DE2137473B2 - Rechenbauwerk - Google Patents

Rechenbauwerk

Info

Publication number
DE2137473B2
DE2137473B2 DE19712137473 DE2137473A DE2137473B2 DE 2137473 B2 DE2137473 B2 DE 2137473B2 DE 19712137473 DE19712137473 DE 19712137473 DE 2137473 A DE2137473 A DE 2137473A DE 2137473 B2 DE2137473 B2 DE 2137473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
wastewater
extensions
channel
computing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137473C3 (de
DE2137473A1 (de
Inventor
Ulrich Lederer
Hans Guenter Schnitzspan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & W Hornbach Ohg 6729 Hagenbach
Original Assignee
A & W Hornbach Ohg 6729 Hagenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & W Hornbach Ohg 6729 Hagenbach filed Critical A & W Hornbach Ohg 6729 Hagenbach
Priority to DE19712137473 priority Critical patent/DE2137473C3/de
Publication of DE2137473A1 publication Critical patent/DE2137473A1/de
Publication of DE2137473B2 publication Critical patent/DE2137473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137473C3 publication Critical patent/DE2137473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

2(1
Die Erfindung betrifft ein Rechenbauwerk für Kläranlagen, bestehend aus einer Rechenrinne mit darin angeordnetem Rechen sowie einer beigeordneten Einrichtung zur Umleitung des zufließenden Abwassers :> bei verstopftem Rechen.
Abwässer enthalten größere Mengen von groben, z.T. sperrigen Feststoffen. Im Zulauf der Kläranlagen und vor Regenwasser-Ausläufen werden deshalb Rechenanlagen angeordnet, um diese Stoffe zurückzu- in halten und dadurch Verstopfungen zu vermeiden. Um, insbesondere bei Zeiten starken Wasseranfalles, einen Überlauf der Rechenanlage zu verhindern, müssen den Rechen umgehende Notumläufe bzw. Umlaufkanäle vorgesehen werden, die dann die Abwässer weiter s, leiten, wenn der Rechen verstopft ist.
Die hierzu erstellten Rechenbauwerke gehen aus von einer Rechenrinne mit einem eingesetzten Rechen, die normalerweise, bei freiem Rechen die maximale Abwassermenge aufnehmen und weiterleiten kann, in Über dem maximalen Wasserspiegel bei freiem Rechen befindet sich im allgemeinen der Boden eines Umlaufkanals, so daß bei höher steigendem Wasserspiegel die überschießende Abwassermenge durch diesen Kanal um den Rechen herum geleitet wird. Selbstverständlich -r> ist in diesem Umlaufkanal ebenfalls ein Rechen angeordnet. Verstopft sich auch dieser im Umlaufkanal befindliche Rechen, so läuft die Rechenanlage über.
Da im allgemeinen oberhalb des Rechens ein Rechenreinigungs-Aggregat aufzusetzen ist, da ferner v\ jede Rechenanlage bisher individuell den anfallenden Abwassermengen angepaßt werden mußte, wurden diese Rechenanlagen stets individuell in Ortbetonbauweise ausgeführt. Der Anpassung an die unterschiedlichen Abwassermengen wegen konnte sich die Fertig- γλ bauweise trotz ihrer großen wirtschaftlichen Vorteile hier bisher noch nicht durchsetzen.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Rechenbauwerk anzuheben, das aus industriell herzustellenden Fertigbauteilen zusammenfügbar und mi zugleich auch in einem großen Toleranzbereich unterschiedlichen Abwassermengen anpaßbar ist.
Ausgehend von einem Rechenbauwerk für Kläranlagen, bestehend aus einer Rechenrinne mit darin angeordnetem Rechen sowie einer beigeordneten h> Einrichtung zur Umleitung des zufließenden Abwassers bei verstopftem Rechen wird dies in erfindungsgemäßer Weise durch eine in Fertigteilbauweise hergestellte, sich im Bereich des Rechens erweiternde, an ihren Stirnseiten mit Zu- und Ablauföffnungen versehenen Wanne mit beidseits des Rechens bis zum Zulauf reichenden, die Erweiterungen der Wanne zur Rechenrinne hin abgrenzenden Überlaufbiechen erreicht
Industriell wird also auf einfachste Weise eine Wanne hergestellt, die an ihren Stirnseiten mit Zu- und Ablauföffnungen versehen ist Dieser die beiden öffnungen verbindende Teil der Wanne bildet die eigentliche Rechenrinne, in der der maschinell oder auch von Hand zu reinigende Rechen eingesetzt ist Diese Rechenrinne nun wird vom Zulauf bis zum Rechen gegen die beidseitigen Erweiterungen hin durch je ein Uberlaufblech abgegrenzt, dessen Höhe nun individuell dem maximalen Wasserspiegel des Abwassers bei freiem Rechen angepaßt werden kann. Wird diese Maximalhöhe überschritten, so läuft das Abwasser über die Überlaufbleche über in die Erweiterungen hinein und trifft hinter dem in der Regenrinne angeordneten Rechen wieder in die Rechenrinne bzw. läuft zur Ablauföffnung. Selbstverständlich sind auch in diesen Erweiterungen wiederum Rechen angebracht, die aber auf alle Fälle von Hand zu reinigen sind, da sie nur bei verstopftem Hauptrechen, also sehr selten, benötigt werden.
Die Anordnung der beiderseitigen als Umlaufkanäle dienenden Erweiterungen bringt aber nichi nur den Vorteil, daß eine einzige Wanne mit großer Toleranzbreite für verschiedene Abwasser-Durchsatzmengen eingesetzt werden kann, sondern es ergibt sich dadurch auch noch ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, da es kaum denkbar ist, daß beide Notumläufe gleichzeitig verstopfen. Ein Überlaufen des erfindungsgemäß ausgeführten Rechenbauwerkes ist daher kaum zu befürchten. Weiterhin läßt sich durch die symmetrische Anordnung der Erweiterungen beidseits der Rechenrinne wesentlich einfacher das Maschinen-Aggregat zur Reinigung des Hauptrechens aufbauen. Außerdem werden die Umlaufkanäle schmaler und lassen sich daher auch leichter überbrücken.
Insgesamt gesehen ist hierdurch ein Rechenbauwerk angegeben, das in Fertigteilbauweise erstellt werden kann, das damit in wirtschaftlicher Weise hergestellt und aufgebaut werden kann und das insbesondere, trotz des gleichbleibenden Aufbaues, auch für verschiedene Abwasser-Durchsatzmengen verwendbar ist
Selbstverständlich ist es auch ohne Schwierigkeiten möglich, die Form zur Herstellung der neuerungsgemäßen Wanne so auszubilden, daß die eigentliche Rechenrinne durch Einsetzen weiterer Formstücke verbreitert werden kann, wie auch das Bauwerk durch Einfügen von Abschalungsteilen in die Form niedriger oder höher zu gestalten. Zu der großen zulässigen Toleranz hinsichtlich der zu verarbeitenden Abwassermenge durch Einfügen mehr oder weniger hoher Überlaufbleche kommt also noch die Anpassungsmöglichkeit durch Veränderung der Form, wobei lediglich einfache Zwischenstücke oder Abschalungsteile in die Form einzufügen sind, um diese Erweiterung zu erreichen.
Um das erfindungsgemäße Rechenbauwerk einfach den verschiedenen Rohrleitungs-Nennweiten anpassen zu können, wird es vorteilhafterweise mit gesondert hergestellten Stirnplatten ausgeführt, die nachträglich an die Stirnseiten der Wannen angeschraubt werden. Vorteilhafterweise werden in die Stirnplatten gummigedichtete Steckmuffen eingesetzt, die die Montage der Zu- und Ableitungsrohre sehr erleichtern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Rechenbauwerks gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt das nachstehend näher erläutert wird; und zwar zeigt
F i g. 1 die Draufsicht, F i g. 2 einen Längsschnitt und F i g. 3 einen Querschnitt durch das Rechenbauwerk.
Eine Wanne 1 ist an beiden Stirnseiten mit Stirnplatten 2 in die die Zulauf-(3) bzw. Ablaufleitungan 4 münden, verschlossen. Etwa in der Mitte dieser Wanne 1 ist ein ckni gesamten Hohlraum überspannender Rechen 5 angeordnet
Die Erweiterungen 7 sind gegen die Rechenrinne 6 hin durch Oberlaufbleche 8, die bis zum Rechen 5 reichen, abgeschlossen. Die Rechenrinne 6 ist gegenüber den Erweiterungen 7 vertieft so daß sie allein den Trockenwetterzufluß aufnehmen kann. (Zur Verdeutlichung ist in F i g. 2 noch strichpunktiert das Maschinenaggragat zur Rechenreinigung dargestellt).
Im Normalbetrieb bei freiem Rechen 5 übersteigt der Wasserspiegel des durch die Zulaufleitung 3 zulaufen-
den Abwassers selbst bei Regenwetterzufluß nicht die Oberkante des Überlaufbleches 8, sodaß das Abwasser unbehindert die Rechenrinne 6 von der Zulaufleitung 3 durch den Rechen 5 zur Ablaufleitung 4 passieren kann. 1st der Rechen 5 jedoch verstopft bzw. kommt ein Wasserschwall, der den maximalen normalen Abwasserspiegel überschreitet so läuft die überschießende Wassermenge über die Oberkante des Oberlaufbleches 8 ab in die Erweiterungen 7, wo es, gesiebt durch die dort ebenfalls angeordneten Rechen 5, wiederum der Ablaufleitung 4 zufließt. Die in den Erweiterungen angeordneten Rechenteile müssen jedoch von Hand gereinigt werden, da die maschinelle Reinigung des Rechens 5 lediglich innerhalb der Rechenrinne 6 erfolgt Durch Anpassung der Höhe des Oberlaufbleches 8 an die jeweilige maximale Abwassermenge kann somit das erfindungsgemäße Rechenbauwerk den verschiedensten Bedarfszwecken angepaßt werden. Damit ist der Nachteil, der diesen Fertigteil-Bauwerken bisher anhaftete, behoben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rechenbauwerk fur Kläranlagen, bestehend aus einer Rechenrinne mit darin angeordneten Rechen sowie einer beigeordneten Einrichtung zur Umleitung des zufließenden Abwassers bei verstopftem Rechen, gekennzeichnet durch eine in Fertigteilbauweise hergestellte, sich im Bereich des Rechens (5) erweiternde, an ihren Stirnseiten mit Zu- und Ablauföffnungen versehene Wanne (1) mit beidseils des Rechens (S) bis zum Zulauf reichenden, die Erweiterungen (7) der Wanne (1) zur Rechenrinne (6) hin abgrenzenden Oberlaufbiechen (8).
2. Rechenbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) stirnseitig mit gesondert hergestellten Stirnplatten (2) verschlossen ist
DE19712137473 1971-07-27 1971-07-27 Rechenbauwerk Expired DE2137473C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137473 DE2137473C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Rechenbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137473 DE2137473C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Rechenbauwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137473A1 DE2137473A1 (de) 1973-02-08
DE2137473B2 true DE2137473B2 (de) 1979-08-02
DE2137473C3 DE2137473C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5814928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137473 Expired DE2137473C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Rechenbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137473C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728596B1 (fr) * 1994-12-26 1997-01-24 Snc Sabla Departement Epuratio Degrilleur, notamment du type courbe
DE19937321A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Gerd Meurer Umwelttechnologie Stufenrechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137473C3 (de) 1980-04-03
DE2137473A1 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101152U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
AT400599B (de) Siebrechenanordnung für überlaufbecken
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE3305344A1 (de) Absetz-rundbecken
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE2137473C3 (de) Rechenbauwerk
EP2871296B1 (de) Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
DE2162084A1 (de) Vorrichtung zum dosieren der wasserdurchlaufmenge an dachablaeufen
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE102014113501B4 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE102012020781B3 (de) Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Was-serkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit ei-nem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
CH229433A (de) Kläranlage.
DE19520565C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen
DE10253834A1 (de) Wasserüberlaufanordnung
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett
EP3274506B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE1786022B2 (de) Filterpressenplatte fuer kammerfilterpressen
DE1272840B (de) Mengeneinstellbarer Regenueberlauf
AT384602B (de) Anlage zur reinigung von abwasser
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2449347B2 (de) Verfahren zur Schmutzspeicherung in einer Mischwasserkanalisation und Mischwasserkanalisation zum Durchführen des Verfahrens
AT80712B (de) Einrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mEinrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mitgeführtem Sand. itgeführtem Sand.
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee