DE2430650C3 - Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts - Google Patents

Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts

Info

Publication number
DE2430650C3
DE2430650C3 DE19742430650 DE2430650A DE2430650C3 DE 2430650 C3 DE2430650 C3 DE 2430650C3 DE 19742430650 DE19742430650 DE 19742430650 DE 2430650 A DE2430650 A DE 2430650A DE 2430650 C3 DE2430650 C3 DE 2430650C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
push
lower plate
blade
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430650B2 (de
DE2430650A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742430650 priority Critical patent/DE2430650C3/de
Priority to NLAANVRAGE7507242,A priority patent/NL175026C/xx
Priority to AT469575A priority patent/ATA469575A/de
Priority to US05/588,986 priority patent/US4011656A/en
Priority to GB27005/75A priority patent/GB1502168A/en
Priority to CH827275A priority patent/CH593777A5/xx
Priority to IT68640/75A priority patent/IT1041389B/it
Priority to BE157711A priority patent/BE830676A/xx
Priority to FR7520150A priority patent/FR2276149A1/fr
Publication of DE2430650A1 publication Critical patent/DE2430650A1/de
Publication of DE2430650B2 publication Critical patent/DE2430650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430650C3 publication Critical patent/DE2430650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts mit einer Unterplatte und einer dieser gegenüber zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Abdeckplatte, wobei letztere an ihrer parallel zur Schneidkante der Klinge verlaufenden Seite eine die Schneidkante überdeckende Zahnreihe aufweist, deren Überstand durch Verschiebung der Abdeckplatte relativ zur Unterplatte einstellbar ist, wozu ein niederdrückbare!; Druckknopfbetätigungselement vorgesehen ist, das an seitlich vorspringenden Ansätzen nach oben weisende zahnartige Rastvorsprünge aufweist, die zur Festlegung der Schnittlängeneinstellung federnd in komplementäre Rastvertiefungen vorgespannt sind.
Es ist ein derartiges Haarschneidegerät bekannt (DT-Gbm 73 16 625), bei dem das Druckknopfbelätigungselement auf einem von der Unterplatte vorspringenden Zapfen geführt ist und einen Längsschlitz in der Abdeckplatte durchsetzt, der die relative Verschiebung der Abdeckplatte zur Unterplatte zuläßt. Diese Rastvorrichtung ermöglicht eine einfache und schnelle Festlegung und Verrastung in wählbaren Relativstellungen der Abdeckplatte und damit eine wählbare Einstellung des Zahnüberstandes der Zahnreihe. Da das Druckknopfbetätigungselement jedoch nicht mit der Abdeckplatte verschoben wird, muß der Benutzer des Geräts das Druckknopfbetätigungselement mit einer Hand betätigen und die Abdeckplatte mit der anderen Hand an der an ihr vorgesehenen Handhabe verschieben. Außerdem stört der erforderliche Lüngsschlitz in der Abdeckplatte nicht nur das Aussehen des Haarschncidegeräls, sondern ermöglicht auch das Eindringen von abgeschnittenen Haaren ins Geräieinnere. Diese Haare können zwar bei geöffnetem Gerät leicht entfernt werden, jedoch wäre eine Ausgestaltung derart, daß überhaupt keine Haare ins Geräteinncre eindringen können, erwünscht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Rastvorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die eine einhändige Einstellung des Haarschneidegeräts auf unterschiedliche Schnittlängen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckknopfbetätigungselement passend in eine ίο öffnung in der Abdeckplatte eingesetzt und in und mit letzterer verschiebbar gelagert ist, und daß die Rastverticfungen an nach innen gewandten, die Ansätze übergreifenden Flanschen der Unterplatte vorgesehen sind.
Da das Druckknopfbetätigungselement nunmehr mit der Abdeckplatte verschoben wird, kann die Verschiebung der Abdeckplatte und die Entriegelung des Druckknopfbetätigungselements mit der gleichen Hand erfolgen. Weiter ist der oben erwähnte, beim bekannten Haurschneidegerät erforderliche Schlitz in der Abdeckplatte nicht mehr vorhanden, so daß keine abgeschnittenen Haare oder unerwünschter Schmutz mehr ins Innere des Geräts eindringen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Druckknopfbetätigungselement durch ein unter ihm angeordnetes mit der Abdeckplatte verbundenes Halteelcment gehalten. Die das Druckknopfbetätigungselement federnd nach oben vorspannende Feder kann dann zwischen diesem plattenförmigen Halteelement und dem Druckknopfbetätigungselement eingesetztsein.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispicls in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemüßen Haarschneidegeräts,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt der Unterplatte gemäß Linie 3-3 in F i g. 2,
Fig.4 einen Schnitt der Abdeckplatte gleichfalls gemäß Linie 3-3 in F i g. 2 und
F i g. 5 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Druckknopfbetätigungselements.
Das in den Figuren gezeigte Haarschneidegerät 10 besteht im wesentlichen aus einer Unterplatte 12 und einer Abdeckplatte 14, zwischen deren einander zugekehrten Flachseiten eine Klinge 16 angeordnet ist. Die langgestreckte Unterplatte 12 weist eine der Umrißform der Abdeckplatte 14 entsprechende, an der
5» Vorderseite offene Vertiefung 18 mit flachem Boden 18' auf, deren Tiefe gleich der Dicke der Abdeckplatte 14 ist. Die Abdeckplatte 14 hat in der Draufsicht die Form eines T, an dessen oberem Quersteg eine aus Zähnen 20 gebildete Zahnreihe einstückig vorspringt. Die relativ schmalen, auf Abstand stehenden Zähne 20 der Zahnreihe sind an ihrer Vorderseite derart abgeschrägt, daß sie zusammen mit der auf der Klinge 16 aufruhenden flachen Zahnunterseite 22 eine zugespitzte Zahnvorderkante 24 bilden, die beim Arbeiten mit dem Gerät 10 leicht ins Haar des Benutzers eindringt.
Die Klinge 16 ist auf dem Boden 18' der Vertiefung 18 der Unterplatte 12 so gehalten, daß ihre Schneidkante 26 etwas über die Vorderkante· der Unterplatte 12 vorsteht. Diese Vorderseite ist zur starren Abstützung der Unterseite der Klinge 16 entweder bis unmittelbar zur Schneidkante 26 vorgezogen oder sie weist zumindest bis in unmittelbare Nähe der Schneidkante 26 geführte Vorsprünge auf. Die Festlegung der Klinge 16
auf dem Boden 18' der Unterpiaitc 12 erfolgt in üblicher Weise durch zwei nach oben weisende Zapfen 28, die komplementäre öffnungen in der Klinge 16 durchsetzen. Die auf dem Boden 18' liegende Klinge 16 wird im Bereich ihrer Schneidkante 26 von den Zahnunterseilen 22 der Zähne 20 und in ihrem hinteren Bereich von der Unterseite der Abdeckplatte 14 fest aiii' den Boden 18' gedruckt, so daß die Klinge 16 in Gebrauchsstellung von beiden Seiten sicher abgestützt ist. Wesentlich ist, daß die Klinge 16 an ihrer Unterseite von der Unterplatte 12 bis in unmittelbare Nähe der Schneidkante 26 abgestützt wird, während die Zahnvorderkanten 24 der Zahne 20 in jedem Fall, d.h. auch in der Fig. I dargestellten ganz zurückgezogenen Rasierstellung der Abdeckplatte 14 jtwas über die Schneidkante 26 vorstehen.
Die Abdeckplatte 14 ist relativ zur Unterplatte 12 in ArbeitsrichUing zwischen zwei F.ndstcllungen verschiebbar. Die dargestellte innere Endstellung der Abdeckplatte 14 ist die Stellung, in welcher Jas Gerät 10 zum Ausrasieren, beispielsweise der Nitckerrhaare, dient. Die nicht dargestellte äußere Endstellung, in der die Zähne 20 der Zahnreihe maximalen Überstand über die Schneidkante 26 der Klinge 16 haben, ist demgegenüber die Schnittstellung, in der nur eine Kürzung von langen Haaren erfolgt. Durch Einstellung auf zwischen den beiden Endstellungen liegende Stellungen kann das Gerät 10 jeder gewünschten Schnittlänge des Ilaares angepaßt weiden. Wesentlich ist, daß das Gerät in jedem Fall, d.h. auch in der Rasierstcllung mit der Unterseite der Untcrplalte 12 auf das zu schneidende Haar aufgesetzt wird, so daß der Benutzer niemals im Zweifel sein kann, welche Gerälseite für den gerade angestrebten Schneidzweck eingesetzt werden muß.
Die Verschiebung der Abdeckplatte 14 zur Veränderung des Überstandes der Zahnreihe wird durch eine als Gleitführung wirkende Nut-Feder-Verbindung ermöglicht, die je einen an den seitlichen Außenkanten der beiden äußersten Zähne 20 der Abdeckplatte 14 nach außen weisenden, bis zur Zahnvorderkante 24 verlaufenden leistenförmigen Vorsprung 30 je eine komplementäre Nut 32 (F i g. 1,3 und 4) im gegenüberliegenden Seitenwandbereich der Vertiefung 18 aufweist. Da diese Seitenwandbcrcichc eine den Zähnen 20 der Abdeckplatte 14 entsprechende Ausgestaltung haben, treten sie gegenüber der die Klingenunterscite abstützenden Vorderseite der Unterplatte 12 noch etwas vor, so daß sichergestellt ist, daß die Abdeckplatte 14 bis über die Schneidkante 26 der Klinge 16 geführt ist. Die Anordnung der Vorsprünge 30 an den äußersten Zähnen 20 der Zahnreihe bzw. der Nuten 32 im vorderen Endbcreieh der Unterplatte 12 ermöglicht eine einwandfreie Führung der beiden Platten 12, 14 im Bereich der zwischen ihnen eingespannten Klinge 16.
Zur Einstellung der Schnittlängc des Haares ist eine druckknopfbctätigte Rastvorrichtung vorgesehen, die ein in der Abdeckplatte 14 gelagertes Druckknopfbetätigungselement 40 aufweist. Das Druckknopfbetätigungselement 40 durchsetzt eine passende öffnung 42 in der Abdeckplatte 14 und wird durch ein unter ihm angeordnetes, mit der Abdeckplatte 14 verbundenes Halteelenient 41 mit Spiel gehalten. Eine zwischen dem Druckknopfbetätigungselement 40 und dem Halteelcmenl 41 eingesetzte Feder 44 spannt das Druckknopfbetätigungselement 40 in Richtung aus der Abdeckplatte 14 vor. Das im wesentlichen rechteckige Druckknopfbetätigungselement 40 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten vorspringende Ansätze 46 auf, die sich durch seitliche Ausnehmungen 43 der Abdeckplatte 14 bis unter die Flansche 47 erstrecken, die von der Unterplatte 12 nach innen vorstehen. Die Oberseite der Ansätze 46 sowie die diesen Oberseiten gegenüberliegenden Unterseiten der Flansche 47 sind mit komplementären zahnartigen Rastvorsprüngen 50 bzw. Rast Vertiefungen 48 gleicher Teilung versehen. Die in einer Bohrung des Druckknopfbetätigungselements 40 gehaltene Feder 44 hält die Rastvorsprünge 50 an den Ansätzen 46 mit den Rastvertiefungen 48 an der Unterseite der Flansche 47 in Eingriff. Durch Ausübung eines Drucks auf die Oberseile des Druckknopfbetätigungselements 40 und dessen dadurch bewirkte Abwärtsverschiebung kann dieser Eingriff jedoch aufgehoben werden, so daß die Abdeckplatte 14 gegenüber der Unierplatte 12 verschoben werden kann, wobei die Kraft zur Verschiebung der Abdeckplatte 14 und die Kraft zur Entriegelung der Rastvorrichtung gleichzeitig mit einer Hand auf das Druckknopfbetätigungselemeni 40 ausgeübt werden können. Sobald der Druck auf das Element 40 unterbrochen wird, wird der Verriegelungseingriff durch die Federvorspannung selbsttätig wieder hergestellt.
Neben der Nut-Feder-Verbindung (Vorsprünge 30, Nuten 32) an der Vorderseite des Geräts 10 ist die Abdeckplatte 14 in ihrem rückwärtigen Bereich durch eine zweite Gleitführung mit der Unterplatte 12 verbunden. Diese zweite Gleitführung besteht aus zwei in entgegengesetzte Richtungen von der Abdeckplatte 14 seitlich nach außen vorspringenden Führungszapfen 58, die in jeweils eine in der der Abdeckplatte 14 zugewandten Seitenwand der Vertiefung 18 der l Jnterplattc 12 vorgesehen, in Verschiebungsrichtung der Abdeckplatte 14 verlaufende Nut 60 eingreifen. Die Nut 60 ist so lang bemessen, daß bei einer Verschiebung der Abdeckplatte 14 bis in die vorderste Stellung das innere oder hintere Ende der leistenförmigen Vorsprünge 30 aus dem Vorderende der Nuten 32 austritt. Da auch die Länge der Flansche 47 so bemessen und die Anordnung des Druckknopfbetätigungselements 40 in der Abdeckplatte 14 so getroffen ist, daß die Ansätze 46 in dieser vordersten Verschiebestellung der Abdeckplatte 14 vor dem Vorderende der Flansche 47 stehen, kann das Vorderende der Abdeckplatte 14 angehoben und mit den Führungszapfen 56 als Schwenkzapfen nach oben geschwenkt werden, so daß das Innere des Geräts 10 zum Einlegen oder Auswechseln der Klinge 16 oder zur Entfernung von etwa eingedrungenen Haaren freiliegt.
Andererseits ergibt sich aus der Anordnung des federgespannten Druckknopfbetätigungselemcnis 40 zwischen den beiden Führungen (30, 32 und 58, 60), daß die Führungszapfen 58 in den Nuten 60 als Wiederlager wirken, wenn die Ansätze 46 durch die Feder 44 an die Unterseite der Flansche 47 angedrückt sind. Als Reaktionskraft hierzu stellt sich an der Abdeckplatte 14 im Bereich der Klinge 16 eine in Abwärtsrichtung wirkende und die Schneidkante 26 sicher zwischen den Zahnunterseiten 22 und dem Boden 18' der Unterplatte 12 einspannende Klingeneinspannkraft ein. Diese durch entsprechende Stärke der Feder 44 wählbare Einspannkraft trägt wesentlich zum sauberen und schmerzfreien Schnitt des crfiiidungsgcmäßen Geräts 10 bei. Die [-Anspannung der Klinge 16 muß also nicht durch eine entsprechend stramme Passung der Nut-Feder-Verbindung (30, 32) bewirkt werden, sondern kann relativ lose bemessen sein, was den zusätzlichen Vorteil hat, daß die
Verschiebung der Abdeckplatte 14 nach dem Lösen der Rastvorrichtung durch Niederdrücken des Druckknopfbetätigungselemcnts 40 ohne Kraftaufwand und ohne Abnutzung in dieser Führung erfolgt, da durch das Niederdrücken des Druckknopfbetätigungselenients 40 auch der federnde Andruck der Ansätze 46 an der Unterseite der Flansche 47 aufgehoben wird.
Um das Einschieben des inneren Endes der
leistenförmigcn Vorsprünge 30 in die dem Einlegen oder Auswechseln ein erleichtern, empfiehlt es sich, das Vorcli 32 abzuschrägen. Alternativ kann auch der Vorsprünge 30 (oder das in Vorsprüngc 30 und das vordere End entsprechend abgeschrägt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
976

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Rastvorrichtung zur Schnitilängenverstellung eines Haarschneidegeräts mit einer Unterplatte und einer dieser gegenüber zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Abdeckplatte, wobei letztere an ihrer parallel zur Schneidkante der Klinge verlaufenden Seite eine die Schneidkante überdeckende Zahnreihc aufweist, deren Überstand durch Verschiebung der Abdeckplatte relativ zur Unterplatte einstellbar ist, wozu ein niederdrückbares Druckknopfbetäitigungselcnient vorgesehen ist, das an seitlich vorspringenden Ansätzen nach oben weisende zahnartige Rastvorsprünge aufweist, die zur Festlegung der Schnittlängeneinstellung federnd in komplementäre Rastvertiefungen vorgespanni sind, dadurch gekennzeichnet, dall das Druckknopfbetäiigungselement (40) passend in eine öffnung (42) in der Abcleckplatte (14) eingesetzt und in und mit letzterer verschiebbar gelagert ist, und daß die Rastvertiefungen (48) an nach innen gewandten, die Ansätze (46) übergreifenden Flanschen (47) der Unterplatte (12) vorgesehen sind.
  2. 2. Rastvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daU das Druckknopfbetätigungselement (40) durch ein unter ihm angeordnetes, mit der Abdeckplatte (14) verbundenes Halteclement (41) gehalten ist.
DE19742430650 1974-06-26 1974-06-26 Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts Expired DE2430650C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430650 DE2430650C3 (de) 1974-06-26 Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts
NLAANVRAGE7507242,A NL175026C (nl) 1974-06-26 1975-06-18 Haarsnijtoestel.
AT469575A ATA469575A (de) 1974-06-26 1975-06-18 Haarschneidegerat
US05/588,986 US4011656A (en) 1974-06-26 1975-06-20 Hair cutter
GB27005/75A GB1502168A (en) 1974-06-26 1975-06-25 Hair cutting device
CH827275A CH593777A5 (de) 1974-06-26 1975-06-25
IT68640/75A IT1041389B (it) 1974-06-26 1975-06-25 Apparecchio per il taglio dei capelli con dispositivo di bloccaggio azionato a pulsante
BE157711A BE830676A (fr) 1974-06-26 1975-06-26 Appareil pour couper les cheveux avec un dispositif de verrouillage actionne par bouton-poussoir
FR7520150A FR2276149A1 (fr) 1974-06-26 1975-06-26 Appareil pour couper les cheveux avec un dispositif de verrouillage actionne par bouton-poussoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430650 DE2430650C3 (de) 1974-06-26 Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430650A1 DE2430650A1 (de) 1976-01-08
DE2430650B2 DE2430650B2 (de) 1976-12-02
DE2430650C3 true DE2430650C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE2912381C2 (de) Messer mit verschiebbarer Schneidklinge
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE2402961B2 (de) Messer
DE3637756A1 (de) Hefter
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
EP0123820A2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE4239317C1 (de) Tuchhalter
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
DE2430650C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts
WO2005099600A1 (de) Hornhauthobel
DE2213019A1 (de)
DE2430650B2 (de) Rastvorrichtung zur schnittlaengenverstellung eines haarschneidegeraets
DE3214159C2 (de)
DE2365398C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts
DE7421746U (de)
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
EP2279130A1 (de) Stützelement zur schräglagerung von übereinander gestapelten kästen, insbesondere getränkekästen
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen