EP0562223B1 - Siebbandpresse - Google Patents

Siebbandpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0562223B1
EP0562223B1 EP19920890263 EP92890263A EP0562223B1 EP 0562223 B1 EP0562223 B1 EP 0562223B1 EP 19920890263 EP19920890263 EP 19920890263 EP 92890263 A EP92890263 A EP 92890263A EP 0562223 B1 EP0562223 B1 EP 0562223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
supports
deflector
press
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920890263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562223A2 (de
EP0562223A3 (de
Inventor
Valentin Stossier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALENTIN STOSSIER oHG
Original Assignee
VALENTIN STOSSIER oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALENTIN STOSSIER oHG filed Critical VALENTIN STOSSIER oHG
Publication of EP0562223A2 publication Critical patent/EP0562223A2/de
Publication of EP0562223A3 publication Critical patent/EP0562223A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0562223B1 publication Critical patent/EP0562223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller

Definitions

  • the invention relates to a device for squeezing liquid from the liquid-containing substances, in particular for juicing fruit mash, with an endless screen press belt, which in the device of press rolls and deflecting rolls, which are provided between the press rolls mounted in a frame of the device, guided like a serpentine is, the substance can be applied to the side of the screen press belt facing the press rolls, and the ends of the deflecting rolls are mounted on supports which in turn are pivotally mounted in the device.
  • Devices for squeezing liquids out of substances are known in which the substance, e.g. Fruit mash is passed between sieve press belts over drainage drums, the sieve press belts wrapping around the drainage drums over part of their circumference.
  • Such devices are known for example from AT-B-363 872 (or EP-B-0 013 549).
  • a device with the features of the preamble of independent claim 1 is known from JP-A-59 185 598.
  • a fruit juicer is known in which the fruit to be juiced is received between two sieve belts.
  • the sieve belts are guided like a serpentine between press rolls and deflection rolls.
  • the deflection rollers are mounted on handlebars that are loaded by pneumatic cylinders in order to adjust the pressure between the sieve belts to the desired value.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which an efficient juicing of fruit mash and generally an efficient squeezing of liquid from liquid-containing substances is possible even when using a single, endlessly rotating screen press belt.
  • this object is achieved in that the pivot axis of the carrier of at least one deflecting roller is offset from the axis of this deflecting roller in such a way that under the action of the tension in the screen press belt, which is generated by a belt tensioning device, there is a moment acting on the deflecting roller, that this presses against the press roll arranged in front of it in relation to the running direction of the screen press belt.
  • the pressing force of the deflection roller on the adjacent press roller in particular at the end of the wrapping of the press roller by the screen press belt, can be adjusted to the desired additional pressure on the substance to be pressed (fruit mash) will.
  • the resultant of the forces exerted by the screen press belt on the deflection roller either goes through the pivot axis of the carrier (neutral position) or the resultant is at a distance from the pivot axis, so that a the deflecting roller against the adjacent press roller oppressive moment results.
  • the axes of the press rolls and the deflecting rolls are aligned horizontally and arranged essentially in one plane.
  • a device according to the invention has proven itself in practice, in which it is provided that the press rolls have a decreasing diameter in the running direction of the screen press belt.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is that the carrier of the deflecting roller is mounted on bearings which are adjustable in the frame.
  • the contact pressure i.e. the pressure with which the at least one deflecting roller under the action of the tension of the screen press belt on the screen press belt is applied to the press roll assigned to it is adjusted to the respectively desired value by changing the position of the bearings and thereby the position of the resultants mentioned above Pivot axis of the carrier of the deflection roller is selected accordingly.
  • the adjustment of the carrier for the deflecting roller and thus the selection of the contact pressure of the same with the press roller assigned to it is particularly simple if, according to a proposal of the invention, it is provided that the carriers of the deflecting roller are mounted on bearing carriers which are essentially at perpendicular to the axes of the press rolls extending parts of the frame of the device can be clamped.
  • the carriers have, for example, one leg which projects vertically from them and on which the deflecting roller is mounted.
  • the deflecting roller is additionally loaded under the action of the tension of the screen press belt on the press roller and thus increases the contact pressure of the screen press belt on the press roller, which is arranged on the side which the axis of the carrier from that going through the pivot axis of the carrier Level is adjacent. It is preferred that the carrier of the deflecting roller lie in a plane in which the pivot axis of the carrier is also, and that the axis of the deflecting roller is arranged on the side of this plane which is adjacent to the press roller, which is related to the running direction of the screen press belt is arranged in front of this deflecting roller.
  • the belt filter press has a frame 1, in which a mash container 2 with mash feed is mounted at the top.
  • Press frames 3, 3 ', 3''and3''' are mounted in the frame 1 around horizontally aligned axes of rotation which are essentially in a horizontal plane in the exemplary embodiment shown.
  • the press rolls 3, 3 ', 3''and3'' are in Bearing supports 20 are mounted, which are fastened to a substantially horizontally extending main support 21 of the frame 1.
  • a drive roller 5 for a screen press belt 22 is provided on the far left in FIG. 1. This drive roller 5 is driven by a motor, not shown.
  • the screen press belt 22 is guided in a serpentine manner between the press rolls 3 and the deflection rolls 4.
  • a band sensor 6, which detects the lateral alignment of the screen press belt 22, is assigned to the run back of the screen press belt 22 below the press rolls 3 and deflection rolls 4. Furthermore, this strand of the screen press belt 22 is assigned a belt straightening roller 7, which is adjustably mounted in the frame 1 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • adjustment devices designed as pneumatically actuatable actuators are provided for adjusting the strip straightening roller.
  • the screen press belt 22 runs back to the mashing task 2 around a belt tensioning device, which is also actuated by pneumatic bellows 8.
  • Each press roller 3 is also assigned a stripping device 9, which is assigned to the section moving upward - the screen press belt 22 runs counterclockwise in FIG. 1 (arrow 34).
  • the stripping device 9 brushes on the press rolls 3 any adhesive, dewatered or juiced substance, e.g. Fruit mash, from the press rolls 3 and brings the material back to the rotating screen press belt 22.
  • the liquid squeezed out of the substance to be dewatered, in the case of fruit mash, the fruit juice, is collected by guide devices and supplied to juice collecting trays 11.
  • the deflection rollers 4 are mounted on supports 30 so as to be rotatable about axes 31.
  • the supports 30 are on horizontal main supports 21 of the frame 1 of the pressing device, perpendicular to the axes 31, about horizontal, i.e. to the axes 31 of the guide roller 4 parallel axes 32 pivotally mounted in bearing supports 33.
  • the axis 31 of the deflecting roller 4 is offset from the plane 35 passing through the axis 32 of the carrier 30 and is arranged so offset that the axis 31 is arranged on the side relative to the plane 35 which passes through the pivot axis 32 of the carrier 30 which, based on the running direction of the screen press belt 22 (arrow 34 in FIG. 2), faces the press roll 3 arranged in front of the deflecting roll 4.
  • the bearing brackets 33 of the brackets 30 carrying the deflection roller 4 are clamped to the horizontally running main brackets 21 of the frame 1 of the device by means of tensioning screws 36. So it is possible to change the position of the carrier 30, which carry the deflection roller 4, between adjacent press rollers 3 and thus also the size of the moment and thus the contact pressure with which the deflection roller 4 on the screen press belt 22 on the press roller arranged in front of it 3 should be pressed to set the desired dimension. A position is also possible in which the Deflection roller 4 does not press on either of the two press rollers 3 adjacent to it.
  • the deflecting roller 4 is between the press rollers 3 and 3 'or its supports 30, more precisely their bearing supports 33, are set on part 21 of the frame 1 in such a way that the deflecting roller 4 is referred to the tape running direction (arrow 34 in Fig. 2) - press roller lying in front of it - exerts less pressure than the deflection roller 4 'between the press rollers 3' and 3 ''.
  • the pressure with which the endless screen press belt 22 is passed to the press rollers 3 in the region of the end of the wrapping of the press rollers 3 the screen press belt 22 can be adjusted to the desired value, for example depending on the properties of the substance from which liquid is to be squeezed.
  • the invention can be represented in one exemplary embodiment as follows:
  • an endless screen press belt 22 is guided in a serpentine manner between press rolls 3 and deflection rolls 4 arranged between press rolls 3.
  • the deflecting rollers 4 are mounted on supports 30 and bearing supports 33 in frame 1 of the device so as to be pivotable about pivot axes 32.
  • the bearing supports 33 of the supports 30 for the deflecting rollers 4 are adjustable, so that the distance of the resultant from the screen press belt 22 onto the deflecting roller 4 forces applied to the pivot axis 32 of the carrier 30 can be changed.
  • the magnitude of the moment by which the deflecting roller 4 is pressed onto one or the other of the adjacent press rollers 3 can be adjusted to the most favorable value in order to adjust the contact pressure between the screen press belt 22 and the press roller 3 at the end of a wrapping area between Screen press belt 22 and press roll 3 to increase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus die Flüssigkeit enthaltenden Stoffen, insbesondere zum Entsaften von Obstmaische, mit einem endlosen Siebpreßband, das in der Vorrichtung von Preßwalzen und Umlenkwalzen, die zwischen den in einem Rahmen der Vorrichtung gelagerten Preßwalzen vorgesehen sind, serpentinenartig geführt ist, wobei der Stoff auf der den Preßwalzen zugekehrten Seite des Siebpreßbandes aufbringbar ist, und wobei die Umlenkwalzen mit ihren Enden an Trägern gelagert sind, die ihrerseits im Rahmen der Vorrichtung verschwenkbar gelagert sind.
  • Zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Stoffen sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen der Stoff, z.B. Obstmaische, zwischen Siebpreßbändern über Entwässerungstrommeln geführt wird, wobei die Siebpreßbänder die Entwässerungstrommeln über einen Teil ihres Umfanges umschlingen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der AT-B-363 872 (oder der EP-B-0 013 549) bekannt.
  • Aus dem Aufsatz "Im Westen nichts Neues?" in "Flüssiges Obst, Fachzeitschrift der Fruchtsaft-, Gemüsesaft- und Fruchtweinindustrie", Heft 8/91, Seite 448 ist eine Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus die Flüssigkeit enthaltenden Stoffen ("Obstbandpresse") mit einem endlosen Siebpreßband bekannt. Bei dieser bekannten Obstbandpresse wird das Siebpreßband serpentinenartig zwischen in einem Rahmen der Vorrichtung gelagerten Preßwalzen und zwischen diesen angeordneten Umlenkwalzen geführt. Der anzupassende Stoff wird auf die Preßwalzen zugekehrte Seite des Siebpreßbandes aufgebracht. Nicht gelöst bei dieser bekannten Obstbandpresse ist das Problem des richtigen und gegebenenfalls einstellbaren Anpreßdruckes zwischen dem Siebpreßband und den Preßwalzen, da sowohl die Preßwalzen als auch die Umlenkwalzen im Rahmen der bekannten Obstbandpresse starr gelagert sind.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruches 1 aus der JP-A-59 185 598 bekannt.
  • Aus der US-A-3 922 963 ist eine Obstsaftpresse bekannt, bei welcher das zu entsaftende Obst zwischen zwei Siebbändern aufgenommen ist. Die Siebbänder werden serpentinenartig zwischen Preßwalzen und Umlenkwalzen geführt. Die Umlenkwalzen sind an Lenkern gelagert, die von Pneumatikzylindern belastet werden, um die Pressung zwischen den Siebbändern auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit welcher auch bei Verwendung eines einzigen, endlos umlaufenden Siebpreßbandes ein leistungsfähiges Entsaften von Obstmaische und allgemein ein leistungsfähiges Auspressen von Flüssigkeit aus Flüssigkeit enthaltenden Stoffen möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkachse der Träger wenigstens einer Umlenkwalze zur Achse dieser Umlenkwalze so versetzt ist, daß sich unter der Wirkung der Spannung im Siebpreßband, die durch eine Bandspannvorrichtung erzeugt wird, ein auf die Umlenkwalze einwirkendes Moment ergibt, das diese an die bezogen auf die Laufrichtung des Siebpreßbandes vor ihr angeordnete Preßwalze andrückt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lagerung einer, mehrerer oder aller Umlenkwalzen für das Siebpreßband kann die Andrückkraft der Umlenkwalze auf die benachbarte Preßwalze, insbesondere am Ende der Umschlingung der Preßwalze durch das Siebpreßband, auf den jeweils gewünschten zusätzlichen Druck auf den zu pressenden Stoff (Obstmaische) eingestellt werden. Je nach der Ausrichtung der Schwenkachse der Träger, welche die Umlenkwalze tragen, geht nämlich die Resultierende aus den vom Siebpreßband auf die Umlenkwalze ausgeübten Kräften entweder durch die Schwenkachse der Träger (neutrale Stellung) oder die Resultierende hat von der Schwenkachse einen Abstand, so daß sich ein die Umlenkwalze gegen die benachbarte Preßwalze drükkendes Moment ergibt.
  • In einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Achsen der Preßwalzen und der Umlenkwalzen horizontal ausgerichtet und im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  • In der Praxis bewährt sich eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher vorgesehen ist, daß Preßwalzen in Laufrichtung des Siebpreßbandes einen abnehmenden Durchmesser besitzen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Träger der Umlenkwalze an im Rahmen verstellbaren Lagern gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Anpreßdruck, d.h. der Druck, mit welchem die wenigstens eine Umlenkwalze unter der Wirkung der Spannung des Siebpreßbandes über das Siebpreßband an der ihr zugeordneten Preßwalze anliegt, auf den jeweils gewünschten Wert dadurch eingestellt werden, daß die Stellung der Lager geändert und dadurch die Lage der oben erwähnten Resultierenden zur Schwenkachse der Träger der Umlenkwalze entsprechend gewählt wird. Dadurch ist es möglich, den zusätzlichen Druck, der vom Siebpreßband unter der Wirkung der Umlenkwalze auf den Stoff ausgeübt wird, an die Eigenschaften bzw. den Entwässerungs(Entsaftungs)grad des Stoffes (Obstmaische) anzupassen.
  • Bei dieser Ausführungsform gestaltet sich das Verstellen der Träger für die Umlenkwalze und damit das Wählen des Anpreßdruckes derselben an die ihr zugeordnete Preßwalze besonders einfach, wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, daß die Träger der Umlenkwalze an Lagerträgern gelagert sind, die an im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Preßwalzen verlaufenden Teilen des Rahmens der Vorrichtung festklemmbar sind.
  • In einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Ebene, in der die Schwenkachse der Träger wenigstens einer Umlenkwalze und die Achse dieser Umlenkwalze liegen, zur Ebene, in der die Drehachsen der benachbarten Preßwalzen liegen, schräg ausgerichtet ist und daß die Drehachse der Umlenkwalze näher zu einer Bezugsebene angeordnet ist als die Schwenkachse der Träger, wobei diese Bezugsebene zu der Ebene, in der die Drehachsen der benachbarten Preßwalzen liegen, senkrecht steht und durch die Drehachse der Preßwalze geht, die bezogen auf die Laufrichtung des Siebpreßbandes vor der Umlenkwalze liegt. Die Träger haben bei dieser Ausführungsform beispielsweise einen von ihnen senkrecht abstehenden Schenkel, an dem die Umlenkwalze gelagert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Umlenkwalze unter der Wirkung der Spannung des Siebpreßbandes zusätzlich auf die Preßwalze zu belastet und damit der Anpreßdruck des Siebpreßbandes an die Preßwalze erhöht, die auf der Seite angeordnet ist, welcher die Achse des Trägers von der durch die Schwenkachse des Trägers gehenden Ebene benachbart ist. Bevorzugt ist dabei, daß die Träger der Umlenkwalze in einer Ebene liegen, in der auch die Schwenkachse der Träger liegt, und daß die Achse der Umlenkwalze auf der Seite dieser Ebene angeordnet ist, die der Preßwalze benachbart ist, die bezogen auf die Laufrichtung des Siebpreßbandes vor dieser Umlenkwalze angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Siebbandpresse in Seitenansicht und
    • Fig. 2 eine Einzelheit der Siebbandpresse im Bereich einer verschwenkbar gelagerten Umlenkwalze.
  • Die erfindungsgemäße Siebbandpresse besitzt einen Rahmen 1, in dem oben ein Maischebehälter 2 mit Maischeaufgabe montiert ist. Im Rahmen 1 sind um horizontal ausgerichtete und im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Drehachsen gelagerte Preßwalzen 3, 3', 3'' und 3''' gelagert. Die Preßwalzen 3, 3', 3'' und 3''' sind in Lagerträgern 20 gelagert, die an einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Hauptträger 21 des Rahmens 1 befestigt sind. Zwischen den Preßwalzen 3 sind Umlenkwalzen 4, 4' und 4'' vorgesehen. Im Rahmen 1 ist in Fig. 1 ganz links eine Antriebswalze 5 für ein Siebpreßband 22 vorgesehen. Diese Antriebswalze 5 wird durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Siebpreßband 22 zwischen den Preßwalzen 3 und den Umlenkwalzen 4 serpertinenartig geführt.
  • Dem unterhalb der Preßwalzen 3 und Umlenkwalzen 4 zurücklaufenden Trum des Siebpreßbandes 22 ist ein die seitliche Ausrichtung des Siebpreßbandes 22 erfassender Bandfühler 6 zugeordnet. Weiters ist diesem Trum des Siebpreßbandes 22 eine Bandrichtwalze 7 zugeordnet, die im Rahmen 1 senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 verstellbar gelagert ist. Zur Verstellung der Bandrichtwalze sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als pneumatisch beaufschlagbare Stellglieder ausgeführte Verstellvorrichtungen vorgesehen.
  • Schließlich läuft das Siebpreßband 22 um eine ebenfalls durch pneumatische Federbälge 8 betätigte Bandspannvorrichtung wieder zurück zu der Maischeaufgabe 2.
  • Jeder Preßwalze 3 ist noch eine Abstreifvorrichtung 9 zugeordnet, die dem sich nach oben bewegenden Abschnitt - das Siebpreßband 22 läuft in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 34) um - zugeordnet ist. Die Abstreifvorrichtung 9 streift an den Preßwalzen 3 allenfalls anhaftenden, zu entwässernden oder entsaftenden Stoff, z.B. Obstmaische, von den Preßwalzen 3 ab und bringt den Stoff auf das umlaufende Siebpreßband 22 zurück.
  • Die aus dem zu entwässernden Stoff ausgepreßte Flüssigkeit, im Falle von Obstmaische der Obstsaft, wird von Leiteinrichtungen gesammelt und Saftsammelwannen 11 zugeführt.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet und in Fig. 2 in mehr Einzelheiten dargestellt, sind die Umlenkwalzen 4 an Trägern 30 um Achsen 31 drehbar gelagert. Die Träger 30 sind an horizontal verlaufenden, zu den Achsen 31 senkrechten Hauptträgern 21 des Rahmens 1 der Preßvorrichtung um horizontale, d.h. zu den Achsen 31 der Umlenkwalze 4 parallele Achsen 32 verschwenkbar in Lagerträgern 33 gelagert. Dabei ist die Achse 31 der Umlenkwalze 4 gegenüber der durch die Achse 32 des Trägers 30 gehenden Ebene 35 versetzt und zwar so versetzt angeordnet, daß die Achse 31 gegenüber der Ebene 35, die durch die Schwenkachse 32 der Träger 30 geht, auf der Seite angeordnet ist, die bezogen auf die Laufrichtung des Siebpreßbandes 22 (Pfeil 34 in Fig. 2) der vor der Umlenkwalze 4 angeordneten Preßwalze 3 zugekehrt ist.
  • Dadurch ergibt sich unter der Wirkung der Spannung im Siebpreßband 22, die durch die Bandspannvorrichtung 8 erzeugt wird, ein auf die Umlenkwalze 4 einwirkendes Moment, das diese an die bezogen auf die Laufrichtung (Pfeil 34) des Siebpreßbandes 22 vor ihr angeordnete Preßwalze 3 andrückt. Das Moment entsteht dadurch, daß die Resultierende aus den vom Siebpreßband 22 auf die Umlenkwalze 4 ausgeübten Kräften auf der Seite der Schwenkachse 32 der Träger 30 liegt, die der bezogen auf die Laufrichtung des Siebpreßbandes 22 vor der Umlenkwalze 4 liegenden Preßwalze 3 benachbart ist. Durch dieses Moment wird von der Umlenkwalze 4 auf die vor ihr angeordnete Preßwalze 3 und damit auf den zu pressenden Stoff (Obstmaische) zusätzlicher Druck ausgeübt.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet und in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellt, sind die Lagerträger 33 der die Umlenkwalze 4 tragenden Träger 30 mit Hilfe von Spannschrauben 36 an den horizontal verlaufenden Hauptträgern 21 des Rahmens 1 der Vorrichtung festgeklemmt. So ist es möglich, die Stellung der Träger 30, welche die Umlenkwalze 4 tragen, zwischen benachbarten Preßwalzen 3 zu verändern und damit auch die Größe des Momentes und damit des Anpreßdruckes, mit dem die Umlenkwalze 4 über das Siebpreßband 22 auf die vor ihr angeordnete Preßwalze 3 gedrückt werden soll, auf das jeweils gewünschte Maß einzustellen. Dabei ist auch eine Stellung möglich, in der die Umlenkwalze 4 auf keine der beiden ihr benachbarten Preßwalzen 3 drückt.
  • So ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise die Umlenkwalze 4 zwischen den Preßwalzen 3 und 3' bzw. sind ihre Träger 30, genauer deren Lagerträger 33, am Teil 21 des Rahmens 1 so eingestellt, daß die Umlenkwalze 4 auf die bezogen auf die Bandlaufrichtung (Pfeil 34 in Fig. 2) - vor ihr liegende Preßwalze - weniger Druck ausübt als die Umlenkwalze 4' zwischen den Preßwalzen 3' und 3''.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die besondere Art der Lagerung der Umlenkwalzen 4 und die Verstellbarkeit der Lagerträger 33 der Träger 30 für die Umlenkwalzen 4 der Druck, mit dem das endlose Siebpreßband 22 an die Preßwalzen 3 im Bereich des Endes der Umschlingung der Preßwalzen 3 durch das Siebpreßband 22 auf den jeweils gewünschten Wert, beispielsweise in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Stoffes, aus dem Flüssigkeit auszupressen ist, eingestellt werden kann.
  • Auf diese Art und Weise kann durch entsprechende Einstellung der Umlenkwalzen 4 bzw. ihrer Träger 30 die Verstärkung des Anpreßdruckes des Siebpreßbandes 22 an die Preßwalzen 3 zunehmend erhöht werden, so daß auch am Beginn des Entsaftungsvorganges keine Gefahr besteht, daß noch saftreiche Obstmaische seitlich zwischen dem Siebpreßband 22 und den Preßwalzen 3 herausgedrückt wird, und dennoch ein hoher Entsaftungsgrad erreicht wird.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wie folgt dargestellt werden:
  • Bei einer Saftbandpresse zum Entsaften von Obstmaische wird ein endloses Siebpreßband 22 serpentinenartig zwischen Preßwalzen 3 und zwischen den Preßwalzen 3 angeordneten Umlenkwalzen 4 geführt. Die Umlenkwalzen 4 sind über Träger 30 und Lagerträger 33 im Rahmen 1 der Vorrichtung um Schwenkachsen 32 verschwenkbar gelagert. Die Lagerträger 33 der Träger 30 für die Umlenkwalzen 4 sind verstellbar, so daß der Abstand der Resultierenden aus den vom Siebpreßband 22 auf die Umlenkwalze 4 ausgeübten Kräfte zur Schwenkachse 32 der Träger 30 geändert werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Größe des Momentes, durch das die Umlenkwalze 4 auf die eine oder andere der benachbarten Preßwalzen 3 gedrückt wird, auf den jeweils günstigsten Wert eingestellt werden, um den Anpreßdruck zwischen Siebpreßband 22 und Preßwalze 3 am Ende eines Umschlingungsbereiches zwischen Siebpreßband 22 und Preßwalze 3 zu erhöhen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich noch der Vorteil, daß an der den Preßwalzen 3 gegenüberliegenden Seite des Siebpreßbandes 22 an diesem anhaftende Flüssigkeit durch die Umlenkwalzen 4 abgestreift wird, bevor noch der Stoff (z.B. die Obstmaische) entlastet wird. So wird verhindert, daß Flüssigkeit vom Stoff, wenn er am Ende des Bereiches, in dem die Preßwalzen 3 vom Siebpreßband 22 umschlungen sind, wieder aufgesaugt wird.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus die Flüssigkeit enthaltenden Stoffen, insbesondere zum Entsaften von Obstmaische, mit einem endlosen Siebpreßband (22), das in der Vorrichtung von Preßwalzen (3) und Umlenkwalzen (4), die zwischen den in einem Rahmen (1) der Vorrichtung gelagerten Preßwalzen (3) vorgesehen sind, serpentinenartig geführt ist, wobei der Stoff auf der den Preßwalzen (3) zugekehrten Seite des Siebpreßbandes (22) aufbringbar ist, und wobei die Umlenkwalzen (4) mit ihren Enden an Trägern (30) gelagert sind, die ihrerseits im Rahmen (1) der Vorrichtung verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (32) der Träger (30) wenigstens einer Umlenkwalze (4) zur Achse (31) dieser Umlenkwalze (4) so versetzt ist, daß sich unter der Wirkung der Spannung im Siebpreßband (22), die durch eine Bandspannvorrichtung (8) erzeugt wird, ein auf die Umlenkwalze (4) einwirkendes Moment ergibt, das diese an die bezogen auf die Laufrichtung (34) des Siebpreßbandes (22) vor ihr angeordnete Preßwalze (3) andrückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Preßwalzen (3) und die Achsen (31) der Umlenkwalzen (4) horizontal ausgerichtet und im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3) in Laufrichtung (34) des Siebpreßbandes (22) einen abnehmenden Durchmesser besitzen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (30) der Umlenkwalze (4) an im Rahmen (1) der Vorrichtung verstellbaren Lagern (32, 33) gelagert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (30) der Umlenkwalze (4) an Lagerträgern (33) gelagert sind, die an im wesentlichen senkrecht zu den Achsen (31) der Preßwalzen (3) verlaufenden Teilen (21) des Rahmens (1) der Vorrichtung festklemmbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der die Schwenkachse (32) der Träger (30) wenigstens einer Umlenkwalze und die Achse (31) dieser Umlenkwalze (4) liegen, zur Ebene, in der die Drehachsen der benachbarten Preßwalzen (3) liegen, schräg ausgerichtet ist und daß die Drehachse (31) der Umlenkwalze (4) näher zu einer Bezugsebene angeordnet ist als die Schwenkachse (32) der Träger (30), wobei diese Bezugsebene zu der Ebene, in der die Drehachsen der benachbarten Preßwalzen (3) liegen, senkrecht steht und durch die Drehachse der Preßwalze (3) geht, die bezogen auf die Laufrichtung (34) des Siebpreßbandes (22) vor der Umlenkwalze (4) liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (30) der Umlenkwalze (4) in einer Ebene (35) liegen, in der auch die Schwenkachse (32) der Träger (30) liegt, und daß die Achse (31) der Umlenkwalze (4) auf der Seite dieser Ebene (35) angeordnet ist, die der Preßwalze (3) benachbart ist, die bezogen auf die Laufrichtung (34) des Siebpreßbandes (22) vor dieser Umlenkwalze (4) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (32) der Träger (30) auf der dem Siebband (22) abgewandten Seite der Umlenkwalze (4) angeordnet ist.
EP19920890263 1992-03-23 1992-12-16 Siebbandpresse Expired - Lifetime EP0562223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590/92 1992-03-23
AT59092A AT396554B (de) 1992-03-23 1992-03-23 Vorrichtung zum auspressen von flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0562223A2 EP0562223A2 (de) 1993-09-29
EP0562223A3 EP0562223A3 (de) 1994-04-27
EP0562223B1 true EP0562223B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=3494621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890263 Expired - Lifetime EP0562223B1 (de) 1992-03-23 1992-12-16 Siebbandpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0562223B1 (de)
AT (1) AT396554B (de)
DE (1) DE59208997D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1301677B1 (it) * 1998-06-09 2000-07-07 Nuova Maip Macchine Agric Procedimento per l'estrazione di olio dalla polpa di frutti oleaginosicomprendente una fase di laminazione della polpa stessa.
ITPR20020040A1 (it) * 2002-07-26 2004-01-26 Sig Technology Ltd Procedimento e dispositivo per l'estrazione di succo di mele, pere, pesche e piu' in genere di frutta e vegetali
CN107594582B (zh) * 2017-08-31 2023-05-05 广西贵港市宏利生物能源科技有限公司 一种蔬菜压滤脱水机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE302235B (de) * 1966-02-08 1968-07-08 Svenska Flaektfabriken Ab
CH557194A (de) * 1972-10-28 1974-12-31 Bellmer Geb Kg Maschf Filterpresse.
US3922963A (en) * 1974-06-11 1975-12-02 Martin I Sanderson Fruit press
GB1515286A (en) * 1975-05-23 1978-06-21 Gec Diesels Ltd Press filters
JPS59185598A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Kurita Water Ind Ltd 汚泥脱水装置
EP0197731A3 (de) * 1985-03-29 1988-07-06 The Black Clawson Company Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Faserbrei
US4971691A (en) * 1989-06-29 1990-11-20 Meylor Donald M Quick change sludge processor
DE9200497U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA59092A (de) 1993-02-15
EP0562223A2 (de) 1993-09-29
DE59208997D1 (de) 1997-12-04
AT396554B (de) 1993-10-25
EP0562223A3 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817928A1 (de) Doppelbandfoerderer fuer eine mehrlagige papierschlauchbahn
CH615646A5 (de)
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE3643126C2 (de)
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DE3726757C2 (de)
EP0682645B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von suspensionen
EP0562223B1 (de) Siebbandpresse
EP0654434A1 (de) Pressvorrichtung für gefaltete Druckereierzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
CH616619A5 (de)
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
EP1505026B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
EP0796561A1 (de) Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fliessfähigen und nicht fliessfähigen Bestandteilen von Produkten
EP0101428A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE3812036C2 (de)
DE2248516A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von seitenfalten in kunststoffolienschlauchbahnen
DE3608625C2 (de)
DE3115576A1 (de) Vorrichtung an pressen zur entwaesserung von materialien
DE3335177C2 (de)
EP0394625A1 (de) Separiereinrichtung
DE2615411C3 (de) Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2640411A1 (de) Verfahren zum pressen gefalzter bogen und walzenpresse zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3914491A1 (de) Siebbandpresse
DE2615411C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der flüssigen Phase einer Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940907

18R Application refused

Effective date: 19960310

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19970220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

18RR Decision to grant the request for re-establishment of rights before grant

Free format text: 970415 ANGENOMMEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971129

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001