DE2921871C2 - Kalkschlammpresse - Google Patents

Kalkschlammpresse

Info

Publication number
DE2921871C2
DE2921871C2 DE2921871A DE2921871A DE2921871C2 DE 2921871 C2 DE2921871 C2 DE 2921871C2 DE 2921871 A DE2921871 A DE 2921871A DE 2921871 A DE2921871 A DE 2921871A DE 2921871 C2 DE2921871 C2 DE 2921871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
lime sludge
press according
sludge press
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921871A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 3013 Barsinghausen Amding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selwig & Lange Maschinenfabrik 3300 Braunschweig De GmbH
Original Assignee
Selwig & Lange Maschinenfabrik 3300 Braunschweig De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selwig & Lange Maschinenfabrik 3300 Braunschweig De GmbH filed Critical Selwig & Lange Maschinenfabrik 3300 Braunschweig De GmbH
Priority to DE2921871A priority Critical patent/DE2921871C2/de
Publication of DE2921871A1 publication Critical patent/DE2921871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921871C2 publication Critical patent/DE2921871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalkschiammpresse, insbesondere zum Abpressen des bei der Reinigung des bei der Rübenverarbeitung in der Extraktion gewonnenen Rohsaftes anfallenden Kalkschlamms.
Der pH-Wert des in der Extraktion gewonnenen Rohsaftes wird durch Zugabe von CaO angehoben. Hierzu wird der Rohsaft mit Kalkmilch vermischt Bei der weiteren Aufbereitung wurde der Kalk meist in Drehfiltern in Form von Kalkschlamm mit einer Trockensubstanz von etwa 50% abgeschieden und in extra hierfür vorgesehene sogenannte Absetzteiche gepumpt Da diese Methode aus Gründen des Umweltschutzes mit vielen Problemen behaftet ist wurden spezielle Pressen entwickelt in denen unter Umgehung der vorstehend erwähnten Drehfilter Kalkschlamm unmittelbar auf einen Trockensubstanzwert von mindestens 70% abgepreßt wird, um dann als streufähiges Düngemittel per Lkw abtransportiert zu werden.
Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Pressenkonstruktionen sind extrem aufwendig und dementsprechend teuer. So kostet eine Presse mit einer «5 Verarbeitungskapazität von 20001 Rüben pro Tag etwa V] Millionen DM. Berücksichtigt man die vom Betreiber noch zusätzlich zu erbringenden Leistungen, so gelangt man für eine betriebsfertige Anlage zu einem Investitionspreis von etw& DM 800 000,—. Dabei ist zusätzlich so von Nachteil, daß dio bisher erforderlichen und daher in der Regel bereits vorhandenen Drehfilter nicht mehr erforderlich sind.
Bei diesen bekannten Pressen erfolgt die Pressung durch Preßplatten, zwischen denen der zu pressende Kalkschlamm sowie ein Förderband zum Austragen des gepreßten Kalkschlammes hindurchgeführt werden. Beim Öffnen der Preßplatten setzt sich das Förderband in Bewegung und führt so zum Austrag des Preßgutes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine so Kalkschiammpresse zu entwickeln, die bei vergleichbarer Leistung erheblieh geringere Investitionen erfordert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den Druckstutzen einer Kalkschlammpumpe das Einlaufende eines Siebrohres angeschlossen ist, dessen Siebwandung mit einem konzentrisch angeordneten Rohrkern einen Abpreßraum bildet, dessen Auslaufende einen über eine Verstelleinrichtung
veränderbaren lichten Querschnitt aufweist, wobei die Siebwandung aus einem den Abpreßraum unmittelbar begrenzenden Feinsieb besteht, das sich auf einem Stützsieb abstützt, das seinerseits an einem die Druckkräfte aufnehmenden Stützrohr anliegt, dessen Wasserdurchtrittsöffnungen größer sind als die Lochunjgen des Stutzsiebes, dessen Lochungen wiederum größer sind als die des Feinsiebes, dessen Lochungen eine Größe von >0,01 und <0,t mm sowie einen sich zum Stützsieb hin konisch erweiternden Querschnitt aufweisen.
Der deutschen Patentschrift 8 63 179 läßt sich ein Schlammabscheider für Schlammsaft in Zuckerfabriken entnehmen, der nachgeschaltete Filterpressen entlasten soll. Mit einem derartigen Schlammabscheider soll aus einer Suspension von ca. 5% Feststoffanteil die Flüssigkeit gewonnen und ein Schlamm mit ca. 20% Feststoffgehalt erzielt werden. Bei diesem der erfindungsgemäßen Kalkschlammpresse ggf. vorzuschaltenden Schlammabscheider fließt der aufzubereitende Schlamm ausschließlich unter Schwerkraftwirkung in ein lotrechtes Siebröhr, dessen Siebwandung mit einem konzentrisch angeordneten Rohrkern einen Abscheidungsraum bildet In einem oberen Abschnitt dieses Abscheidungsraumes wird der Schlamm mit Wasser ausgesüßt, das in dem unteren Abschnitt des Abscheidungsraumes durch in den Rohrkern eingeleitete Preßluft aus dem inzwischen weiter nach unten geführten, abgesüßten Teil des Schlammes abgeschieden werden soll. Sowohl der Mantel des genannten Rohrkerns als auch die genannte Siebwandung des Siebrohres werden durch Metallgewebe gebildet
Da bei diesem vorbekannten Schlammabscheider der aufzubereitende Schlamm nicht unter Druck, sondern ausschließlich unter Schwerkraftwirkung durch die Vorrichtung hindurchgeführt wird, handelt es sich nicht um eine Kalkschlammpresse der beanspruchten Art
Zur Erhöhung der Leistung ist es zweckmäßig, wenn auch der Rohrkern aus einem anströmseitig geschlossenen Siebrohr besteht, dessen Siebwandung der des Siebrohres πκ« umgekehrtem Aufbau entspricht d. h. das Stützrohr des Rohrkerns liegt dann radial ganz innen.
Der lichte radiale Abstand zwischen Rohrkern und Siebrohr ist u.a. abhängig von der Größe der Kalkkristalle und wird so bemessen, daß der Wasseraustritt aus der durch den genannten Abstand definierten Schlammpaketdicke problemlos erfolgen kann.
Die dem Siebrohr vorgeschaltete Pumpe muß für hohe Drücke (bis zu 20 bar) ausgelegt sein. Durch Verringerung des lichten Querschnitts am Auslaufende des ringförmigen Abpreßraumes läßt sich der auf den Kalkschlamm ausgeübte Freßdruck erhöhen bzw. regulieren. Wird auch der Rohrkern als Siebrohr ausgebildet, erfolgt die Flüssigkeitsabfuhr nicht nur radial nach außen, sondern auch radial nach innen.
Die Lochung des Stützsiebes darf nur so groß sein, daß ein Durchbiegen des Feinsiebes mit Sicherheit verhindert wird.
Der zu verarbeitende Kalkschlamm wird wie bisher in den bei derartigen Anlagen sowieso vorhandenen Drehfiltern auf einen Trockensubstanzgehalt von etwa 50% gebracht. Der aus den Drehfiltern ausgeschiedene Kalkschlamm wird dann von der genannten Pumpe durch den ringförmigen Abpreßraum gedrückt und verläßt diesen mit einem Trockensubstanzgehalt von mindestens 70%.
Der Aufbau der Kalkscl .lammpresse ist außerordent
lich einfach und dementsprechend preiswert und im Betrieb sehr robust
Die Lochungen des Feinsiebes sind vorzugsweise höchstens 0,15 mm und mindestens 0,01 ram groß. Vorzugsweise sind diese Lochungen schlitzförmig ausgebildet, da sich so gegenüber einer Rundlochung eine größere freie Durchtrittsfläche bei ausreichender Siebdicke ergibt Die Breite der Schlitzlochung beträgt zweckmäßig 0,06 mm, wobei das Feinsieb eine freie
ίο Siebfläche von vorzugsweise mindestens 7% aufweist Die Summe der freien Durchtrittsquerschnitte beträgt also 7% der Siebfläche,
Das Feinsieb kann aus chromlegiertem Edelstahl bestehen oder eine die Wandung des Abpreßraumes bildende hartverchromte Siebseite aufweisen. Nur so läßt sich unter Berücksichtigung der hohen Reibungskräfte eine ausreichende Standzeit des Feinsiebes erreichen. Zur Erzielung eines möglichst niedrigen Reibwertes sollte die die Wandung des Abpreßraumes bildende Siebseite des Feinsiebes möglichst glatt ausgebildet sein und eine Oberflädr irauhigkeit von maximal 20 μπι, vorzugsweise 3 μπι aufv«fcen.
Stützsieb und Feinsieb sind vorzugsweise lediglich am Umfang des Einlaufendes befestigt Zumindest das Feinsieb kann sich überlappende Längsränder auiweisen, die z;ir Längsachse des Siebrohres etwas geneigt verlaufen. Auch diese Längsränder liegen frei, also ohne gegenseitige Befestigung übereinander. Bei dieser Siebbefestigung, bei der auf jede Befestigung der Siebe über die Länge des Siebrohres verzichtet wird, passen sich die Siebe unter dem Druck des Fördermediums zuveriässig an etwaige Verformungen des Stützrohres an. Dadurch, daß der Überlappungsbereich der Längsränder des oder der Siebe leicht schräg zur Längsachse des Siebrohres verläuft wird verhindert daß das Preßgut in diesen Stoß zwischen die Längsränder des Siebes gepreßt wird.
Erfindungsgemäß kann sich der Querschnitt des Abpreßraumes vom Einlaufende zum Auslaufende verringern, um dadurch am Auslaufende einen ausreichend hohen Gegendruck zu erhalten. Diese Querschnkisverringerung kann durch eine entsprechend kenische Ausbildung des Siebrohres und/oder des Rohrkerns erreicht werden.
^5 Der zwischen Siebwandung und Rohrkern gebildete Abpreßraum ist im Querschnitt vorzugsweise ringförmig ausgebildet Da sich der Querschnitt der Lochungen des Feinsiebes zum Stützsieb hin erfindungsgemäß konisch erweitert, werden die an sich zu erwartenden
Verstopfungen überraschenderweise vermieden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In far Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt Es zeigt F i g. 1 eine Kalkschlammpresse in schjmatischer Darstellung im Längsschnitt;
Fig.2 einen Längsschnitt durch ein Siebrohr einer abgewandelten Ausführungsform;
M Fig.3 das Detail A aus Fig.2 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 den für das Siebrohr gemäß F i g. 2 bestimmten Rohrkern in Seitenansicht
Gemäß Fig. 1 ist an dem Druckstutzen 1 einer nicht
h5 dargestellten Kalkschlammpumpe das Einlaufende 2 eines Siebr«jiires 3 angeschlossen, dessen Siebwandung mit einem konzentrisch angeordneten Rohrkern 4 einen ringförmigen Abpreßraum 5 bildet.
Das Auslaufende 6 des AbpreOraumes 5 bzw. des SiebrohreE 3 kann in seinem lichten Querschnitt durch eine Verstellvorrichtung vermindert werden. Letztere besteht aus einem axial verschiebbaren Konusring 7. dessen Konusschräge 8 dem Auslaufende 6 des ί Abpreßraurnes 5 zugewandt ist. Der Konusring 7 stützt sich mit seiner der Konusschräge 8 abgewandten Seite an einer Druckfeder 9 ab, die ihrerseits von einer auf ein Gewinde 10 aufgeschraubten Spaiinmutter 11 beaufschlagt wird, die zur leichteren Verdrehung zumindest '" <:inen Schlüsseleinsatz 12 aufweist.
Auch der Rohrkern 4 weist eine Siebwandung auf, die der des Siebrohres entspricht, jedoch einen umgekehrten Aufbau hat. Der Rohrkern 4 ist anströmseitig durch einen Kegel 13 geschlossen. ι >
Fig. 2 läßt erkennen, daß das Siebrohr 3 aus mehreren Teilrohren besteht, die durch Flanschverbindung axial hintereinander geschaltet werden können.
Fig.3 läßt den Aufbau der Siebwandung erkennen: Diese besteht aus einem den AbpreUraum unmittelbar 'il begrenzenden Feinsieb 14, das sich auf einem Stützsieb 15 abstützt, das seinerseits an einem Stützrohr 16 anliegt, dessen Wasserdurchtrittsöffnungen 17 mehrfach größer sind als die Lochungen des Stützsiebes 15. Das dargestellte Stützrohr 16 besteht aus einem an sich r> bekannten Brunnenrohr.
Die Lochungen 18 des Feinsiebes 14 sind schlitzförmig ausgebildet, wobei die Schlitze jeweils in Längsrichtung des Rohres liegen sollen.
Der in Fig. 3 dargestellte Aufbau der Siebwandung )o ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. I der gleiche.
In F i g. I weist auch der Rohrkern 4 eine aus Feinsieb 14 und Stützsieb 15 bestehende Siebwandung auf, wobei sich das Stützsieb 15 auf einem radial innenliegenden Stützrohr 19 abstützt.
Gemäß Fig. 3 sind Feinsieb 14 und Stützsieb 15 am Rinlaufende 2 jedes Siebrohres 3 auf ihrem Umfang über einen Klemmring 20 eingespannt. F i g. 2 zeigt, daß das Feinsieb 14 sich überlappende Längsränder aufweist, die zur Längsachse des Siebrohres 3 etwas geneigt verlaufen.
Die in F" ig. 3 dargestellten Stützrippen 21 dienen lediglich zur Versteifung des Stützrohres 16.
Fig. 4 zeigt eint i) gegenüber F i g. I abgewandelten Rohrkern 22, der zum Einbau in das Siebrohr 3 gemäß Fig. 2 bestimmt ist. Der Rohrkern 22 weist eine geschlossene Außenwandung sowie ein sich konusförmig erweiterndes auslaufseitiges Ende 23 auf. An diesem Ende 23 sind Schraubbolzen 24 montiert, die bei eingebautem Rohrkern in entsprechende Bohrungen 25 eines Flansches 26 des in Mg. 2 dargestellten Siebrohres 3 eingreifen. Mit Hilfe dieser Schraubbolzen 24 läßt sich der Rohrkern 22 in axialer Richtung gegenüber dem Siebrohr 3 verschieben, so daß der lichte Querschnitt des Auslaufendes 6 des Siebrohres 3 veränderbar ist. Um diese Längs verschiebung des Rohrkerns 22 zu erleichtern, sind am einlaufseitigen Ende am Rohrkern Gleitstücke 27 vorgesehen, mit denen der Rohrkern 22 in einem glattwandigen Rohrstutzen 28 geführt ist. der seinerseits an das Einlaufende 2 des ersten Siebrohres 3 angeflanscht wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Kalkschlammpresse, insbesondere zum Abpressen des bei der Reinigung des bei der Rübenverarbeitung in der Extraktion gewonnenen Rohsaftes anfallenden Kalkschlamms, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckstutzen (i) einer Kalkschlammpumpe das Einlaufende (2) eines Siebrohres (3) angeschlossen ist, dessen Siebwandung mit einem konzentrisch angeordneten Rohrkern (4; 22) einen Abpreßraum (5) bildet, dessen Auslaufende (6) einen über eine Verstelleinrichtung (7 bis 12; 24 bis 26) veränderbaren lichten Querschnitt aufweist, wobei die Siebwandung aus einem den Abpreßraum (5) unmittelbar begrenzenden Feinsieb (14) besteht, das sich auf einem Stützsieb (15) abstützt, das seinerseits an einem die Druckkräfte aufnehmenden Stützrohr (16) anliegt, dessen Wasserdurchtritts-Öffnungen (17) größer sind als dte Lochungen des Stützsiebes, dessen Lochunger* wiederum größer sind als die des Feinsiebes, dessen Lochungen (18) eine Größe von >0,0] und <0,l mm sowie einen sich zum Stützsieb hin konisch erweiternden Querschnitt aufweisen.
    Z Kalkschlammpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Rohrkern (4) aus einem anströmseitig geschlossenen Siebrohr besteht
    3. Kalkschlammpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkern (4; 22) anströmseitig kegelförmig (13) ausgebildet ist
    4. Kalkschiammpresse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichket, daß Jas Stützrohr (16) in Form eines Brunnenrohrss ausgebildet ist.
    5. Kalkschlammpresse nach ι nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (18) des Feinsiebes (14) schlitzförmig ausgebildet sind.
    6. Kalkschlammpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitzlochung (18) 0,06 mm beträgt.
    7. Kalkschlammpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, datf das Feinsieb (14) eine freie Siebfläche von mindestens 7% aufweist.
    8. Kalkschlammpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinsieb (14) aus chromlegiertem Edelstahl besteht oder eine die Wandung des Abpreßraumes (5) bildende hartverchromte Siebseite aufweist
    9. Kalkschlammpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandung des Abpreßraumes (5) bildende Siebseite des Feinsiebes (14) eine Oberflächenrauhigkeit von maximal 20 μΐπ aufweist
    10. Kalkschlammpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit 3 μπι beträgt
    II. Kalkschlammpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stützsieb (15) und Feinsieb (14) lediglich am Umfang des Einlaufendes (2) befestigt sind.
    12. Kalkschlammpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Feinsieb (14) sich überlappende Längsränder aufweist, die zur Längsachse des Siebrohres (3) etwas geneigt verlaufen.
    13. Kalkschlammpresse nach einem der vorherge-
    henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Abpreßraumes (5) vom Einlaufende (2) zum Auslaufende (6) verringert
    K. Kalkschlammpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen axial verschiebbaren Konusring (7) aufweist, dessen Konusschräge (8) dem Auslaufende (6) des Abpreßraumes (5) zugewandt ist
    15. Kalksch'ammpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Konusring (7) mit seiner der Konusschräge (8) abgewandten Seite an einer Druckfeder (9) abstützt
    16. Kalkschiammpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Verstelleinrichtung durch den längsverschiebbar angeordneten Rohrkern (22) gebildet wird, dessen auslaufseitiges Ende (23) sich konusförmig erweitert
DE2921871A 1979-05-30 1979-05-30 Kalkschlammpresse Expired DE2921871C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921871A DE2921871C2 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Kalkschlammpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921871A DE2921871C2 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Kalkschlammpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921871A1 DE2921871A1 (de) 1980-12-04
DE2921871C2 true DE2921871C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6071983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921871A Expired DE2921871C2 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Kalkschlammpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921871C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126847A1 (de) * 1984-02-17 1984-12-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Keramikfilter
NL8600461A (nl) * 1986-02-24 1987-09-16 Percy Cohen Henriquez Statische waskolom.
NL8901241A (nl) * 1989-05-18 1990-12-17 Tno Inrichting, geschikt voor het continu winnen van een in suspensie verkerend produkt, alsmede werkwijze voor het continu winnen van een in suspensie verkerend produkt met behulp van een dergelijke inrichting.
US8211319B2 (en) 2003-09-16 2012-07-03 Bp Corporation North America Inc. Solid-liquid separation process
US7812206B2 (en) 2006-03-21 2010-10-12 Bp Corporation North America Inc. Apparatus and process for the separation of solids and liquids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863179C (de) * 1951-03-29 1953-01-15 Gregor Gattner Schlammabscheider fuer Schlammsaft in Zuckerfabriken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921871A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660950C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE1436296A1 (de) Filterpresse
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
DE3228236A1 (de) Filtereinrichtung fuer fluessigkeiten
EP0685325B1 (de) Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE2902432C2 (de) Eindickfilter
DE2921871C2 (de) Kalkschlammpresse
DE4213847C2 (de) Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
AT515482B1 (de) Schneckenpresse
EP0640398A2 (de) Zentrifuge
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE4223554A1 (de) Anlage fuer die extraktion von fluessigkeiten aus schlamm
EP0607932B1 (de) Siebförmige Drainageelemente
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE3144796A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung
EP0554740B1 (de) Förderpumpe mit Siebeinrichtung
DE252141C (de)
DE439734C (de) Presse, insbesondere fuer Ruebenschnitzel
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
DE1761986C3 (de) Preßfilter
AT508753B1 (de) Drehfilter
AT323199B (de) Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee