig. 6 a further embodiment of the device 1 is explained. Same components in comparison to the above-described device of Fig. 1 respectively. Fig. 2 are here provided with the same reference numerals and not explained again to avoid repetition.
  • the device of Fig. 6 has an axially shortened inlet pipe 2a ', wherein the shut-off disks 3 and 4 have a smaller distance from one another. Accordingly, the height h of the removal chamber 6 is lower. The same applies to the total length L of the device, which is composed of the height h of the removal chamber 6 and the longitudinal extent of the two solids 7, 8.
  • the device according to Fig. 6 is referred to as a "shortened symmetrical double piston chamber".
  • the radial flow laterally adjacent to the removal chamber 6 within the annular space 11 and in the aquifer 12 increases during operation of the device 1.
  • the offset of the device is limited to the height of the removal chamber 6.
  • the resulting overhead in the operation of the device is the illustrated deep-acting discharge of particles from the adjacent to the annulus 11 aquifer 12 opposite.
  • the two solid bodies are made of a flexible material and are filled for sealing against the inner wall of the filter tube 5 with a fluid
  • the two solid bodies are formed in the form of a cylindrical rigid body, wherein the Each outer peripheral surfaces of these two solid bodies attached to a flexible layer, which is made of an open-cell foam or foam rubber.
  • the flexible layer is formed with its outer diameter slightly larger than the inner diameter of the filter tube.
  • Fig. 7 an embodiment of the device 1 according to the invention is explained, which is particularly suitable for use in wells without filter annulus, ie without built-in Filterkies thoroughlyung.
  • Fig. 7 shows a longitudinal cross-sectional view through the well structure and the device 1, the structure of which is explained in detail below.
  • the device 1 in the embodiment of Fig. 7 a delivery line 2, which opens into a first shut-off disc 3 '.
  • a second shut-off disc 4' by means of spacer webs 15 concentric and substantially parallel thereto attached.
  • the first volume body 7 ' is in the form of a rigid cylindrical body.
  • the delivery line 2 passes through the first volume body 7 "which is fastened to the first shut-off disk 3.
  • the second volume body 8 ' is likewise embodied in the form of a rigid cylindrical body which is fastened below the second shut-off disk 4.
  • the two shut-off disks 3', 4 ' are analogous to the embodiment of Fig. 1 matched with its outer diameter at an inner diameter of the filter tube 5.
  • the two solids 7 ', 8' are formed slightly smaller than the inner diameter of the filter tube with their respective outer diameters.
  • a flexible layer 17 is attached, which is made of an open-cell foam rubber.
  • the layer 17 is formed slightly larger than the inner diameter of the filter tube 5 with its outer diameter.
  • the flexible layers 17 on the first or second volume body 7 ', 8' are slightly compressed, so that they tightly conform to an inner wall of the filter tube 5.
  • the pores of the flexible layer 17 fill, so that a sealing effect between an outer peripheral surface of the first and second volume body 7 ', 8' and the inner wall of the filter tube 5 forms.
  • the cleaning or activation of the well by means of the device of Fig. 7 takes place in a continuous process in which the device is continuously displaced within the filter tube 5 during its operation.
  • the optimal rate of displacement may be selected such that dischargeable particles may be transported into the sampling space 6 'from a location located at a certain radial distance from the filter in the annulus during the time that the well water flow acts on that location.
  • the achieved substance discharge can be measured continuously and thus the efficiency of the well cleaning or activation can be controlled. If the substance discharge does not reach a desired value, the operation of the device 1 can be repeated at this point of the well, where appropriate, the displacement speed of the device within the filter tube 5 is contiguous.
  • the depth effect of the cleaning measure is regulated by the level of the delivery rate.
  • Fig. 7 The device according to Fig. 7 is called "moving double-piston gap chamber" and is particularly suitable for activation and regeneration of well structures without built-in filter gravel.
  • a fountain type is in Fig. 7 shown in which at the borehole edge 10 of the well directly the mountains or the aquifer 12 adjacent.
  • Fig. 8 is shown in a simplified representation in principle, a further embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the delivery line 2 opens into a corresponding recess of the first shut-off disk 3 ".”
  • a second shut-off disk 4" is fastened concentrically and substantially parallel thereto, namely by means of a plurality of telescopic punches 18.
  • the distance of the telescopic pistons can be determined by means of these telescopic punches both shut - off disks 3 ", 4" are adjusted and thus the height of the removal space between the two shut - off disks can be changed
  • Fig. 8 is a small distance between the two shut-off disks shown to each other with thick solid lines. With dash-dotted lines a changed position for the second shut-off disc 4 "is shown, in which it has a greater distance from the first shut-off disc 3".
  • a volume body 7 ", 8" is fastened to each of the first and second shut-off disk 3 “, 4", the second shut-off disk 8 "being shown only partially for the sake of simplicity Filter tube 5.
  • the solids 7 ", 8” can with a flexible layer (see. Fig. 7 ), which ensures a sufficient sealing effect with the inner wall of the filter tube 5.
  • the flexible layer allows a displacement of the device 1 within the filter tube 5, without a pressure medium control with respect to the solid is required.
  • the flexible layer makes it possible to adjust the two shut-off disks 4 "to one another in order to change the height of the removal space 6.
  • a further embodiment according to the invention of the device 1 is shown in a longitudinal cross-sectional view.
  • the first and second Bulk body 7 "', 8'" are both formed as a substantially rigid cylindrical body whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the filter tube 5 is selected.
  • the first volume body 7 "' is penetrated by a through-opening 19.
  • the delivery line 2 is passed through this through-opening 19, wherein the inner diameter of the through-opening 19 and the outer diameter of the delivery line are adapted to each other such that the first volume body 7"' clamping and play-free on the delivery line 2 in well longitudinal axis 9 can be moved.
  • the second volume body 8 '" is fixed to a free end of the delivery line 2, for example, by welding or the like
  • the delivery line 2 is perforated in its area adjacent to the second volume body 7"'.
  • a distance of the two solids 7 "', 8'" determines the height h of the removal chamber 6.
  • the height h of the removal chamber 6 can be changed by displacing the first volume body 7 "'relative to the delivery line 2.
  • a locking device 20 is attached to the first volume body 7" by means of which the first volume body 7 "' can be fixed relative to the delivery line The locking device 20 fixes a position of the first volume body 7 "'relative to the delivery line 2, resulting in a predetermined height h of the removal space 6.
  • the height h of the removal chamber 6 can either be increased or decreased.
  • a pressure-controlled sealing body used in a required sealing seat analogous to the embodiment according to Fig. 1 is pressurized with a fluid.
  • the device 1 in the embodiment according to Figure 9 is characterized by simplicity and robustness, with simple means the height h of the removal chamber 6 is variable.
  • the height h of the extraction chamber can also be adjusted when the device 1 is already introduced into the filter tube 5.
  • Fig. 9 not shown, can be arranged on the solids 7 "', 8"' adjacent to the removal chamber 6 shut-off, analogous to the embodiment according to Fig. 1 , It is understood that on the first volume body 7 "'attached shut-off disk has a passage opening through which the feed line 2 is guided to allow a displacement of the first volume body 7"' in connection with this shut-off.
  • a further embodiment of the device 1 is shown in a longitudinal cross-sectional view.
  • the first and second solids 7 "", 8 “" are integrally formed from an annular cylinder 21, the first solid 7 "" forming an upper part of this cylinder 21 and the lower solid 8 “” forming a lower part of this cylinder 21.
  • the cylinder 21 is at its lower end, ie at one closed at the lower end face of the second volume body, and has at its upper end, ie at an upper end face of the first volume body 7 "" an opening 22.
  • the cylinder 21 is designed hollow inside and thus forms a removal chamber 6, wherein an outer wall of the cylinder 21 is formed perforated in the region of its middle third. Through this perforation, well water can flow from the outside into the cylinder 21, resulting in Fig. 10 indicated by arrows.
  • the delivery line 2 is introduced from above through the opening 22 in the removal chamber 6, ie in the interior of the cylinder 21 and connected to a submersible pump 23.
  • the underwater motor pump 23 is received within the cylinder 21 and extends substantially parallel to the longitudinal axis of the cylinder 21.
  • the length of the submersible pump 23 and the number of their motor stages is adapted to the necessary flow rate of the device 1.
  • the underwater motor pump 23 has an inlet pipe 24, which is arranged in front of an inlet of the conveying line and acts as a filter.
  • the underwater motor pump 23 is enveloped in the longitudinal direction by a jacket tube 24, which is open at its lower end side, where the submersible pump 23 ends.
  • the jacket tube 24 is adjacent to the inlet pipe 24 fixedly connected to an outer peripheral surface of the conveying line 2.
  • the casing tube 24 essentially fulfills two tasks: on the one hand, to direct the water conveyed by the underwater motor pump 23 selectively in the direction of the inlet pipe 24 and, on the other hand, to ensure cooling of the underwater motor pump 23 by the well water flowing past it.
  • the jacket tube 24 extends in its longitudinal extension to below the last stage of the submersible motor pump 23.
  • the embodiment of the device 1 according to Fig. 1 is because of the one-piece of the first and second volume body 7 "", in the form of the cylinder 21 very robust and can be produced inexpensively.
  • the submersible-motor pump 23 can also be arranged outside the cylinder 21 or the removal chamber 6, in particular when the submersible-motor pump 23 has a larger diameter because of a required large pumping capacity.
  • the embodiments according to the Fig. 9 and 10 can be operated to clean or activate a well in the same way as the embodiments according to the Fig. 2 and the Fig. 6 and have the same quality of cleaning action. To avoid repetition, reference is made to the explanation above with respect to the operation of the device Fig. 2 to Fig. 6 directed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aktivierung oder Reinigung von Brunnen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und ein entsprechendes Verfahren für den gleichen Einsatzzweck nach dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Bei der Herstellung von Filtersträngen im Erdreich zur Förderung von Grundwasser ist es nach Fertigstellung des Brunnenbauwerks erforderlich, aus dem in einen Ringraum zwischen Filterraum und Bohrlochrand eingebrachten Filterkies bzw. -rand Verschmutzungen und durch Suffosion austragbare Sandkörner geringen Durchmessers herauszufördern. Der Austrag von solchen Verschmutzungen bzw. Partikeln wird als Aktivierung bezeichnet. Ziel der Aktivierung eines Brunnens ist es, im Filterringraum und dem daran angrenzenden Erdreich einen möglichst großen Porenraum zu erzeugen, damit der Strömungswiderstand für das in den Brunnen eintretende Grundwasser möglichst klein ist und die daraus resultierende Grundwasser-Druckhöhenabsenkung am und im Brunnen möglichst gering ausfällt. Bei der Aktivierung sollen auch aus den angrenzenden Erdstoffschichten Schluff, Feinsand und andere kleine mineralische oder organische Teilchen, die mit dem strömenden Grundwasser bei entsprechend hoher Geschwindigkeit durch die Poren der Stützkorngerüste transportiert werden können, in den Brunnen eingetragen und somit abgepumpt werden.
  • Die Regenerierung von Brunnen umfasst alle Maßnahmen, die zur Entfernung von während einer Brunnenbetriebszeit entstandenen mineralischen und/oder organischen Ablagerungen aus dem Brunnenringraum und dem angrenzenden Gebirge dienen. Die dafür eingesetzten Verfahren folgen dem Prinzip der Trennung oder Ablösung von Ablagerungen und Anhaftungen von dem Filtermaterial und dem Stützkorngerüst des angrenzenden Gebirges und dem Austrag dieser Partikel durch den Brunnenfilter. Für die Trennung und Ablösung sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die sich hydromechanischer, hydropneumatischer und chemischer Wirkprinzipien bedienen.
  • Zum Austragen von abgelagerten und/oder gelösten Partikeln aus dem Ringraum und dem daran angrenzenden Gebirge ist es erforderlich, in dem zu reinigenden Bereich möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erzeugen. Bekannte Verfahren und dafür eingesetzte Vorrichtungen reduzieren den zu behandelnden Brunnenfilter auf einen Arbeitsabschnitt, indem in das Filterrohr eine an ihren Enden mit Dichtungen versehene Arbeitskammer eingebracht wird. Im Stand der Technik ist eine solche Arbeitskammer im deutschen Gebrauchsmuster 81 20 151 beschrieben, worin zwischen zwei im Abstand voneinander und übereinander angeordneten Absperrkörpern und einer Innenwandung des Filterrohrs eine so genannte Arbeitskammer gebildet wird. Durch diese Arbeitskammer, deren Höhe bzw. Länge zur Gesamtlänge des Filterrohrs vergleichsweise kurz ist, wird ein etwa 5- bis 10-fach höherer Förderstrom gepumpt als dies bei normalem Brunnenbetrieb über diesen Teilabschnitt des Brunnenfilters der Fall ist. Wegen des so genannten Durchlässigkeitskontrasts, wonach die Wasserdurchlässigkeit in der Kiesschüttung im Filterringraum größer ist als diejenige des angrenzenden Gebirges, wirkt sich der erhöhte Förderstrom nur geringfügig auf die Strömungsgeschwindigkeit im Ringraum und im daran angrenzenden Gebirge aus. Hinzu tritt, dass stets der Ringraum über die gesamte Filterrohrlänge radial aus dem anstehenden Gebirge angeströmt wird. Das Grundwasser tritt in das Filterrohr ober- und unterhalb der Arbeitskammer ein und strömt im Ringraum und insbesondere innerhalb des Filterrohrs in Richtung der Arbeitskammer, wobei das in dem Filterrohr strömende Grundwasser die Äbsperrkörper zum Eintreten in die Arbeitskammer seitlich umströmt. Hierdurch wird der Strömungsanteil des Brunnenwassers im Ringraumbereich seitlich bzw. radial angrenzend zur Arbeitskammer herabgesetzt und dessen Strömungsgeschwindigkeit vermindert, was sich nachteilig auf die Reinigungsgüte auswirkt.
  • Herkömmliche Vorrichtungen, wie zum Beispiel nach der DE 81 20 151 , unterliegen dem Nachteil, dass auch bei einer beträchtlich erhöhten Förderrate die Reinigungsleistung im Ringraum und insbesondere im daran angrenzenden Gebirge nicht optimal ist.
  • Aus US-A-2 288 233 und US-A-3 032 116 sind jeweils eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 1 bekannt.
  • Aus DE 40 17 013 A1 , DE 285 159 A , US-A-2 512 801 und DE 973 316 C sind jeweils ein gattungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 5 bekannt.
  • Aus GB-A-2 347 702 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Bei einer solchen Vorrichtung werden Volumenkörper verwendet, die aus je einem starren zylindrischen Körper mit einem Durchmesser kleiner als ein Bohrloch eines Filterrohrbrunnens bestehen und am Außenumfang mit einer flexiblen Schicht versehen sind, deren Durchmesser größer als das Filterrohr ist. Zum Erzielen einer Dichtwirkung der flexiblen Schicht gegenüber dem Filterrohr wird innerhalb der flexiblen Schicht ein Innendruck erzeugt, der diese flexible Schicht gegen das Filterrohr drückt und dadurch mit dessen Wandung in Kontakt bringt.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aktivierung oder Reinigung von Brunnen zu schaffen, wobei für die Vorrichtung eine Dichtwirkung gegenüber dem Filterrohr mit robusten und einfachen Mitteln realisiert wird und für das Verfahren mit einfachen Mitteln der Partikelaustrag intensiviert und die dazu notwendige Arbeitszeit verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aktivierung oder Reinigung von Filterrohrbrunnen umfasst einen ersten und einen zweiten Volumenkörpers, die sich jeweils längs zur Brunnenlängsachse erstrecken, mit ihrem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Filterrohrs angepasst.und an ihrer Außenumfangsfläche zumindest radial bezüglich zur Brunnenlängsachse flexibel ausgebildet sind, so dass eine Dichtwirkung zwischen den Außenumfangsflächen der jeweiligen Volumenkörper und der Innenwandung des Filterrrohrs erzielt wird. Zumindest einer der beiden Volumenkörper besteht aus einem starren zylindrischen Körper, der mit seinem Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Filterrohrs ausgebildet ist. Zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper und der Innenwandung des Filterrohrs ist ein Entnahmeraum gebildet, der mit einer Pumpeinrichtung hydraulisch verbindbar ist und dessen Höhe sich aus dem Abstand der beiden Volumenkörper zueinander bestimmt. Die Längserstreckung der jeweiligen Volumenkörper in Richtung der Längsachse der Vorrichtung entspricht der Höhe des Entnahmeraums. An einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers ist eine flexible Schicht angeordnet. Ein Außendurchmesser dieser flexiblen Schicht ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Filterrohrs ausgebildet. Die flexible Schicht ist aus einem Schaumstoff, insbesondere einem offenzelligen Schaumstoff oder einem Schaumgummi, hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Volumenkörper die Funktion eines Dichtungskolbens erfüllen, wobei die Volumenkörper eine zwischen ihnen angeordnete zentrale Kammer in Form des Entnahmeraums begrenzen. Die Volumenkörper gewährleisten in ihrer Funktion als Dichtungskolben eine Abdichtung gegenüber dem Filterrohr des Brunnens entlang ihrer gesamten Länge. Hierbei wird die Dichtwirkung gegenüber dem Filterrohr durch die Deformation des Schaumstoffs, aus dem die flexible Schicht hergestellt ist, erzielt, z.B. beim Einschieben in das FilterrohrDie flexible Schicht passt sich beim Einführen der Vorrichtung in das Filterrohr an den Innendurchmesser des Filterrohrs an und saugt sich mit dem im Brunnen befindlichen Wasser voll. Hierdurch wird eine ausreichende Dichtigkeit zwischen einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers und Innenwandung des Filterrohrs erzielt, um das Filterrohr in diesem Bereich abzudichten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich gleichermaßen zur Verwendung in vertikalen und horizontalen Filtersträngen von Filterrohrbrunnen mit im Ringraum zwischen Filterrohr und Gebirge eingebauter Filterkiesschüttung, als auch zur Verwendung in Brunnenbauwerken ohne eingebaute Filterkiesschüttung. Beim Einführen der Vorrichtung in das Filterrohr gelangt der zweite Volumenkörper zuerst mit Brunnenwasser in Kontakt. Durch die Dichtungskolben in Form der beiden Volumenkörper wird das Filterrohr des Brunnens beiderseits der Entnahmekammer gegenüber dem Ringraum bzw. dem daran angrenzenden Gebirge abgedichtet, nämlich in Längsrichtung des Brunnens. Dies hat den Effekt, dass das Wasser in den Entnahmeraum verstärkt radial durch den Ringraum hindurch bzw. vom angrenzenden Gebirge einströmt, ergänzt durch Anteile des Brunnenwassers, die in den Bereichen des Ringraums angrenzend zu den Volumenkörpern axial bezüglich der Brunnenlängsachse in Richtung der Entnahmekammer strömen und dann darin eintreten. Die Volumenkörper bewirken demnach eine Zuflussströmung des Brunnenwassers zur zentralen offenen Kammer in Form des Entnahmeraums, welche Zuflussströmung sich längs der bzw. parallel zur Brunnenlängsachse gegenüber den abdichtenden Volumenkörpern einstelt. Durch die beiden Volumenkörper und die durch diese hervorgerufene vergrößerte Strömungsgeschwindigkeit radial zum Ringraum wird einerseits die Tiefenreinigung im Gebirge und andererseits die Reinigung im Ringraum angrenzend zu den Volumenkörpern verbessert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung lässt sich der Abstand zwischen den Volumenkörpern einstellen, so dass das Längenverhältnis zwischen der Höhe des Entnahmeraums und der Längserstreckung der Volumenkörper veränderlich ist. Je kleiner die Höhe des Entnahmeraums in Bezug zu einer jeweiligen Längserstreckung der beiden Volumenkörper ist, desto tiefer reicht die Reinigungswirkung in das angrenzende Gebirge. Durch eine Verstellung der Höhe des Entnahmeraums kann eine Anpassung an bestimmte Brunnengegebenheiten vorgenommen werden, ohne dass dabei die Vorrichtung aus dem Filterrohr des Brunnens herausgeführt werden muss. Der Abstand zwischen den beiden Volumenkörpern kann beispielsweise über einen in seiner Länge einstellbaren Teleskopstempel oder dergleichen erzielt werden, mittels dessen die Volumenkörper an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten miteinander verbunden sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können an den Volumenkörpern angrenzend zum Entnahmeraum jeweils eine erste bzw. zweite Absperrscheibe angeordnet sein, wobei die beiden Absperrscheiben konzentrisch und im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet und mit ihrem Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrrohrs angepasst sind. Die Absperrscheiben verbessern die Dichtwirkung der Volumenkörper gegenüber der Innenwandung des Filterrohrs und eine definierte Abgrenzung der Volumenkörper hin zum Entnahmeraum.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung eine mit der Pumpeinrichtung in Verbindung bringbare Förderleitung aufweisen, die in Fluidverbindung mit dem Entnahmeraum steht. Die Förderleitung kann den ersten Volumenkörper durchsetzen, so dass der erste Volumenkörper die Förderleitung umschließt. Zweckmäßigerweise ist die Förderleitung ausreichend zug- und druckfest ausgeführt, so dass ein Verschieben der Vorrichtung innerhalb des Filterrohrs betriebssicher gewährleistet ist. Ein Ablösen der Volumenkörper bei einem solchen Verschieben wird vorteilhaft dadurch vermieden, dass sie an der ersten bzw. der zweiten Absperrscheibe befestigt sein können, zum Beispiel mittels Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zumindest einer der beiden Volumenkörper verschieblich auf der Förderleitung angebracht sein, so dass durch eine Verschiebung dieses Volumenkörpers relativ zur Förderleitung längs zur Brunnenlängsachse der Abstand zu dem jeweils anderen Volumenkörper und damit die Höhe des Entnahmeraums verändert wird. Der bezüglich der Förderleitung verschiebliche Volumenkörper kann daran durch eine Arretiervorrichtung festgelegt werden, um eine definierte und gleichbleibende Höhe des Entnahmeraums sicherzustellen.
  • Die Ausbildung der Volumenkörper als starre Zylinderkörper mit der flexiblen Schicht aus Schaumstoff, Schaumgummi oder dergleichen an deren Aussenumfangsfläche eignet sich zur Verwendung bei so genannten Wickeldrahtfiltern, wobei die charakteristische Reliefstruktur der Filterrohr-Innenwand durch die Volumenkörper gegen eine Wasserströmung zwischen den Filterdrahtstäben geeignet abgedichtet wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann bei der Variante des Volumenkörpers mit der flexiblen Schicht an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers diese flexible Schicht ausgetauscht werden, wenn durch ein häufiges Verschieben der Vorrichtung entlang der Brunnenlängsachse die Zellstruktur dieser Schicht angegriffen bzw. beschädigt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die beiden Volumenkörper einstückig aus einem ringförmigen Zylinder gebildet sein, dessen Aussenwandung zumindest im Bereich des Entnahmeraums perforiert ausgebildet ist. Somit bilden die beiden Volumenkörper jeweils den oberen und unteren Teil der Vorrichtung. Ein unterer Teil der Vorrichtung, d.h. der zweite Volumenkörper ist hierbei an seiner unteren Stirnseite geschlossen, wobei ein oberer Teil der Vorrichtung, d.h. der erste Volumenkörper an seiner oberen Stirnseite eine Öffnung aufweist, in der die Förderleitung hineinführt bzw. darin befestigt ist. Auf der Aussenumfangsfläche des ringförmigen Zylinders können angrenzend an den Entnahmeraum, d.h. in einem oberen und unteren Bereich des Zylinders Dichtungselemente in Form der vorstehend erläuterten flexiblen Schicht, angebracht sein, die eine Abdichtung gegen eine Innenwandung des Brunnenfilterrohrs sicherstellen. Falls sich die Perforierung des ringförmigen Zylinders über mehr als nur seinen mittleren Teil erstreckt, so kann die Länge der Aussenwandung des ringförmigen Zylinders angrenzend zur Entnahmekammer bzw. deren Höhe durch eine Länge der auf der Aussenumfangsfläche des ringförmigen Zylinders aufgebrachten Dichtungskörper eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Absperrscheiben jeweils aus zwei Scheibenelementen gebildet sein, zwischen denen eine Dichtscheibe eingefasst ist, wobei ein Außendurchmesser der Scheibenelemente kleiner als der Innendurchmesser des Filterrohrs und ein Außendurchmesser der Dichtscheibe größer als der Innendurchmesser des Filterrohrs sind. Eine jeweilige Dichtscheibe kann aus einem Weichgummi oder dergleichen hergestellt sein, der zwischen einer Absperrscheibe und einer weiteren Blechscheibe mit einem der Absperrscheibe ähnlichen oder gleichen Durchmesser befestigt ist. Die Dichtscheibe behindert bei der Variante des Volumenkörpers mit flexibler Schicht an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers ein Umströmen der Absperrscheiben von der flexiblen Schicht hinein in die Entnahmekammer, wodurch die Reinigung des daran angrenzenden Ringraums verbessert wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Förderleitung den Entnahmeraum vollständig durchsetzen und bis zur zweiten Absperrscheibe geführt sein, wobei die Förderleitung innerhalb des Entnahmeraums perforiert ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen einfachen und robusten Aufbau der Vorrichtung, da die zweite Absperrscheibe an einer unteren freien Stirnseite der Förderleitung befestigt werden kann. Eine Fluidverbindung zwischen der Förderleitung und dem Entnahmeraum ist durch deren Perforierung sichergestellt, wobei die Perforierung unter Berücksichtigung der auszutragenden Partikel ausreichend groß gewählt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Längserstreckung des ersten und zweiten Volumenkörpers längs des Filterrohrs im Wesentlichen gleich lang sein. Dies unterstützt eine gleichmäßige Reinigungswirkung des Ringraums beiderseits des Entnahmeraums. Von weiterem Vorteil ist, wenn die Längserstreckung jedes Volumenkörpers im Wesentlichen der Höhe des Entnahmeraums entspricht. Hierbei wird die gesamte Länge bzw. Höhe der Vorrichtung zu einem Drittel durch die Höhe des Entnahmeraums und zu zwei Dritteln durch die Längserstreckung der Volumenkörper bestimmt. Eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht eine effiziente Reinigung bzw. Aktivierung des Brunnens, da jeder Abschnitt des Filterrohrs, mit Ausnahme des untersten und des obersten, nach einem entsprechenden Verschieben der Vorrichtung innerhalb des Filterrohrs jeweils dreimal durchströmt wird. Dabei findet praktisch eine Vorreinigung, eine Tiefenreinigung und eine Nachreinigung eines jeden Filterabschnitts statt, wobei eine Messung und Steuerung des Reinigungsprozesses integral für alle drei Abschnitte vollzogen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen umfasst folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Vorrichtung, insbesondere wie vorstehend erläutert, wobei ein Betrieb der Vorrichtung durch Anlegen eines Saugdrucks an den Entnahmeraum mittels der Pumpeinrichtung erfolgt, so dass Wasser aus dem Entnahmeraum gefördert und damit Partikel aus dem Filterrohrbrunnen ausgetragen werden,
    2. b) Einführen der Vorrichtung in ein Filterrohr eines Filterrohrbrunnens, bis die Vorrichtung vollständig im Brunnenwasser eingetaucht ist,
    3. c) Betrieb der Vorrichtung in einer Ausgangsbetriebsposition, in der die Vorrichtung in einer bestimmten Position bezüglich der Brunnenlängsachse angeordnet ist,
    4. d) Verschieben der Vorrichtung um eine Strecke in eine weitere Betriebsposition, welche Strecke im Wesentlichen der Höhe des Entnahmeraums entspricht, und
    5. e) Betrieb der Vorrichtung in der weiteren Betriebsposition.
  • Des Weiteren werden bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in einem Schritt f die Schritte d und e einmalig wiederholt, bevor in einem Schritt g die Vorrichtung in eine neue Betriebsposition in die gleiche Richtung längs des Filterrohrs um eine Strecke verschoben wird, die der dreifachen Höhe des Entnahmeraums entspricht, so dass sich in der neu eingestellten Betriebsposition die dem Entnahmeraum abgewandte Stirnseite des zweiten Volumenkörpers an der Stelle befindet, an der in der vorhergehenden Betriebsposition die dem Entnahmeraum abgewandte Stirnseite des ersten Volumenkörpers angeordnet gewesen ist. Anschließend wird in einem Schritt h die Vorrichtung in der neuen Betriebsposition gemäß Schritt g betrieben, wobei an den Entnahmeraum ein Saugdruck angelegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Vorrichtung nach einem ersten Reinigungszyklus im Wesentlichen um die Höhe des Entnahmeraums in eine neue Betriebsposition verschoben wird, so dass neben einer lückenlosen Reinigung des Gebirges auch eine zweimalige intensive Reinigung des gleichen Abschnitts des Ringraums erfolgt. Dies geschieht dann, wenn in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Schritte d) und e) wiederholt werden. Ein Verschieben der Vorrichtung in eine weitere Betriebsposition kann in Abhängigkeit einer Messung des in dem geförderten Wasser enthaltenen Feststoffanteils an Partikeln erfolgen, nämlich dann, wenn dieser Feststoffanteil einen zulässigen Grenzwert unterschreitet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der entsprechende Brunnenabschnitt einer ausreichenden Reinigung unterzogen worden ist.
  • Ein solches Verfahren eignet sich insbesondere zur Reinigung bzw. Aktivierung eines Brunnenfilters mit ausgebautem Filterkiesringraum. Da ein jeweiliger Ringraumabschnitt nur einmal durchströmt wird, kann mit einem solchen Verfahren eine sehr schnelle Reinigung des Brunnens entlang seiner gesamten Länge hinsichtlich des Ringraums vorgenommen werden. Falls ein solches Verfahren mit einer Vorrichtung durchgeführt wird, bei der die Höhe des Entnahmeraums im Wesentlichen der jeweiligen Längserstreckung der beiden Volumenkörper entspricht, kann diese Vorrichtung in Schritt g um eine Strecke verschoben werden, die im Wesentlichen der dreifachen Höhe des Entnahmeraums entspricht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt, und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Längsquerschnittansicht einer Vorrichtung mit ihren wesentlichen Bauteilen,
    Fig. 2
    eine Längsquerschnittansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in einem Filterrohr eines Brunnens mit Ringkiesschüttung,
    Fig. 3a bis 3c
    die Vorrichtung von Fig. 2 in verschiedenen Betriebspositionen,
    Fig. 4
    die Vorrichtung von Fig. 1 bzw. Fig. 2 in einer Ausgangsbetriebsposition und einer weiteren Betriebsposition innerhalb des Filterrohrs,
    Fig. 5
    Vorrichtung von Fig. 4 in einer weiteren Betriebsposition, wenn sie in die gleiche Richtung längs des Filterrohrs darin verschoben ist,
    Fig. 6
    eine Längsquerschnittansicht einer Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Längsquerschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ,
    Fig. 8
    eine stark vereinfachte Längsquerschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform, bei der der Abstand der beiden Absperrscheiben zueinander einstellbar ist.
    Fig. 9
    eine vereinfachte Längsquerschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    Fig. 10
    eine vereinfachte Längsquerschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 und deren Aufbau und Einsatzweise im Detail erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Förderleitung 2, die längs in ein Filterrohr eines Brunnens eingeführt werden kann, was nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch erläutert ist. An der Förderleitung 2 sind eine erste Absperrscheibe 3 und eine zweite Absperrscheibe 4 derart befestigt, dass die beiden Absperrscheiben 3, 4 konzentrisch und im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet sind. Wenn die Vorrichtung 1 mit ihrer Förderleitung 2 und den beiden Absperrscheiben 3, 4 in ein Brunnenfilterrohr, das in Fig. 1 vereinfacht durch gestrichelte Linien dargestellt und mit Bezugszeichen 5 bezeichnet ist, eingeführt ist, wird zwischen der ersten und zweiten Absperrscheibe 3, 4 und einer Innenwandung des Filterrohrs 5 ein Entnahmeraum 6 gebildet. Die Höhe h dieses Entnahmeraums 6 bestimmt sich aus dem Abstand der beiden Absperrscheiben 3, 4 zueinander. Zwischen den beiden Absperrscheiben 3, 4 ist die Förderleitung 2 mit Aussparungen und somit perforiert ausgebildet, so dass eine Fluidverbindung zwischen Förderleitung 2 und Entnahmeraum 6 vorliegt. Durch Anlegen eines Saugdrucks an die Förderleitung 2 kann Wasser aus dem Entnahmeraum 6 heraus gefördert werden, was in Fig. 1 durch einen Pfeil F angedeutet ist.
  • Oberhalb der ersten Absperrscheibe 3 und außerhalb des Entnahmeraums 6 ist ein erster Volumenkörper 7 angeordnet, der von der Förderleitung 2 durchgriffen wird. Unterhalb der zweiten Absperrscheibe 4 und außerhalb des Entnahmeraums 6 ist ein zweiter Volumenkörper 8 angeordnet. Beide Volumenkörper 7, 8 sind aus einem flexiblen Material hergestellt, was in Fig. 1 durch gewellte Linien symbolisiert ist. Durch das flexible Material sind die beiden Volumenkörper 7, 8 radial bezüglich zur Brunnenlängsachse 9 flexibel. Die Volumenkörper 7, 8 sind jeweils an der ersten bzw. zweiten Absperrscheibe 3, 4 befestigt und erstrecken sich entgegengesetzt zum Entnahmeraum 6 längs zur Brunnenlängsachse 9. Die beiden Volumenkörper 7, 8 sind in ihrem Außendurchmesser R im Wesentlichen an einen Innendurchmesser des Filterrohrs 5 angepasst.
  • Beide Volumenkörper 7, 8 können mit einem Fluid befüllt werden, wobei durch eine Erhöhung des Drucks innerhalb der Volumenkörper deren Außenumfangsfläche sich in Richtung der Innenwandung des Filterrohrs 5 ausdehnt. Dies ist in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Falls die Außenumfangsfläche der beiden Volumenkörper 7, 8 infolge der genannten Druckerhöhung mit der Innenwandung des Filterrohrs 5 in Kontakt gelangt und sich daran anlegt, lässt sich eine Dichtwirkung dazwischen erzielen.
  • Fig. 2 zeigt eine Längsquerschnittansicht der Vorrichtung 1 von Fig. 1, wenn diese in ein Filterrohr 5 eines Brunnens vollständig eingeführt ist. Der Brunnen weist einen Bohrlochrand 10 auf, der einen Ringraum 11 umschließt. Der Ringraum 11 ist mit Filterkies bzw. -sand ausgebaut, wobei außerhalb des Ringraums 11 natürliches Gebirge 12 bzw. der Grundwasserleiter angrenzt. Innerhalb des Ringraums 11 ist das Filterrohr 5 eingesetzt, das für eine erforderliche Wasserdurchlässigkeit z.B. mit Schlitzen ausgebildet ist. Parallel zur Förderleitung 2 ist eine Versorgungsleitung 13 geführt, die sowohl den ersten Volumenkörper 7 als auch den zweiten Volumenkörper 8 durchsetzt. Innerhalb der Volumenkörper 7, 8 ist die Versorgungsleitung 13 mit perforierten Abschnitten 13a versehen, so dass eine Fluidverbindung zwischen der Versorgungsleitung 13 und einem Innenraum der jeweiligen Volumenkörper 7, 8 besteht. An einer dem Entnahmeraum 6 entgegengesetzten Stirnseite des zweiten Volumenkörpers 8 ist ein Wegeventil 14 vorgesehen. Die Förderleitung 2 ist zwischen den beiden Absperrscheiben 3, 4 perforiert ausgebildet, nämlich in Form eines Einlaufseihers 2a.
  • Bei einem ersten Einführen der Vorrichtung 1 in das Filterrohr 5 gelangt der zweite Volumenkörper 8 und damit auch das Wegeventil 14 zuerst in Kontakt mit Brunnenwasser. Hierbei wird das Wegeventil 14 geöffnet, so dass Brunnenwasser von unten durch die Versorgungsleitung 13 bzw. dessen perforierten Abschnitten 13a hindurch in den Innenraum des ersten und zweiten Volumenkörpers 7, 8 hineinströmen kann. Falls die Vorrichtung 1 in eine Ausgangsbetriebsposition innerhalb des Filterrohrs 5 verschoben ist, wird das Wegeventil 14 wieder verschlossen. Falls nun, wie durch den Doppelpfeil von Fig. 2 angedeutet, von oben ein Fluid (z.B. Wasser) in die beiden Volumenkörper 7, 8 hineingepumpt und damit der Innendruck innerhalb der Volumenkörper erhöht wird, dehnen sich die Außenumfangsflächen der Volumenkörper 7, 8 radial nach außen aus und gelangen dichtend in Kontakt mit der Innenwandung des Filterrohrs 5. Zum Verschieben der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5 in eine neue Betriebsposition wird der Innendruck innerhalb des ersten und zweiten Volumenkörpers 7, 8 geeignet vermindert, so dass die Außenumfangsflächen der beiden Volumenkörper 7, 8 außer Kontakt von der Innenwandung des Filterrohrs 5 gelangen.
  • Die Länge L der Vorrichtung 1 setzt sich aus der Höhe h der Entnahmekammer 6 und der Längserstreckung der jeweiligen Volumenkörper 7, 8 zusammen. Wie in Fig. 2 gezeigt, bilden die Höhe der Entnahmekammer 6 und die jeweiligen Längserstreckungen der beiden Volumenkörper 7, 8 jeweils gleiche Drittel. Hiernach wird die Vorrichtung in dieser Ausführungsform als "symmetrische Doppelkolbenkammer" bezeichnet.
  • Bezüglich der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 versteht sich, dass die Absperrscheiben 3, 4 optional sind, so dass die Funktionsweise dieser Ausführungsform auch ohne Absperrscheiben gegeben ist. Bei einem Auslassen der Absperrscheiben 3, 4 sind die Stirnseiten der Volumenkörper 7, 8 angrenzend zum Entnahmeraum 6 zweckmäßigerweise versteift ausgeführt.
  • Nachstehend ist anhand der Fig. 3a bis 3c ein Betrieb der Vorrichtung 1 und ihre Wechselwirkung mit dem Brunnen bezüglich eines bestimmten Brunnenabschnitts im Detail erläutert. Dieser Brunnenabschnitt ist in den Fig. 3a bis 3c mit einem Doppelpfeil kenntlich gemacht.
  • Bezüglich der Fig. 3a wird die Annahme getroffen, dass hierin die Vorrichtung 1 in eine Ausgangsbetriebsposition gebracht ist und in den beiden Volumenkörpern 7, 8 ein Überdruck derart eingestellt ist, dass die beiden Volumenkörper dichtend an der Innenwandung des Filterrohrs 5 anliegen. Sodann wird ein Saugdruck an die Förderleitung 2 angelegt, so dass Brunnenwasser aus dem Entnahmeraum 6 herausgefördert wird. In dem konkreten Brunnenabschnitt gemäß des Doppelpfeils von Fig. 3a ist das Filterrohr 5 durch den ersten Volumenkörper 7 abgesperrt. Deshalb strömt Brunnenwasser durch eben diesen Brunnenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Brunnenlängsachse 9 von oben in Richtung des Entnahmeraums 6 der Vorrichtung 1, was zu einer Reinigung des Ringraums 11 in diesem Bereich führt. Die vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeit, die sich in dem genannten Bereich des Ringraums 11 einstellt, führt zu einem gründlichen Austrag von Schmutzpartikeln und dergleichen.
  • Nach einem Betrieb der Vorrichtung 1 in der Betriebsposition von Fig. 3a für eine ausreichend lange Zeit wird die Vorrichtung 1 anschließend in eine weitere Betriebsposition innerhalb des Filterrohrs 5 verschoben, nämlich ungefähr um eine Strecke, die der Höhe h des Entnahmeraums 6 entspricht. Dies ist in Fig. 3b gezeigt. Bei einem erneuten Betrieb der Vorrichtung 1, wenn nach einem Erhöhen des Innendrucks in den beiden Volumenkörpern 7, 8 ein Saugdruck an die Förderleitung 2 angelegt wird, kommt es in dem durch den Doppelpfeil markierten Brunnenabschnitt zu einer ausgeprägten radialen Einströmung von Brunnenwasser hinein in den Entnahmeraum 6. In Fig. 3b ist dies durch entsprechende Pfeile kenntlich gemacht. Hiermit einher geht nicht nur eine Reinigung des Ringraums 11, sondern auch eine Reinigung in dem an den Ringraum 11 angrenzenden Grundwasserleiter 12. Die Reinigung des Grundwasserleiters 12 hängt mit der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in dem fraglichen Brunnenabschnitt zusammen, die darauf zurückgeht, dass wegen der Sperrwirkung des ersten und zweiten Volumenkörpers 7, 8 angrenzend an den Entnahmeraum 6 Brunnenwasser nicht unmittelbar aus dem Filterrohr 5 nachströmen kann und deshalb der Strömungsanteil in dem Ringraumbereich radial angrenzend zum Entnahmeraum 6 erhöht wird.
  • Ausgehend von der Betriebsposition gemäß Fig. 3b wird die Vorrichtung 1 dann erneut innerhalb des Filterrohrs 5 um eine Strecke verschoben, die im Wesentlichen der Höhe des Entnahmeraums 6 entspricht. Dies ist in Fig. 3c gezeigt. Bei einem erneuten Betrieb der Vorrichtung 1 strömt aus dem durch den Doppelpfeil markierten Brunnenabschnitt von unten Brunnenwasser durch den Ringraum 11 hindurch nach oben in den Entnahmeraum 6 hinein. Hierdurch wird der Ringraum 11 dieses Brunnenabschnitts erneut gereinigt. Ein Vergleich der Fig. 3a bis 3c verdeutlicht, dass der durch den Doppelpfeil markierte Brunnenabschnitt zweimal bezüglich seines Ringraums (Fig. 3a und Fig. 3c) gereinigt wird, und in der Betriebsposition von Fig. 3b nicht nur dessen Ringraum, sondern auch der daran angrenzende Grundwasserleiter gereinigt wird. Die Betriebspositionen der Fig. 3a bzw. 3c haben die Wirkung einer Vorreinigung und einer Nachreinigung bezüglich des Brunnenringraums.
  • Nach einer Beendigung der Brunnenreinigung bzw. -aktivierung und vor einer Brunnenausfahrt der Vorrichtung kann das Wegeventil 14 geöffnet werden, um das Wasser aus den beiden Volumenkörpern 7, 8 nach unten in den Brunnen abzulassen. Dies vermindert das Gewicht der Vorrichtung 1 und erleichtert ein Herausziehen der Vorrichtung aus dem Filterrohr 5.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 ist nachstehend ein Ablauf dargestellt, mit dem der Brunnen mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hauptsächlich bezüglich seines Ringraums 11 effizient gereinigt werden kann.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils eine Längsquerschnittansicht durch den Brunnenausbau und die Vorrichtung 1. In Fig. 4 links ist die Vorrichtung 1 in einer Ausgangsbetriebsposition gezeigt, analog zur Position von Fig. 3a. Bei einem Betrieb der Vorrichtung 1 in dieser Position werden die Ringraumabschnitte I gründlich gereinigt, da in diesen Abschnitten Brunnenwasser im Wesentlichen parallel zur Brunnenlängsachse 9 (Fig. 1) in den Entnahmeraum 6 einströmt. Die Ringraumabschnitte I grenzen seitlich an den ersten bzw. zweiten Volumenkörper 7, 8 an. Nachdem die Ringraumabschnitte I ausreichend gereinigt bzw. aktiviert worden sind, wird die Vorrichtung 1 um eine Strecke, die im Wesentlichen der Höhe des Entnahmeraums 6 entspricht, in dem Filterrohr 5 verschoben, was in Fig. 4 rechts dargestellt ist. In dieser neuen Betriebsstellung werden bei einem erneuten Betrieb der Vorrichtung 1 dann die Ringraumabschnitte II gereinigt, die entsprechend seitlich an den ersten und zweiten Volumenkörper 7, 8 angrenzen.
  • Neben der Reinigung der Ringraumabschnitte I und II infolge der axialen Strömung von Brunnenwasser hinein in den Entnahmeraum 6 werden der Ringraum II (in der in Fig. 4 links gezeigten Betriebsposition) bzw. der Ringraum I (in der in Fig. 4 rechts gezeigten Betriebsposition) zusätzlich durch die radiale Strömung des Brunnenwassers gereinigt, analog zur Darstellung von Fig. 3b.
  • Im Anschluss an einen Betrieb der Vorrichtung in der Position gemäß der Darstellung in Fig. 4 rechts wird die Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5 in die gleiche Richtung um eine Strecke verschoben, die im Allgemeinen der Gesamtlänge der Vorrichtung bzw. für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 der dreifachen Höhe h des Entnahmeraums 6 entspricht, vgl. Fig. 5. Hierdurch gelangt die von dem Entnahmeraum 6 abgewandte Stirnseite des zweiten Volumenkörpers 8 an die Stelle, an der in der vorhergehenden Betriebsposition (Fig. 4 rechts) die dem Entnahmeraum 6 abgewandte Stirnseite des ersten Volumenkörpers 7 angeordnet gewesen ist. Ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten neuen Betriebsposition der Vorrichtung 1 werden die anhand der Fig. 4 erläuterten Vorgänge wiederholt. Durch ein solches Versetzen der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5 wird vermieden, dass ein betreffender Ringraumabschnitt mehrfach von den Volumenkörpern der Vorrichtung 1 überstrichen wird. Somit ist ein schnelle und dennoch effizientes Reinigen des Ringraums 11 des Brunnens entlang seiner gesamten Länge möglich.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 erläutert. Gleiche Bauteile im Vergleich zur vorstehend erläuterten Vorrichtung von Fig. 1 bzw. Fig. 2 sind hierin mit gleichen Bezugszeichen versehen und zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals erläutert.
  • Die Vorrichtung von Fig. 6 weist einen axial verkürzten Einlaufseiher 2a' auf, wobei die Absperrscheiben 3 und 4 einen geringeren Abstand zueinander aufweisen. Entsprechend ist die Höhe h des Entnahmeraums 6 geringer. Gleiches gilt für die Gesamtlänge L der Vorrichtung, die sich aus der Höhe h des Entnahmeraums 6 und der Längserstreckung der beiden Volumenkörper 7, 8 zusammensetzt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 ist als "verkürzte symmetrische Doppelkolbenkammer" bezeichnet.
  • Infolge der geringeren Höhe h des Entnahmeraums 6 nimmt bei einem Betrieb der Vorrichtung 1 die radiale Strömung seitlich angrenzend zum Entnahmeraum 6 innerhalb des Ringraums 11 und in dem Grundwasserleiter 12 zu. Hierdurch ist nicht nur die Reinigung innerhalb des Ringraums 11 in diesem Bereich verbessert, sondern auch eine Reinigung mit Tiefenwirkung innerhalb des Gebirges bzw. des Grundwasserleiters 12 besser möglich. Bei einem Verschieben der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5 ist der Versatz der Vorrichtung auf die Höhe des Entnahmeraums 6 beschränkt. Dem hieraus resultierenden Mehraufwand beim Betrieb der Vorrichtung steht der erläuterte tief wirkende Austrag von Partikeln aus dem an den Ringraum 11 angrenzenden Grundwasserleiter 12 gegenüber.
  • In Bezug auf die obigen Ausführungsformen nach den Fig. 1-6 wird darauf hingewiesen, dass diese nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fallen, sondern lediglich dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise der Erfindung zu erläutern. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1-6 kann alternativ dazu, dass die beiden Volumenkörper aus einem flexiblen Material hergestellt sind und für ein Abdichten gegenüber der Innenwandung des Filterrohrs 5 mit einem Fluid befüllt werden, auch vorgesehen sein, dass die beiden Volumenkörper in Form eines zylindrischen starren Körpers ausgebildet sind, wobei an den Außenumfangsflächen dieser beiden Volumenkörper jeweils eine flexible Schicht befestigt, die aus einem offenzelligen Schaumstoff oder Schaumgummi hergestellt ist. Die flexible Schicht ist mit ihrem Außendurchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser des Filterrohrs ausgebildet. Die Verwendung der schaumgummiartigen flexiblen Schicht bei einer Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 hat insbesondere für den Betrieb der Vorrichtung den Vorteil, dass ein Verschieben der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5 ohne eine Veränderung des Innendrucks innerhalb der Volumenkörper 7, 8 möglich ist und entsprechend schneller erfolgen kann. In gleicher Weise sind dabei alle Druckleitungen zum Beispiel in Form der vorstehend genannten Versorgungsleitungen, die ansonsten zum Befüllen der Volumenkörper mit Fluid erfoderlich wären, nicht erforderlich. Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung 1 erläutert, die besonders für den Einsatz in Brunnen ohne Filterringraum, d.h. ohne eingebaute Filterkiesschüttung geeignet ist. Fig. 7 zeigt eine Längsquerschnittansicht durch den Brunnenausbau und die Vorrichtung 1, deren Aufbau nachstehend im Detail erläutert ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist in der Ausführungsform von Fig. 7 eine Förderleitung 2 auf, die in einer ersten Absperrscheibe 3' mündet. Unterhalb der ersten Absperrscheibe 3' ist eine zweite Absperrscheibe 4' mittels Distanzstegen 15 konzentrisch und im Wesentlichen parallel dazu befestigt. Der erste Volumenkörper 7' ist in Form eines starren zylindrischen Körpers ausgebildet. Die Förderleitung 2 durchgreift den ersten Volumenkörper 7'" der an der ersten Absperrscheibe 3 befestigt ist. Der zweite Volumenkörper 8' ist ebenfalls in Form eines starren zylindrischen Körpers ausgebildet, der unterhalb der zweiten Absperrscheibe 4 befestigt ist. Die beiden Absperrscheiben 3', 4' sind analog zur Ausführungsform von Fig. 1 mit ihrem Außendurchmesser an einem Innendurchmesser des Filterrohrs 5 abgestimmt. Die beiden Volumenkörper 7', 8' sind mit ihren jeweiligen Außendurchmessern geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Filterrohrs ausgebildet. An den Außenumfangsflächen des ersten bzw. zweiten Volumenkörpers 7', 8' ist jeweils eine flexible Schicht 17 befestigt, die aus einem offenzelligen Schaumgummi hergestellt ist. Die Schicht 17 ist mit ihrem Außendurchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser des Filterrohrs 5 ausgebildet.
  • Bei einem Einführen der Vorrichtung von Fig. 7 in das Filterrohr 5 werden die flexiblen Schichten 17 an dem ersten bzw zweiten Volumenkörper 7', 8' leicht zusammengedrückt, so dass sie sich dicht an eine Innenwandung des Filterrohrs 5 anschmiegen. Bei einem Kontakt mit Brunnenwasser füllen sich die Poren der flexiblen Schicht 17, so dass eine Dichtwirkung zwischen einer Außenumfangsfläche des ersten bzw. zweiten Volumenkörpers 7', 8' und der Innenwandung des Filterrohrs 5 bildet.
  • Durch die Einmündung der Förderleitung 2 in eine entsprechende Ausnehmung der ersten Absperrscheibe 3' ist eine Fluidverbindung zwischen der Förderleitung 2 und dem zwischen der ersten und zweiten Absperrscheibe 3', 4' gebildeten Entnahmeraum 6' gegeben. Ein Anlegen eines Saugdrucks an die Förderleitung 2 bewirkt ein Fördern von Brunnenwasser heraus aus dem Entnahmeraum 6', was gleichzeitig zu einem Austrag von Partikeln aus dem Brunnen führt. Die Höhe h des Entnahmeraums 6' beträgt ungefähr 10 % der Gesamtlänge der Vorrichtung 1. Analog zur Ausführungsform von Fig. 6 wird bei der Vorrichtung in der Ausführungsform von Fig. 7 wegen der Dichtwirkung der Volumenkörper 7', 8' der Ringraumbereich, der radial an den Entnahmeraum 6' angrenzt, einschließlich des benachbarten Grundwasserleiters 12 mit Tiefenwirkung gereinigt. Dies wird durch die hohe radiale Strömungsgeschwindigkeit insbesondere in dem angrenzenden Gebirge im Bereich zwischen den Volumenkörpern 7', 8' erreicht.
  • Die Reinigung bzw. Aktivierung des Brunnens mittels der Vorrichtung von Fig. 7 erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess, bei dem die Vorrichtung während ihres Betriebs fortwährend innerhalb des Filterrohrs 5 verschoben wird. Die optimale Verschiebungsgeschwindigkeit kann derart gewählt werden, dass austragfähige Partikel von einem in bestimmter radialer Entfernung vom Filter im Ringraum gelegenen Ort während der Zeit, in der die Brunnenwasserströmung auf diesen Ort wirkt, in den Entnahmeraum 6' hineintransportiert werden können. Der erzielte Stoffaustrag kann kontinuierlich gemessen und damit die Effizienz der Brunnenreinigung bzw. -aktivierung kontrolliert werden. Falls der Stoffaustrag keinen Soll-Wert erreicht, kann der Betrieb der Vorrichtung 1 an dieser Stelle des Brunnens wiederholt werden, wobei gegebenenfalls die Verschiebungsgeschwindigkeit der Vorrichtung innerhalb des Filterrohrs 5 zusammenhängend ist. Somit wird die Tiefenwirkung der Reinigungsmaßnahme über die Höhe der Förderrate geregelt.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 wird als "bewegte Doppelkolbenspaltkammer" bezeichnet und eignet sich insbesondere zur Aktivierung und Regenerierung von Brunnenbauwerken ohne eingebaute Filterkiesschüttung. Ein solcher Brunnentyp ist in Fig. 7 gezeigt, bei dem an dem Bohrlochrand 10 des Brunnens direkt das Gebirge bzw. der Grundwasserleiter 12 angrenzt.
  • In Fig. 8 ist in einer prinzipiell stark vereinfachten Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt. Die Förderleitung 2 mündet hierbei in einer entsprechenden Ausnehmung der ersten Absperrscheibe 3". Unterhalb der ersten Absperrscheibe 3" ist konzentrisch und im Wesentlichen parallel dazu eine zweite Absperrscheibe 4" befestigt, nämlich mittels einer Mehrzahl von Teleskopstempeln 18. Mittels dieser Teleskopstempel kann der Abstand der beiden Absperrscheiben 3", 4" eingestellt und damit die Höhe des Entnahmeraums zwischen den beiden Absperrscheiben verändert werden. In Fig. 8 ist ein geringer Abstand der beiden Absperrscheiben zueinander mit dicken Volllinien dargestellt. Mit strichpunktierten Linien ist eine veränderte Position für die zweite Absperrscheibe 4" gezeigt, in der sie einen größeren Abstand zur ersten Absperrscheibe 3" aufweist.
  • An der ersten und zweiten Absperrscheibe 3", 4" sind jeweils ein Volumenkörper 7", 8" befestigt, wobei die zweite Absperrscheibe 8" zur Vereinfachung nur teilweise dargestellt ist. Bei einem Einführen der Vorrichtung 1 dichten die Volumenkörper 7", 8" das Filterrohr 5 ab. Die Volumenkörper 7", 8" können mit einer flexiblen Schicht (vgl. Fig. 7) ummanteln sein, die eine ausreichende Dichtwirkung mit der Innenwandung des Filterrohrs 5 sicherstellt. Die flexible Schicht ermöglicht ein Verschieben der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5, ohne dass eine Druckmittelregelung bezüglich der Volumenkörper erforderlich ist. Des Weiteren ermöglicht die flexible Schicht ein Verstellen der beiden Absperrscheiben 4" zueinander zur Veränderung der Höhe des Entnahmeraums 6.
  • In Fig. 9 ist eine weitere erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung 1 in einer Längsquerschnittansicht gezeigt. Im Vergleich zu den vorstehend genannten Ausführungsformen sind hierin Bauteile in gleicher Ausführung bzw. gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der erste und zweite Volumenkörper 7"', 8'" sind beide als im Wesentlichen starre zylindrische Körper ausgebildet, deren Aussendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Filterrohrs 5 gewählt ist. Auf den Aussenumfangsflächen der Volumenkörper 7"', 8'" sind jeweils Dichtungselemente in Form der flexiblen Schichten 17 angebracht, analog zur Erläuterung gemäß Fig. 7.
  • Der erste Volumenkörper 7"' ist von einer Durchgangsöffnung 19 durchsetzt. Die Förderleitung 2 ist durch diese Durchgangsöffnung 19 hindurchgeführt, wobei der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 19 und der Aussendurchmesser der Förderleitung derart aneinander angepasst sind, dass sich der erste Volumenkörper 7"' klemm- und spielfrei auf der Förderleitung 2 in Brunnenlängsachse 9 verschieben lässt. Der zweite Volumenkörper 8'" ist an einem freien Ende der Förderleitung 2 befestigt, z.B. durch Verschweißen oder dergleichen. Die Förderleitung 2 ist in ihrem Bereich angrenzend an den zweiten Volumenkörper 7"' perforiert ausgebildet. In gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist zwischen den beiden Volumenkörpern 7"', 8'" der Entnahmeraum 6 ausgebildet, wobei ein Abstand der beiden Volumenkörper 7"', 8'" die Höhe h des Entnahmeraums 6 bestimmt.
  • Durch ein Verschieben des ersten Volumenkörpers 7"' relativ zur Förderleitung 2 kann die Höhe h des Entnahmeraums 6 verändert werden. An dem ersten Volumenkörper 7'" ist eine Arretiervorrichturig 20 angebracht, mittels der sich der erste Volumenkörper 7"' bezüglich der Förderleitung festlegen lässt. Die Arretiervorrichtung 20 legt eine Position des ersten Volumenkörpers 7"' bezüglich der Förderleitung 2 fest, woraus eine vorbestimmte Höhe h des Entnahmeraums 6 resultiert. Je nach Beschaffenheit des Brunnens, bei dem die Vorrichtung 1 zum Einsatz kommt, kann die Höhe h des Entnahmeraums 6 entweder vergrößert oder verkleinert werden. Die flexiblen Schichten 17, die jeweils an einer Aussenumfangsfläche der Volumenkörpern 7"', 8'" angebracht sind, ermöglichen sowohl ein Verschieben des ersten Volumenkörpers 7"' bezüglich der Förderleitung 2 als auch, wenn der erste Volumenkörpern 7'" an der Förderleitung arretiert ist, eine Verschiebung der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 5. Alternativ zu der flexiblen Schicht 17 kann an den Aussenumfangsflächen der Volumenkörper jeweils ein druckgesteuerter Dichtungskörper zum Einsatz kommen, der bei einem erforderlichen Dichtsitz analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einem Fluid unter Druck gesetzt wird. Bei einem Verschieben des ersten Volumenkörpers 7"' bzw. der gesamten Vorrichtung 1 wird der Innendruck dieses Dichtungskörper entsprechend abgesenkt, damit er sich von der Innenwandung des Filterrohrs 5 geeignet löst. Zur Einspeisung eines Fluids in den Dichtungskörper können geeignete Drucksteuerleitungen in den Dichtungskörper geführt sein. Für ein erleichtertes Eintauchen bzw. Herausfahren der Vorrichtung 1 in bzw. aus dem Brunnen kann der zweite, d.h. der untere Volumenkörper 8'" mit einem Wegeventil 14 ausgerüstet sein, analog zur Ausführungsform von Fig. 2.
  • Die Vorrichtung 1 in der Ausführungsform gemäß Fig.9 zeichnet sich durch Einfachheit und Robustheit aus, wobei mit einfachen Mitteln die Höhe h des Entnahmeraums 6 veränderlich ist. Die Höhe h des Entnahmeraums kann auch dann eingestellt werden, wenn die Vorrichtung 1 bereits in das Filterrohr 5 hinein eingeführt ist. Obschon in Fig. 9 nicht dargestellt, können an den Volumenkörpern 7"', 8"' angrenzend zum Entnahmeraum 6 Absperrscheiben angeordnet sein, analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1. Hierbei versteht sich, dass sich an dem ersten Volumenkörper 7"' angebrachte Absperrscheibe eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die die Förderleitung 2 hindurch geführt ist, um ein Verschieben des ersten Volumenkörpers 7"' in Verbindung mit dieser Absperrscheibe zu ermöglichen.
  • In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 in einer Längsquerschnittansicht gezeigt. Im Vergleich zu den vorstehend genannten Ausführungsformen sind hierin Bauteile in gleicher Ausführung bzw. gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der erste und zweite Volumenkörper 7"", 8"" sind einstückig aus einem ringförmigen Zylinder 21 hersgestellt, wobei der erste Volumenkörper 7"" einen oberen Teil dieses Zylinders 21 und der untere Volumenkörper 8"" einen unteren Teil dieses Zylinders 21 bilden. Der Zylinder 21 ist an seinem unteren Ende, d.h. an einer unteren Stirnseite des zweiten Volumenkörpers geschlossen, und weist an seinem oberen Ende, d.h. an einer oberen Stirnseite des ersten Volumenkörpers 7"" eine Öffnung 22 auf. Der Zylinder 21 ist innen hohl ausgeführt und bildet somit eine Entnahmekammer 6, wobei eine Aussenwandung des Zylinders 21 im Bereich seines mittleren Drittels perforiert ausgebildet ist. Durch diese Perforierung kann Brunnenwasser von aussen in den Zylinder 21 hinein einströmen, was in Fig. 10 durch Pfeile kenntlich gemacht ist.
  • An einer Aussenumfangsfläche des Zylinders 21 sind in dessen oberen und unteren Bereich jeweils flexible Schichten 17 angebracht, die in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 eine Abdichtung der Vorrichtung 1 gegenüber der Innenwandung des Filterrohrs 5 sicherstellen. Die Höhe bzw. Länge der Entnahmekammer 6 kann durch die Länge der flexiblen Schichten eingestellt werden, die auf die Aussenumfangsfläche des Zylinders 21 aufgebracht sind. Perforierte Bereiche der Aussenwandung des Zylinders 5 können hierbei von den flexiblen Schichten 17 verschlossen werden. Alternativ zu den flexiblen Schichten 17 kann die Aussenumfangsfläche des Zylinders 21 im Bereich des ersten und zweiten Volumenkörpers 7"", gegenüber der Innenwandung des Filterrohrs 5 auch durch innendruckgesteuerte Dichtungskörper abgedichtet werden.
  • Die Förderleitung 2 ist von oben durch die Öffnung 22 in die Entnahmekammer 6, d.h. in den Innenraum des Zylinders 21 eingeführt und an eine Unterwassermotorpumpe 23 angeschlossen. Die Unterwassermotorpumpe 23 ist innerhalb des Zylinders 21 aufgenommen und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Zylinders 21. Die Länge der Unterwassermotorpumpe 23 bzw. die Anzahl ihrer Motorstufen ist an die notwendige Förderleistung der Vorrichtung 1 angepasst. Die Unterwassermotorpumpe 23 weist einen Einlaufseiher 24 auf, der vor einem Einlass der Förderleitung angeordnet ist und als Filter wirkt. Die Unterwassermotorpumpe 23 ist in Längsrichtung von einem Mantelrohr 24 umhüllt, das an seiner unteren Stirnseite, dort, wo die Unterwassermotorpumpe 23 endet, offen ist. Das Mantelrohr 24 ist angrenzend zum Einlaufseiher 24 fest mit einer Aussenumfangsfläche der Förderleitung 2 verbunden. Das Mantelrohr 24 erfüllt im Wesentlichen zwei Aufgaben: einerseits das von der Unterwassermotorpumpe 23 geförderte Wasser gezielt in Richtung des Einlaufseihers 24 zu leiten, und des weiteren hierbei eine Kühlung der Unterwassermotorpumpe 23 durch das daran vorbeigeleitete Brunnenwasser sicherzustellen. Hierzu ist es wichtig, dass das Mantelrohr 24 in seiner Längsertreckung bis unterhalb der letzten Stufe der Unterwassermotorpumpe 23 reicht.
  • Im Betrieb der Unterwassermotorpumpe 23 wird Brunnenwasser wie in Fig. 10 gezeigt von aussen durch die Perforierung der Aussenwandung des Zylinders 21 in den Entnahmeraum 6 hinein gesaugt, wobei das Brunnenwasser anschließend zur unteren offenen Stirnseite des Mantelrohrs 24 strömt. Nach Eintritt in das Mantelrohr wird das Brunnenwasser an der Unterwassermotorpumpe 23 vorbei nach oben in Richtung des Einlaufseihers 24 gefördert, und wird schließlich in der Förderleitung 2 wie durch den Pfeil F angedeutet aus dem Brunnen herausgefördert.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 ist wegen der Einteiligkeit des ersten und zweiten Volumenkörpers 7"", in Form des Zylinders 21 sehr robust und lässt sich preiswert herstellen. Alternativ zur Darstellung von Fig. 10 kann die Unterwassermotorpumpe 23 auch ausserhalb des Zylinders 21 bzw. des Entnahmeraums 6 angeordnet sein, insbesondere dann, wenn wegen einer erforderlichen großen Pumpenleistung die Unterwassermotorpumpe 23 einen größeren Durchmesser aufweist.
  • Die Ausführungsformen gemäß der Fig. 9 und 10 lassen sich zur Reinigung bzw. Aktivierung eines Brunnens in gleicher Weise betreiben wie die Ausführungsformen gemäß der Fig. 2 und der Fig. 6 und weisen die gleiche Qualität der Reinigungswirkung auf. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich des Betriebs der Vorrichtung auf die Erläuterung oben zu Fig. 2 bis Fig. 6 verwiesen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Aktivierung oder Reinigung von Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr (5), umfassend
    einen ersten und einen zweiten Volumenkörper (7, 8), die sich jeweils längs zur Brunnenlängsachse (9) erstrecken, mit ihrem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Filterrohrs (5) angepasst und an ihrer Außenumfangsfläche zumindest radial bezüglich zur Brunnenlängsachse (9) flexibel ausgebildet sind, so dass eine Dichtwirkung zwischen den Außenumfangsflächen der jeweiligen Volumenkörper (7, 8) und der Innenwandung des Filterrrohrs (5) erzielt wird, wobei zumindest einer der beiden Volumenkörper (7, 8) aus einem starren zylindrischen Körper besteht, der mit seinem Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Filterrohrs (5) ausgebildet ist, wobei an einer Aussenumfangsfläche des zylindrischen Körpers eine flexible Schicht (17) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser der flexiblen Schicht (17) geringfügig größer als der Innendurchmesser des Filterrohrs (5) ist,
    wobei zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper (7, 8) und der Innenwandung des Filterrohrs (5) ein Entnahmeraum (6) gebildet ist, der mit einer Pumpeinrichtung hydraulisch verbindbar ist und dessen Höhe (h) sich aus dem Abstand der beiden Volumenkörper (7, 8) zueinander bestimmt,
    wobei die Längserstreckung der jeweiligen Volumenkörper (7, 8) in Richtung der Längsachse der Vorrichtung der Höhe (h) des Entnahmeraums (6) entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Schicht (17) aus einem Schaumstoff, insbesondere einem offenzelligen Schaumstoff oder einem Schaumgummi hergestellt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der der Abstand zwischen den Volumenkörpern (7, 8) einstellbar ist, so dass das Längenverhältnis zwischen der Höhe (h) des Entnahmeraums (6) und der Längserstreckung der Volumenkörper (7, 8) veränderlich ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der an den Volumenkörpern (7, 8) angrenzend zum Entnahmeraum jeweils eine erste bzw. zweite Absperrscheibe (3, 4) angeordnet sind, wobei die beiden Absperrscheiben (3, 4) konzentrisch und parallel zueinander beabstandet und mit ihrem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Filterrrohrs (5) angepasst sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Absperrscheiben (3, 4) jeweils aus zwei Scheibenelementen gebildet sind, zwischen denen eine Dichtscheibe eingefasst ist, wobei ein Außendurchmesser der Scheibenelemente kleiner als der Innendurchmesser des Filterrohrs (5) und ein Außendurchmesser der Dichtscheibe größer als der Innendurchmesser des Filterrohrs (5) sind, wobei eine jeweilige Dichtscheibe aus einem Weichgummi oder dergleichen hergestellt ist, der zwischen einer Absperrscheibe (3, 4) und einer weiteren Blechscheibe mit einem gleichen Durchmesser wie die Absperrscheibe befestigt ist.
  5. Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen, mit den Schritten:
    a) Bereitstellen einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Betrieb der Vorrichtung (1) durch Anlegen eines Saugdrucks an den Entnahmeraum (6) mittels der Pumpeinrichtung erfolgt, so dass Wasser aus dem Entnahmeraum (6) gefördert und damit Partikel aus dem Filterrohrbrunnen ausgetragen werden,
    b) Einführen der Vorrichtung (1) in ein Filterrohr (5) eines Filterrohrbrunnens, bis die Vorrichtung (1) vollständig in Brunnenwasser eingetaucht ist,
    c) Betrieb der Vorrichtung (1) in einer Ausgangsbetriebsposition, in der die Vorrichtung (1) in einer bestimmten Position bezüglich der Brunnenlängsachse (9) angeordnet ist,
    d) Verschieben der Vorrichtung (1) um eine Strecke in eine weitere Betriebsposition, welche Strecke der Höhe (h) des Entnahmeraums (6) entspricht, und
    e) Betrieb der Vorrichtung (1) in der weiteren Betriebsposition, wobei die Schritte d) und e) wiederholt werden,
    gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    f) einmalige Wiederholung der Schritte d und e,
    g) Verschieben der Vorrichtung (1) in eine neue Betriebsposition in die gleiche Richtung längs des Filterrohrs (5) um eine Strecke, die der dreifachen Höhe des Entnahmeraums (6) entspricht, so dass sich in der neu eingestellten Betriebsposition die dem Entnahmeraum (6) abgewandte Stirnseite des zweiten Volumenkörpers (8) an der Stelle befindet, an der in der vorhergehenden Betriebsposition die dem Entnahmeraum (6) abgewandte Stirnseite des ersten Volumenkörpers (7) angeordnet gewesen ist,
    h) Betrieb der Vorrichtung (1) in der neuen Betriebsposition gemäß Schritt g.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Verschieben der Vorrichtung (1) in eine weitere Betriebsposition dann erfolgt, wenn bei der vorhergehenden Betriebsposition ein in dem geförderten Wasser enthaltener zulässiger Feststoffanteil an Partikeln unterschritten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Vorrichtung (1) vor dem Schritt d) ausser Betrieb genommen wird, indem die Pumpeinrichtung abgeschaltet oder der an den Entnahmeraum (6) angelegte Saugdruck zumindest abgesenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem nach Schritt h) der Schritt f durchlaufen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem nach Schritt h) der Schritt f so oft durchlaufen wird, wie es der Länge des Filterrohrs (5) des Brunnens entspricht.
EP08843205.9A 2007-10-23 2008-10-22 Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen Active EP2334874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050966A DE102007050966A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen
PCT/DE2008/001701 WO2009052791A2 (de) 2007-10-23 2008-10-22 Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2334874A2 EP2334874A2 (de) 2011-06-22
EP2334874B1 true EP2334874B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=40340412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08843205.9A Active EP2334874B1 (de) 2007-10-23 2008-10-22 Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2334874B1 (de)
DE (2) DE102007050966A1 (de)
DK (1) DK2334874T3 (de)
WO (1) WO2009052791A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018383B4 (de) 2009-04-26 2011-04-07 Nillert, Peter, Dr. Ing. Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen
DE102010010181B3 (de) 2010-03-03 2011-07-21 Teftorec GmbH, 47445 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Hochdruck-Impulsen
DE202010003119U1 (de) 2010-03-03 2011-08-23 Teftorec Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Hochdruck-Impulsen
DE102015002476A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Teftorec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285159C (de) *
US2288233A (en) * 1940-11-08 1942-06-30 Artesian Well & Equipment Co I Apparatus for increasing the flow of water in artesian wells
US2512801A (en) * 1947-02-17 1950-06-27 Shell Dev Perforation washer
DE973316C (de) * 1953-09-16 1960-01-21 Katharina Geigenmueller Vorrichtung zum Regenerieren, Reinigen und Desinfizieren von Filtertiefbrunnen
US3032116A (en) * 1958-12-11 1962-05-01 Jersey Prod Res Co Drill stem testing packers, pipe, and couplers
DD58942A1 (de) * 1966-12-23 1967-11-20 Vorrichtung zum Absperren und Abpumpen von Grundwasserführern in Bohrbrunnen
US3945436A (en) * 1975-01-07 1976-03-23 Rostislav Nebolsine Method and apparatus for cleansing well liner and adjacent formations
DE2631513C3 (de) * 1976-07-10 1981-01-29 Charlottenburger Motoren- Und Geraetebau Kg H.W. Paul, 1000 Berlin Einrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE2947282C2 (de) * 1979-11-20 1986-08-14 Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin Reinigungsgerät für Brunnenschächte
DE8120151U1 (de) 1981-07-10 1981-12-17 Roth, Siegfried, 6220 Rüdesheim In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung
US4484625A (en) * 1982-04-20 1984-11-27 The Western Company Of North America Well casing perforated zone washing apparatus
DE3445316A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten
DE8801702U1 (de) * 1988-02-10 1988-04-14 Meister, Karl, 8346 Simbach, De
DE4017013C2 (de) * 1990-05-26 1994-01-27 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE9014275U1 (de) * 1990-10-15 1990-12-20 Aquaplus - Brunnensanierung Kaethe Munding Gmbh & Co. Kg, 8640 Kronach, De
DE4338518A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Ieg Ind Engineering Gmbh Trennwandung für den Zwischenraum zwischen ineinandergeschobenen Hohlkörpern, insbesondere für Brunnenrohre
GB9902436D0 (en) * 1999-02-04 1999-03-24 Solinst Canada Ltd Double acting packer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009052791A3 (de) 2009-07-09
EP2334874A2 (de) 2011-06-22
DE202008014113U1 (de) 2009-02-05
DK2334874T3 (en) 2016-06-13
WO2009052791A2 (de) 2009-04-30
DE102007050966A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003072B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE102005048332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formationsbewertung
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
EP2334874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
EP0685325B1 (de) Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen
DE4037899A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines brunnenrohres und der filterschuettung in wasserbrunnen
EP0335162B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung von Bodenschichten
DE102008000775A1 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
EP3792408B1 (de) Filteranordnung
DE4017013C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE102006059171B3 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden
EP0177623A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von insbesondere wasserfördernden Bohrbrunnen
DE102009018383B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen
DE102008055623B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen
DE3147935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserbrunnen
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
EP3061875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
EP2952640B1 (de) Vorrichtung zum aktivieren oder reinigen von brunnen
EP1644590A1 (de) Brunnen und verfahren zur regenerierung eines brunnens
DE102016117242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Innenfläche von Flüssigkeit führenden Rohren
EP0562301A1 (de) Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht
DE102007009037A1 (de) Horizontalfilterbrunnen
DE2351768C3 (de) Plastik-Dränrohr mit quergewellter Rohrwand und mit durch Ringfilter abgedeckten Wassereintrittsöffnungen und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Dränrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20100525

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEFTOREC GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NILLERT, PETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEFTOREC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013878

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 778169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013878

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAMMERTZ, LL.M., ULRICH, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013878

Country of ref document: DE

Owner name: HOELSCHER WASSERBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEFTOREC GMBH, 45141 ESSEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16