AT323199B - Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu - Google Patents

Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu

Info

Publication number
AT323199B
AT323199B AT515073A AT515073A AT323199B AT 323199 B AT323199 B AT 323199B AT 515073 A AT515073 A AT 515073A AT 515073 A AT515073 A AT 515073A AT 323199 B AT323199 B AT 323199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
zone
press
dewatering
cake
Prior art date
Application number
AT515073A
Other languages
English (en)
Inventor
Wendel Dipl Ing Bastgen
Original Assignee
Klein Alb Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Alb Kg filed Critical Klein Alb Kg
Priority to AT515073A priority Critical patent/AT323199B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT323199B publication Critical patent/AT323199B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/243The squeezing-out being performed in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Bandfilter od. dgl. Vorrichtung zum Entwässern von schlammartigen Aufgabegütern, insbesondere von   Klär- oder Aufbereitungsschlämmen, mit   über wenigstens zwei Rollen   od. dgl.   endlos umlaufendem Entwässerungsband sowie einem auf dieses längsschnittlich klammerartig aufgebrachten Gegenband, welches seinerseits als Filterband über Rollen führt und das Entwässerungsband teilweise überlagert. 



  Zudem erfasst die Erfindung ein Verfahren zum beidseitigen Entwässern solcher   Aufgabegüter   mittels des Bandfilters. 



   Bei einem solchen bekannten Bandfilter soll die Flüssigkeit nach beiden Seiten aus dem Filterkuchen abgeführt werden, um die Dauer des für die Entwässerung hier vorgesehenen Saugvorganges zu verkürzen ; die Suspension wird auf ein horizontales Trum aufgegeben und dort von Saugern behandelt, am Ende der Unterdruckzone wird der Kuchen zwischen einem Entwässerungsband sowie einem zweiten-dort zulaufenden-Band transportiert, umgelenkt sowie in der zweiten Zone weiteren Flachsaugern ausgesetzt. Die angedeutete klammerartige Umfassung des einen Bandes an dessen einem Ende durch ein zweites soll den Schrägtransport des Kuchens ermöglichen. 



   Dieser Bandfilter bedingt zusätzliche Saugaggregate, da   eine-vorteilhaftere-Druckentwässerung   dabei weder beabsichtigt noch gar möglich ist. 



   Für die Druckentwässerung wieder ist beispielsweise eine Siebbandpresse mit zwei einander überlagernden   Endlosbändern   gemäss der deutschen Auslegeschrift 1277, 203 in Gebrauch, die Schlammgut zwischen den benachbarten Trumen in einer einzigen Druckzone pressend bearbeiten, wobei das obenliegende Band als Beschickungs- und als Druckelement, das untere Band als Siebband ausgebildet ist. 



   Zwei Druckzonen an einem zonar unterteilten Filterband bietet eine andere Vorrichtung an ; jedoch bleiben diese Druckzonen voneinander unabhängig und zwei getrennten Aufgabestellen zugeordnet-ein Hintereinanderschalten der Druckzonen ist dabei ausgeschlossen, da die Führung des Bandes zum Abwurf des Kuchens nach jedem Druckvorgang zwingt. 



   Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, Bandfilter der eingangs beschriebenen Art und den damit durchführbaren Entwässerungsvorgang unter Meidung der dort aufgetretenen Mängel zu verbessern, d. h. eine einfache Vorrichtung optimalen Wirkungsgrades zu schaffen, die auf kleinem Raum auch Güter hohen Flüssigkeitsgehaltes kostengünstig entwässert. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Bandfilter, dessen Gegenband sowohl Obertrum als auch Untertrum des Entwässerungsbandes unter Bildung wenigstens zweier hintereinandergeschalteter Druckzonen lastend berührt, wobei ein Trum des Gegenbandes mit zumindest einer Rolle über dem Obertrum des Entwässerungsbandes zurückgeführt ist und als Aufgabe und Vorentwässerungszone für das Aufgabegut dient. Vorteilhafterweise läuft zudem jenes Gegenband im Bereich einer endseitigen Rolle   od. dgl.   des Entwässerungsbandes auf dessen Obertrum etwa auf und ist mit diesem Entwässerungsband an dessen anderem Trumende um eine gemeinsame Bandtrommel als Presszone geführt. 



   Dank dieser Massgaben wird die Bearbeitungsstrecke für das Aufgabegut in konstruktiv bestechender Weise gegenüber vorbekannten Filtern zumindest verdoppelt, ohne dass eine Verlängerung des Entwässerungsbandes und damit eine grössere Baulänge für das Bandfilter erforderlich würde ; unter optimaler Nutzung der sich anbietenden Bandstrecken wird vorentwässertes Aufbereitungsgut zu den eigentlichen Presszonen geführt, in denen ihm weitere Flüssigkeitsmengen entzogen werden. 



   Das Aufbereitungsgut bzw. der Presskuchen wird erfindungsgemäss dem höchstliegenden Trum des siebartigen Gegenbandes aufgegeben und dort in einer Seih- oder Vorentwässerungszone zur Freigabe von Flüssigkeit veranlasst. Am Ende dieser Seihzone fällt der Presskuchen auf das Obertrum des Entwässerungsbandes und wird dabei gewendet,   d. h.   die Oberfläche in der Seihzone dient in der folgenden Vorpresszone als Auflagefläche des Presskuchens. Dieser wird beim Durchlaufen dieser Vorpresszone zwischen den beiden Bändern durch Druck bearbeitet, ausscheidende Flüssigkeit unter dem Obertrum des Entwässerungsbandes abgezogen. Am Ende der Vorpresszone wird der Presskuchen erfindungsgemäss aus einer etwa linearen in eine gekrümmte Bewegungsbahn übergeführt und dabei sein Gefüge verschoben, bevor er in eine weitere lineare Presszone gelangt. 



  In dieser wird das Untertrum des Entwässerungsbandes vom Gegenband unterfahren und wirkt nun seinerseits als Auflast. Da in dieser Nachpresszone die Kuchenunterseite der Vorpresszone wieder als Oberseite erscheint, gewährleistet die erneute Wendung des Filter- oder Presskuchens eine nahezu ideale Entwässerung. 



   Zur Integration der Vorentwässerungszone in den Bandfilter hat es sich als besonders günstig erwiesen, das Gegenband über zumindest eine zusätzliche Führungsrolle   od. dgl.   zu legen, welche zusammen mit der oberen Umlenkrolle des Gegenbandes dessen Hochtrum hält. Weitere Führungsrollen können das Gegenband insbesondere in Abstand zu der beiden Bändern gemeinsamen Haupttrommel halten. 



   Um das übergeben des Presskuchens von jenem die Seihzone anbietenden Hochtrum auf das   Entwässerungs- oder   Mittelband zu vereinfachen, ist zumindest die obere Gegenbandtrommel gegenüber der benachbarten Trommel des Entwässerungsbandes so versetzt, dass dessen   Obertrum-auskragend-eine   Fangfläche für den Presskuchen bildet.

   Dieser wird von jener   Fangfläche-gegebenenfalls   in einem von den beiden Bändern begrenzten keilartigen   Einzugsraum-zwischen   die jene beschriebene Vorpresszone miteinander durchlaufenden Bandtrume geführt ; in der Vorpresszone   können-wie   auch in der nachgeschalteten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Nachpresszone-erfindungsgemäss   zusätzliche Druck-oder Pressrollen wirken, die oberhalb und unter der Bandtour gegeneinander versetzt angebracht sind. Zwischen diesen Pressrollen winden sich-im Längsschnitt gesehen-die Bänder bevorzugtermassen mäanderartig,   d. h.   zwischen den einzelnen Rollen bleiben gerade Bandstrecken erhalten, innerhalb deren sich der auf der einen Seite gestauchte sowie auf seiner andern Seite gezerrte Filterkuchen kurzzeitig geraderichten kann.

   Diese Massgabe bringt eine besonders günstige Strukturveränderung am Presskuchen mit sich, wie sie von bekannten versetzten Rollen ohne freie Bandzüge zwischen den rollenbedingten Krümmungen nicht erzielt zu werden vermag. 



   Die Mäanderführung wird nach einem Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, dass die Pressrollen oberhalb der Bändertour, dem aus zwei etwa parallelen Bandtrumen bestehenden Abschnitt, unterhalb der Gegenrollen liegen, welche die Unterseite der Bändertour tragen. 



   Nach einem andern erfinderischen Gedanken können jene Pressrollen zur Steigerung des Walz- oder des Schereffektes unrunden Querschnitt vorweisen ; in der Praxis hat es sich gezeigt, dass bei Zuordnung mehrerer solcher Pressrollen unrunden Querschnittes mit versetzter Querschnitts-Hauptachse eine Lockerung der Bänder vermieden werden kann. 



   Der von den Rollen erzielte Effekt ist vergleichbar mit jenem von der gemeinsamen Bandtrommel hervorgerufenen ; beim Umlauf um letztere muss das äussere Gegenband einen längeren Weg beschreiben als das innenliegende Mittel- oder Entwässerungsband; der Unterschied ist gleich dem Produkt aus Umschlingungswinkel mal Kuchenstärke. Bei gleichen Bandgeschwindigkeiten bleibt so das Gegenband um jenen Unterschied gegenüber dem Mittelband zurück, was eine Verschiebung im Kuchen samt Aufschluss noch geschlossener Flüssigkeitszellen mit sich bringt. 



   So erreicht der Presskuchen die angefügte Nachpresszone mit einer weitestgehend erschlossenen Struktur, die Restfeuchte kann nunmehr ohne Schwierigkeiten entzogen werden. 



   Erfindungsgemäss können am Umfang der gemeinsamen Bandtrommel zusätzlich Pressrollen angeordnet und zur Wirkungssteigerung bewegt, etwa in Vibration versetzt, werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie an Hand der Zeichnungen ; diese zeigt in : Fig. l den Längsschnitt durch einen Bandfilter ; Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. l zu einer andern Ausführungsform. 



   Ein Bandfilter --p-- weist etwa in seiner vertikalen Mitte ein um zwei Trommeln --1,2-- geführtes Siebband--3--auf ; die Antriebe, Spannvorrichtungen u. dgl. Konstruktionsteile sind der Übersichtlichkeit halber in der Darstellung vernachlässigt. 



   Über dem etwa horizontalen Siebband --3-- liegt ein weiteres Entwässerungsband --4-- aus monofilen Metall- oder Kunststoffdrähten, das sich-zwischen zwei Bandtrommeln --5,6-- und zwei   Führungsrollen--7--aufgespannt-sowohl   an das   Obertrum --30-- als   auch an das   Untertrum--3..--   des   Mittelbandes--3--im   Bereich gegeneinander versetzt angeordneter   Pressrollen--8   bzw.   9--schmiegt.   



  An der   Trommel--l--sind   beide Bänder --3,4-- gemeinsam über einen Teil von deren Umfang gelegt. 



   Ein gemäss Pfeil--u--von der Beschickungsschurre--30--auf das sogenannte   Hochtrum --4h--   des in   Richtung--t--umlaufenden Entwässerungsbandes--4--gebrachtes Schlammstück--S--   durchwandert auf dem   Hochtrum --4h-- zuerst   eine   Seihzone--Zi--zum   Zwecke der Vorentwässerung ; 
 EMI2.1 
    --30-- des Mittel- oder Gegenbandes --3-- ;--n--   angebracht ist. Zufolge der Übergabe des Schlammstückes --S-- auf das Mittelband --3-- wird jenes teilweise gewendet, zum Teil zerbrochen und verwirbelt, so dass sich eine neue Struktur einstellt. 



   Aus der im Bereich der Trommel --5-- vorgesehenen Einzugzone --F--, die sich-wie nicht   erkennbar-in Förderrichtung-j--keilartig   verjüngt, fährt das zum Presskuchen gewordene Schlammstück --S-- unter steigendem Druck der beiden ihm anliegenden   Bandtrume --30, 40-- in   eine anschliessende   Vorpresszone--Zg-.   Hier beginnt die von den versetzten   Pressrollen--8--erzeugte   Scherkraft auf den   Presskuchen--S--einzuwirken,   wobei die Differenz von   Aussen- und   Innenradius ein Aufreissen des   Presskuchens--S--bewirkt   und Flüssigkeiteinschlüsse freisetzt. 



   Aus jener Vorpresszone --Z3-- gelangt der   Presskuchen--S--während   des Umfahrens des Umfanges der   Haupttrommel--l--mit   dem Radius --r-- unter verstärktem Druck durch schwingend aufgehängte   Planetwalzen--32--.   
 EMI2.2 
 Kuchenbereich, zum andern eine Stauchung der nunmehrigen Auflagefläche. 



   Am Ende der die Pressrollen --9-- ausweisenden Nachpresszone --Z5-- rutscht der getrocknete 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass am Ende der Nachpresszone (Zs) das Untertrum (4u) des Gegenbandes (4) gegenüber dem Untertrum (3u) des Entwässerungsbandes (3) in Förderrichtung (j) auskragt. EMI4.2 Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Aufbereitungsgut (S) einem Siebband (4) aufgegeben und dort in einer Seihzone (Zl) vorentwässert wird, wonach es unter gleichzeitigem Wenden einem zweiten Siebband (3) aufgelegt und auf diesem unter Einwirkung eines vom darüberliegenden ersten Siebband ausgeübten Druck durch eine Vorpresszone (Z3) getragen wird, nach welcher das Aufbereitungsgut als zwischen den Siebbändern eingeschlossener Press- oder Filterkuchen aus einer etwa linearen in eine gerkümmte Bewegungsbahn (1) überführt und dabei das Gefüge des Press- oder Filterkuchens verschoben wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Press- oder Filterkuchen (S) aus der Druck erzeugenden gekrümmten Bewegungsbahn (1) in eine das Gefüge erneut verändernde Nachpresszone (Zs) gefördert wird. EMI4.3
AT515073A 1973-06-12 1973-06-12 Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu AT323199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515073A AT323199B (de) 1973-06-12 1973-06-12 Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515073A AT323199B (de) 1973-06-12 1973-06-12 Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323199B true AT323199B (de) 1975-06-25

Family

ID=3572506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT515073A AT323199B (de) 1973-06-12 1973-06-12 Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854168A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Klein Alb Gmbh Co Kg Bandfiltermaschine und verfahren zum kontinuierlichen entwaessern einer suspension, eines schlammes o.dgl.
AT381647B (de) * 1984-10-25 1986-11-10 Andritz Ag Maschf Bandfilterpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854168A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Klein Alb Gmbh Co Kg Bandfiltermaschine und verfahren zum kontinuierlichen entwaessern einer suspension, eines schlammes o.dgl.
FR2443869A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Klein Alb Gmbh Co Kg Machine a bande filtrante pour deshydrater en continu des suspensions, des boues, etc
AT381647B (de) * 1984-10-25 1986-11-10 Andritz Ag Maschf Bandfilterpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343324A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen
DE2405854A1 (de) Filter
DE2330029C3 (de) Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE3410745A1 (de) Doppelbandpresse
DE2510010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
DE2550956B2 (de) Bandfilterpresse
EP0013548B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
AT323199B (de) Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE4302922C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlämmen
DE2751849A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
EP2210977B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE2329283C3 (de) Bandfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen
CH577336A5 (en) Water sepn from a slurry by rotary pressure - by passage between permeable belts moving at different speeds
DE2438165C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Entwässerung von Schlamm in Abwässerkläranlagen
DE3812036A1 (de) Presse
DE2438144A1 (de) Siebbandpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwaesserklaeranlagen
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE2252979B1 (de) Filterpresse
DE2341360A1 (de) Filterpresse
AT378532B (de) Vorrichtung zum entwaessern von wasserhaltigen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee