DE3812036A1 - Presse - Google Patents
PresseInfo
- Publication number
- DE3812036A1 DE3812036A1 DE3812036A DE3812036A DE3812036A1 DE 3812036 A1 DE3812036 A1 DE 3812036A1 DE 3812036 A DE3812036 A DE 3812036A DE 3812036 A DE3812036 A DE 3812036A DE 3812036 A1 DE3812036 A1 DE 3812036A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- drum
- rollers
- rolls
- roller chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/24—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
- B30B9/246—The material being conveyed around a drum between pressing bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Paper (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aus zumindest einer, zweckmäßig gelochten und
hohlen, vorzugsweise zentral in der Presse angeordneten, drehbaren Trommel sowie
aus gegen deren Außenmantel wirkenden Preßwalzen mit zur Trommelachse parallelen
Achsen bestehende Presse, wobei wenigstens eine zu pressende, insbesondere zu
entfeuchtende, Materialbahn zwischen dieser Trommel und den vorerwähnten Walzen,
zweckmäßig gestützt durch ein Siebband oder zwei Siebbänder od. dgl., hindurch
führbar ist, insbesondere einer Vorpressung, beliebigen Arten von Fest-Flüssig-
Trennaggregaten, vor allem einer Siebbandpresse, vorteilhaft eine Doppelsieb
bandpresse, nachgeschaltete Zusatzpresse zur Trennung von Feststoffen und
Flüssigkeiten aus Feststoff-Flüssigkeit-Gemischen, beispielsweise Preßkuchen,
die in vorentwässerter Form, z. B. als vorentwässerte Faserstoffsuspension bei
der Papiererzeugung, vorliegen, wobei die Presse vorteilhaft kontinuierlich
arbeitet.
Bei bekannten Pressen der vorgeschilderten Art werden die Preßwalzen
einzeln an die Trommeln, insbesondere Lochtrommeln gepreßt. Da diese Preßwalzen
nur an einzelnen Stellen des Trommelumfangs auf die Siebbänder bzw. auf das
Preßgut wirken, ist der Preßeffekt bzw. der Entwässerungs- oder Entfeuchtungs
grad begrenzt. Dazu kommt, daß die bekannten Preßwalzen nur an ihren Enden ge
lagert sind, so daß im Hinblick auf die Gefahr einer Walzendurchbiegung die An
preßkraft nicht beliebig erhöht werden darf.
Die vorerwähnten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden,
daß die Achsen der am Außenumfang der Trommel angeordneten Preßwalzen über angelenkte
bzw. biegsame Zugorgane, insbesondere Kettenglieder, Laschen od. dgl., verbunden
sind, wodurch ein aus den Walzen und diesen Zugorganen gebildeter, dem Außen
umfang der Trommel anpaßbarer Preßmantel, insbesondere in Form einer Rollenkette,
vorwiegend nach Art einer Gallkette, gegeben ist, und daß an den Enden dieser aus
Zugorganen und Preßwalzen gebildeten Systeme bzw. Ketten Verankerungen, vorteil
haft gelenkig, angeschlossen sind, mit deren Hilfe auf die vorerwähnten Zug
organe Kräfte, insbesondere Spannkräfte, zwecks Änderung des Abstands zwischen
diesem Preßmantel, insbesondere der Rollenkette, bzw. deren Preßwalzen und dem
Außenumfang der Trommel, ausübbar sind und damit insbesondere die Pressung der
Walzen auf die Siebbänder und auf die zwischen diesen befindlichen Materialbahn
sowie auf den Trommelmantel herstellbar-, aufrechterhaltbar bzw. regelbar ist.
Auf diese Weise lassen sich die Preßkräfte über große Teile des Umfangs
der, insbesondere zentral angeordneten, Lochtrommel verteilen; es läßt sich
vor allem der Anpreßdruck, insbesondere auf die Siebbänder und damit auf das
auszupressende Gut, gut steuern. Die erfindungsgemäße Presse kann mit entspre
chender Materialzuführungseinrichtung als eigenständiger Apparat betrieben werden;
die Erfindung kann jedoch auch in eine Siebbandpresse oder in ein Vakuumfilter
od. dgl. integriert werden.
Eine noch günstigere Verteilung der Preßkräfte läßt sich erzielen, wenn
die Preßwalzen eine aus etwa in der Richtung der Walzenmäntel-Erzeugenden ver
laufenden Lamellen aufgebaute elastisch nachgiebige Oberfläche aufweisen.
Die Ausbildung der Preßwalzen mit einer segmentierten, nachgiebigen Oberfläche
anstelle des Einsatzes starrer Preßwalzen ergibt durch die eintretende elastische
Verformung der Preßwalzenoberfläche beim Anpressen an die Siebbänder bzw. die
Lochtrommel anstelle der bekannten Linienpressung bei harter Preßwalzenoberfläche
eine flächige Preßzone. Solche Lamellenwalzen können mit Vorteil auch in Sieb
bandpressen verwendet werden, wie sie z. B. als Vorpressen der erfindungsgemäßen
Zusatzpresse vorgeschaltet werden können.
Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung dadurch weiter ausgestaltet
werden, daß in Richtung der Trommelerzeugenden gesehen auf einzelnen oder mehre
ren oder allen Walzenachsen zwei oder mehr Teilwalzen nebeneinander gelagert
sind, wobei zweckmäßig Teilfugen zwischen solchen Teilwalzen mit Teilfugen un
mittelbar benachbarter Walzen- bzw. Teilwalzen fluchten und Zwischen-Zugorgane,
insbesondere Zwischen-Kettenglieder, Zwischen-Laschen od. dgl., im Bereich der
fluchtenden Teilfugen benachbarte Walzenachsen, zweckmäßig gelenkig, untereinander
verbinden. Auf Grund der so geschaffenen Unterteilung der Walzenlänge bzw. der
zwischengeschalteten Übertragung der Spannkräfte und damit der Anpreßkräfte über
die Länge der bzw. von Erzeugenden der Trommel sind höhere spezifische Preßkräfte
möglich. Dieser Effekt bzw. die Steuerungsmöglichkeit können erhöht werden,
wenn Teilwalzen benachbarter Walzenpaare zum Teil verschieden lang und damit
Teilfugen benachbarter Walzenpaare gegeneinander versetzt sind.
Grundsätzlich sind Anlagen mit der erfindungsgemäßen Presse nach folgenden
Hauptgesichtspunkten gestaltbar. So können das untere bzw. äußere Siebband od.
dgl. bzw. das obere bzw. innere und das untere bzw. äußere Siebband od. dgl.,
die zwischen der Trommel und Rollenkette od. dgl. geführt sind, eine Fortsetzung
des entsprechenden Siebbandes bzw. der entsprechenden Siebbänder der Vorpressung
darstellen. Bei dieser Variante wird also die Materialbahn bzw. der Preßkuchen
nach der Vorpressung zumindest gestützt durch das untere Siebband od. dgl. zur
erfindungsgemäßen Presse zur Nachpressung befördert. Reicht jedoch die Kon
sistenz bzw. Festigkeit des vorgepreßten Gutes für den Transport zur er
findungsgemäßen Presse bereits aus, so kann die Presse als selbständige Einheit
ausgebildet und demgemäß zumindest das obere bzw. innere Siebband od. dgl. in
gesondertem Kreislauf in dieser selbständigen Presse-Einheit geführt werden.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung sind vorteilhaft diese Ver
ankerungen für die Zugorganenden mit Pneumatik- bzw. Hydraulikzylindern ver
bunden, wodurch eine Steuerung bzw. Änderung der auf den Preßmantel, insbe
sondere die Rollenkette wirkenden Zugkräfte und damit der Druckkräfte auf die
Siebbänder od. dgl. bzw. die Materialbahn bzw. den Preßkuchen durchführbar ist.
Eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit bzw. eine weitere Erhöhung der Preßkräfte
lassen sich erreichen, wenn auf den Preßmantel, insbesondere die Rollenkette,
im Abstand von dessen bzw. deren Enden zusätzlich Druckbügel od. dgl. zwecks
zusätzlicher Änderung bzw. Erhöhung bzw. Steuerung der Anpreßkraft wirken und ein
progressiver Verlauf der Druck-Zeit-Kurve kann erzielt werden.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Dabei zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 zwei Erfindungsvarianten in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Teilansicht der Rollenkette in abgewickelter Form und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Preßwalze mit lamellenartiger Kunststoff-
Beschichtung,
Fig. 4 gibt eine dritte Erfindungsvariante in Seitenansicht wieder,
Fig. 5 veranschaulicht in Seitenansicht eine schematische Teildarstellung einer
Ausführung mit zusätzlichen Druckelementen zwischen den Enden der Rollenkette
und
Fig. 6 ein Diagramm dazu, das die hiermit erreichbare progressive Druck
steigerung erkennen läßt.
Wie vor allem Fig. 1 zeigt, besteht die erfindungsgemäße Presse, insbeson
deren eine einer Siebbandpresse nachgeschaltete Zusatzpresse, aus einer zentral
in der Presse angeordneten gelochten drehbaren Hohltrommel 1 sowie aus gegen
deren Außenmantel 2 wirkenden Preßwalzen 3 mit zur Trommelachse 4 parallelen
Achsen 5. Eine zu pressende, insbesondere zu entwässernde bzw. zu entfeuchtende
Materialbahn 6 und zwei diese stützende Siebbänder 7, 8 od. dgl. werden zwischen
der Trommel 1 und den Preßwalzen 3 hindurchgeführt. Die Materialbahn 6 wird z. B.
nach einer Vorpressung bzw. Vorentwässerung bzw. Vorentfeuchtung der Presse zu
geleitet. Diese Zuleitung kann auf verschiedenste Weise, z. B. gemäß Fig. 4 von
einer der Vorpressung bzw. Vorentwässerung dienenden Doppelsiebbandpresse her durch Sieb
bänder 7′′, 8′′ erfolgen, oder nur durch ein unteres bzw. äußeres Siebband 8′, wie
dies in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Bei der in Fig. 1 hervorgehobenen Variante erfolgt die Preßkuchenzufuhr
aus einer vorgeschalteten Siebbandpresse oder aus einem anderen Fest-Flüssig-
Trennaggregat bei 9 zwischen die selbständig in der Presse umgeführten Sieb
bänder 7, 8. Die Abnahme der entwässerten Materialbahn geschieht bei 10.
Gemäß der Erfindung sind die Achsen 5 der am Außenumfang 2 der Trommel 1
angeordneten Preßwalzen 3 über angelenkte Kettenglieder bzw. Laschen 11 ver
bunden, wodurch eine dem Außenumfang der Trommel 1 anpaßbare Rollenkette, vor
wiegend nach Art einer Gallkette, zustande kommt. An den Enden 12, 13 dieser
Rollenkette bzw. den aus Laschen 11 und den Preßwalzenachsen 5 gebildeten Zug
systemen sind Verankerungen 14, 15 gelenkig angeschlossen, mit deren Hilfe auf
die Rollenkette 3, 5, 11 Spannkräfte zwecks Änderung bzw. Aufrechterhaltung des
Abstands zwischen der Rollenkette bzw. deren Preßwalzen 3 und dem Außenumfang
2 der Trommel 1 ausgeübt werden. Damit kann die Pressung der Walzen 3 auf die
Siebbänder 7, 8 und auf die zwischen diesen befindliche Materialbahn 6 sowie
auf den Trommelmantel 2 hergestellt, aufrechterhalten bzw. geregelt werden.
Wie Fig. 3 in einem Querschnitt zeigt, können die Preßwalzen 3 eine
elastisch nachgiebige Oberfläche 16 erhalten, um deren Preßfläche zu vergrößern.
Zu diesem Zweck ist auf die Preßwalzenachse bzw. den Kettenbolzen 5 eine Buchse
17 und auf diese ein Walzenrohr 18 aufgezogen, das eine elastische Walzenbe
schichtung 19 aus Kunststoff od. dgl. trägt. Die Außenfläche dieser Beschichtung
ist hier durch entsprechende, in Richtung der Erzeugenden der Preßwalze 3 ver
laufende Einschnitte 20, 21 in in der Richtung dieser Erzeugenden verlaufende
Lamellen 22, 23 gegliedert, wodurch die gewünschte elastische Nachgiebigkeit
der Walzenoberfläche zustande kommt.
Wie beispielsweise der Fig. 2 in Teildraufsicht auf die Rollenkette in
abgewickelter Form zu entnehmen ist, können - in Richtung der Erzeugenden der
Trommel 1 gesehen - auf einzelnen oder mehreren oder allen Achsen 5 der Walzen 3
zwei oder mehr Teilwalzen 3′, 3′′, 3′′′, 3′′′′ usw. nebeneinander gelagert sein, wobei
Teilfugen 24 unmittelbar benachbarter Walzen bzw. Teilwalzen 3′, 3′′, 3′′′ usw.
fluchten und Zwischenlaschen 25 im Bereich der fluchtenden Teilfugen 24 benach
barte Walzenachsen 5 gelenkig untereinander verbinden.
Dabei können Teilwalzen 3′, 3′′, 3′′′ usw. benachbarter Walzenpaare 3 zum
Teil verschieden lang und demzufolge Teilfugen 24 benachbarter Walzenpaare 3
gegeneinander versetzt sein.
Im Hinblick auf die so geschaffene Unterteilung der Walzenlänge bzw. der
zwischengeschalteten Übertragung der Spannkräfte und damit der Anpreßkräfte
über die Länge der bzw. von Erzeugenden der Trommel sind höhere spezifische
Preßkräfte möglich. Dieser Effekt bzw. die Steuerungsmöglichkeit können er
höht werden, wenn die Teilfugen 24 benachbarter Walzenpaare, wie beispielsweise
Fig. 2 aufzeigt, gegeneinander versetzt werden.
Wie die gestrichelte Variante der Fig. 1 und die Fig. 4 schematisch er
kennen lassen, können das untere bzw. äußere Siebband 8′ (Fig. 1) bzw. das obere
bzw. innere 7′′ und das untere bzw. äußere Siebband 8′′ (Fig. 4), die zwischen
der Trommel 1 und der Rollenkette 3, 5, 11 geführt sind, eine Fortsetzung des
entsprechenden Siebbandes bzw. der entsprechenden Siebbänder der Vorpressung
darstellen. Demgemäß wird die vorgepreßte Materialbahn 6′ bzw. 6′′ auf vom
äußeren Siebband 8′ bzw. zwischen den Siebbändern 7′′, 8′′ zur dargestellten Zu
satzpresse befördert.
Wie Fig. 1 zeigt, kann die erfindungsgemäße Presse auch als selbständige
Einheit ausgebildet sein. Dabei sind beide vorgesehenen Siebbänder 7, 8 in ge
sondertem Kreislauf in dieser selbständigen Presse- bzw. Zusatzpresseeinheit
geführt. Für diese Führung sind diverse Walzen 26 bis 33 vorgesehen, von denen
einige, z. B. die Walzen 26, 29 angetrieben, und einige, z. B. die Walzen 28, 32,
zur Spannung bzw. Regulierung der Siebbänder, beispielsweise über Pneumatik-
oder Hydraulikzylinder 34, 35 verstellbar sind.
Wie außerdem ersichtlich ist, ist auch das Ende 12 bzw. 14 der Rollenkette
3, 5, 11 mit einem Hydraulikzylinder 36 verbunden, und zwar über Maschinenteile
37, 38. Dadurch ist eine Steuerung bzw. Änderung der auf die Rollenkette wirkenden
Zugkräfte und damit der Druckkräfte auf die Siebbänder 7, 8 bzw. die Materialbahn
6 bzw. den Preßkuchen durchführbar. Das Kräfteparallelprogramm P läßt die Umsetzung
der Zugkraft F in die Preßkraft F 1 im Bereich der Preßwalze W erkennen.
Eine besonders günstige Entwässerung bzw. Pressung läßt sich erreichen,
wenn gemäß der Fig. 5 und 6 auf die Rollenkette 3, 5, 11 im Abstand von deren
Enden 12, 13 bzw. 14, 15 zusätzlich Druckbügel 39 od. dgl. zwecks zusätzlicher
Änderung bzw. Steuerung bzw. Erhöhung der Anpreßkraft F 1 bzw. F 2 bzw. F 3 wirken.
Das Diagramm in Fig. 6 zeigt die mögliche progressive Drucksteigerung F 1 bis
F 3, wobei an der Ordinate die Preßkraft F, an der Abszisse die Lage der frag
lichen Rollenkettenabschnitte am Umfang U des Trommelmantels 2 aufgetragen sind.
Die vorerwähnten Druckbügel 39, die parallel zur Trommelachse angeordnet sind,
stehen hier unter Wirkung von radial verlaufenden Zugfedern 40 bis 42 oder Spannzylinder, die im
Pressengestell im Bereich der verlängerten Trommelachse seitlich außerhalb der
Trommelstirnflächen verankert sein können. Die Spannung der Zugfedern 40 bis
42 kann änderbar bzw. einstellbar sein. Statt der Druckbügel 39 und der vorer
wähnten Zugfedern können für die Trommel und die Rollenkette etwa U-förmige
Bügel vorgesehen werden, in welche auf die Rollenketten-Laschen wirkende,
insbesondere verstell- bzw. einstellbare, Druckelemente eingebaut sind.
In den Figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen ver
sehen. Es soll unterstrichen werden, daß statt einer auch zwei oder mehr
Trommeln, insbesondere Lochtrommeln, vorgesehen werden können, über die die
Siebbänder und die Materialbahn geführt und die mit den Rollenketten od. dgl.
ausgestattet sein können.
Claims (8)
1. Aus zumindest einer, zweckmäßig gelochten und hohlen, vorzugsweise
zentral in der Presse angeordneten, drehbaren Trommel sowie aus gegen deren
Außenmantel wirkenden Preßwalzen mit zur Trommelachse parallelen Achsen be
stehende Presse, wobei wenigstens eine zu pressende, insbesondere zu ent
feuchtende, Materialbahn zwischen dieser Trommel und dem vorerwähnten Walzen,
zweckmäßig gestützt durch ein Siebband oder zwei Siebbänder od. dgl., hindurch
führbar ist, insbesondere einer Vorpressung, beliebigen Arten von Fest-Flüssig
keit-Trennaggregaten, vor allem einer Siebbandpresse, vorteilhaft eine
Doppelsiebbandpresse, nachgeschaltete Zusatzpresse zur Trennung von Fest
stoffen und Flüssigkeiten aus Feststoff-Flüssigkeit-Gemischen, beispiels
weise Preßkuchen, die in vorentwässerter Form, z. B. als vorentwäs
serte Faserstoffsuspension bei der Papiererzeugung, vorliegen, wobei die
Presse vorteilhaft kontinuierlich arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achsen (5) der am Außenumfang (2) der Trommel (1) angeordneten Preßwalzen (3)
über angelenkte bzw. biegsame Zugorgane, insbesondere Kettenglieder, Laschen
(11) od. dgl., verbunden sind, wodurch ein aus den Walzen und diesen Zugorganen
gebildeter, dem Außenumfang der Trommel (1) anpaßbarer Preßmantel, insbesondere
in Form einer Rollenkette (3, 5, 11), vorwiegend nach Art einer Gallkette, gegeben
ist, und daß an den Enden (12, 13) dieser aus Zugorganen (11) und Preßwalzen
achsen (5) gebildeten Systemen bzw. Ketten Verankerungen (14, 15), vorteilhaft
gelenkig, angeschlossen sind, mit deren Hilfe auf die vorerwähnten Zugorgane
Kräfte, insbesondere Spannkräfte, zwecks Änderung des Abstands zwischen diesem
Preßmantel, insbesondere der Rollenkette, bzw. deren Preßwalzen (3) und dem
Außenumfang (2) der Trommel (1) ausübbar sind und damit insbesondere die
Pressung der Walzen (3) auf die Siebbänder (7, 8, 7′′, 8′, 8′′) und auf die zwischen
diesen befindliche Materialbahn (6, 6′, 6′′) sowie auf den Trommelmantel (2) her
stellbar-, aufrechterhaltbar bzw. regelbar ist.
2. Presse beispielsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Preßwalzen eine aus etwa in der Richtung der Walzenmantel-Erzeugenden ver
laufenden Lamellen (22, 23) aufgebaute elastisch nachgiebige Oberfläche (16)
aufweisen.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
Richtung der Trommel-Erzeugenden gesehen auf einzelnen oder mehreren oder
allen Walzenachsen (5) zwei oder mehr Teilwalzen (3′, 3′′, 3′′′ usw.) nebenein
ander gelagert sind, wobei zweckmäßig Teilfugen (24) zwischen solchen Teil
walzen mit Teilfugen (24) unmittelbar benachbarter Walzen bzw. Teilwalzen
fluchten und Zwischenzugorgane, insbesondere Zwischen-Kettenglieder, Zwischen
laschen (25) od. dgl., im Bereich der fluchtenden Teilfugen (24) benachbarte
Walzenachsen, zweckmäßig gelenkig, untereinander verbinden.
4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Teilwalzen (3′, 3′′,
3′′′) benachbarter Walzenpaare zum Teil verschieden lang und damit Teilfugen
(24) benachbarter Walzenpaare gegeneinander versetzt sind.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das zwischen der Trommel (1) und Rollenkette (3, 5, 11) od. dgl. geführte untere
bzw. äußere Siebband (8′) od. dgl. bzw. das zwischen der Trommel (1) und Rol
lenkette (3, 5, 11) od. dgl. geführte obere bzw. innere (7′′) und das zwischen der
Trommel (1) und Rollenkette (3, 5, 11) od. dgl. geführte untere bzw. äußere Sieb
band (8′′) od. dgl. eine Fortsetzung des entsprechenden Siebbandes bzw. der ent
sprechenden Siebbänder der Vorpressung darstellen.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als selbständige Einheit ausgebildet und demgemäß zumindest das zwischen
der Trommel (1) und Rollenkette (3, 5, 11) od. dgl. geführte obere bzw. innere
Siebband (7) od. dgl. in gesondertem Kreislauf in dieser selbständigen Presse-
Einheit geführt ist.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungen (14, 15) für die Zugorganenden (12, 13) mit Pneumatik- bzw.
Hydraulikzylindern (36) verbunden sind, wodurch eine Steuerung bzw. Änderung
der auf den Preßmantel, insbesondere die Rollenkette, wirkenden Zugkräfte und
damit der Druckkräfte auf die Siebbänder od. dgl. bzw. die Materialbahn bzw.
den Preßkuchen durchführbar ist.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Preßmantel, insbesondere die Rollenkette (3, 5, 11), im Abstand
von dessen bzw. deren Enden (12, 13) zusätzlich Druckbügel (39) od. dgl. zwecks
zusätzlicher Änderung bzw. Erhöhung bzw. Steuerung der Anpreßkraft wirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0092287A AT389535B (de) | 1987-04-13 | 1987-04-13 | Nasspresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3812036A1 true DE3812036A1 (de) | 1988-10-27 |
DE3812036C2 DE3812036C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=3502925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3812036A Granted DE3812036A1 (de) | 1987-04-13 | 1988-04-11 | Presse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4848224A (de) |
JP (1) | JPS642800A (de) |
AT (1) | AT389535B (de) |
DE (1) | DE3812036A1 (de) |
ES (1) | ES2007193A6 (de) |
FR (1) | FR2613665B1 (de) |
GB (1) | GB2204505B (de) |
IT (1) | IT1224351B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5198508A (en) * | 1990-09-18 | 1993-03-30 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Resin compositions and molded articles |
DE4219295A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Petkus Wutha Getreide Und Saat | Walzenanordnung mit Führung des Doppelsiebbandes für die Hochdruckpreßzone einer Schlammentwässerungseinrichtung |
DK171579B1 (da) * | 1995-01-18 | 1997-01-27 | Rasmussen Kann Ind As | Endestopmekanisme til en elektrisk drevet vinduesafskærmningsindretning |
DE19631405A1 (de) * | 1996-08-04 | 1998-02-05 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Pressenpartie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333680A1 (de) * | 1973-06-13 | 1975-01-23 | Klein Alb Kg | Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern |
DE2844697A1 (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-30 | Albert Baehr | Kammerfilterpresse zum entwaessern von schlaemmen u.ae. substanzen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB350509A (en) * | 1930-02-12 | 1931-06-12 | Robert Taylor Binnie | Improvements relating to apparatus for extracting liquid from solid or semi-solid matter by pressure |
BE424622A (de) * | 1936-11-20 | |||
DE1064398B (de) * | 1955-10-21 | 1959-08-27 | Phoenix Gummiwerke Ag | Walzenbelag, insbesondere fuer die Oberwalzen an Spinnmaschinenstreckwerken |
DE2311909C3 (de) * | 1973-03-09 | 1979-06-28 | Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen |
US4019431A (en) * | 1973-03-17 | 1977-04-26 | Alb. Klein Kg | Method of dewatering sludge |
DE2343324A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-20 | Albert Baehr | Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen |
GB1541510A (en) * | 1975-02-14 | 1979-03-07 | Baehr A | Sludge treatment |
JPS5285768A (en) * | 1976-01-09 | 1977-07-16 | Kanebo Ltd | Top feed type continuous dewatering machine in which material to be fi ltered is run |
JPS60137599A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-22 | Kurita Water Ind Ltd | ベルトプレス式汚泥脱水装置 |
-
1987
- 1987-04-13 AT AT0092287A patent/AT389535B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-11 DE DE3812036A patent/DE3812036A1/de active Granted
- 1988-04-12 JP JP63088332A patent/JPS642800A/ja active Granted
- 1988-04-12 US US07/180,733 patent/US4848224A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-12 GB GB8808557A patent/GB2204505B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-12 IT IT09381/88A patent/IT1224351B/it active
- 1988-04-13 FR FR888804899A patent/FR2613665B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-13 ES ES8801131A patent/ES2007193A6/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333680A1 (de) * | 1973-06-13 | 1975-01-23 | Klein Alb Kg | Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern |
DE2844697A1 (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-30 | Albert Baehr | Kammerfilterpresse zum entwaessern von schlaemmen u.ae. substanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2613665A1 (fr) | 1988-10-14 |
FR2613665B1 (fr) | 1991-02-22 |
ES2007193A6 (es) | 1989-06-01 |
GB2204505A (en) | 1988-11-16 |
JPS642800A (en) | 1989-01-06 |
GB2204505B (en) | 1991-02-27 |
IT8809381A0 (it) | 1988-04-12 |
AT389535B (de) | 1989-12-27 |
JPH0248356B2 (de) | 1990-10-24 |
US4848224A (en) | 1989-07-18 |
IT1224351B (it) | 1990-10-04 |
GB8808557D0 (en) | 1988-05-11 |
DE3812036C2 (de) | 1992-08-27 |
ATA92287A (de) | 1989-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311909C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen | |
DE3425077C2 (de) | ||
AT400857B (de) | Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn | |
DE2420029C3 (de) | Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl | |
DE3643126C2 (de) | ||
DE2439176B2 (de) | Kontinuierlich arbeitende bandfilterpresse | |
DE2330029C3 (de) | Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern | |
DE2262201C2 (de) | Naßpresse für Papiermaschinen | |
DE2805883C2 (de) | Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen | |
EP0013548B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen | |
EP0682645B1 (de) | Vorrichtung zur entwässerung von suspensionen | |
DE4425915A1 (de) | Langspalt-Presse | |
AT404946B (de) | Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen | |
DE3812036A1 (de) | Presse | |
DE3232403C2 (de) | Trocknungspresse für Häute | |
EP0803604B1 (de) | Nasspresse | |
AT401185B (de) | Vorrichtung zur entwässerung und bzw. oder wäsche von suspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen | |
AT399355B (de) | Vorrichtung zur entwässerung von faserstoff-flüssigkeit-mischungen | |
DE733057C (de) | Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen | |
AT402370B (de) | Doppelsiebentwässerungseinrichtung | |
EP0562223B1 (de) | Siebbandpresse | |
EP1449958B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes | |
DE2934026C2 (de) | Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen | |
DE3335177C2 (de) | ||
WO1997011224A1 (de) | Vorrichtung zur entwässerung von faserstoff-flüssigkeitsmischungen, insbesondere zellstoffsuspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |