EP0685325B1 - Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen Download PDF

Info

Publication number
EP0685325B1
EP0685325B1 EP95106675A EP95106675A EP0685325B1 EP 0685325 B1 EP0685325 B1 EP 0685325B1 EP 95106675 A EP95106675 A EP 95106675A EP 95106675 A EP95106675 A EP 95106675A EP 0685325 B1 EP0685325 B1 EP 0685325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filtering
screw conveyor
filter
filtering element
filtering elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685325A3 (de
EP0685325A2 (de
Inventor
Dietrich Dr. Ing. Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29522135U priority Critical patent/DE29522135U1/de
Publication of EP0685325A2 publication Critical patent/EP0685325A2/de
Publication of EP0685325A3 publication Critical patent/EP0685325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685325B1 publication Critical patent/EP0685325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/125Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Definitions

  • the invention relates to a device for separating the liquid portion of the solids content of finely dispersed mineral Slurries, in particular a ceramic slip, with a screw and with the screw surrounding the radial distance and cylindrical along the screw Filter means that with the screw a conveyor channel for the Limit slip, which is via a material feed on one End of the filter screw press fed and after promotion through the channels of the rotating snail at the other end than Solid discharge is discharged through a mouthpiece, the the liquid component flowing through the filter medium via a filtrate discharge is dissipated.
  • a device according to the preamble of claim 1 is already known (EP-B 0 138 920), in which the Filter medium surrounding the screw is arranged in a housing are.
  • the filter medium surfaces facing the screw The filter media contained in the housing are to protect against Abrasion covered with an abrasion-resistant protective grille.
  • In the mesh of this grid forms a stationary one Filter cake, which has a significant flow resistance for represents the filtrate drain. This resistance is all the more smaller, the smaller the thickness of the grid and the smaller the area covered by the bars Filter medium surface is.
  • Thickness of the grid and the area covered by the grid not be reduced arbitrarily, so that one Reduction of the resistance for the filtrate drain set limits are.
  • disadvantageous flow resistance for the filtrate drain results from the use of the protective grille a structural effort of such a known filter screw press.
  • Filter screw press is in Japanese patent JP 55051000. Here, too, they are in one housing absorbed filter media to protect against abrasion on your side facing the snail through an inner tube protected. However, this inner tube is in one Low pressure and a high pressure area divided, the High pressure area more wear-resistant and overall higher Strength is designed. However, this does not change anything The fact that the disadvantages described above of a protective grille occur.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantage of the prior art Fix technology, especially a device for separation to create the liquid portion from the solid portion, which is structurally is simply constructed and without the need for additional Protective grille for the filter media gets along.
  • the invention is based on the knowledge that from the beginning to the two-phase system still over the middle of the screw channel is liquid to soft plastic, so that in the gap between Outside diameter of the screw and inside diameter of the filter cylinder a filter cake resting on the filter medium forms, the solids content higher than that of the medium is in the screw channel, so that due to the resting filter cake the filter media are protected against friction.
  • filter media which are not designed for high abrasion resistance must or can additional protective measures of the filter medium by connecting protective grids and the like.
  • the device bill being in the first filter medium section
  • Filter media with lower abrasion resistance can be, however, in the second subsequent Filter media section filter media can be used, which itself are characterized by a higher abrasion resistance.
  • the filter means of the first filter section stand out through the finest pores close to the filter medium surface, the pore system expanding into the filter medium. As a result, fine particles are largely on the surface of the filter medium captured, whereas in the pore system fine particles penetrating the filter medium without further ado can happen. This will largely blockages avoided.
  • Fine-pored sintered sieve mesh and porous silicon carbide are Examples of those required in the respective sections Filter media. Of course, others can suitable filter media are used.
  • the division according to the invention is particularly advantageous of the filtering screw cylinder into a number of self-supporting elements with a correspondingly smaller axial Extension of the filter elements in which the filter media in undivided steel cylinders are well attached, which makes the very high forces occurring during processing well absorbed can be.
  • the filter elements are expediently designed to be self-supporting, the filter media either in a massive Steel cylinders are welded in or a steel cylinder over the filter medium is shrunk, which is particularly the case with Use of ceramic filter media is the case.
  • This eliminates the self-supporting property of the filter elements Additional housing required.
  • the filter elements are only connected by means of tie rods fixed and otherwise outside by a frame against rotation secured. This results in an overall very simple easy assembly of a filter screw press.
  • the device of Figure 1 is through a filter screw press formed, which has a conventional screw 1, which within one by side by side filter elements 2 and 3 formed housing and arranged at 4 is rotatably mounted.
  • rotated screw 1 serves to promote ceramic slip used for the purpose of separating the liquid portion of the solid content by the between the Screw 1 and the filter elements 2 and 3 formed screw channel is transported.
  • the slip is at one end the filter screw press via the material feed 6 Screw channel 5 fed and leaves at the other end Press over the mouthpiece 7.
  • At 8 there is a discharge opening shown, which serves as a bypass and in more detail below is explained.
  • the filter elements 2 of the first filter medium section extend over at least half of the part of the screw that is effective for slurry extraction.
  • filter elements 2 and 3 are four filter elements 2, on which three filter elements of the Connect the second filter medium section.
  • the along the Screw axis arranged cylindrically arranged side by side Filter elements 2 and 3 are next to each other Seals 9 of conventional design sealed.
  • the filter elements 2 and 3 are self-supporting, so that an additional There is no housing for the filter screw press.
  • the filter screw press comprises a flushing water supply line 10, via which, via a water pump 11 and a control valve 12, flushing water can be supplied to the individual filter elements with the interposition of valves V 1 to V n .
  • a further rinsing water circuit is formed by the water line 13 and the valve 14, which opens into the filter screw press at 15, and by the rinsing water line 15a and the control valve 16, the line 15a at the mouth end at 16a discharging the rinsing water from the screw channel.
  • a sedimentation basin for the rinsing water is identified by 17, a line 18 also opening into the basin 17, which leads away from the bypass 8.
  • tie rods are shown schematically, which serve to fix the filter elements 2 and 3.
  • FIGS. 2 to 5 show the structure of the filter elements 2 of the first filter medium section.
  • Figure 2 shows this Filter means 21 of the first filter means section, which preferably from several layers of one above the other Sieve fabrics is formed, which are sintered together.
  • the porous system of the filter medium 21 results, which is otherwise circular cylindrical.
  • the filter medium can also be sintered together from a porous sintered metal cylinder, in particular sintered steel be educated.
  • the porous cylindrical filter media 22 of the second filter media section are made of ceramic material formed, in particular silicon carbide or silicon nitride.
  • the sintered sieve mesh or sintered steel cylinder for the first one and the silicon carbide or silicon nitride cylinders for the second filter medium sections are each in a solid Steel cylinders 23a and 23b added, which in FIGS and 7 is shown.
  • the sintered sieve fabrics or sintered steel cylinders are in the Steel cylinder 23a welded, as shown in Figure 5.
  • the silicon carbide or silicon nitride cylinders according to FIG. 6 are ground to exact dimensions to form the filter element, so that the steel cylinder 23b is shrunk thermally can be.
  • the composite filter element is shown in Figure 9.
  • the filter element according to FIGS. 6 to 9 are the Select tolerances of dimensions so that after cooling of the steel cylinder and at a filtration pressure of 120 bar the cylindrical filter medium (silicon carbide or silicon nitride) in the circumferential direction on average is tension-free. If the pressure in the screw channel or in The filter element assumes the value zero, the cylindrical one Filter medium through the shrunk-on steel jacket under high Circumferential pressure.
  • the wall thickness of the cylindrical The filter medium is selected so that the silicon carbide or silicon nitride material is not overstressed becomes. Because the materials mentioned have high compressive stresses, however can only absorb low tensile stresses, it only succeeds on the way shown, filter elements made of these materials to create that absorb high filtration pressures. In this case, the cylindrical design is particularly important the steel cylinder as a full jacket, because in use half shells do not have a sufficiently uniform pressure load on the circumference of the cylindrical filter element can be guaranteed. This could break it of the filter elements.
  • the filter elements 2 and 3, as shown in FIGS. 2 to 5 and 6 to 9 are shown, are self-supporting and do not need to be supported from the outside by a special housing to become. You will only be on an appropriate one Arranged frame, which in Figures 4 and 8 with 27th is marked.
  • This frame 27 has a recess 28 in which an extension of the steel cylinder engages, whereby the frame 27 onto the filter medium surface torque applied by the rotating screw inside records.
  • the filter elements have a limited axial length, whereby in the preferred embodiment, the length of the filter elements is in the range of 100 to 200 mm.
  • the filter media are expediently sintered together Screen fabrics or sintered steel in known pore structures realized, with the finest pores dense on the filter medium surface, where the filter cake is forms. From there, the pore system expands in the respective filter medium. This makes fine particles largely held onto the filter medium surface. Finest particles that penetrate the filter medium most likely the expanding channels pass the filter medium completely and leave with the filtrate. This significantly reduces the possibility of constipation.
  • the mouthpiece 7 or the bypass 8 for the drainage of the plastic material on the mouthpiece side End of the screw channel opened to the flow resistance for the outflow of the plastic material from the screw channel greatly reduce.
  • the snail continues to rotate and the slip flow via the material feed 6 is also maintained.
  • the rotating screw is thus able the plastic material largely through its promotional effect to be removed from the screw channel, which takes place as long as to slip from material feed 6 to the outlet strikes at mouthpiece 7 or bypass 8.
  • the Slip supply 6 shut off and water tap 14 opened so that water is fed into the filter screw press becomes.
  • the water now flows through the snail channels and now leaves the housing of the filter screw press instead of slip via the mouthpiece 7 or the bypass 8. This effectively flushes the screw channel, largely cleaned of slip and plastic material becomes.
  • the rotational movement of the snail supports the rinsing process.
  • the rinsing process is finished when Slips and remains of plastic material from the snail channel have been washed out.
  • the flushing water flow would be used for flushing with constant flow direction decrease after a short time because the fine particles that clog the pore system and through the flushing water flow first be detached from their positions, after short distance again in any corner of the pore system fix and lead to new constipation. This is avoided by a repeated reversal of the direction of the flushing water flow, the fine particles from very angled pore systems transported out, especially with filter media made of porous ceramics.
  • This rinsing process of the filter elements is carried out a few times rinsing of the screw channel with tap water is interrupted, as previously described to remove residues of the dispers plastic material that is still from the surface of the Have loosened the filter medium to convey it out of the screw channel.
  • Filter elements with porous ceramics can only in diameter can be enlarged to a limited extent. There are already diameters from 400 mm hardly manageable manufacturing technology Problems with editing by grinding and accordingly high costs.
  • the invention for this section the use of several filter screws proposed in parallel.
  • the first filter section 29 a filter screw with large Diameter.
  • the second filter section 30 is through several filter screws with a smaller one working in parallel Diameter formed with respect to the first filter section 29.
  • there are four working in parallel Filter screws 31 are provided.
  • the Diameter of the filter screws 31 of the second filter section 30 expediently a quarter of the diameter the filter screw 32 of the first filter section 29.
  • Die Filter screws 31 feed the extrudate into a common one Mouthpiece 33, from which only one strand 34 is plastic Mass emerges.
  • the opening cross section of the mouthpiece 33 is controlled in a known manner so that in front of the mouthpiece there is a constant predetermined pressure.
  • the common Rotation frequency of the screws of the second filter section 30 is thus on the rotational frequency of the worm 32 of the first section voted that in the transition from section 29 to section 30 the concentration is established in the two-phase system, which makes it necessary to change the filter medium.
  • each Filter screws 31 designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von fein dispersen mineralischen Schlämmen, insbesondere eines keramischen Schlickers, mit einer Schnecke und mit die Schnecke mit Radialabstand umgebenden und längs der Schnecke angeordneten zylinderischen Filtermitteln, die mit der Schnecke einen Förderkanal für den Schlicker begrenzen, der über eine Materialzuführung an einem Ende der Filterschneckenpresse zugeführt und nach Förderung durch die Kanäle der rotierenden Schnecke am anderen Ende als Feststoffaustrag über ein Mundstück abgeführt wird, wobei der das Filtermittel durchströmende Flüssiganteil über einen Filtratabzug abgeführt wird.
Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist bereits bekannt (EP-B 0 138 920), bei der die die Schnecke umgebenden Filtermittel in einem Gehäuse angeordnet sind. Die der Schnecke zugewandten Filtermitteloberflächen der im Gehäuse aufgenommenen Filtermittel sind zum Schutz gegen Abrieb mit einem abriebfesten Schutzgitter überzogen. In den Maschen dieses Gitters bildet sich ein stationärer Filterkuchen, der einen bedeutenden strömungswiderstand für den Filtratabfluß darstellt. Dieser Widerstand wird umso kleiner, je geringer die Dicke des Gitters und je kleiner der von den Gitterstäben überdeckte Flächenanteil der Filtermitteloberfläche ist. Aus Festigkeits- und Stabilitätsgründen, aber auch zur Erfüllung der Schutzfunktion kann die Dicke des Gitters und der durch das Gitter überdeckte Flächenanteil nicht beliebig verkleinert werden, so daß einer Reduktion des Widerstandes für den Filtratabfluß Grenzen gesetzt sind. Abgesehen von dem durch das Schutzgitter bedingten nachteilhaften Strömungswiderstand für den Filtratabfluß ergibt sich durch den Einsatz der Schutzgitter jedoch auch ein baulicher Aufwand einer solchen bekannten Filterschneckenpresse.
Eine der oben beschriebenen Vorrichtung ähnliche Filterschneckenpresse ist in dem japanischen Patent JP 55051000 beschrieben. Auch hier sind die in einem Gehäuse aufgenommenen Filtermittel zum Schutz vor Abrieb auf ihrer der Schnecke zugewandten Seite durch eine innere Röhre geschützt. Diese innere Röhre ist jedoch in einen Niederdruck- und einen Hochdruckbereich aufgeteilt, wobei der Hochdruckbereich verschleißfester und insgesamt mit höherer Festigkeit ausgelegt ist. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß auch hier die oben beschriebenen Nachteile eines Schutzgitters auftreten.
Eine weitere Filterschneckenpresse, bei der die Filtermittel durch eine metallische, perforierte Schutzhülle geschützt werden, ist Gegenstand des französischen Patents FR 596522.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachteil des Standes der Technik zu beheben, insbesondere eine Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil zu schaffen, die baulich einfach aufgebaut ist und ohne das Erfordernis zusätzlicher Schutzgitter für die Filtermittel auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Die Erfindung geht von der Kenntnis aus, daß vom Beginn bis über die Mitte des Schneckenkanals das Zweiphasensystem noch flüssig bis weichplastisch ist, so daß sich im Spalt zwischen Außendurchmesser der Schnecke und Innendurchmesser des Filterzylinders ein auf dem Filtermittel ruhender Filterkuchen ausbildet, dessen Feststoffgehalt höher als der des Mediums im Schneckenkanal ist, so daß aufgrund des ruhenden Filterkuchens die Filtermittel gegen Reibung geschützt sind. Aus diesem Grund genügt in diesem Abschnitt der Einsatz von Filtermitteln, die nicht auf hohe Abriebfestigkeit ausgelegt sein müssen bzw. können zusätzliche Schutzmaßnahmen der Filtermittel durch Vorschalten von Schutzgittern und dergleichen entfallen. Dem trägt die Erfindung durch den zweistufigen Aufbau der Vorrichtung Rechnung, wobei in dem ersten Filtermittelabschnitt Filtermittel mit geringerer Abriebfestigkeit eingesetzt werden können, hingegen im zweiten daran anschließenden Filtermittelabschnitt Filtermittel verwendet werden, die sich durch eine höhere Abriebfestigkeit auszeichnen. Hierfür eignen sich insbesondere poröse Siliziumkarbid- oder Siliziumnitridzylinder. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Filtermittel in Filterelementen mit begrenzter axialer Länge aufgenommen sind, die vorteilhafterweise baugleich ausgeführt sind. Dies bietet die Möglichkeit, die Filterelemente baukastenartig zu sammenzusetzen, indem Filterelemente des ersten Filtermittelabschnittes und Filterelemente des zweiten Filtermittelabschnittes nebeneinander längs der Schneckenachse angeordnet werden. Die Filterelemente sind hierbei gegeneinander durch herkömmliche Dichtungen abgedichtet.
Die Filtermittel des ersten Filterabschnittes zeichnen sich durch feinste Poren dicht an der Filtermitteloberfläche aus, wobei sich das Porensystem in das Filtermittel hinein erweitert. Dadurch werden feine Teilchen weitgehend an der Filtermitteloberfläche festgehalten, wohingegen in das Porensystem eindringende Feinstteilchen das Filtermittel ohne weiteres passieren können. Dadurch werden Verstopfungen weitgehend vermieden.
Bei fein dispers mineralischen Schlämmen, insbesondere bei keramischem Schlicker, haftet im ersten Filterabschnitt eine stationäre Filterkuchenschicht auf der Oberfläche des Filtermediums derart fest, daß dadurch Abrieb und primäre Verstopfung vom Filtermedium ferngehalten werden. In Zone 2, also dem zweiten Filterabschnitt, ist das Zweiphasensystem schon zu einem dispers plastischem Material konzentriert. Hier besteht im ganzen Schneckenkanal ein unmittelbarer Kontakt der dispersen Feststoffteilchen untereinander. Die Feststoffteilchen sind hier offenbar in einem Feststoffgerüst so stark fixiert, daß ein Eindringen feinster Feststoffteilchen in das Filtermedium auch dann nicht erfolgt, wenn die schützende stationäre Kuchenschicht hier nicht mehr existiert. Aufgrund dieses Sachverhalts kann auf die ursprünglich gemäß der EP-B 0 138 920 vorgesehenen Schutzgitter auf den Filtermedien verzichtet werden, die den Widerstand für den Abfluß des Filtrats sehr erhöhen und dadurch die Leistung sehr erniedrigen würden. Zugleich ergibt sich eine erhebliche Verbilligung der Konstruktion. Gegen Abrieb empfindliche relativ billige Filterelemente können für den ersten Filterabschnitt verwendet werden, wohingegen lediglich im zweiten Filterabschnitt entsprechend abriebfestere Abriebelemente erforderlich sind.
Dies ist sehr wesentlich für den wirtschaftlichen und damit praktischen Erfolg der Vorrichtung.
Feinporiges Sintersiebgewebe und poröses Siliziumkarbid sind Beispiele für die in den jeweiligen Abschnitten erforderlichen Filtermedien. Selbstverständlich können aber auch andere geeignete Filtermedien Anwendung finden.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Unterteilung des filtrierenden Schneckenzylinders in eine Anzahl von selbsttragenden Elementen mit entsprechend kleinerer axialer Erstreckung der Filterelemente, in denen die Filtermedien in ungeteilten Stahlzylindern gut befestigt sind, wodurch die bei der Verarbeitung auftretenden sehr hohen Kräfte gut aufgenommen werden können. Ein geschlossenes Gehäuse, das die Filterelemente aufnimmt, ist dabei entbehrlich, vielmehr genügt ein Rahmen, der die Position der Filterelemente festlegt und die Drehmomente, die auf die einzelnen Filterelemente einwirken, aufnimmt.
Zweckmäßigerweise sind die Filterelemente selbsttragend ausgebildet, wobei die Filtermittel entweder in einem massiven Stahlzylinder eingeschweißt sind oder ein Stahlzylinder über die Filtermittel aufgeschrumpft wird, was insbesondere beim Einsatz keramischer Filtermedien der Fall ist. Infolge der selbsttragenden Eigenschaft der Filterelemente entfällt das Erfordernis eines zusätzlichen Gehäuses. Die Filterelemente werden nach dem Aneinanderreihen lediglich mittels Zugankern festgelegt und im übrigen außen durch einen Rahmen gegen Drehung gesichert. Dadurch ergibt sich ein insgesamt sehr einfacher, leicht zu montierender Aufbau einer Filterschneckenpresse.
Wesentlich ist schließlich auch noch ein besonderes Spülverfahren, um sowohl den Schneckenkanal wie auch die Filterelemente nach längeren Betriebszeiten zu reinigen. Hierzu werden in einem ersten Arbeitstakt die Schneckenkanäle durch Leitungswasser gespült, wohingegegen in einem zweiten Arbeitstakt die Filterelemente mit wechselnder Strömungsrichtung, und zwar bevorzugt einzeln mit unter Druck stehendem Spülwasser durchspült werden. Es ist auch möglich, ohne vorherige Spülung der Schneckenkanäle nur das Porensystem der Filterelemente mit Spülwasser stoßweise gegen die Strömungsrichtung des Filtrates zu durchspülen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • Figur 1 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung durch die Längsachse,
  • Figuren 2 bis 5 Details eines Filterelements des ersten Abschnittes der Vorrichtung sowie
  • Figuren 6 bis 9 entsprechende Detaildarstellungen eines Filterelements des zweiten Abschnittes der Vorrichtung.
  • Figur 10 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung nach Figur 1 ist durch eine Filterschneckenpresse gebildet, die eine herkömmliche Schnecke 1 aufweist, welche innerhalb eines durch nebeneinander angeordnete Filterelemente 2 und 3 gebildeten Gehäuses angeordnet und bei 4 drehbar gelagert ist. Die durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzte Schnecke 1 dient zur Förderung von keramischem Schlicker, der zum Zwecke der Trennung des Flüssiganteils vom Feststoffanteil durch den zwischen der Schnecke 1 und den Filterelementen 2 und 3 gebildeten Schneckenkanal transportiert wird. Der Schlicker wird an einem Ende der Filterschneckenpresse über die Materialzufuhr 6 dem Schneckenkanal 5 zugeführt und verläßt am anderen Ende die Presse über das Mundstück 7. Bei 8 ist eine Abführöffnung dargestellt, die als Bypass dient und nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Filterelemente 2 des ersten Filtermittelabschnittes erstrecken sich über mindestens die Hälfte des für die Schlickerförderung wirksamen Teils der Schnecke. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierbei vier Filterelemente 2 dargestellt, an denen sich drei Filterelemente des zweiten Filtermittelabschnittes anschließen. Die längs der Schneckenachse nebeneinander angeordneten zylindrisch ausgebildeten Filterelemente 2 und 3 sind nebeneinander durch Dichtungen 9 herkömmlicher Bauart abgedichtet. Die Filterelemente 2 und 3 sind selbsttragend ausgebildet, so daß ein zusätzliches Gehäuse für die Filterschneckenpresse entfällt.
    Schließlich umfaßt die Filterschneckenpresse eine Spülwasserzufuhrleitung 10, über welche, über eine Wasserpumpe 11 und ein Steuerventil 12, Spülwasser den einzelnen Filterelementen unter Zwischenschaltung von Ventilen V1 bis Vn zugeführt werden kann. Ein weiterer Spülwasserkreislauf ist durch die Wasserleitung 13 und das Ventil 14 gebildet, welche bei 15 in die Filterschneckenpresse einmündet, sowie durch die Spülwasserleitung 15a und das Steuerventil 16, wobei die Leitung 15a am mundstückseitigen Ende bei 16a das Spülwasser aus dem Schneckenkanal ableitet. Mit 17 ist ein Sedimentationsbecken für das Spülwasser gekennzeichnet, wobei in das Becken 17 auch eine Leitung 18 einmündet, die vom Bypass 8 abführt. Schließlich sind in Figur 1 mit 19 und 20 Zuganker schematisch dargestellt, die zur Festlegung der Filterelemente 2 und 3 dienen.
    Die Figuren 2 bis 5 zeigen den Aufbau der Filterelemente 2 des ersten Filtermittelabschnittes. Hierbei zeigt Figur 2 das Filtermittel 21 des ersten Filtermittelabschnittes, welches vorzugsweise aus mehreren Lagen von übereinander angeordneten Siebgeweben gebildet ist, die zusammengesintert sind. Dadurch ergibt sich das poröse System des Filtermittels 21, welches im übrigen kreiszylindrisch ausgebildet ist. Anstelle eines zusammengesinterten Siebgewebes kann das Filtermittel auch aus einem porösem Sintermetallzylinder, insbesondere Sinterstahl gebildet sein.
    Die porösen zylinderischen Filtermittel 22 des zweiten Filtermittelabschnittes (Figur 6) sind aus keramischem Material gebildet, insbesondere Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid.
    Die Sintersiebgewebe bzw. Sinterstahlzylinder für den ersten sowie die Siliziumkarbid- bzw. Siliziumnitridzylinder für den zweiten Filtermittelabschnitt sind jeweils in einem massiven Stahlzylinder 23a bzw. 23b aufgenommen, der in den Figuren 3 und 7 dargestellt ist.
    Nach Figur 3 sind im Inneren des Stahlzylinders 23 im Abstand von etwa 20 mm in Umfangsrichtung laufende Kanäle 24 angeordnet, die durch einen oder mehrere axial verlaufende Kanäle 25 miteinander verbunden sind, die das Filtrat zu Auslaufbohrungen 26 im Stahlzylinder 23a leiten. Entsprechend sind auch im Stahlzylinder 23b zur Aufnahme des Filtermittels 22 des zweiten Filtermittelabschnittes umlaufende Kanäle 24 vorgesehen, die durch längs verlaufende Kanäle 25 verbunden sind, um das Filtrat über die Auslaufbohrung 26 abzuführen.
    Die Sintersiebgewebe bzw. Sinterstahlzylinder sind in den Stahlzylinder 23a eingeschweißt, wie aus Figur 5 hervorgeht. Die Siliziumkarbid- bzw. Siliziumnitridzylinder nach Figur 6 werden zur Bildung des Filterelements auf genaues Maß beschliffen, so daß der Stahlzylinder 23b thermisch aufgeschrumpft werden kann. Das zusammengesetzte Filterelement ist hierbei in Figur 9 dargestellt.
    Dabei sind beim Filterelement nach den Figuren 6 bis 9 die Toleranzen der Abmessungen so zu wählen, daß nach Abkühlen des Stahlzylinders und bei einem Filtrationsdruck von 120 bar im Schneckenkanal das zylinderische Filtermedium (Siliziumkarbid bzw. Siliziumnitrid) in Umfangsrichtung im Mittel spannungsfrei ist. Wenn der Druck im Schneckenkanal bzw. im Filterelement den Wert Null annimmt, gerät das zylindrische Filtermedium durch den aufgeschrumpften Stahlmantel unter hohem Druck in Umfangsrichtung. Die Wandstärke des zylinderischen Filtermediums ist hierbei so gewählt, daß das Siliziumkarbid- bzw. Siliziumnitridmaterial nicht überbeansprucht wird. Da die genannten Materialien hohe Druckspannungen, aber nur geringe Zugspannungen aufnehmen können, gelingt es nur auf dem dargestellten Weg, Filterelemente aus diesen Materialien zu erstellen, die hohe Filtrationsdrücke aufnehmen. Hierbei kommt es insbesondere auch auf die zylinderische Ausführung der Stahlzylinder als Vollmantel an, da bei Verwendung von Halbschalen keine ausreichend gleichmäßige Druckbeanspruchung auf dem Umfang des zylinderischen Filterelements gewährleistet werden kann. Dies könnte zu einem Zerbrechen der Filterelemente führen.
    Die Filterelemente 2 und 3, wie sie in den Figuren 2 bis 5 und 6 bis 9 dargestellt sind, sind selbsttragend ausgebildet und brauchen von außen nicht durch ein besonderes Gehäuse abgestützt zu werden. Sie werden lediglich auf einem entsprechenden Rahmen angeordnet, der in den Figuren 4 und 8 mit 27 gekennzeichnet ist. Dieser Rahmen 27 weist eine Aussparung 28 auf, in welcher ein Fortsatz des Stahlzylinders eingreift, wodurch der Rahmen 27 das auf die Filtermitteloberfläche durch die rotierende Schnecke innen aufgebrachte Drehmoment aufnimmt.
    Die Filterelemente weisen begrenzte axiale Länge auf, wobei in der bevorzugten Ausführungsform die Länge der Filterelemente im Bereich von 100 bis 200 mm liegt. Durch die Aufteilung des Filtermediums in einzelne Filterelemente ergibt sich nicht nur ein Baukastensystem sondern können die Filtermedien aus Siebgewebe und aus Sinterstahl entsprechend an den umgebenden Stahlmänteln festgeschweißt werden. Ferner ist dadurch ein problemloses thermisches Aufschrumpfen der Stahlmäntel auf die Filtermittel aus Siliziumkarbid und Siliziumnitrid gewährleistet. Auch bei der gezielten nachfolgend noch beschriebenen abschnittsweisen Spülung der Filterelemente bewährt sich dieser Aufbau des Schneckenzylinders aus einzelnen Filterelementen 2 und 3.
    Vom Einlauf des Schlickers bei 6 in den Schneckenkanal 5 bis über die Mitte des Schneckenkanals (bis zu ca. 60 Gewichtsprozent Trockensubstanz) ist das Zweiphasensystem im Schneckenkanal noch flüssig bis weichplastisch. In diesem Bereich sind die Filterelemente 2 angeordnet. Die Schnecke ist noch nicht förderwirksam (leicht abfallender Druck in dieser Zone). Im Spalt zwischen Außendurchmesser der Schnecke und Innendurchmesser des Filterzylinders bildet sich ein auf dem Filterzylinder ruhender Filterkuchen, der einen deutlich höheren Feststoffgehalt hat als das Medium im Schneckenkanal. Dieser Filterkuchen hat also auch eine deutlich höhere, mechanische Festigkeit als das Material im Schneckenkanal. Diese ruhende Filterkuchenschicht ist sehr wesentlich im ersten Abschnitt, da sie die Reibung vom Filtermittel fernhält. Dies gilt, wenn eine bestimmte Schichtdicke nicht unterschritten wird, die aufgrund von Versuchsergebnissen etwa 0,5 bis 1 mm beträgt. Der Widerstand für den Filtratabfluß liegt in diesem ersten Filtermittelabschnitt im wesentlichen in dieser ruhenden Filterkuchenschicht, denn im Schneckenkanal besteht aus hier nicht im einzelnen darzulegenden Gründen noch fast kein direkter Kontakt zwischen den Feststoffteilchen (Feststoffgerüstdruck 0). Der Widerstand für den Filtratabfluß kann nicht beliebig verkleinert werden, da eine minimale Dicke der ruhenden Filterkuchenschicht nicht unterschritten werden kann. Er ist aber ohne die Verwendung eines Schutzgitters, daß im ersten Filtermittelabschnitt überflüssig ist, auf jeden Fall kleiner als mit einem Schutzgitter. In dieser Zone genügen einige Lagen aus feinmaschigen Siebgeweben, die zusammengesintert wurden, oder poröse Sinterstahlzylinder als Filtermittel, da hier eine Gefährdung der Filtermittel durch Abrieb nicht besteht.
    Zweckmäßigerweise sind bei den Filtermitteln aus zusammengesinterten Siebgeweben oder Sinterstahl in bekannterweise Porenstrukturen realisiert, wobei sich die feinsten Poren dicht an der Filtermitteloberfläche befinden, wo sich der Filterkuchen bildet. Von dort aus erweitert sich das Porensystem in das jeweilige Filtermedium hinein. Feine Teilchen werden dadurch weitgehend an der Filtermitteloberfläche festgehalten. Feinste Teilchen, die in das Filtermittel eindringen, werden mit großer Wahrscheinlichkeit die sich erweiternden Kanäle des Filtermittels ganz passieren und mit dem Filtrat abgehen. Die Möglichkeit von Verstopfungen wird so wesentlich reduziert.
    Im zweiten sich am ersten unmittelbar anschließenden Filtermittelabschnitt ist die Feststoffkonzentration im Schneckenkanal mit über 60 Gewichtsprozent soweit angestiegen, daß eine deutliche Unterscheidung zwischen Medium im Schneckenkanal und Filterkuchenschicht auf dem Filtermittel nicht mehr möglich ist. Die Schnecke ist deutlich förderwirksam. Die Entwässerung erfolgt hier im wesentlichen durch Kompression des dispers plastischen Mediums im Schneckenkanal, wobei die Feststoffteilchen sich bereits direkt berühren. Zur Vermeidung von Abrieb muß ein Filtermedium aus sehr abriebfestem Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid verwendet werden, wobei jedoch ein Schutzgitter nicht erforderlich ist. Durch die sehr rauhe Oberflächenstruktur des Siliziumkarbids wird teilweise noch das Wandgleiten verhindert, jedoch sind bei höchsten Feststoffkonzentrationen Wandgleitvorgänge nicht mehr ganz ausschließbar.
    Im Laufe einer längeren Betriebszeit, wie es in der Praxis auftritt, nimmt der Filtratstrom allmählich ab, was auf Verstopfungsvorgänge zurückzuführen ist. Die feinen Poren des Filtermittels und vor allem der stationären Kuchenschicht auf dem Filtermittel werden im Laufe einer längeren Betriebszeit von den im Zweiphasensystem im Schneckenkanal auch vorhandenen feinsten Feststoffteilchen allmählich zugesetzt, so daß der Strömungswiderstand für den Filtratstrom zunimmt. Diese Verstopfung kann jedoch durch einen Spülvorgang rückgängig gemacht werden. Hierbei läuft die Spülung in zwei Schritten ab und zwar am Ende eines längeren stationären Betriebs der Filterschneckenpresse.
    Zum Zwecke der Spülung wird das Mundstück 7 oder der Bypass 8 für den Abfluß des plastischen Materials am mundstückseitigen Ende des Schneckenkanals geöffnet, um den Strömungswiderstand für den Ausfluß des plastischen Materials aus dem Schneckenkanal stark zu reduzieren. Die Schnecke rotiert weiter und auch der Schlickerzufluß über die Materialzufuhr 6 wird beibehalten. Die rotierende Schnecke ist damit in der Lage, durch ihre Förderwirkung das plastische Material weitgehend aus dem Schneckenkanal abzutransportieren, was solange erfolgt, bis Schlicker von der Materialzufuhr 6 bis zum Auslauf beim Mundstück 7 oder Bypass 8 durchschlägt. Dann wird die Schlickerzufuhr 6 abgesperrt und der Wasserleitungshahn 14 geöffnet, so daß Wasser in die Filterschneckenpresse eingespeist wird. Das Wasser strömt nun durch die Schneckenkanäle und verläßt nun anstelle von Schlicker das Gehäuse der Filterschneckenpresse über das Mundstück 7 oder den Bypass 8. Dadurch erfolgt eine wirksame Spülung des Schneckenkanals, der weitgehend von Schlicker und plastischem Material gereinigt wird. Die Rotationsbewegung der Schnecke unterstützt hierbei den Spülvorgang. Der Spülvorgang ist beendet, wenn Schlicker und Reste von plastischem Material aus dem Schneckenkanal herausgespült worden sind.
    Es schließt sich dann zweckmäßigerweise eine Spülung der Filterelemente an. Hierzu wird der Anschluß an das Wasserleitungsnetz bei 14 und werden die Ausflußöffnungen 7 und 8 geschlossen. Danach wird Spülwasser unter höherem Druck über automatisch gesteuerte Ventile 12 und 16 in wechselnder Strömungsrichtung durch das Porensystem der Filtermittel geleitet. Die Steuerung des Richtungswechsels erfolgt in einem vorgegebenen Zeittakt durch die Magnetventile 12 und 16. Der Spülwasserstrom für die Filtermittel wird von einer beispielsweise hydraulisch angetriebenen Kolbenpumpe 11 gefördert. Der Förderdruck kann dann auf einfache Weise hydraulisch geregelt werden (10 bis 30 bar). Der Spülwasserstrom würde bei Spülungen mit gleichbleibender Strömungsrichtung nach kurzer Zeit abnehmen, da sich die feinen Teilchen, die das Porensystem verstopfen und durch den Spülwasserstrom zunächst aus ihren Positionen herausgelöst werden, sich nach kurzem Weg erneut in irgendwelchen Winkeln des Porensystemes festsetzen und zu neuen Verstopfungen führen. Dies wird vermieden durch eine wiederholte Richtungsumkehr des Spülwasserstromes, der die feinen Teilchen aus sehr verwinkelten Porensystemen heraustransportiert, was vor allem bei Filtermitteln aus poröser Keramik gilt.
    Zweckmäßigerweise wird ferner immer nur ein begrenzter Abschnitt des filtrierenden Schneckenzylinders gespült, um zu vermeiden, daß der Spülwasserstrom über schon freigespülte Abschnitte des Schneckenzylinders fließt, während andere noch verstopfte Abschnitte ungespült bleiben. Es werden daher die einzelnen Filterelemente 2 und 3 je für sich gespült. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß nacheinander immer nur jeweils eines der Ventile V1 bis Vn geöffnet wird.
    Dieser Spülvorgang der Filterelemente wird einige Male durch eine Spülung des Schneckenkanals mit Leitungswasser unterbrochen, wie er vorher beschrieben wurde, um Reste des dispers plastischem Materials, die sich noch von der Oberfläche der Filtermittel gelöst haben, aus dem Schneckenkanal hinauszubefördern.
    In besonderen Fällen bewährt sich auch ein vereinfachtes Spülverfahren, welches während des laufenden Betriebes der Schneckenpresse ohne vorherige Spülung der Schneckenkanäle angewendet werden kann. Spülwasser wird unter einem höheren Druck, als er im Schneckenkanal vorliegt, in Gegenrichtung zum Filtratstrom durch das Porensystem der Filterelemente geleitet. Der Spülwasserstrom muß jeweils wiederholt für ein begrenztes Zeitintervall eingeschaltet werden. Sobald der Spülwasserstrom für das nachfolgende Zeitintervall abgeschaltet wird, fließt aufgrund des hohen Druckes im Schneckenkanal ein Teil des in den Schneckenkanal eingetragenen Spülwassers durch das Porensystem des Filtermediums in Richtung des Filtratstromes zurück, so daß sich ebenfalls eine Spülung mit wechselnder Strömungsrichtung ergibt. Auch hier ist es sinnvoll die Filterelemente je für sich nacheinander zu spülen.
    Besonders vorteilhaft ist, daß die Taktzeiten für die Spühlvorgänge in den verschiedenen Richtungen unterschiedlich lang gewählt werden. Dies hat zur Folge, daß ein Teilchen in der Richtung der längeren Taktzeit im statistischen Mittel eine größere Wegstrecke zurücklegt als in der Gegenrichtung und so eine Chance hat, aus dem Inneren des Filtermediums abtransportiert zu werden. Mit dieser Verfahrensweise gelingt es, einen in größeren Betriebszeiten eintretende allmähliche Verstopfung der Filterelemente durch feinste Teilchen zu beseitigen.
    Die Ausbildung einzelner Filterelemente zusammen mit der Unterteilung des filtrierenden Schneckenzylinders in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Filtermedien kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn es darum geht, die Vorrichtung für größere Leistung auszulegen. Der Vergrößerung der Transport-geschwindigkeit des Mehrphasensystems im Schneckenkanal und der Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Phase im Porensystem, das durch die dispers feste Phase gebildet wird, sind aus strömungstechnischen Gründen enge Grenzen gesetzt. Eine Leistungssteigerung der Vorrichtung durch Verlängerung der axialen Erstreckung der Schnecke und durch Vergrößerung der Schneckenkanaltiefe ist daher nur in sehr begrenztem Umfang möglich. Im wesentlichen kann die Leistung nur durch eine Vergrößerung des Durchmessers erreicht werden. Filterelemente mit Siebgewebe für den ersten Filterabschnitt können ohne größere fertigungstechnische Probleme und mit vertretbarem Aufwand mit größerem Durchmesser hergestellt werden. Filterelemente mit poröser Keramik können dagegen im Durchmesser nur begrenzt vergrößert werden. Es entstehen schon bei Durchmessern von 400 mm kaum mehr zu bewältigende fertigungstechnische Probleme bei der Bearbeitung durch Schleifen und dementsprechend hohe Kosten. Zur Leistungsvergrößerung wird erfindungsgemäß für diesen Abschnitt der Einsatz mehrerer Filterschnecken parallel zueinander vorgeschlagen. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 10 dargestellt. Hierbei bildet der erste Filterabschnitt 29 eine Filterschnecke mit großem Durchmesser. Hingegen ist der zweite Filterabschnitt 30 durch mehrere parallel arbeitende Filterschnecken mit kleinerem Durchmesser gegenüber dem ersten Filterabschnitt 29 gebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind vier parallel arbeitende Filterschnecken 31 vorgesehen. Hierbei beträgt der Durchmesser der Filterschnecken 31 des zweiten Filterabschnitts 30 zweckmäßigerweise ein Viertel des Durchmessers der Filterschnecke 32 des ersten Filterabschnitts 29. Die Filterschnecken 31 speisen das Extrudat in ein gemeinsames Mundstück 33 ein, aus dem dann nur ein Strang 34 plastischer Masse austritt. Der Öffnungsquerschnitt des Mundstücks 33 wird in bekannter Weise so gesteuert, daß vor dem Mundstück ein konstant vorgegebener Druck herrscht. Die gemeinsame Drehfrequenz der Schnecken des zweiten Filterabschnitts 30 wird so auf die Drehfrequenz der Schnecke 32 des ersten Abschnitts abgestimmt, daß im Übergang von Abschnitt 29 zu Abschnitt 30 sich die Konzentration im Zweiphasensystem einstellt, die den Wechsel des Filtermediums erforderlich macht. Schließlich sind in Fig. 10 mit 35 Antriebseinheiten der einzelnen Filterschnecken 31 bezeichnet.

    Claims (18)

    1. Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von fein dispersen mineralischen Schlämmen, insbesondere eines keramischen Schlickers, mit einer Schnecke (1) und mit die Schnecke umgebenden und längs der Schneckenachse angeordneten zylindrischen Filtermitteln, die mit der Schnecke (1) einen Förderkanal (5) für den Schlicker begrenzen, der über eine Materialzuführung (6) an einem Ende der Vorrichtung der Schnecke (1) zugeführt wird und nach Forderung durch die rotierende Schnecke am anderen Ende als Feststoffaustrag über ein Mundstück (7) abgeführt wird, wobei der das Filtermittel durchströmende Flüssiganteil über zu einem Filtratabzug führende Kanäle (24, 25) abgeführt wird,
      gekennzeichnet durch einen zweistufigen Aufbau der Vorrichtung mit einem ersten Filtermittelabschnitt für den Aufbau einer ruhenden Filterkuchenschicht unmittelbar auf dem Filtermittel (21) mit einem deutlich höheren Feststoffgehalt als der im Schneckenkanal (5) geförderte Schlicker, der sich von der Materialzuführung (6) längs der Schneckenachse erstreckt, und mit einem zweiten daran anschließenden Filtermittelabschnitt, der aus Filtermitteln (22) aufgebaut ist, die eine höhere Abriebfestigkeit als die Filtermittel (21) des ersten Filtermittelabschnittes besitzen und die ebenfalls wie die Filtermittel des ersten Filtermittelabschnitts in unmittelbarem Kontakt mit den zu trennenden Schlämmen stehen, wobei die beiden Filtermittelabschnitte jeweils aus nebeneinander angeordneten selbsttragenden Filterelementen (2, 3) aufgebaut sind, von denen jedes Filterelement aus einem massiven Stahlzylinder (23) mit einem darin aufgenommenen zylindrischen Filtermittel (21) bzw. (22) gebildet ist, so daß innerhalb eines jeden Filterelementes (2, 3) und unabhängig von den benachbarten Filterelementen (2, 3) zwischen Stahlzylinder (23) und darin aufgenommenem Filtermittel (21, 22) Kanäle ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel und zwar vorzugsweise die des ersten Filtermittelabschnittes (21) feinste Poren dicht an der der Schnecke (1) zugewandten Filtermitteloberfläche aufweisen, von wo aus sich die Porenkanäle in das Filtermittel (21) hinein erweitern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (21) des ersten Filtermittelabschnittes aus mehreren Lagen von vorzugsweise zusammengesinterten, feinmaschigen Siebgeweben oder aus porösem Sintermetall und die Filtermittel (22) des zweiten Filtermittelabschnittes aus porösem Keramikmaterial, insbesondere aus Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid gebildet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Filtermittelabschnitt sich vom Schlickereinlauf bis mindestens zur Mitte der Schnecke (1) erstreckt, vorzugsweise über einen Bereich, in dem der Feststoffgehalt des Schlickers 42 bis 60 Gewichtsprozent beträgt, vorzugsweise bis zu maximal 60 Gewichtsprozent, woran dann der zweite Filtermittelabschnitt anschließt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (21) des ersten Filtermittelabschnittes jeweils im Stahlzylinder (23) angeschweißt sind, und daß die Filterelemente (3) des zweiten Filtermittelabschnittes durch thermisches Aufschrumpfen des entsprechenden Stahlzylinders (23) auf das Filtermittel (22) gebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Filterelementen (3) des zweiten Filtermittelabschnittes die Toleranzen der Abmessungen so gewählt sind, daß nach dem Abkühlen des Stahlzylinders (23) und bei einem Filtrationsdruck von etwa 120 bar im Schneckenkanal (5) das zylinderische Filtermittel (22) in Umfangsrichtung im Mittel spannungsfrei ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (2, 3) eine axiale Erstreckung im Bereich von 100 bis 200 mm aufweisen.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle des Filterelements (2, 3) aus vorzugsweise in einem Abstand von etwa 20 mm in Umfangsrichtung verlaufenden Kanäle (24) gebildet sind, die durch einen oder mehrere axial verlaufende Kanäle (25) verbunden sind, die zu einer oder mehreren Auslaufbohrungen (26) im Stahlzylinder (23) führen.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (2, 3) auf einem längs der Schneckenachse angeordneten Rahmen (27) gegen Drehung gesichert angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten zylinderischen Filterelementen (2, 3) umlaufende Dichtungen (9) angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Spülsystem, bei dem in einem ersten Arbeitstakt die Schneckenkanäle und in einem zweiten Arbeitstakt die Filterelemente (2, 3) gespült werden.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung der Schneckenkanäle dadurch erfolgt, daß das Mundstück (7) oder ein am mundstückseitigen Ende der Schnecke (1) angeordneter Bypasss (8) vorzugsweise bei rotierender Schnecke (1) und fortdauerndem Schlickereintrag über die Materialzuführung (6) geöffnet wird bis Schlicker vom Einlauf bis zum Auslauf beim Mundstück (7) oder Bypass (8) durchschlägt, danach die Schlickerzufuhr unterbunden und Wasser am materialzuführseitigen Ende der Vorrichtung eingespeist wird.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung der Filterelemente (2, 3) dadurch erfolgt, daß nach Spülung des Schneckenkanals bei geschlossenem Mundstück (7), Bypass (8) und Schlickerzuführung (6) unter Druck stehendes Spülwasser ventilgesteuert in wechselnder Strömungsrichtung durch das Porensystem der Filterelemente (2, 3) geleitet wird.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Spülsystem, dadurch gekennzeichnet, daß im laufenden Betrieb der Filterschneckenpresse ohne vorherige Spülung des Schneckenkanals Spülwasser unter höherem Druck, als er im Schneckenkanal herrscht, von der Spülwasserpumpe (11) über das Ventil (12) in Gegenrichtung zum Filtratstrom durch das Porensystem der Filterelemente geleitet wird, wobei das Ventil (12) nach einem vorgebbaren Zeittakt so gesteuert wird, daß während eines Spülvorganges jeweils mehrere Male auf ein Zeitintervall, in dem der Spülwasserstrom entgegengesetzt zum Filtratstrom durch die Filterelemente gepumpt wird, ein Zeitintervall folgt, in dem ein freier Filtratabfluß aus den Filterelementen eingestellt wird, so daß durch den hohen Innendruck im Zweiphasensystem im Schneckenkanal ein Flüssigkeitsstrom durch die Filterelemente in Richtung des Filtratstromes erfolgt.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülvorgang durch Rotation der Schnecke (1) unterstützt wird.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filterelemente (2, 3) nacheinander jeweils für sich gespült werden.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung der Filterelemente (2, 3) einige Male durch eine Spülung des Schneckenkanals unterbrochen wird.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Filterabschnitt (30) mehrere parallel arbeitende Filterschnecken (31) vorgesehen sind.
    EP95106675A 1994-05-04 1995-05-03 Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen Expired - Lifetime EP0685325B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29522135U DE29522135U1 (de) 1994-05-04 1995-05-03 Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4415773 1994-05-04
    DE4415773 1994-05-04
    US08/516,778 US5665232A (en) 1994-05-04 1995-08-18 Apparatus for separating off the liquid portion from the solids portion of two-phase systems

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0685325A2 EP0685325A2 (de) 1995-12-06
    EP0685325A3 EP0685325A3 (de) 1996-01-24
    EP0685325B1 true EP0685325B1 (de) 1999-09-01

    Family

    ID=25936286

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95106675A Expired - Lifetime EP0685325B1 (de) 1994-05-04 1995-05-03 Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US5665232A (de)
    EP (1) EP0685325B1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5848857A (en) * 1997-01-17 1998-12-15 Killworth; Timothy J. Rain gutter shield having a porous, non-woven polymeric fiber screen and method forming the rain gutter shield
    US6015226A (en) * 1997-09-17 2000-01-18 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Screw-type extrusion machine having tie rods loaded by a pre-stressed spring system
    US6419094B1 (en) * 2000-02-09 2002-07-16 Lyco Manufacturing, Inc. Fixed sequential sprayer for a cylindrical wastewater screen
    AU2003900226A0 (en) * 2003-01-21 2003-02-06 Sarah Elizabeth Chenery Lobban A filter system
    US20050199267A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Oakes Kenton T. Washing system using recycled cleaning liquid
    US7137759B1 (en) * 2005-12-30 2006-11-21 The Young Industries, Inc. System and method for handling bulk materials
    US7686871B2 (en) * 2006-05-02 2010-03-30 Seagate Technology Llc Integrated filter assembly
    DE102007062223A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
    DE202010001765U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
    DE202010001758U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
    DE202010001759U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
    AT12606U1 (de) * 2011-05-20 2012-08-15 Applied Chemicals Handels Gmbh Schneckenpresse
    US20130213904A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 M2 Renewables, Inc. Industrial separator and dewatering plant
    WO2013186184A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Voith Patent Gmbh Method for removing liquid from a slurry
    AT518983B1 (de) * 2016-12-02 2018-03-15 Andritz Ag Maschf VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
    AT523264B1 (de) * 2020-03-16 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines Siebkörpers sowie Sieb

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE337731C (de) * 1918-07-06 1921-10-26 Plauson S Forschungsinstitut G Kontinuierlich arbeitende Filterpresse
    FR596522A (fr) * 1925-04-09 1925-10-26 Presse filtrante à effet continu et matière filtrante pour l'extraction des huiles et graisses végétales
    NO117956B (de) * 1964-09-04 1969-10-13 Landsverk Ab
    GB1573061A (en) * 1976-01-09 1980-08-13 Somat Corp Modular split screen hydro extractor
    US4155299A (en) * 1978-02-06 1979-05-22 Somat Corporation Screen for hydro-extractor
    JPS5551000A (en) * 1978-10-06 1980-04-14 Sanshin Seisakusho:Kk Screw press unit
    US4397230A (en) * 1982-02-10 1983-08-09 Hunt Arthur J Screw press improvements
    DE3311054A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Dietrich Dr.-Ing. 5100 Aachen Schlegel Vorrichtung zum trennen des fluessiganteils vom feststoffanteil eines keramischen schlickers
    JPS60203398A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 Ikegai Corp 押出機におけるシリンダ内供給素材の加水又は脱水方法及びその装置
    FR2567038B1 (fr) * 1984-07-06 1990-07-27 Kadziolka Stanislas Appareils de filtration dynamique a rotor et systemes de lavage favorisant leurs nettoyages
    US4705055A (en) * 1985-06-21 1987-11-10 Brown International Corporation Apparatus for automatically cleaning extrusion screens in juice finishing machines and the like
    IT1210403B (it) * 1987-04-24 1989-09-14 Diemme Spa Macchina per separare in continuo parti solide e semisolide dal liquido,nel trattamento di depurazione delle acque di scarico civili e industriali
    JPH0226604A (ja) * 1988-07-14 1990-01-29 Fukoku Kogyo Kk 液体分離装置
    DE3904238A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Wilfried Schraufstetter Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
    AU654681B2 (en) * 1991-09-24 1994-11-17 Ishigaki Company Limited Screw press
    US5193446A (en) * 1992-02-18 1993-03-16 Fmc Corporation Automatic spray ring for use in a juice finisher

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0685325A3 (de) 1996-01-24
    US5665232A (en) 1997-09-09
    EP0685325A2 (de) 1995-12-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0685325B1 (de) Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen
    DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
    DE69928640T2 (de) Gerät zur entwässerung durch kontinuierliches quetschen
    DE112015003072B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
    DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
    DE2362674A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen der festen und der fluessigen bestandteile aus einer schlamm fuehrenden fluessigkeit
    EP1777339A1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
    WO2006045126A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
    EP0908569B1 (de) Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
    DD139796A5 (de) Filteranordnung
    EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
    DE2800425C3 (de) Filteranordnung
    EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
    EP1826315B1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
    EP2334874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
    EP3000518B1 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem wasserfilter mit fliessgeschwindigkeitsreduktion und verfahren zum rückspülen eines wasserfilters
    AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
    DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
    EP0138920A1 (de) Vorrichtung zum trennen des flüssiganteils vom feststoffanteil eines keramischen schlickers.
    DE2921871C2 (de) Kalkschlammpresse
    DE3430992C2 (de) Filtervorrichtung
    DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
    AT412857B (de) Schneckenpresse zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeits-gemischen, insbesondere faserstoffsuspensionen
    DE10030784B4 (de) Einrichtung zum Entwässern von Feststoffen,die von Fluiden separiert sind
    DE2414858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von papierbreisuspensionen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960304

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980414

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990913

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506712

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991007

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060519

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060524

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060524

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090728

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201