DE1287524B - Aufsatz fuer Ablaufschaechte - Google Patents

Aufsatz fuer Ablaufschaechte

Info

Publication number
DE1287524B
DE1287524B DEST20269A DEST020269A DE1287524B DE 1287524 B DE1287524 B DE 1287524B DE ST20269 A DEST20269 A DE ST20269A DE ST020269 A DEST020269 A DE ST020269A DE 1287524 B DE1287524 B DE 1287524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
funnel
openings
attachment
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20269A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREICHER EISENGIESSEREI U STA
Original Assignee
STREICHER EISENGIESSEREI U STA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREICHER EISENGIESSEREI U STA filed Critical STREICHER EISENGIESSEREI U STA
Priority to DEST20269A priority Critical patent/DE1287524B/de
Priority to LU45323D priority patent/LU45323A1/xx
Priority to BE643407D priority patent/BE643407A/xx
Publication of DE1287524B publication Critical patent/DE1287524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für Ablaufschächte, bestehend aus einem Rahmen mit einem in diesen eingelegten Rost, der verbreiterte Randstäbe aufweist, sowie aus einem darupterliegenden, an den Innenseiten des Rahmens angesetzten Trichter, dessen Innenrand einen ununterbrochenen Auflagering für einen Schlammeimer bildet, für den Oberlauföffnungen angeordnet sind. Durch den Trichter läuft das durch den Rost fließende Wasser in den am Auflagering hängenden Schlammeimer. Der Schlammeimer muß daher zum Vermeiden von Verstopfungen in Abständeti :gereinigt werden. Wird die Reirxigung regelmäßig vorgenommen, so können, insbesondere da der Schmutzanfall von Straßen oder. Grundstücken sehr unterschiedlich ist, Verstopfungen auftreten. Daher sind bei einem bekanntere Aufsatz der eingangs genannten Art zum Vermeiden einer Verstopfung des Ablaufs überlauföffnungen angeordnet, die von einer Stelle über dem Auflagering für den Schlammeimer bis zu einer Stelle unterhalb des Aufsatzes verlaufen und in den Ablaufschacht münden. Da aber der Innenquerschnitt des Aufsatzes etwa so groß ist wie derjenige des Ablaufschachts, ist der Überlaufkanal innerhalb des Rahmens gekrümmt ausgebildet, um unterhalb der Auflage für den Schlammeimer in den Ablaufschacht einmünden zu können. Auch ist der lichte Querschnitt der Oberlauföffnungen durch die Wanddicke des Aufsatzrahmens begrenzt. Beim bekannten Aufsatz können daher die Cberlauföffnun;en leicht verstopfen, so daß dann die angestrebte Wirkung nicht mehr eintritt. Die Verstopfungen können außerdem wegen der Krümmung nicht leicht festgestellt und beseitigt werden. Bilden der Rahmen und der Trichter einen einzigen gemeinsamen Betonteil, so daß der innere Rahmenrand die Innenwand des Schachts überdeckt, ist die untere Öffnung des Cberlaufkanals in der horizontalen unteren Abschlußfläche des Rahmens angeordnet. Dadurch kann aber beim Einbau des Aufsatzes nicht festgestellt werden, ob der Aufsatz gegenüber der Wand des Schachts die richtige Lage einnimmt oder ob die unteren Öffnungen der Cberlaufkanäle teilweise vom Querschnitt der Schachtwand abgedeckt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatz für Straßenabläufe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Verstopfen der Überlauföffnungen weitgehend vermieden ist und, wenn es trotzdem eintritt, leicht festgestellt werden kann. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Überlauföffnungen als Durchbrechungen des Trichters ausgebildet sind, die in den ausschließlich von den verbreiterten Randstäben des Rostes überdeckten Bereichen zwischen dem einlaufseitigen Außenrand des Schlammeimers und den Innenseiten des Rahmens liegen. Durch die Durchbrechungen, die sich über fast die ganze Breite des durch die verbreiterten Randstäbe des Rostes überdeckten Bereichs erstrecken und lotrecht angeordnet sein können, ist eine sichere Oberlaufmöglichkeit gegeben. Außerdem können die Durchbrechungen beim Abnehmen des Rostes von oben her unmittelbar eingesehen und es kann zugleich mit Sicherheit festgestellt werden, ob sie verstopft sind. Auch kann der ordnungsgemäße Einbau des Rahmens von oben her leicht beobachtet werden. Dadurch, daß das Wasser durch die Trichterranddurchbrechungen hindurchfällt, ist gewährleistet, daß am Rand der Durchbrechungen sichä festsetzende Schmutzteile vom Wasser: mitgespült. werden. .
  • Um die überlauföffnungen zu vergrößern, ist bei einer vorteilhaften- Ausführungsform der Erfindung der Rahmen an den den Durchbrechungen desTrichters zugeordneten Teilen mit die überlauföffnungen vergrößernden Ausbuchtungen versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand des Anspruchs 3.
  • An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele'beschrieben. Es zeigt -;. )~-i g. l. einem' ,vertikalen Schnitt durch einen Abläufschacht in-der Ebene I-1 der F i g. 2, F i g. 2 die Draufsicht auf den Aufsatz nach F i g. 1, in der die linke Hälfte ohne und die rechte Hälfte mit eingesetztem Rost dargestellt ist, F i g. 3 einen der F i g. 1 entsprechenden. Schnitt durch den Aufsatz eines weiteren Ausführungsbeispiels und F i g. 4 die Draufsicht auf den Aufsatz nach Fig.3.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Ablaufschacht weist einen Betonschacht 1: auf, kauf, den ein Ausgleichsring 2 aufgesetzt ist. Auf dem inneren Rand des Ausgleichsrings 2 liegt ein in der Draufsicht rechteckiger Rahmen 3. In den Rahmen 3 sind ein Trichter 4 und ein Rost 5 eingesetzt: Der Rahmen 3 und der Trichter 4 können aus einem einzigen Stück bestehen: sie können aber auch einzeln für sich gefertigt und miteinander feste verbunden sein. Der Innenrand 6 des Trichters 4 ist als Auflagefläche für den äußeren Rand 7' eines Schlammeimers 7 ausgebildet.
  • -;"Im äußeren, von verbreiterten Randstäben 5' des Rostes 5 überdeckten Rand 8 des Trichters 4 sind an einander gegenüberliegenden Stellen Überläufe 9 bildende, durch die seitlichen Randstäbe 5' überdeckte Durchbrechungen 10 angeordnet. Die sich im Bereich der Durchbrechungen 10 befindenden Teil des Rahmens 3 sind mit den Durchflußquerschnitt vergrößernden Ausbuchtungen 11 versehen. Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, liegen die Durchbrechungen 10 in der Draufsicht innerhalb des lichten Schacht- und Rahmenquerschnitts.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen der Rahmen 3, der Trichter 4 und der Rost 5 aus Gußeisen oder Stahl. Der Rahmen 3 und der Trichter 4 können aber auch einen zusammenhängenden Stahlbetonteil bilden.
  • In den F i g. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Aufsatzes dargestellt. Der Rahmen 12 und der Trichter 13 bilden hier einen zusammenhängenden Stahlbetonkörper, der in dem den äußeren Rand 13' des Trichters bildenden Teil zwei einander gegenüberliegende Durchbrechungen 14 aufweist, denen in der Innenwand des Rahmens 12 Ausbuchtungen 14' zugeordnet sind. Um eine besonders einwandfreie Auflagefläche für den Schlammeimer zu schaffen, sind die neben den Durchbrechungen 14 des Trichterinnenrands 15 liegenden Teile durch Einsatzstücke 15' größerer Festigkeit gebildet. Diese Einsatzstücke sind im anschließenden Trichterteil, wie bei 16 angedeutet, fest verankert. Als Material für die Einsatzstücke 15' können Gußeisen, Stahlblech, ein geeigneter Kunststoff hoher Festigkeit und vor(,efertigte Stahlbetonteile verwendet werden.
  • Wie insbesondere aus F i @. 1 und 3 ersichtlich ist, überdeckt die Rosteinfassung die Durchbrechungen 10 und 14, so daß bei nicht gefülltem Schlammeimer unmittelbar keine Verunreinigungen durch die Überlauföffnungen in den Schacht gelangen können. Andererseits treten die überlauföffnungen in Funktion, wenn der Schlammeimer 7 voll ist. Auch liegen die Durchbrechungen 10 und 14 in der Draufsicht innerhalb des lichten Schacht- und Aufsatzquerschnitts, so daß sie lotrecht durchgehende Kanäle bilden, die einen einwandfreien Ablauf gewährleisten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Aufsatz für Ablaufschächte, bestehend aus einem Rahmen mit einem in diesen eingelegten Rost, der verbreiterte Randstäbe aufweist, sowie aus einem darunterliegenden, an den Innenseiten des Rahmens angesetzten Trichter, dessen Innenrand einen ununterbrochenen Auflagering für einen Schlammeimer bildet, für den Oberlauföffnungen angeordnet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die überlauföffnungen als Durchbrechungen (10 bzw. 14) des Trichters (4 bzw. 13) ausgebildet sind, die in den ausschließlich von den verbreiterten Randstäben (5') des Rostes (5) überdeckten Bereichen zwischen dem einlaufseitigen Außenrand (7') des Schlammeimers (7) und den Innenseiten des Rahmens (3 bzw. 12) liegen.
  2. 2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3 bzw. 12) an den den Durchbrechungen (10 bzw. 14) des Trichters (4 bzw. 13) zugeordneten Teilen mit die Oberlauföffnungen vergrößernden Ausbuchtungen (1.1 bzw. 14') versehen ist.
  3. 3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Rahmen und der Trichter ein aus einem Stück bestehendes Stahlbetonbauteil bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Durchbrechungen (14) liegenden Teile des Trichterinnenrands (15) jeweils durch ein Einsatzstück (15') mit höherer Festigkeit gebildet sind.
DEST20269A 1963-02-08 1963-02-08 Aufsatz fuer Ablaufschaechte Pending DE1287524B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20269A DE1287524B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Aufsatz fuer Ablaufschaechte
LU45323D LU45323A1 (de) 1963-02-08 1964-01-30
BE643407D BE643407A (de) 1963-02-08 1964-02-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20269A DE1287524B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Aufsatz fuer Ablaufschaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287524B true DE1287524B (de) 1969-01-16

Family

ID=7458515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20269A Pending DE1287524B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Aufsatz fuer Ablaufschaechte

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE643407A (de)
DE (1) DE1287524B (de)
LU (1) LU45323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010761A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Dallmer Gmbh & Co. Ablaufarmatur für einen fliesenfussboden
US5223154A (en) * 1991-11-01 1993-06-29 Emcon Northwest, Inc. System for filtering liquids in a catch basin using filters in series and overflow channels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722224A (en) * 1952-08-08 1955-01-19 Ewart Blanch Herbert Improvements in or relating to gully gratings
DE1842781U (de) * 1961-09-14 1961-11-30 Kaiserslautern Guss Armatur Aufsatz fuer strassen- und hofablaeufe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722224A (en) * 1952-08-08 1955-01-19 Ewart Blanch Herbert Improvements in or relating to gully gratings
DE1842781U (de) * 1961-09-14 1961-11-30 Kaiserslautern Guss Armatur Aufsatz fuer strassen- und hofablaeufe.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010761A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Dallmer Gmbh & Co. Ablaufarmatur für einen fliesenfussboden
US5124031A (en) * 1989-03-10 1992-06-23 Dallmer Gmbh & Co. Surface drain for a tiled floor
US5223154A (en) * 1991-11-01 1993-06-29 Emcon Northwest, Inc. System for filtering liquids in a catch basin using filters in series and overflow channels

Also Published As

Publication number Publication date
LU45323A1 (de) 1964-03-31
BE643407A (de) 1964-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
DE2755174B2 (de) Ablaufbehälter mit Geruchverschluß
DE3209058C2 (de)
DE1287524B (de) Aufsatz fuer Ablaufschaechte
DE19517101C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE102014113501B4 (de) Entwässerungsrinnenelement
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
DE2062724C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebungsverfahren
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE737493C (de) Strassensinkschacht
AT216973B (de) Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT361532B (de) Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe
AT293964B (de) Bodensyphon
DE1842781U (de) Aufsatz fuer strassen- und hofablaeufe.
AT331000B (de) Becken mit einem beckenumgang
DE8003367U1 (de) Strassenablauf
DE2137473B2 (de) Rechenbauwerk
DE202018001224U1 (de) Duschwanne
DE1609027A1 (de) Kleinklaeranlage
DE1873591U (de) Ablaufschachteinsatz fuer strassen- und hofabwaesser.
DE1784560U (de) Wasserschnecke.
DE1294294B (de) Strassenablauf
CH177592A (de) Filtereinrichtung für Hauskläranlagen.