DE8002009U1 - Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8002009U1
DE8002009U1 DE19808002009 DE8002009U DE8002009U1 DE 8002009 U1 DE8002009 U1 DE 8002009U1 DE 19808002009 DE19808002009 DE 19808002009 DE 8002009 U DE8002009 U DE 8002009U DE 8002009 U1 DE8002009 U1 DE 8002009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
tubes
plate
sliding plate
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMPEN HANS 6750 KAISERSLAUTERN
TOTH MIKLOS VON 2400 LUEBECK
Original Assignee
KAMPEN HANS 6750 KAISERSLAUTERN
TOTH MIKLOS VON 2400 LUEBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMPEN HANS 6750 KAISERSLAUTERN, TOTH MIKLOS VON 2400 LUEBECK filed Critical KAMPEN HANS 6750 KAISERSLAUTERN
Priority to DE19808002009 priority Critical patent/DE8002009U1/de
Publication of DE8002009U1 publication Critical patent/DE8002009U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

««» « · « 1 i I I I
< · « « i » III
4 . . . , . .1 III Il ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Aschenbecher, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Herkömmliche Aschenbecher haben den Nachteil, daß die brennende Zigarette von Hand oder mechanisch im Aschenbecher ausgedrückt werden muß. Dadurch verschmutzt man aber die Finger» so daß das Ausdrücken der Zigarette häufig unterbleibt. Bei Kraftfahrzeugen besteht aus diesem Grund sogar die Angewohnheit, noch glimmende Zigaretten aus dem Fenster zu werfen.
Außerdem sind herkömmliche Aschenbecher nur schwer zu reinigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für Kraftfahrzeuge geeigneten Aschenbecher zu schaffen, in dem die noch brennenden Zigaretten leicht auszulöschen sind. Außerdem soll der neuartige Aschenbecher einfach zu reinigen und leicht in der Bedienung sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der neuartige Aschenbecher* gekennzeichnet durch eine waagrechte, über einen Aufnahmeraum für die Asche angeordnete, abnehmbare Halteplatte, in der an beiden Enden offene Röhrchen aus Metall auswechselbar gehalten sind, deren Durchmesser etwas größter ist als der einer Zigarette, und die auf einer Abschlußplatte aufstehen.
Soll eine brennende Zigarette gelöscht werden, so braucht man diese lediglichvon oben In «ines der Röhrchen einzustecken. Die Glut steht im Röhrchen praktisch unter Luft-
•bschlußj so daß sie schnell wegen mangelnder Sauerstoffzufuhr gelöscht Wird* Weil die Hälteplatte abnehmbar irt, kann die Halteplätte mit den in sie eingesetzten Röhrchen bei gehäusefester Abschlußplatte leicht nach oben abgenommen werden, wobei dann die in den Röhrchen befindlichen Kippen in den Aufnahmeraum fallen. Außerdem ist die Halteplatte dadurch leicht zu reinigen. Dasselbe gilt für die auswechselbar in der Halteplatte angeordneten Röhrchen.
Ist die Abschlußplatte nicht gehäuse?eet, sondern als Schiebeblech ausgebildet, so braucht das Schiebeblech lediglich vorgezogen zu werden, worauf dann die in den Röhrchen befindlichen Kippen nach unten in den Aufnahmeraum fallen. Diese Ausführungsform des Aschenbechers wird für Kraftfahr-' zeuge bevorzugt. Weil die Röhrchen an beiden Enden offen sind, können sie leicht gereinigt werden. Sie können aber auch durch andere, unverbrauchte Röhrchen ersetzt werden.
Bei einem in einem Kraftfahrzeug montierten Aschenbecher ist eine geringe Bautiefe wichtig. Um dies zu erreichen, wird es bevorzugt, wenn bei in zwei Reihen angeordneten Röhrchen das Schiebeblech eine einzige Reihe der öffnungen hat, die in der Entleerungsstellung des Schiebeblechs mit der vorderen Reihe der Röhrchen fluchten, in welcher Stellung die hintere Kante des Schiebeblechs sich zwischen den beiden Reihen befindet. Das Schiebeblech hat hierbei also eine Teife kleiner als die Tiefe des gesamten Aschenbechers.
Für die erwähnte Verschiebungsbewegung des Schiebeblechs wird es als konstruktiv einfache Lösung bevorzugt, wenn das Schiebeblech mit Langlöcher durchgreifenden Schrauben
-βία Aschenbecher befestigt ist«
Außerdem wird es bei einem Aschenbecher für Kraftfahrzeuge bevorzugt» wenn der Aufnahmeraum über eine nach hinten und unten geneigte Führung mit dem oberen Gehäuseteil lösbar verbunden ist. Dadurch wird eine Verschiebung des Aufnahme· räumes relativ zum Oberteil mit der Halteplatte und den Röhrchen verhindert, auch wenn das betreffende Kraftfahrzeug eine Steigung hinauffährt oder beschleunigt wird.
Bei nicht für Kraftfahrzeuge gedachten Aschenbechern wird es bevorzugt, wenn die Abschlußplatte der Boden des Aschenbechers ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von der Unterseite eines Einsatzes
für einen neuartigen Aschenbecher in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 1;
Fig. 3 perpektivisch eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des neuartigen Aschenbechers;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Oberteil einer weiteren, für Kraftfahrzeuge bestimmten Aüsführüngsform des neuartigen Aschenbechers;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Oberteils nach Fig. 4;
7 -
fig. 6 eine ebenfalls teilweise geschnittene Seitenansicht des Oberteils;
Fig* 7 eine Ansicht eines Röhrchens zur Verwendimg bei allen Ausführungsförmen des Aschenbechers;
Flg. 8 eine Ansicht eines Schiebeblechs bei der Ausführungsform des Aachenbechers für Kraftfahrzeuge nach Fig. 4-9;
Fig. 9 eine Ansicht des zum Oberteil nach Fig. 4-6 gehörenden Unterteils für den für Kraftfahrzeuge bestimmten Aschenbecher.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste AusfÜhrungsform, wobei eine kreisringförmige Halteplatte 1 vorgesehen ist, die auf mehreren Stützen 2 steht. Dieser Einsatz nach Fig. 1 und 2 wird in einen üblichen, becherförmigen Aschenbecher eingesetzt, wobei die Stützen auf dem Boden des Bechers aufstehen.
In der Halteplatte 1 sind mehrere Löcher 3 ausgebildet, in die in Fig. 7 gezeigte Röhrchen 4 eingesetzt werden. Der obere Rand der Röhrchen ist erweitert, so daß sich die Röhrchen mit ihrem umgebördelten Rand auf der Halteplatte abstützen. Die Röhrchen reichen bis zum unteren Ende der Stützen 2, so daß auch die Röhrchen auf dem Boden des Aschenbechers aufstehen.
Die lichte Weite der Röhrchen 4 ist so, daß nur ein schmaler Ringspalt zwischen in die Röhrchen von oben eingesetzten Zigaretten und der Innenwand des betreffenden Röhrchens Verbleibt. Noch brennende Zigaretten verlöschen daher sehr
• I
schnell, weil sie nicht mehr genügend Sauerstoff erhalten. ¥ird die Halteplatte 1 nach oben abgezogen, so fallen die Röhrchen durch und bleiben auf dem Boden des eigentlichen Aschenbechers liegen.
Die Halteplatte 1 nach Fig. 1 und 2 kann noch eine größere, mittlere Öffnung 5, sowie eine rinnenförmige Vertiefung 6 bekannter Art aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Röhrchen 4 in Öffnungen einer U-förmig profilierten Halteplatte
I eingesetzt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Halteplatte lösbar an einem Behälter 7 befestigt, der nach Art herkömmlicher und an einem Kraftfahrzeug zu montierender Aschenbecher ausgebildet ist.
Die Figuren 4-9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines für Kraftfahrzeuge gedachten Aschenbechers. Dieser besteht aus einem in Fig. 9gezeigten Unterteil, einem in Fig. 4-6 gezeigten Oberteil, mehreren Röhrchen nach Fig. 7 und einem Schiebeblech nach Fig. 8.
Das Unterteil 8 nach Fig. 9 ist als Behälter ausgebildet und oben offen. Dadurch wird ein Aufnahmeraum 9 für Zigarettenstummel und Asche ausgebildet. An den oberen Kanten der Seitenwand« sind nach hinton geneigt verlaufende, seitliche Flansche 10 vorgesehen, die in entsprechend© Führungen
II am Oberteil 12 eingreifen. In die Halteplatte 1 des Oberteils sind ebenfalls mehrere Löchöif 3 für die Röhrchen 4 eingearbeitet, die bei diesem Ausfitlhrungsbeispiel in zwei Reihen zu (Jeweils 3 Röhrchen angeordnet sind. An der Unterseite der Hälteplatte 1 ist außerdem eine Führung 13 für ein Schiebeblech 14 nach Fig. θ vorgesehen. Dieses wird mit Schrauben an der Unterseite der Halteplatte 1 befestigt,
— Q —
die Langlöcher 15 des Schiebeblechs durchgreifen. In der zur Gänze eingeschobenen Stellung des Schiebeblechß befinden sich Löcher 16 des Schiebeblechs zwischen den Löchern 3 der Halteplatte 1. Wird das Schiebeblech an seinem Griff 17 nach vorne bis zu einem Anschlag herausgezogen, so fluchten die Löcher 16 des Schiebeblechs mit der vorderen Reifen der Löcher 3 der Halteplatte 1 und somit auch mit den Röhrchen 4. In dieser Stellung können also in die Röhrchen eingesteckte Zigaretten nach unten in den Aufnahmeraum 9 durchfallen. Dasselbe gilt für die hintere Reihe der Löcher bzw. Röhrchen, weil die hintere Kante 18 des Schiebeblechs sich in dieser Stellung zwischen den beiden Reihen der Löcher 3 befindet.
Das Unterteil 8 kann an einem Knopf19 aus der Führung des Oberteils herausgezogen und dann entleert werden.
Es sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann am Schiebeblech 14 eine Zugfeder angreifen, die das Schiebeblech in die Ruhelage zieht. Anstelle einiger der Löcher 3 kann auch eine siebförmige Zigarettenablage vorgesehen sein, das im rückwärtigen Bereich zum Aufnahmeraum 9 ganz offen ist, so daß die Asche dort hineinfallen kann.

Claims (6)

Ansprüche
1. Aschenbecher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch
eine waagrechte, über eines Aufnahmeraum (9) für die Asche angeordnete, abnehmbare Halteplatte (1), in der an beiden Enden offene Röhrchen (4) aus Metall auswechselbar gehalten sind, deren Durchmesser etwas größer ist als der einer Zigarette, und die auf einer Absehlufcplatte (14) aufstehen.
2. Aschenbecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die Abschlußplatte (14) als Schiebeblech mit Griff ausgebildet 1st, daü die unteren Enden der Röhrchen (4) in der Göbrauchsstellung verschließt, und das öffnungen (16) hat, die in einer Entleerungsstellung mit den Röhrchen (4) fluchten.
3* Aschenbecher nach Anspruch 2,
gekennzeichnet dadurch,
daß bei in zwei Reihen angeordneten Röhrchen (4) das Schiebebiech (14) eine einzige Reihe der öffnungen (16) hat, die in der Entleerungsstellung des Schiebeblechs (14) mit der vorderen Reihe der Röhrchen (4) fluchten/ in welcher Stellung die hintere Kante des Schiebeblechs sich zwischen den beiden Reihen befindet«
III ' ·
4. Aschenbecher nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch
daß das Schiebeblech (14) mit Langlöcher (15) durchgreifenden Schrauben am Aschenbecher befestigt ist.
5. Aschenbecher nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet dadurch,
daß der Aufnahmeraum (9) über eine nach hinten und unten geneigte Führung (10, 11) mit dem oberen Gehäuseteil (12) lösbar verbunden ist.
6. Aschenbecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die Abschlußplatte der Boden des Aschenbechers ist.
Der Patentanwalt
DE19808002009 1980-01-26 1980-01-26 Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Expired DE8002009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002009 DE8002009U1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002009 DE8002009U1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002009U1 true DE8002009U1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6712330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002009 Expired DE8002009U1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002009U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702528U1 (de) * 1987-02-19 1987-04-09 Pfeifer, Ludwig, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702528U1 (de) * 1987-02-19 1987-04-09 Pfeifer, Ludwig, 5000 Koeln, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023916C2 (de) Sicherheitsrasierapparat mit Gleitstreifen und Schutzkappe
DE3044313C2 (de) Befestigungsvorrichtung für in Mulden von Karosserieteilen aufgenommene Bauteile
DE19653897A1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE8002009U1 (de) Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3410701C2 (de) Aschenbecher in einem Fahrzeug, mit seitlich beigeordnetem Zigarettenanzünder
DE2318381C2 (de) Kopfstütze für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE1806655A1 (de) Aschenbecher
EP0243857B1 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE3537335C2 (de)
DE2157661A1 (de) Einbauzugaschenbecher
DE2516482C3 (de) Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
DE2647002C2 (de) Aschenbecher
DE1806655C (de) Aschenbecher
DE3117643C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verrriegelung eines stangenartigen Abschnittes, insbesondere eines Drahtbügels eines Sitzkissens
DE4427868A1 (de) Behältnis, insbesondere Ascher für Fahrzeuge
DE1902478C (de) Saugdüse für Staubsauger
DE19643267C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2430650C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts
DE2515721C3 (de) Vorhangschiene mit Blende
DE2837462A1 (de) Kunststoff-ascher fuer fahrzeuge
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE668426C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl.
DE818007C (de) Aschenbecheranordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE8201087U1 (de) An einer vertikalen flaeche befestigbares geraet, insbesondere warmluft-haendetrockner