DE3144796A1 - Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung

Info

Publication number
DE3144796A1
DE3144796A1 DE19813144796 DE3144796A DE3144796A1 DE 3144796 A1 DE3144796 A1 DE 3144796A1 DE 19813144796 DE19813144796 DE 19813144796 DE 3144796 A DE3144796 A DE 3144796A DE 3144796 A1 DE3144796 A1 DE 3144796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
piston
perforated disc
filter screen
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144796
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing.(grad.) 4152 Kempen Alsdorf
Martin 4230 Wesel Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtereinigung Schoenmackers 4152 Kempen GmbH
Original Assignee
Staedtereinigung Schoenmackers & Co KG GmbH
STAEDTEREINIGUNG SCHOENMACKERS
Staedtereinigung Schoenmackers & Co Kg 4152 Kempen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtereinigung Schoenmackers & Co KG GmbH, STAEDTEREINIGUNG SCHOENMACKERS, Staedtereinigung Schoenmackers & Co Kg 4152 Kempen GmbH filed Critical Staedtereinigung Schoenmackers & Co KG GmbH
Priority to DE19813144796 priority Critical patent/DE3144796A1/de
Publication of DE3144796A1 publication Critical patent/DE3144796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffen,
  • insbesondere bei der Kanalreinigung und Schlammabsaugung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffen, insbesondere bei der Kanalreinigung und Schlammabsaugung, mit einem geschlossenen langgestreckten Behälter, in dem ein umfangseitig gegen die Behälterwandung abgedichteter Kolben hin- und herbeweglich angeordnet ist, der eine Abschlußwand mit einer verstellbaren Klappe aufweist und dadurch den Behälter in ein Schmutzwasserabteil und ein Reinwasserabteil trennt, wobei der Kolben schmutzwasserseitig mehrere im Abstand voneinander angeordnete Siebe abgestufter Feinheit trägt und das feinste Sieb vor der Abschlußwand angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Vorrichtung wird das zu behandelne Flüssigkeit- Feststoff-Gemisch in das Schmutzwasserabteil gepumpt, aus dem die Flüssigkeit nach Passieren der Siebe im wesentlichen unter Schwerkrafteinfluß, gegebenenfalls auch mit Unterstützung unterschiedlicher Druckverhältnisse in das Reinwasserabteil läuft. Aus dem Reinwasserabteil wird die Flüssigkeit dann zur weiteren Verwendung abgepumpt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung ( deutsche Patentanmeldung P 30 29 197.5) ist der Behälter einseitig mit einem Deckel verschlossen. Wenn der Deckel geöffnet wird und der Kolben in Richtung auf die öffnung bewegt wird, können die vor und zwischen den Sieben angesammelten Feststoffe auf einfache Weise ausgetragen werden.
  • Da die Siebe dann auch zugänglich sind, können sie gewartet, gegebenenfalls ausgewechselt werden. Wird der Kolben bei noch geschlossenem Deckel in Richtung auf den Deckel bewegt, dann verkleinert sich das Volumen des Schmutzwasserabteils, während sich gleichzeitig das Volumen des Reinwasserabteils vergößert. Dabei tritt gleichsam eine Zwangsfiltrierung des noch im Schmutzwasserabteils befindlichen Gemisches ein, wodurch im Ergebnis der in diesem Bereich vorhandene Schlamm verdichtet wird.
  • Die bekannte Vorrichtung hat sich ans ich bewährt. Sie ist jedoch noch verbesserungsfähig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung die Abscheidung insbesondere feiner Feststoffe und darüberhinaus die Säuberung bzw. Rückspülung der Siebe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das feinste Sieb aus einer Mehrzahl von parallelaxig angeordneten Filtersiebrohren besteht. Durch den Einsatz von Filtersiebrohren läßt sich die Siebfläche des Feinstsiebes um ein Mehrfaches vergrößern, ohne daß dazu die Vorrichtung insgesamt vergrößert zu werden braucht. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit der Vorrichtung Schlämme verarbeitet werden sollen, die einen verhältnismäßig hohen Anteil sehr feiner Feststoffe besitzen, weil das Feinstsieb aufgrund seiner ganz erheblich größeren Siebfläche länger im Einsatz bleiben kann, ohne daß es zwischenzeitlich gereinigt oder rückgespült werden muß.
  • Zweckmäßig werden die Filtersiebrohre mit ihren offenen Enden an eine Lochscheibe des Nolbens derart angeschlossen, daß sie sich im wesentlichen in Längsrichtung des Behälters erstrecken.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform kann die Lochscheibe fest im Kolben angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Lochscheibe angetrieben drehbar im Kolben gelagert und umfangseitig gegen den Kolben abgedichtet ist. Das hat einerseits den Vorteil, daß bei nur teilweise gefüllten Schmutzwasserabteil alle auf der Lochscheibe gehaltenen Filtersiebrohre gleichmäßig beaufschlagt werden. Eine Verstopfung nur eines Teils der Filtersiebrohre ist dadurch weitgehend ausgeschlossen. - Für die Lagerung der Lochscheibe bestehen verschiedene Möglichkeiten; so kann die Lochscheibe auf einer im Kolben drehfest angeordneten Achse gelagert sein oder auf einer drehbar gelaqerten Welle befestigt sein. Die Welle oder Achse kann ihrerseits wenigstens an der Abschlußwand gelagert sein.
  • Damit die an der Lochscheibe angeordneten Filtersiebrohre nicht nur einseitig abgestützt sind, ist es vorteilhaft,wenn die Filtersiebrohre auf wenigstens einem Teilkreis angeordnet sind und mit ihren geschlossenen Enden an einem Speichenrad oder einer weiteren Lochscheibe abgestützt sind, welche ebenfalls auf die Welle oder Achse gelagert ist.
  • Jedenfalls bietet diese Anordnung darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Filtersiebrohre auf einfache Weise zu säubern bzw. rückzuspülen, nämlich dann, wenn die offenen Enden der Filtersiebrohre zur Abschlußwand gerichtet sind und an der der Abschlußwand zugekehrten Seite der Lochscheibe ein feststehender Auslaß einer Rückspülleitung an einer Umfangstelle des zugeordneten Teilkeises anliegt. Zt#.eflkmäßig befindet sich der Auslaß im oberen Behälterteil, so daß die Filtersiebrohre immer dann gereinigt werden, wenn sie aus dem Gemisch im Schmutzwasserabteil auftauchen und sich im oberen Teil des Behälters befinden.
  • Die Abdichtung zwischen Auslaß und Lochscheibe ist dann kein Problem, wenn zwischen beiden eine Gleitdichtung angeordnet wird. Im übrigen kann der Auslaß federnd gegen die Lochscheibe gedrückt sein, wozu insbesondere der Auslaß am Ende eines an der Abschlußwand angestützten Wellrohres angeordnet sein kann.
  • Da die Abschlußwand Teil des Kolbens ist und mit diesem beweglich im Behälter angeordnet ist, sollte die Rücklaufleitung durch die Abschlußwand hindurch wenigstens bis in das Reinwasserabteil geführt und dort zumindest teilweise als biegsame Leitung ausgeführt sein, damit sie die Länge der im Reinwasserabteil geführten Leitung der jeweiligen Kolbenstellung anpassen kann. Die weitere Führung der Rücklaufleitung zu einer zugeordneten Pumpe ist beliebig und kann den jeweils gegebenen Umständen angepaßt werden.
  • Die Anordnung mit rotierend angeordneter Lochscheibe für die Filterrohrsiebe ermöglicht eine weitere vorteilhafte Verbesserung der Vorrichtung im Hinblick auf das Rückspülen auf der vorgeschalteten Siebe Beim Durchstrdlen des Gemisches durch die vorgeschalteten Siebe setzen sich nämlich hinter den Sieben und zwischen den Sieben Feststoffe im unteren Teil des Behälters ab, die nur sehr schwer rückzuspülen sind. Die damit verbundene Probleme lassen sich verringern oder ganz beseitigen, wenn erfindungsgemäß an die die Filtersiebrohre tragende Lochscheibe umfangseitig ein gegen den Kolben abgedichteter und sich bis in den Raum zwischen Grobsieb und Feinsieb erstreckender sowie dort offener Zylinder angeschlossen ist, der innenseitig und jeweils hinter den Ebenen von Grobsieb und Feinsieb in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Förderschaufeln trägt, wobei oberhalb des Grobsiebes und des Feinsiebes jeweils Rutschen angeordnet sind, die den von den Förderschaufeln jewew hinter dem Grobsieb bzw. dem Feinsieb aufgenommenen und auf die zugeordnete Rutsche abgeworfenen Schlamm vor das Grobsieb bzw. das Feinsieb befördern. Damit erreicht man, daß auch während des Piltervorganges ieststoffe, die sich in Strömungsrichtung hinter den Sieben und zwischen den Sieben abgesetzt haben, kontinuierlich bis vor das erste Sieb (Grobsieb) zurückbefördert werden.
  • Werden Grobsieb und Feinsieb drehfest angeordnet, dann können ihre oberen Abschnitte jeweils als die Rutschen ausgebildet sein. Zweckmäßig werden die Oberkanten der Rutschen als Dichtlippen ausgebildet, die mit neben den Förderschaufeln angeordneten Dichtringen abdichten. Bei feststehenden Grobsieb kann daran auch das andere Ende der Welle oder Achse gelagert sein.
  • Um die Säuberung bzw. Rückspülung der den Feinstsieb vorgeschalteten Siebe (Grobsieb, Feinsieb) zu verbessern, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der die Welle oder Achse hohl ausgebildet und an eine Pumpe od. dgl. angeschlossen ist, wobei vor dem Feinsieb und / oder dem Grobsieb Düsen an die Welle oder Achse angeschlossen sind, die auf das zugeordnete Sieb gerichtet sind. Die aus den Düsen ausgetretenen Wasser-$rWhlen reinigen die zugeordneten Siebe im Sinne einer Rückspülung, entweder kontinuierlich oder mittierend t - sieden falls aber während des Filtervorganges.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 In schematischer Darstellung und teilweise einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffen bei der Kanalreinigung und Schlammabsaugung, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist zunächst einen langgestreckten zylindrischen Behalter 1~auf, der nur teilweise dargestellt ist. IM Behälter 1 befindet sich ein darin längsverschieblicher Kolben 2, der umfangseitig mit Ringdichtungen 3, 4 gegen die Behälterwandung abgedichtet ist.
  • Der Kolben 2 trägt auf seiner in Fig. 1 rechten Seite eine Abschlußwand 5 mit einemMannloch 6 im oberen Teil und einer verschließbaren Klappe 7 im unteren Teil. Die Klappe 7, die in geschlossener Stellung dargestellt ist, kann mit einem pneumatischen oder hydraulischen Hubzylinder 8, der an der Abschlußwand 5 abgestützt ist, in Offenstellung bzw. in Schließstellung gebracht werden.
  • Der Kolben 2 bzw.mit seiner Abschlußwand 5 teilt den Behälter in ein Schmutzwasserabteil 9 auf der linken Seite der Fig 1 und ein Reinwasserabteil 10 auf der rechten Seite der Fig. 1.
  • Schmutzwasserseitig sind an den Kolben außerdem ein Grobsieb 11, ein Feinsieb 12 und Feinstsieb 13 angeschlossen, die sich im wesentlichen über den verbleibenden Querschnitt erstrecken.
  • Das Grobsieb 11 und das Feinsieb 12 mögen aus gelochten Platten bestehen, an deren Umfang jeweils eine Lippendichtung 14 bzw.
  • 15 angeordnet ist, die mit der Behälterinnenwandung zusammenwirkt.
  • Das Feinstsieb 13 besteht aus einer Mehrzahl parallelaxig in Längsrichtung des Behälters 1 angeordneten Filtersiebrohren 16, die mit ihren offenen Enden an einer Lochplatte 17 des Kolbens 2 befestigt sind.
  • Zu der Vorrichtung gehören noch weitere Einrichtungen ins- besondere für den Betrieb bei der Kanalreinigung oder Schlammabsaugung. Diese Einrichtungen sind hier im einzelnen nicht dargestellt, sie sind jedoch in der deutschen Patentanmeldung P 30 29 197. 5 im einzelnen erläutert und darrjesteilt.
  • Bei Einsatz der dargestellten Vorrichtung wird Schmutzwasser in das Schmutzwasserabteil 9 gepumpt. Von dort läuft es über das Grobsieb 11, das Feinsieb 12 und das Feinstsieb 13 sowie durch die Klappe 7 in das Reinwasserabteil 10. Dabei wird das Schmutzwasser von Feststoffen befreit, die von den verschiedenen Sieben zurückgehalten werden. Der Transport des Wassers erfolgt im wesentlichen unter der Schwerkraftwirkung in Richtung des Pfeils 18. Der Transport kann durch unterschiedliche Duckverhältnisse einerseits im Schmutzwasserabteil 9 und andererseits im Reinwasserabteil 10 unterstützt werden. Entsprechende Einrichtungen für die Erzeugung und Zufuhr von Druckluft sind hier nicht dargestellt.
  • Um bei Erschöpfung oder Verstopfung der Siebe ein Rückspülen in Richtung des Pfeil 19 zu ermöglichen, kann eine Rückspüleinrichtung vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 30 29 197.5 beschrieben ist.
  • Wenn sich hinreichende Feststoffmengen im Bereich der Siebe angesammelt haben, wird das Reinwasserabteil 10 mit Druckluft beaufschlagt, die den Kolben 2 in Richtung auf das in Fig 1 linke Ende des Behälters 1 drückt. Dabei werden die angesammelten Feststoffe verdichtet und gegen das betreffende Ende des Behälters 1 gedrückt. An diesem Ende befindet sich ein nicht dargestellter Deckel, der sich öffnen läßt, so daß die angesammelten Feststoffe ausgetragen werden können.Cleichzeitig besteht dann die Möglichkei t der Säuberung der Siebe.
  • Bei dem in Fig, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Anders als bei dem vorstehend beschriebenen. Ausführungsbeispiel ist die Lochscheibe 17 des Kolbens 2 nicht fest im Kolben angeordnet sondern drehbar auf einer feststehenden, mittig im Behälter 1 angeordneten Achse 20, die an der Abschlußwand 5 abgestützt ist.
  • Die Lochscheibe 17 weist einen nicht dargestellten Antrieb auf, der sie in Richtung des Pfeils 21 in Drehung versetzt Längs des Umfangs der Lochscheibe 17 erstreckt sich eine Lippendichtung 22, die mit der Innenseite des Kolbens 2 abdichtet. An der Lochscheibe 17 sind auf einem Teilkreis in der Nähe ihres Umfanges die Filtersiebrohre 16 befestigt, und zwar derart, daß die Filtersiebrohre 16 mit ihren offenen Enden an der Lochscheibe befestigt sind und sich in Richtung des Schmutzwasserabteils 9 erstrecken. Die geschlossenen Enden der Filtersiebrohre sind an den Speichen eines Speichenrades 23 abgestützt, welches ebenfalls auf der feststehenden Achse 20 drehbar gelagert ist und welches sich mit der Lochscheibe 17 dreht.
  • Auf der Abschlußwand 5 zugewandten Seite der Lochscheibe 1-7 liegt im oberen Bereich des Behälters 1 ein Auslaß 24 an der Lochscheibe 17 an. Zwischen Lochscheibe 17 und Auslaß 24 ist eine Gleitdichtung 25 angeordnet. Der Auslaß 24 gehört zu einem Wellrohr 26,das an derAbschlußwand 5 abgestützt und durch diese hindurchgeführt ist. Die Federkräfte des Wellrohrs 26 drücken den Auslaß 24 gegen die Lochscheibe 17. Das Wellrohr 26 geht in eine weiterführende Leitung 27 im Reinwasserabteil 10 über. Die Leitung 27 ist feststehend angeordnet. An sie schließt eine bewegliche Leitung 28 an, die mit einem Auslaßstutzen 29 einer Pumpe 30 verbunden ist. Die bewegliche Leitung 28 soll eine Verbindung zwischen Pumpe 30 und Auslaß 24 bei verschiedenen Stellungen des Kolbens 2 im Behälter 1 ermöglichen.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, das Feinstsieb 13 während des Filtervorganges zu reinigen. Dazu fördert die Pumpe 30 beispielsweise aus einem an das Reinwasserabteil 10 anschließenden Reservoir 31 Wasser zum Auslaß 24, aus dem es in das gerade vor dem Auslaß 24 befindliche Filtersiebrohr 16 eintritt. Da die Lochscheibe 17 mit den angeschlossenen Filtersiebrohren 16 sich ständig dreht, werden nacheinander alle Filtersiebrohre 16 rückyespült.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt, befindet sich der Auslaß 24 oberhalb des Niveau 32 im Schmutzwasserabteil 9, so daß die Filtersiebrohre 16 immer dann ruckgespült werden, wenn sie sich oberhalb des Niveaus 32 befinden.
  • Bei dem in Fig. 3 darestellte Ausführungsbeispiel bezeichnen wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im vorliegenden Fall die Lochscheibe 17 fest mit einer drehbaren Welle 33 verbunden, die einerseits in der Abschlußwand 5 und andererseits im feststehenden Grobsieb 11 gelagert ist. Die clle weist uen nicht dargestellten Antriebauf und dreht sich in Richtung des Pfeils 21. Die geschlossenell Inden der Filtersiebrohre 16 sind an einer Lochscheibe 34 befestigt, die ihrerseits auf der Welle 33 befestigt ist.A#f den Außenumfang der Lochscheibe 17 erstreckt sich ein Zylinder 35, der mit der Lippendichtung 22 gegen die Innenseite des Kolbens 2 abgedichtet ist. Der Zylinder 35 ist auf der in Fig. 3 rechten Seite mit der die Filtersiebrohre 16 tragenden Lochscheibe 17 geschlossen und auf der anderen Seite offen. Der Zylinder 35 erstreckt sich über die zweite Lochscheibe 34 hinaus bis kurz vor das feststehende Grobsieb 11. Er trägt an seinem offenen de innenseitig zwei nebeneinander angeordnete und in Umfangsrichtung verlaufende Reihen von Förderschaufeln 36, 37, die jeweils reinwasserseitig von über die Förderschaufeln 36, 37 vorstehenden Dichtringen 38 bzw. 39 begrenzt sind.
  • Die oberen Abschnitte einerseits des Grobsiebes 11 und andererseits des Feinsiebes 12 sind jeweils zu #Rutschen 40 bzw. 41 geformt, die sich aus der Siebebene schräg nach oben und in Richtung auf das Reinwasserabteil 10 erstrecken. Die jeweiligen Oberkanten der Rutschen 40, 41 sind als Dichtlippen 42 bzw. 43 ausgebildet, die mit den umlaufenden Dichtringen 38, 39 abdichten.
  • Man erkennt aus der Darstellung in Fig. 3 daß die Förderschaufeln 36, 37 Feststoffe, die sich hinter dem Grobsieb 11 bzw. hinter dem Feinsieb 12 im unteren Teil des Behälters 1 ablagern wollen, aufnehmen und bis in den oberen Teil des Behälters 1 transportieren, wo sie die aufgenommenen Feststoffe auf die Rutschen 40, bzw.-41 abwerfen. über die Rutschen fallen die Feststoffe dann in Richtung der Pfeile 44 bzw. 45 vor das Grobsieb 11 bzw. vor das Feinsieb 12. Dieser Feststofftransport funktioniert während des Betriebs der Vorrichtung, jedenfalls solange der Zylinder 35 mit den daran angeschlossenen Bauteilen sich dreht. Eine Beschädigung der Filtersiebrohre 16 durch die sich sammelnden Feststoffteile ist ausgeschlossen, weil zwischen beiden keine Relativbewegung mehr stattfindet.
  • Um den Zugang zu den Siebräumen zu erleichtern, weist das Grobsieb 11 ein unteres, aufschwenkbares Segment 46 auf.
  • Damit das Feinsieb 12 und ggf. auch das Grobsieb 11 auch während des Betriebs. der Vorrichtung rückgespült werden können, ist die Welle 33 als Hohlwelle ausgebildet und im Bereich des Reinwasserabteil 10 an eine Leitung 47 angeschlossen, die ggf. ihrerseits mit der Pumpe 30 verbunden sein kann. Hinter dem Feinsieb 12 sind auf der Welle 33 Düsen 47 angeordnet, die auf das Feinsieb 12 gerichtet sind. Eine ähnliche Anordnung kann auch hinter dem Grobsieb 11 vorgesehen sein, das ist jedoch nicht dargestellt. Von der Pumpe 30 durch die Leitung 47 und die hohle Welle 33 gefördertes Wasser tritt aus den Düsen 47 aus und reinigt bzw.
  • rückspült das zugeordnete Feinsieb 12.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Ansprüche: #a Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffen, insbesondere bei der Kanalreinigung und Schlammabsaugung, mit einem geschlossenen langgestreckten Behälter, in dem ein umfangseitig gegen die Behälterwandung abgedichteter Kolben hin- und herbeweglich angeordnet ist, der eine Abschlußwand mit einer verstellbaren Klappe aufweist und dadurch den Behälter in ein Schmutzwasserabteil und ein Reinwasserabteil trennt, wobei der Kolben schrnutzwasserseitig mehrere in Abstand voneinander angeordnete Siebe abgestufter Feinheit trägt und das feinste Sieb vor der Abschlußwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das feinste Sieb (13) aus einer Mehrzahl von parallelaxig angeordneten Filtersiebrohren (16) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersiebrohre (16) mit ihren offenen Enden eine Lochscheibe (17) des Kolbens (2) angeschlossen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (17) fest im Kolben (2) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (17) angetrieben drehbar im Kolben (2) gelagert und umfangseitig gegen den Kolben (2) abgedichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (17) auf einer im Kolben (2) drehfest angeordneten Achse (20) oder auf einer drehbar gelagerten.
    Welle (33) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) oder Achse (20) wenigstens an der Abschlußwand (5) gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersiebrohre (16) auf wenigstens einem Teilkreis angeordnet sind und mit ihren geschlossenen Enden an einem Speichenrad (23) oder einer weiteren Lochscheibe (34) abgestützt sind, welches bzw. welche ebenfalls auf der Welle (33) oder der Achse (22) gelagert ist
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Enden der Filtersiebrohre (16) zur Abschlußwand (5) hingerichtet sind und daß an der der Abschlußwand (5) zugekehrten Seite der Lochscheibe (17) eine feststehender Auslaß (24) einer Rückspülleitung (27,28,29) an einer Umfangstelle des zugeordneten Teilkreises anliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (24) im oberen Behälterteil angeordnet ist.
  10. 10 Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslaß (24) und Lochscheibe (17) eine Gleitdichtung (25) angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (24) federnd gegen die Lochscheibe (17) gedrückt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß am Ende eines an der Ab#chiußwand (5) abgestützten Wellrohres (26) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (27, 28,29) durch die Abschlußwand (5) hindurch wenigstens bis in das Reinwasserabteil (10) geführt und dort zumindest teilweise als biegsame Leitung (28) ausgeführt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die die Filtersiebrohre(16) tragende Lochscheibe (17) umfangseitig ein gegen den Kolben(2) abgedichteter und sich bis in den Raum zwischen Grobsieb(11) und Feinsieb (12) erstreckender sowie dort offener Zylinder (35) angeschlossen ist, der innenseitig und jeweils hinter den Ebenen von Grobsieb (11) und Feinsieb (12) in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Förderschaufeln (36 bzw.37) trägt, und daß oberhalb des Grobsiebes (11) und des Feinsiebes (12) jeweils Rutschen (40 bzw. 41) angeordnet sind, die den von den Förderschaufeln (36,37) jeweils hinter dem Grobsieb (11) bzw. den Feinsieb (12) aufgenommenen und auf die zugeordnete Rutsche (40 bzw. 41) abgeworfenen Schlamm vor das Grobsieb (11) bzw. das Feinsieb (12) befördern.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobsieb (11) und das Feinsieb (12) drehfest angeordnet und ihre oberen Abschnitte jeweils als die Rutschen (40 41) ausgebildet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkan-ten der Rutschen (40,41) als Dichtlippen (42,43) ausgebildet sind, die mit neben den Förderschaufeln (36,37) angeordneten Dichtringen (38,39) abdichten.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle z33) oder Achse (20) im feststehenden Grobsieb (11) gelagert ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (##3) oder die Achse (20) hohl ausgebildet und an eine Pumpe (30) od. dgl. angeschlossen ist und das vor dem Feinsieb (12) und/oder vor dem Grobsieb (11) Düsen (47) an die Welle (33) oder Achse (20) angeschlossen sind, die auf das zugeordnete Sieb (12 bzw. 11) gerichtet sind.
DE19813144796 1981-11-11 1981-11-11 Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung Withdrawn DE3144796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144796 DE3144796A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144796 DE3144796A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144796A1 true DE3144796A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6146137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144796 Withdrawn DE3144796A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144796A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582603A (en) * 1983-12-24 1986-04-15 Taprogge Gesellschaft Mbh Apparatus for the mechanical cleaning of a cold-water stream
DE4218808A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-16 Uwe Klein Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser bei Straßenkanal-Spülfahrzeugen
DE19602334A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Mueller Umwelttechnik Kombinierter Saug-Spülaufbau mit einer Wasseraufbereitungsanlage für ein Kanalreinigungsfahrzeug
DE10025645A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE102004022749A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwasser
CN103961934A (zh) * 2014-04-30 2014-08-06 中山市地道环保工程有限公司 一种污水处理装置
CN115259584A (zh) * 2022-09-21 2022-11-01 湘潭珠华大为机械制造有限公司 一种智慧建筑水处理循环系统

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582603A (en) * 1983-12-24 1986-04-15 Taprogge Gesellschaft Mbh Apparatus for the mechanical cleaning of a cold-water stream
DE4218808A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-16 Uwe Klein Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser bei Straßenkanal-Spülfahrzeugen
DE19602334A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Mueller Umwelttechnik Kombinierter Saug-Spülaufbau mit einer Wasseraufbereitungsanlage für ein Kanalreinigungsfahrzeug
DE10025645A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE10025645C2 (de) * 2000-05-24 2002-04-04 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE102004022749A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwasser
DE102004022749B4 (de) * 2004-05-07 2012-11-29 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwasser
CN103961934A (zh) * 2014-04-30 2014-08-06 中山市地道环保工程有限公司 一种污水处理装置
CN115259584A (zh) * 2022-09-21 2022-11-01 湘潭珠华大为机械制造有限公司 一种智慧建筑水处理循环系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225818C2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe o. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
WO2001024905A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigten flüssigkeiten
WO2006045126A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
EP0577941B1 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE1510317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Luftfilters in einem Faserabscheider,insbesondere bei der Absaugeanlage einer Textilmaschine
WO1999032209A1 (de) Filtermodul für flüssigkeiten
EP0635309B1 (de) Doppelschubzentrifuge
DE3144796A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung
DE1536784C3 (de) Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0435096B1 (de) Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE19542578A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
CH436132A (de) Zentrifuge
DE3600492C2 (de)
WO1998028058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
AT399292B (de) Filterapparat
CH619863A5 (de)
DE8132950U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE202017101623U1 (de) Separator mit Hubbalkenförderung
DE3430992A1 (de) Filtervorrichtung
EP0588230A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE4217666A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2616250C3 (de) Filteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAEDTEREINIGUNG SCHOENMACKERS GMBH, 4152 KEMPEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee