DE2365398C3 - Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts - Google Patents

Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts

Info

Publication number
DE2365398C3
DE2365398C3 DE19732365398 DE2365398A DE2365398C3 DE 2365398 C3 DE2365398 C3 DE 2365398C3 DE 19732365398 DE19732365398 DE 19732365398 DE 2365398 A DE2365398 A DE 2365398A DE 2365398 C3 DE2365398 C3 DE 2365398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
teeth
latching
plates
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365398B2 (de
DE2365398A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 22 231 Liedtke geb. Arnold, Christa, 4300 Essen
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 22 231 Liedtke geb. Arnold, Christa, 4300 Essen filed Critical Ausscheidung aus: 23 22 231 Liedtke geb. Arnold, Christa, 4300 Essen
Priority to DE19732322231 priority Critical patent/DE2322231C2/de
Priority to DE19732365398 priority patent/DE2365398C3/de
Priority claimed from DE19732322231 external-priority patent/DE2322231C2/de
Publication of DE2365398A1 publication Critical patent/DE2365398A1/de
Publication of DE2365398B2 publication Critical patent/DE2365398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365398C3 publication Critical patent/DE2365398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die F.rfindung bezieht sich auf eine Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines aus Unterplatte und Abdeckplatte mit zwischen beiden auswechselbar gehaltener Klinge bestehenden, eine die Schneidkante überdeckende, kammartige Zahnreihe aufweisenden Haarschneidegeräts, mit einer durch in Verstelirichtung verlaufende Nuten und komplementäre, leistenförmige Vorsprünge an parallelen Führungsflächen der beiden Platten gebildeten, die beiden Platten zusammenhaltenden Gleitführung und einem einer der beiden Platten zugeordneten Betätigungselement mit wenigstens einem Rastvorsprung, der in jeder Raststellung federnd mit einer an der anderen Platte angeordneten, parallel zur Gleitführung verlaufenden Reihe von Rastvertiefungen in Eingriff gedrängt ist.
Aus der DT-AS Il 99 160 ist ein Haarstutzgerät mit einer Rastvorrichtung dieser Art bekannt, bei welcher die Gleitführung und das gleichzeitig das Rastglied bildende Betätigungselement an einem hinteren schienenartigen Fortsat/, der Abdeckplatte ausgebildet sind. Die Schiene besteht aus elastischem Material, ist in seitlichen l'ührungsnuten an der Unterplaiie in Verstelirichtung vcrschieblich gelagert und weist an ihrem hinteren Ende einen hakenförmig nach unten umgebogenen Ansatz auf, wobei dieser Ansatz in eine an der Oberseite der Unterplatte ausgebildete Sperrzahnreihe eingreift. Bei dieser bekannten Rastvorrichtung werden die beiden Platten an ihrem die Klinge zwischen sich einspannenden Vorderende über die Gesamtlänge der federelastischen Schiene in ihrer jeweiligen Relativstellung gehalten. Wegen der Federeigensch.ift der Schiene ist in der Raststellung keine zuverlässige und unverschiebliche Arretierung der beiden Platten relativ zueinander gewährleistet. Insbesondere besteht die Gefahr, daß sich beim Aufsetzen der Zahnreihe auf den Kopf des Benutzers die Abdeckplatte federnd von der Unterplatte abhebt und die Klinge dann nicht mehr in der für einen sauberen schmerzlosen Schnitt erforderlichen Weise starr zwischen den beiden Platten eingespannt ist. Außerdem wird beim Lösen des hakenförmigen Schienenendes auf der Sperrzahnreihe der Bremswiderstand in der Gleitführung erhöht, da die Schiene rechtwinklig zur Gleitrichtung in zunehmendem Maße stärker federnd vorgespannt wird. Dies ist insbesondere da_nn der Fall, wenn der Überstand der Zahnreihe über die Klingenschneidkante verringert, d. h. eine kürzere Schnittlänge des Geräts eingestellt werden soll, da dann das Betätigungselement zur sicheren Entriegelung mit der Sperrzahnreihe um ein merkliches Maß angehoben werden muß.
Bei einem bekannten Haarschneidegerät (DT-OS 21 49 551), bei dem die Unterplatte und die Abdeckplatte durch Anziehen der Mutter einer Verbindungsschraube - d. h. nicht rastend - in ihren relativen Verschiebungsstellungen zueinander festlcgbar sind, ist die Abdeckplatte durch seitliche Führungen der Unterplatte gegen seitliche Versetzung zur Unterplatte gesichert, wobei diese seitlichen Führungen bis in die Nähe der Zahnvorderkanten geführt sind. Eine Sicherung gegen Abheben der Abdeckplatte von der Klinge wird bei dieser Führung aber nicht erreicht.
Es ist daher die Aufgabe dor Erfindung, die bekannte Rastvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine einfache, weitgehend widerstandslose Relativverschiebung der beiden Platten in der Gleitführung möglich und in jeder Raststellung eine zuverlässige, unverschiebliche Arretierung der beiden Platten unter fester Einspannung der Klinge gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß weitere Nuten bzw. Vorsprünge der Gleitführung an den seitlichen Außenkanten der beiden äußersten Zähne der Zahnreihe ausgebildet sind, daß das Betätigungselement ein rechtwinklig zur Plattenflachseite niederdrückbar gehaltenes, durch eine Feder in Abheberichtung von dieser Platte vorgespanntes Druckknopfbetätigungselement ist, das einen in der anderen Platte ausgebildeten, in der Verstelirichtung verlaufenden Längsschlitz durchgreift und das seitliche Ansätze aufweist, an denen wenigstens ein Rastvorsprung angebracht ist, der bzw. die mit den neben dem Längsschlitz ausgebildeten Reihen von Rastvertiefiingen in Eingriff gedrängt sind.
Bei dieser Rastvorrichtung hat die Aufhebung des Rasteingriffs praktisch keinen behindernden Einfluß auf die Funktion der Gleitführung beim Relativverschieben der beiden Platten zum Zwecke der Schnittlängenverstelking. Abweichend von der bekannten Rastvorrichtung, bei der die Gleitführung das Widerlager zur Vorspannung des Rastendes der Schiene bildet, ist die Gleitführung bei der Erfindung zusätzlich unmittelbar neben die Klingenschneidkante gelegt, so daß die Klinge in jeder Raststellung beidseitig fest abgestützt ist. In verriegeltem Zustand wird daher die zwischen den beiden Platten wirksame Rastvorspannung im Sinne einer zusätzlichen Einspannkraft im Bereich der
Klingenschneidkante wirksam.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit der j beschriebenen Rastvorrichtung ausgestatteten Haaischneidegeräts,
F i g. 2 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1 gezeigte Ansicht der Unterseite des Haarschneidegeräts, wobei nur eine Hälfte des Geräts dargestellt ist, und
F i g. 4 eine Vorderansicht auf ein zur Rastvorrichtung gehöriges Druckknopfbetätigungselement.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Haarschneidegerät 10 besteht im wesentlichen aus einer Unterplatte 12 und einer Abdeckplatte 14, zwischen deren einander zugekehrten Flaehseiten eine Ki:nge 16 angeordnet ist. Die langgestreckte Urttcrplatte /2 weist eine der Uinrißform der Abdeckplatte 14 entsprechende, an der Vorderseite offene Vertiefung 18 mit flachem Boden 18' auf, deren Tiefe gleich der Dicke der Abdeckplatte 14 ist. Die Abdeckplatte 14 hat in der Draufsicht die Form eines T, an dessen oberen Quersteg eine aus Zahnen 20 gebildete Zahnreihe einstückig vorspringt.
Die relativ schmalen, auf Abstand stehenden Zähne 20 der Zahnreihe sind an ihrer Vorderseite derart abgeschrägt, daß sie zusammen mit der auf der Klinge 16 aufmhenden flachen Zahnunterseite 22 eine zügespit/te Zahnvorderkante 24 bilden, die beim Arbeiten mit dem Gerät 10 leicht ins Haar des Benutzers eindringt.
Die Klinge 16 ist auf dem Boden 18' der Vertiefung 18 der llnterplattc 12 so gehalten, daß ihre Schneidkante 26 etwas über die Vorderseite der Unterplatie 12 vorsieht. Diese Vorderseite ist zur starren Abstützung der Unterseite der Klinge 16 entweder bis unmittelbar zur Schneidkante 26 vorgezogen, oder sie weist zumindest bis in unmittelbare Nähe der Schneidkante 26 ^0 geführte Vorsprünge auf.
Die Festlegung der Klinge 16 auf dem Boden 18' der leiterplatte 12 erfolgt in üblicher Weise durch zwei nach oben weisende Zapfen 28, die komplementäre öffnungen in einer im Gerät 10 eingesetzten Klinge 16 durchsetzen. Die auf dem Boden 18' liegende Klinge 16 wird im Bereich ihrer Schneidkante 26 von den Zahminlerseiten 22 der Zähne 20 und in ihrem hinteren Bereich von der Unterseite der Abdeckplatte 14 fest auf den Boden 18' gedrückt, so dall die Klinge 16 in Gebrauchsstellung von beiden Seilen sicher abgestützt ist. Wesentlich ist, daß die Klinge 16 an ihrer Unterseite von der leiterplatte 12 bis in unmittelbare Nähe der Schneidkante 26 abgestützt wird, wahrend die Zahnvorderkanlen 24 der Zähne 20 in jedem Falle, d. h. auch ^ in der in Fig. I dargestellten ganz zurückgezogenen Rasierstellung der Abdeckplatte 14 etwas über die Schneidkante 26 vorstehen. Die Abdeckplatte 14 ist relativ zur Unlerplattc 12 in Arbeitsrichtung zwischen zwei Endstellungen verschiebbar. Die in den F i g. 1 und 2 gezeigl·· innere Fndsfellung der Abdeckplane 14 ist die Stellung, in welcher das Gerät 10 zum Ausrasieren beispielsweise der Nackcnhaare dient. Die in I i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte äußere Endstellung ist demgegenüber die Schnittstellung, in der nur eine Kürzung von langen Haaren erfolgt. Durch Einstellung auf zwischen den beiden Endstellungen liegende Stellungen kann das Gerät 10 jeder gewünschten Schnittlänge des Haares angepaßt werden. Wesentlich ist, daß das Gerät in jedem Fall, d. h. auch in der Rasierstellung mit der Unterseite der Unterplatte 12 auf das zu schneidende Haar aufgesetzt wird, so daß der Benutzer niemals im Zweifel sein kann, welche Geräteseite für den gerade angestrebten .Schneidzweck eingesetzt werden muß.
Die Verschiebung der Abdeckplatte 14 zur Veränderung der überstehenden Zahnlänge wird durch eine Gleitführung ermöglicht, die je einen an den seitlichen Außenkanten der beiden äußersten Zähne 20 der Abdeckplatte 14 in verschiedener Richtung bis zur Zahnvorderkante 24 verlaufenden leistenförmigen Vor sprung 30 und je eine komplementäre Nut 32 (Fig. 1 und 3) im gegenüberliegenden Seitenwandbereich der Vertiefung 18 aufweist. Da diese Seitenwandbereiche eine den Zähnen 20 der Abdeckplatte 14 entsprechende Ausgestaltung haben, treten sie gegenüber der die Klingenunterseite abstützenden Vorderseite der Unterplatte 12 noch etwas vor. so daß sichergestellt ist. daß die Abdeckplatte 14 bis über die Schneidkante 26 der Klinge 16 geführt ist.
Die Anordnung der leistenförmigen Vorsprünge 30 ist so gewählt, daß die Zahnunterseiten 22 und die Unterseite der Abdeckplatte 14 mit einem gewissen Druck auf der Oberseite der Klinge 16 aufruhen. wodurch die Klinge 16 bei jeder Einstellung der Zähne 20 lest eingespannt ist.
Zur Einstellung der Schnittlänge des Haares ist eine druckknopfbetäligte Rastvorrichtung vorgesehen, die ein auf einem vom Boden 18' der Vertiefung 18 vorstehenden Zapfen 18 verschiebbar gelagertes Druckknopfbetatigungselement 40 (Fig. 4) aufweist. Das Druckktiopfbetäiigungselement 40 durchsetzt einen l.ängssclilitz 42 in der Abdeckplatte 14 und wird durch eine zwischen dem Boden 18' der Unterplalle 12 und dem Druckknopfbetätigungselement 40 eingesetzte leder 44 nach außen vorgespannt. Das im wesentlichen rechteckige Druckknopfbeläligungselcmenl 40 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten vorspringende Ansätze 46 auf, die an der inneren Flachseite der Abdeckplatte 14 neben dem Längsschlitz 42 verlaufende Ausnehmungen mit zahnartigen Rastvertiefungen 48 untergreifen. Die Oberseite der Ansätze 46 sind mit entsprechenden zahnartigen Rastvorsphingen 50 gleicher Teiling versehen. Die Feder 44 hält die Raslvorspriinge 50 des Dmekknopfbetäligungselemen tes 40 mit den Rastvertiefungen 48 der Ausnehmungen in Eingriff. Durch Ausübung eines Drucks auf die Oberseite des Druckknopfbetätigungselements 40 und die dadurch erfolgende Abwärtsverschiebung des Diuekknopfbetätigtmgselements 40 kann dieser Eingriff jedoch aufgehobch werden, so daß die Abdeckplatte 14 gegenüber der leiterplatte 12 verschoben werden kann. Sobald der Druck auf das Element 40 unterbrochen wird, wird der Verriegeluiigseingriff durch die l'eilervorspannung selbsttätig wiederhergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rastvorrichtung zur Schnitllängenverstellung eines aus Unterplatte und Abdeckplatte mit zwischen beiden auswechselbar gehaltener Klinge bestehenden, eine die Schneidkante überdeckende, kammartige Zahnreihe aufweisenden Haarschneidegeräts, mit einer durch in Verstellrichtung verlaufende Nuten und komplementäre, leistenförmige Vorsprünge an parallelen Führungsflächen der beiden Platten gebildeten, die beiden Platten zusammenhaltenden Gleitführung und einem einer der beiden Platten zugeordneten Betätigungselement mit wenigstens einem Rastvorsprung, der in jeder Raststellung federnd mit einer an der anderen Platte ungeordneten, parallel zur Gleitführung verlaufenden Reihe von Rastvertiefungen in Eingriff gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Nuten (32) bzw. Vorsprünge (30) der zo Gleitführung an den seitlichen Außenkanten der beiden äußersten Zähne (20) der Zahnreihe ausgebildet sind, daß das Betätigungselement ein rechtwinklig zur Plattenflachseite niederdrückbar gehaltenes, durch eine Feder (44) in Abheberichtung von dieser Platte vorgespanntes Druckknopfbetätigungselement (40) ist, das einen in der anderen Platte (14) ausgebildeten, in der Verstellrichtung verlaufenden Längsschiit/. (42) durchgreift und das seitliche Ansätze (46) aufweist, an denen wenigstens ein Rasivorsprung (50) angebracht ist, der bzw. die mit den neben dem Längsschiit/ ausgebildeten Reihen von Rastvertiefiingen (48) in Kingriff gedrängt sind.
2. Rastvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32) bzw. Vorsprünge (30) bis in den Bereich der Zahnvorderkante (24) verlaufen.
DE19732365398 1973-05-03 1973-05-03 Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts Expired DE2365398C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322231 DE2322231C2 (de) 1973-05-03 1973-05-03
DE19732365398 DE2365398C3 (de) 1973-05-03 Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322231 DE2322231C2 (de) 1973-05-03 1973-05-03
DE19732365398 DE2365398C3 (de) 1973-05-03 Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365398A1 DE2365398A1 (de) 1974-12-05
DE2365398B2 DE2365398B2 (de) 1976-11-11
DE2365398C3 true DE2365398C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436576C2 (de) Aufreihmechanik
DE3021925C2 (de) Messer mit arretierbarem Schieber
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE4110830C1 (de)
DE2636505C2 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE3334510C2 (de)
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3049488A1 (de) "klingenblock fuer einen rasierapparat"
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP0453718B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE2732401C2 (de)
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE4239317C1 (de) Tuchhalter
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2365398C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE19700941C1 (de) Längsschneidemaschine mit von der Traverse einzeln abnehmbaren Messerhaltern
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis