AT361532B - Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe - Google Patents

Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe

Info

Publication number
AT361532B
AT361532B AT620679A AT620679A AT361532B AT 361532 B AT361532 B AT 361532B AT 620679 A AT620679 A AT 620679A AT 620679 A AT620679 A AT 620679A AT 361532 B AT361532 B AT 361532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baffle plate
support rod
drain pipe
beam distributor
parts
Prior art date
Application number
AT620679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA620679A (de
Original Assignee
Wallner & Neubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallner & Neubert filed Critical Wallner & Neubert
Priority to AT620679A priority Critical patent/AT361532B/de
Publication of ATA620679A publication Critical patent/ATA620679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361532B publication Critical patent/AT361532B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/086Drainage arrangements or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Strahlverteiler mit Ablenkplatte für Brückenabläufe, wobei die
Ablenkplatte am Ende einer Tragstange befestigt ist. 



   Bei den bekannten   Brückenabläufen   dieser Art wurde die am Ende der Tragstange sitzende, zu dieser meist schrägstehende Ablenkplatte von oben her durch das Ablaufrohr hindurchgeschoben, wonach die Tragstange mit ihrem oberen Ende am Ablaufrohr festgelegt wurde. Der Einbau der Ablenkplatte konnte auf diese Weise von der Brückenfahrbahn aus erfolgen. 



   Bei solchen Brückenabläufen musste die Ablenkplatte   oder-bei schrägstehenden   und daher elliptischen Ablenkplatten, deren Projektion in Achsrichtung des Ablaufrohres - kleiner sein, als die lichte Weite des Ablaufrohres. Der Unterschied zwischen Plattenumriss und lichter Weite des Rohres war verhältnismässig gross, weil Ablaufrohr und Ablenkplatte aus Gusseisen erzeugt und nicht bearbeitet wurden und weil beim Giessen starke   Massabweichungen   auftreten. 



   Diese Brückenabläufe hatten den erheblichen Nachteil, dass bei mässigem Regen das Ablaufwasser in verhältnismässig dünner Schicht an der Wand des Ablaufrohres nach unten floss und von der Endkante des
Ablaufrohres abtropfte, ohne die Ablenkplatte zu treffen. Das abfliessende Wasser wurde dadurch nicht abgelenkt und die Ablenkplatte war wirkungslos. 



   Es sind anderseits Abläufe bekannt, bei denen die Ablenkplatte wesentlich grösser als die lichte Weite des Abflussrohres war, jedoch musste die Montage der Ablenkplatte von unten her vorgenommen werden ; die Verwendung von Gerüsten war hiezu unbedingt erforderlich und das Befestigen der Ablenkplatte war dadurch eine sehr umständliche Arbeit. 



   Zur Behebung der angeführten Nachteile der Brückenabläufe der eingangs angegebenen Art wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Ablenkplatte oder Teile derselben schwenkbar an der Tragstange zu befestigen, entlang zweier im wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse verlaufender Linien zu teilen und die so entstandenen Seitenteile mit dem mittleren Teil der Ablenkplatte gelenkig zu verbinden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen genauer erläutert, welche mehrere Ausbildungsmöglichkeiten veranschaulichen. Hiebei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch das untere Ende des Ablaufrohres mit der in Betriebsstellung befindlichen Ablenkplatte ; Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. l ; Fig. 3 zeigt, von oben gesehen, die Ablenkplatte während des Hinabschiebens durch das Ablaufrohr ; Fig. 4 zeigt nach Art der Fig. l eine andere Ausbildungsart ; Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit, von oben her gesehen, und die Fig. 6 und 7 zeigen, in kleinerer und vereinfachter Darstellung, eine abgeänderte Ausführungsform in Betriebsstellung bzw. beim Einschieben. 



   In den Zeichnungen ist nur der untere Teil des Ablaufrohres-l--gezeigt, welches an der Brückenfahrbahn befestigt ist. Die Tragstange --2-- ist mit ihrem oberen, nicht mehr gezeigten Ende,   z. B.   am Einlauftrichter des Ablaufrohres festgelegt. An ihrem unteren Ende hält die   Tragstange --2-- die   Ablenkplatte --3--, welche in der Betriebsstellung zur Tragstange geneigt ist, elliptische Form hat und wesentlich grösser ist als die lichte Weite des   Ablaufrohres --1--.   



   Die Ablenkplatte --3-- ist entlang zweier paralleler Geraden --4-- in drei Teile geteilt und besteht somit aus einem mittleren Teil --5-- und zwei Seitenteilen --6, 7--, welche die Form von Ellipsenabschnitten haben. Jeder der beiden Seitenteile --6, 7-- hat zwei nach oben abstehende Scharnierbutzen   --8, 9-- mit   jeweils fluchtenden Bohrungen für Gelenkbolzen --10--. In gleicher Weise sind nahe den geraden Rändern des mittleren Teils --5-- (an den Geraden --4--) Scharnierbutzen --11, 12-vorgesehen, durch deren nicht näher bezeichnete, ebenfalls fluchtende Bohrungen die Gelenkbolzen --10-hindurchgehen. Infolge dieser Ausbildung können die Seitenteile --6, 7-- im Sinne der   Pfeile --P-- an   den mittleren Teil --5-- herangeklappt werden (vgl.   Fig. 3).   



   Der mittlere Teil --3-- ist am unteren Ende der Tragstange --2-- verschwenkbar gehalten. Er hat zu diesem Zweck zwei Lappen --13-- mit je einer Bohrung für einen Bolzen --14--, welcher eine Bohrung nahe dem Ende der Tragstange --2-- durchsetzt. Der mittlere Teil --5-- und damit die ganze Ablenkplatte - kann daher im Sinne des Pfeiles --R-- an die Tragstange herangeklappt werden bzw. gegen die Richtung dieses Pfeiles in die in Fig. 1 gezeigte Betriebsstellung geschwenkt werden. Diese letztere Bewegung wird durch die Anbringung eines Belastungsgewichtes --15--, vorzugsweise in Form einer Verdickung am einen (oberen) Ende des mittleren Teils --5--, erleichtert bzw. hält das Belastungsgewicht die Ablenkplatte sicher in der Betriebsstellung.

   Am unteren Ende der Tragstange --2-- befindet sich ein   Fortsatz-16-,   gegen welchen sich der mittlere Teil --5-- der Tragplatte unter der Wirkung des   Belastungsgewichtes --15-- abstützt.    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Anbringen der Ablenkplatte am Ablaufrohr werden die beiden Seitenteile 7--entsprechend den   Pfeilen--P--gegen   den mittleren   Teil --5-- verschwenkt   und dieser selbst wird samt den Seitenteilen   - 6, 7-an   die Tragstange --2-- herangeklappt. In diesem zusammengelegten Zustand kann die Ablenkplatte leicht durch das Ablaufrohr nach unten geschoben werden, wie Fig. 3 zeigt. Sogleich nach dem Verlassen des Ablaufrohres schwenkt die Ablenkplatte durch die Wirkung des Belastungsgewichtes --15-in die in Fig. 1 gezeigte Lage und die beiden Seitenteile --6, 7-- klappen durch ihr Eigengewicht nach unten, so dass sich die Betriebsstellung der Ablenkplatte --3-- ergibt. Die Tragstange kann jetzt in üblicher Weise am oberen Ende des Ablaufrohres, an dessen Einlauftrichter od. dgl. befestigt werden. 



   In Fig. 3 sind Umriss und   Teilungsgerade--4--der   Ablenkplatte mit unterbrochenen Linien 
 EMI2.1 
 aber auch, wie Fig. 4 zeigt, als   Fortsatz --16'-- an   der andern Seite der Tragstange --2-- angebracht sein ; in diesem Fall muss das Belastungsgewicht --15-- am entgegengesetzten Ende des mittleren Teils - vorgesehen werden. Der mittlere Teil --5-- ist in diesem Fall in Richtung des Pfeiles-R'-um einen stumpfen Winkel an die Tragstange --2-- heranzuklappen. Als Vorteil dieser Ausführungsform ist anzuführen, dass der spitzwinkelige   Raum-17-- (s.   Fig. 1), der sich bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung im Laufe der Zeit mit Schmutz füllen kann, welcher das Zurückschwenken der Ablenkplatte an die Tragstange --2-- behindert, vom   Fortsatz --16'-- ausgefüllt   wird.

   Unterhalb des   Fortsatzes --16'--   kann sich infolge der starken Neigung der Ablenkplatte --3-- keine Verunreinigung ansammeln. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in der Fig. 5 gezeigt. Durch eine andere Ausbildung der Scharniere zwischen mittlerem Teil --5-- und den Seitenteilen --6, 7-- wird eine völlig ebene Oberseite der Ablenkplatte --3-- erzielt, deren Fläche nicht mehr durch die nach oben abstehenden Scharnierbutzen --8, 9,11, 12-- gestört wird, welche unter Umständen das Ablaufen des Wassers hindern können. Auch bei dieser Ausführungsform ist der mittlere Teil --5-- der Ablenkplatte, wie schon beschrieben, gelenkig mit der Tragstange --2-- verbunden. Jedoch hat jeder der   Seitenteile--6, 7--zwei   oder auch mehr gekrümmte Traghebel --18, 19--, welche mit ihren freien Enden an Bolzen --20, 21-- angelenkt sind. 



   Diese Bolzen sind an der Unterseite des mittleren Teils --5--, etwa durch Klemmbügel, Laschen   od. dgl.   festgelegt. Weiters hat der mittlere   Teil --5-- mehrere Ausnehmungen --22-- für   die freien Enden je eines Paares von   Traghebeln-18, 19--.   



   Es ist leicht zu erkennen, dass die Seitenteile 7--sogleich nach dem Verlassen des Ablaufrohres - durch ihr Gewicht in die Gebrauchslage verschwenkt werden, in welcher ihre Oberseiten und die Oberseite des mittleren Teils --5-- in ein- und derselben Ebene liegen. 



   In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher der mittlere Teil --5-- in zwei Abschnitte --5'und 5"-- geteilt ist, Jeder dieser Abschnitte hat, so wie bei den bisher beschriebenen Beispielen, je zwei Seitenteile --6', 7' bzw. 6", 7"--; jedoch sind nur die Seitenteile --6', 6"-- gezeigt. 
 EMI2.2 
 --6'bis 7"-- mitNasen gegeneinander und sichern so die richtige Lage der   Teile --5'und 5"--,  
Vor dem Montieren der Ablenkplatte --3-- werden die   Seitenteile --6'bis 7"-- aufgeklappt   und die Teile --5', 5"-- werden gegen die   Tragstange --2-- geschwenkt (s.   Fig.   7) ;   in dieser Stellung kann die Tragstange samt Ablenkplatte durch das Ablaufrohr-l-abgesenkt werden.

   Nach dem Heraustreten der Ablenkplatte --3-- aus dem Ablaufrohr-l-klappen die   Teile --5'bis 7"-- infolge   ihres Gewichtes von selbst in die Betriebsstellung.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Strahlverteiler mit Ablenkplatte für Brückenabläufe, wobei die Ablenkplatte am Ende einer EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Teile (5, 5', 5") derselben schwenkbar an der Tragstange (2) befestigt ist oder sind, dass die Ablenkplatte (3) bzw. jeder ihrer Teile (5, 5', 5") entlang zweier im wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse verlaufender Linien (4) geteilt ist und dass die so entstandenen Seitenteile (6, 7 ; 6'bis 7') EMI3.1 2. Strahlverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Ende der Tragstange (2) ein Fortsatz (16 ; 16') vorgesehen ist, welcher einen Anschlag für die Verteilerplatte (3) bildet.
    3. Strahlverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem Ende der Ablenkplatte (3), vorzugsweise an deren mittlerem Teil (5), ein Belastungsgewicht (15 ; 15') vorgesehen ist. EMI3.2 mittleren Teils (5) angelenkt sind.
    5. Strahlverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder mittlere Teil (5', 5") der Tragplatte (3) mit zumindest einer nach unten abstehenden Anschlagnase (23', 23") versehen ist.
AT620679A 1979-09-20 1979-09-20 Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe AT361532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620679A AT361532B (de) 1979-09-20 1979-09-20 Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620679A AT361532B (de) 1979-09-20 1979-09-20 Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA620679A ATA620679A (de) 1980-08-15
AT361532B true AT361532B (de) 1981-03-10

Family

ID=3583965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620679A AT361532B (de) 1979-09-20 1979-09-20 Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361532B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA620679A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE3133537A1 (de) &#34;siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine&#34;
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
DE843829C (de) Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung
AT361532B (de) Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe
DE69917085T2 (de) Gummidamm
DE69201170T2 (de) Montageanordnung für eine flexible Schlauchwehr.
DE2743748A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2906515C2 (de) Gußrost für Schweine, insbesondere für Jungferkel
DE2147806C3 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE69205027T2 (de) Stoss- und Schwingungsdämpfer.
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE2627738B2 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE696087C (de) Metallstrasse
DE2412189C3 (de) Überbrückung der Fuge zwischen zwei großflächigen Dachelementen
DE3447863C2 (de)
DE9007472U1 (de) Mit Durchfallschlitzen ausgestatteter Stallrost
DE2919183A1 (de) Einrichtung zur festlegung von sonnenkollektoren
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
DE2517862C2 (de) Skibremse
DE102023102786A1 (de) Hochbeet
AT273449B (de) Dachanschluß einer Dachabschlußverkleidung für Flachdächer
AT317665B (de) Einrichtung an einer Foilleiste für Langsiebpapier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen
DE2029360C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee