DE8003182U1 - Dampfbuegeleisen - Google Patents

Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE8003182U1
DE8003182U1 DE19808003182 DE8003182U DE8003182U1 DE 8003182 U1 DE8003182 U1 DE 8003182U1 DE 19808003182 DE19808003182 DE 19808003182 DE 8003182 U DE8003182 U DE 8003182U DE 8003182 U1 DE8003182 U1 DE 8003182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
iron
water
steam iron
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bimak SpA
Original Assignee
Bimak SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bimak SpA filed Critical Bimak SpA
Publication of DE8003182U1 publication Critical patent/DE8003182U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

— 3 "" Patentanwälte ."."". .*'··
Kratzsch ; Mplfc{srgersJ:r. 65 / : \ ', .' Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch
Schulz "Ö-73Ö0 Esslingen Dipl.-Ing. Klaus Schulz
Telefon Stuttgart (0711) 35 99 92 Deutsche Bank Esslingen 21090 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-70
BIMAK S.r.l. 6. Februar 19B0
Settimello Di Calenzano/Italien Anwaltsakte 3023
Dampfbügeleisen
Vorliegende Neuerung "bezieht sich auf ein Dampf bugelei sei mit tropfenweiser Wasserabgabe,'d.h. auf eine solche Art
Il
von Dampfbügeleisen, bei welcher der Dampf durch tropfen-
tl
weises Herabfallen von Wasser auf eine überhitzte Wand eines Verdampfungsraumes erzeugt wird, welcher sich unmittelbar oberhalb der Bägelplatte befindet und unten mit Dampfaustrittsoffnungen, die in der Bugelplatte ausgebildet sind, in Verbindung steht·
Bekanntlich ist es bei Dampfbügeleisen notwendig, einen Aufnahmebehälter fur das Wasser vorzusehen, wobei dieser Wasserbehälter gewohnlich unmittelbar oberhalb der Bugel-
Il „
platte angeordnet und gewohnlich als selbständiges Organ ausgebildet ist. Dies bringt sov/ohl bei der Herstellung als auch, noch mehr bei der Montage des Bügeleisens eine ziemlich starke Erhöhung der Produktionskosten mit sich« Tatsachlich sind Wasserzuleitungen, Dampfabfuhrleitungen und Dichtungen erforderlich, die bei der Montage eingesetzt werden müssen·
Auch solche Bugeleisen, die einen teilweise im Gehäuse ausgebildeten und unten von einer in der Praxis ebenso breiten Basis wie die Heizplatte abgeschlossenen Behälter aufweisen, sind nicht geeignet, die vorgenannten Unzulänglichkeiten zu vermeiden.
Überdies verleiht der unmittelbar oberhalb der Heizplatte angeordnete Wasserbehälter dem Komplex bestehend aus Platte und Behälter eine betrachtliche HBhe» welche in bezug auf das Bugeleisen, wenn man dieses in seiner Gesamtheit betrachtet, unproportioniert ist, da dieser Komplex
It M «t
beim Bugeleisen bis zu einer Hohe reicht, die gewohnlich oberhalb der Mittellinie liegt.
All dies bewirkt eine Unausgewogenheit des Bügeleisens in
Richtung nach unten, so dass der Benutzer eine grossere · |
Muhe aufwenden muss, besonders wenn er das Bugeleisen in |
die Ruhestellung bringen wird, in welcher die Spitze nach. 1
oben weist und das Bügeleisen auf die Hinterseite stutzt. !
I Weiters ist man gezwungen, wenn man die Abmessungen des j
μ η ■
Bügeleisens nicht ubergross geraten lassen will, die Ab- | messungen und insbesondere den Durchmesser des Griffes klein | zu halten, so dass ein unbequemer Griff resultiert. j
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist daher die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile und die Schaffung eines Dampfbügeleisens, welches, was den Wasseraufnahmebehalter anbetrifft, ohne überinassige Gestehungs- und Montagekosten herstellbar ist und welches, sowohl vom Standpunkt der Hand-
Il
habung und der Ausgewogenheit des Bügeleisens als auch der optimalen Ausbildung des Griffes aus gesehen, eine optimale Verteilung. Äer. Vplumen des Griffes und der Basis ermöglicht··'..'·'..·'·'.."·..·" .:.·'..·'.·!.
Im Rahmen dieser Aufgabe bezweckt die vorliegende Neuerung
die Schaffung einer einfachen leicht realisierbaren Konstruktion, welche einen sicheren und wirksamen Betrieb gewahrlei stet·
Diese Aufgabe wird mit dem Dampfbügeleisen gemass der Heuerung erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bugeleisengriff im Bereich der Haltezone einen
Aufnahmebehälter für das Wasser bildet·
Weitere Einzelheiten sind deutlicher der folgenden Be-Schreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles eines Dampfbügeleisens gemass der Neuerung unter Hinweis auf
ι beiliegende Zeichnung zu entnehmen, welche ein Dampfbugel-
eisen gemass der Neuerung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und schematisch zeigt·
In der Zeichnung ist das Dampfbügeleisen gemass der Neuerung, welches von der Ausfuhrung mit tropfenweiser Wassarabgabe ist, allgemein mit 1 bezeichnet.
Das Dampfbügeleisen 1 weist in an sich bekannter Weise eine Bugelplatte 2, ein unteres Metallgehäuse 3, einen Heizwiderstand 4 und einen Verdampfungsraum 5 auf, der mit einer Vielzahl von Öffnungen 6 für den Austritt des Dampfes durch die Platte 2 und mit einem oberen Einlass 7 für das . tropfende Wasser versehen ist·
Der Wasseraufnahmebehalter 8 des Bügeleisens ist gemass der Feuerung im Griff des Bügeleisens in der Haltezone ausgebildet. Der Bugeleieengriff besteht aus einem einzigen Körper mit einem mit 9 bezeichneten Aufbau, welcher sich unten so weit verlängert, bis er oben auf dem Metallgehäuse 3 aufsitzt. Der Aufbau 9 bildet unterhalb des Handgriff-Behalters 8 eine flache Zone, in welcher in an sich bekannter Y/eise ein Drehknopf 10 fur die Temperaturregelung engeordnet ist. Vorzugsweise wird der Aufbau 9 durch Pressen aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, hergestellt.
Vorne ist am Griff ein im wesentlichen vertikaler Kanal
Il It
11 ausgebildet, der über 12 mit dem Handgriff-Behalter in Verbindung steht. Am unteren Ende des Kanals 11 ist abdichtend eine Haube 13 aus verformbarem gummiartigem Material befestigt, welche unten eine öffnung 14 fur die tropfenweise Abgabe des Wassers besitzt, welche Öffnung zwecks Unterbrechung der Dampferzeugung in an sich bekannter Weise durch eine vertikale Nadel 15, die von aussen betätigt wird, verschliessbar ist.
Im Bereich der Öffnung 14 verlagert sich die Haube 13 nach
It
unten mit einem rohrförmigen Teil 16, dessen unterer
Il
Rand bei der Montage des Bügeleisens abdichtend gegen die obere Fläche des Verdampfungsrauraes 5 gedruckt wird. Vorzugsweise ist das hintere Ende des Griffes, welches im dar-
Il
gestellten Falle aus Gründen der Pressherateilung des Gehäuses offen ist, abdichtend mit einer kleinen Kalotte
aus durchsichtigem Material gsschlossen, welche es ermöglicht, den V/asserstand im Handgriff-Behälter zu ermitteln»
Hinten wird am Bugeleisen ein Bodenteil 18 befestigt, der eine flache und schräg verlaufende Hinterfläche besitzt, um das Bugeleisen in Ruhestellung aufstellen zu können, und der im Bereich der Kalotte ein kleines Fenster 19 aufweist.
It
Im Bereich seines vorderen Endes verlängert sich der Be-
n η n
halter nach oben mit einem rohrförmigen Element fur die Einfullung des Wassers, welches Element nach dem Einfällen des Vfassers mit einem nicht dargestellten Stopfen verschliessbar ist.
Vorne am Element 20 werden in an sich bekannter V/eise Zusatzorgane angeordnet, wie ζ·Β. eine Direktwassersprüh-
M ' Il
vorrichtung sowie der Betatigungsknopf fur die Hadel 15·
Durch die vorliegende Heuerung wird die eingangs gestellte^ Aufgabe gelost, u. zw. insbesondere was die Geringhaltung der Produktionskosten anbetrifft, da der Behälter mit dem Aufbau ausgebildet ist und die Abdichtungen in einfacher und funktioneller Weise mit der Haube 13 gelost werden, und auch in dem Sinne, dass der Komplex bestehend Heizplatte und der zugehörigen Abdeckung sehr niedrig ist, damit der Handgriff die gewünschte Grosse erhalten kann, so dass eine bessere Ausgewogenheit erzielt und ein optimaler Handgriff geschaffen wird. Überdies wird durch die Gegenwart des Y/assers im Inneren des Handgriffes eine
dauernde Kühlung der Handfläche des Benutzers gewahrleistet, was insbesondere in heissem Klima bei langer dauernder Benützung des Bügeleisens von besonderem Vorteil ist.
Die oben "beschriebene Neuerung kann In vieler Hinsicht
abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten, desgleichen können alle Einzelteile durch technisch äquivalente !Deile ersetzt und in der Praxis die angewendeten Materialien, Formen und Abmessungen, je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden.

Claims (1)

  1. Patentanwälte '. I ■ * · ; ■ .· · ." L I "
    Kratzsch Mfllborgera<if..6S m ; \ . *..··..· Dipl--Ing. Volkhard Kratzach Schulz D-7300 Esslingen Dipl.-Ing. Klaus Schulz
    Telefon Stuttgart (0711) 35 99 92 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
    ΒΙΓΊΑΚ S.r.l. 6. Februar 1979
    Settimello Di Calenzano/Italien Anwaltsakts 3023
    Schutzansprüche
    1· Dampfbügeleisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugeleisengriff im Bereich der Haltezone einen Aufnahmebehälter (8) fur das Wasser bildet.
    2· Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff mit dem oberen Aufbau (9) des Bügeleisens einen einzigen Körper bildet und vorne mit einem im genannten Aufbau (9) ausgebildeten im wesentlichen vertikalen Kanal (11) in Verbindung steht·
    3· Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass iinterhall) des genannten Kanal's (11) abgedichtet eine Haube (13) aus -verformbarem Material befestigt ist, welche unten eine öffnung (14) für die tropfenweise Abgabe des Wassers besitzt und beim Zusammenbau des Bügeleisens (1) abdichtend gegen den Einlass des Verdampfungsraumes gedruckt wird,
    4· Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Griffes (8) von einer Kalotte (17) aus durchsichtigem Material abgeschlossen ist, welche die Beobachtung des Wasserniveaus im Handgriff-Behalter (8) ermöglicht·
    5· Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Griff der Behalt er (8) nach oben mit einem rohrförmigen Eleiaent (20) zum Einfüllen des Wassers verlängert ist·
    "Λ ■
DE19808003182 1979-02-19 1980-02-07 Dampfbuegeleisen Expired DE8003182U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT474779 1979-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003182U1 true DE8003182U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=11113342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808003182 Expired DE8003182U1 (de) 1979-02-19 1980-02-07 Dampfbuegeleisen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE881718A (de)
DE (1) DE8003182U1 (de)
ES (1) ES248569Y (de)
FR (1) FR2449158A3 (de)
GB (1) GB2043706B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60256498A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
DE3430120A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen
ES289976Y (es) * 1985-10-30 1988-07-01 Oficina De Investigacion Agrupada,S.A. Valvula perfeccionada de paso de agua para planchas de vapor
IT1221629B (it) * 1987-12-23 1990-07-12 Mauro Biancalani Un ferro da stiro con un corpo di montaggio principale e separatore di calore

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449158A3 (fr) 1980-09-12
ES248569U (es) 1980-05-16
ES248569Y (es) 1981-01-01
GB2043706A (en) 1980-10-08
FR2449158B3 (de) 1981-02-20
GB2043706B (en) 1983-02-23
BE881718A (fr) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354466A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2630671B2 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE3204796A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE19834605A1 (de) Dampfgerät
DE8003182U1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2544857A1 (de) Dampf- und trockenbuegeleisen
DE2200470A1 (de) Dampf- und Trockenbuegeleisen
DE1931847A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE69821621T2 (de) Bürstenhalter
DE60223656T2 (de) &#34;selbstreinigendes, nicht tropfendes bügeleisen&#34;
DE2356062B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2717486B2 (de) Reinigungskopf für eine Maschine zum Reinigen von Bodenflächen mit einem Ultraschallgeber
DE1460975A1 (de) Buegeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE1016226B (de) Verfahren zum Staerken od. dgl. von Waesche und Dampfbuegeleisen zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE1460974C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE1585557A1 (de) Waschmaschine
DE747025C (de) Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen
DE933505C (de) Faerbemaschine mit einem in einem von dem Faerbebehaelter abgeschirmten Raum unter Wasser angeordneten Flottenbeweger
AT255071B (de) Weihwassergefäß
DE1585872A1 (de) Dampfbuegeleisen mit einer Fuelloeffnung an der Vorderseite
DE2248639B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen