DE8001951U1 - Brillenreinigungsgeraet - Google Patents

Brillenreinigungsgeraet

Info

Publication number
DE8001951U1
DE8001951U1 DE19808001951U DE8001951U DE8001951U1 DE 8001951 U1 DE8001951 U1 DE 8001951U1 DE 19808001951 U DE19808001951 U DE 19808001951U DE 8001951 U DE8001951 U DE 8001951U DE 8001951 U1 DE8001951 U1 DE 8001951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
container
compressed air
cleaning device
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE8001951U1 publication Critical patent/DE8001951U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/006Devices specially adapted for cleaning spectacles frame or lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • B08B3/104Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid using propellers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

'<<<<< HI i « f Il
• « « < « < t i I I I
• III it « « i ti ι ι
* i i i t I I ι ι
HHHi H IH Il , ,
Die Erfindung betfifft ein Bf ilieiif einigungsgefai * Der" Alis* druck Brille bezeichnet hiefbei AnöfdnUngeil, die aus einetn Bfilieilgesteii Und deil dazugehörigen KörfektUflifisen ödöf anderen BfiÜengiäsefn bestehen*
Es sind befeits BfillerifeinigUngsgefäte bekannt, jedoch sind diese iiii allgemeinen für den industriellen Gebrauch bestimmt und häufig zu teuer, als daß ihre Benutzung zum privaten Gebrauch für einen einzelnen Brillenträger zur
^q Pflege seiner Brille durch periodisches Reinigen in Frage käme« Die bekannten Geräte weisen einen Behälter zur Aufnahme einer als Reinigungsmittel wirkenden Flüssigkeit und der zu reinigenden Brille auf, wobei die Reinigungsflüssigkeit der Einwirkung von Ultraschallschwingungen unterworfen
jr wird, um den Reinigungseffekt zu erhöhen. Der hohe Preis von Ultraschallgeneratoren ist der hauptsächliche Grund für die Kostspieligkeit der bekannten Reinigungsgeräte. Die Verwendung von Ultraschallgeneratoren kann folglich für kleine, für den häuslichen Gebrauch bestimmte Geräte nicht ins Auge gefaßt werden, wenn ihr Preis möglichst niedrig gehalten werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes Brillenreinigungsgerät mit besonders einfachem Aufbau zu schaffen, das sich insbesondere für den häuslichen Gebrauch eignet und dessen Wirksamkeit bei der Brillenreinigung durchaus zufriedenstellend ist, ohne daß es die Verwendung eines Ultraschallgenerators erfordert.
Das erfindungsgemäße Brilienreinigungsgerät weist einen an seinem oberen Ende offenen Behälter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit und der zu reinigenden Brille, einen beweglichen Deckel zum Verschliessen des Behälters, eine Rühreinrichtung zum Rühren der Reinigungsflüssigkeit sowie eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Rühreinrichtung auf.
< i 1 i t » I Ii «ι
■ < <ll< ti<i
IfII * * I t t <<« ·
I I i 4 i t * t
III It <<« i« i|
Bei einer AüsfühfUngsform des erfiridüngsgemäßen Gerätes ist die Rühreinrichtung mit einem Luftveiteiief ausgerü" stetj während die Betätigungseinrichtung im wesentlichen aUs eirierS den Luftverteiler speisenden Drucklufterzeuger e und einem den DrUckluftefzeüger steuernden Betätigungsorgan bestehtj das beim Schliessen des Deckels derart betätigt wird, daß es das Inbetriebsetzen des Dfucklufterzeugers bewirkt.
^q Vorzugsweise ist die Rühreinrichtung am Deckel befestigt, der in diesem Falle als bewegliches Gehäuseteil ausgebildet ist.
Durch die kombinierte Wirkung der Reinigungsflüssigkeit nc und der sie umrührenden Rühreinrichtung werden die an der Brille anhaftenden Staubteilchen und andere Verunreinigungen, die an Stellen sitzen, die von Hand nur schwer zugänglich sind, - insbesondere auf den Brillengläsern! und im Bereich zwischen den Brillengläsern und den zügehörigen Einfassungen sowie im Bereich der Befestigung der Nasenstützplättchen - in wirksamer Weise entfernt.
Eine Reinigung von Hand mit Papier, das für solche Zwecke geeignet ist, ermöglicht es nicht, derartige Staubteilchen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die Benutzung einer Bürste zu diesem Zweck bringt die Gefahr einer Beschädigung der Nasenstützplättchen und des Verkratzens I oder Verschramtnens der Brillengläser mit sich, wenn letztere aus organischem Material bzw. Kunststoff bestehen.
Das erfindungsgemäße Brillenreinigungsgerät ermöglicht es, all diese Nachteile zu beheben, die beim Brillenreinigen von Hand auftreten. Dabei wird mit dem erfindungsgemäßen Gerät in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Reinigen der Brille jegliche Gefahr der Beschädigung von besonders zerbrechlichen Brillenteilen, insbesondere den auf der
< I 111« « «
I Il
Hl I I I
j " 5 ">
Nase des Brillenträgers aur Auflage kommenden Stütsspiätt« chen» Vermiede« wird*
Die Erfindung wird nachstehend anhand von beispielsweisen e Ausführüngsförmen Und Unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt In
Fig* 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brillenrexnigungsgerätes; und in
10
Fig* 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brillenrexnigungsgerätes.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführüngsform weist das |ij Gerät einen zylindrischen, parallelepipedförmigen oder elliptischen Behälter 11 auf, der an seinem oberen Ende offen ist, um das Einbringen von Reinigungsflüssigkeit 12 und einer zu reinigenden, bei 13 schematisch dargestellten Brille in den Behälter 11 zu ermöglichen.
20
Im Inneren des Behälters 11 ist in seinem unteren Bereich eine Einrichtung l4 zum Umrühren der Reinigungsflüssigkeit 12 angeordnet, wobei die Rühreinrichtung l4 hier aus einem Luftverteiler l4 besteht. Innerhalb des Behälters 11 ist über dem Luftverteiler l4 ein Gitter 15 angeordnet, um jeglichen Kontakt zwischen dem Luftverteiler l4 und der Brille 13 zu verhindern. Die Betätigungseinrichtung für die Rühreinrichtung l4 besteht aus einem Drucklufterzeuger l6, der innerhalb eines Gehäuseteiles 17 angeordnet ist* das
3Ö gegenüber dem Behälter 11 beweglich montiert und beispielsweise mit einem Scharnier l8 daran angelenkt ist und somit den Gehäusedeckel bildet.
Der Drucklufterzeuger l6 ist über eine flexible Schlauchleitung 19 an den Luftverteiler l4 angeschlossen. Im Inneren des Gehäusetexies 17 i:st ferner eine den Druckluft-
•ti.« ·· t it t t
I · I 4 i I i ι ι ι ι
«II· <« · * 4 Il I I
* * i t i ill!
MJIiH il |(« Il Il
erzeuger 16 speisende öieiehspätthungsquelie 1Ö bracht,- deren Spannung höehstetis 24 V betfägti Ö6r firüiik iufterzeugef 16 kann z«B4 aus einem äii sich bekannten jpressör besteherii
An seiner Oberseite besitzt das Gehäuseteil 17 einen ab-.fiehmbareri Deckel 20, so d&ß die im Gehä'useinnefen ängeöfdheten Baugruppen leicht zugänglich sind«
^O Bas Inbetriebsetzen des Reinigungsgerätes erfolgt durch einen Schließkontakt oder Schaltsr 21, der im Inneren des Gehäuseteiles 17 angeordnet ist und durch eine Öffnung 22 nach außen vorsteht.
Beim Schliessen des Behälters Il mit dem Gehäuseteil 17 wirkt ein üeispielsweise durch einen Druckknopf gebildetes Betätigungsorgan des Schalters 21 mit einem am obereii Ende des Behälters 11 vorgesehenen Vorsprung 23 derart zusammen, daß das Reinigungsgerät in Betrieb gesetzt wird.
Zur Halterung des Gehäuseteiles 17 auf dem Behälter 11 ist eine fest mit ihm verbundene Zunge 2k vorgesehen, die in eine am Behälter 11 angeordnete, offene Lasche 25 einschnappt. Der dichte Abschluß des Behälters 11 wird Ourch einen Dichtungsring 26, z*B. mit kreisförmigem Querschnitt, gewährleistet, der sich auf einem am Behälter 11 angeordneten Ringflansch 27 abstützt, wobei der Dichtungsring 26 durch das Gehäuseteil 17 leicht gequetscht wird.
Fig. 2 stellt eine andere Ausführursgsform des Brillenreinigungsgerätes dar, wobei diejenigen Bauteile, die den Teilen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechen, jeweils mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht die Rühreinrichtung 28 für die Reinigungsflüssigkeit 12 aus einem
Il I · ■ ·
I ( t f iff
-T-
am Eruie einer Drehachse 29 angeordneten Propeller. Dabei wird die Drehachse 29 von einer im Inneren des Gehäuseteiles 17 angeordneten Betätigungseinrichtung 30 angetrieben, die aus einem von einer Spannungsquelle 10 gespeisten Elektromotor besteht. Am Gehäuseteil 17 ist ein Schutzgitter 31 angebracht, das jeglichen Kontakt zwischen der Brille 13 und dem Propeller 28 verhindert. Um die Benutzung des Brillenreinigungsgerätes zu erleichtern, wird die Reinigungsflüssigkeit 12 vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man eine aus einem festen Reinigungsmittel bestehende Tablette oder dergl. in das Wasser hineinwirft, das man vorher in den behälter 11 gegossen hat, so daß sich das feste Reinigungsmittel darin löst.
Das Brillenreinigungsgerät kann mit einem von der Spannungsquelle 10 gespeisten Zeitschaltwerk mit automatischer Abschaltung versehen sein, um die maximale Dauer des Brillenreinigungsvorganges zu begrenzen.
Das Gehäuseteil 17 ist mit einem Scharnier l8 am Behälter 11 angelenkt, jedoch kann diese Verbindung auch durch eine Halterung ersetzt werden, die der Anordnung mit Zunge 24 und Lasche 25 entspricht.
Uli

Claims (6)

Tis ρ r ü c h e
1. Brillenreinigungsgerät, dadurch gekennzeich net, daß es einen an seinem oberen Ende offenen, eine Reinigungsflüssigkeit (12) und eine zu reinigende Brille (13) aufnehmenden Behälter (ll), einen den Behälter (ll) verschliessenden, beweglichen Deckel (l7)» eine Rühreinrichtung (l4) zum Umrühren der Reinigungsflüssigkeit sowie eine Betätigungseinrichtung (l6) zur Betätigung der Rühreinrichtung (l4) aufweist.
2. Brillenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rühreinrichtung aus einem Luftverteiler (l4) bestehtj während die Betätigungen
FiöfeBaiöniilRepreeentativeta <"' · EufeeliesendMMfrelerj
before the Euiopean Patent Office <vof dem EUföpaiedkett tDateotaiilt
Mondatoires agrees pi*eö i'Öffide Εωορέβη dee BieVetfl
ft a **"■ * ■ · i
I t «te · · · ι
ι «ι t « · ra tr· ' r *
einrichtung einen Drucklufterzeuger (l6j aufweist, der den Luftverteiler (l4) speist, und daß ein Betätigungsorgan (2l) für den Drucklufterzeuger (l4) vorgesehen ist, das beim Schliessen des Behälters (ll) durch den Deckel (17) betätigt wird und den Drucklufterzeuger (l4) in Betrieb setzt.
3. Brillenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (l7) als ein den Drucklufterzeuger (l6) enthaltendes, bewegliches Gehäuseteil (17) ausgebildet ist.
4. Brillenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet
daß der Druckluft
erzeuger (16) von einer Spannungsquelle (lO) mit einer Spannung von höchstens 24 V gespeist wird.
5. Brillenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsorgan (2l) als Druckknopf ausgebildet ist, der beim Verschliessen des Behälters (ll) durch den Deckel (17) eingedrückt wird.
6. Brillenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühreinrichtung (Ü0—3l) einen in die Reinigungsflüssigkeit (12) eintauchenden, am Ende einer Drehachse (29) angeordneten Propeller (28) aufweist, dessen Drehachse (29) von einem am Deckel (17) befestigten Elektromotor (30) angetrieben wird.
I f * 1*4
DE19808001951U 1979-01-30 1980-01-25 Brillenreinigungsgeraet Expired DE8001951U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7902273A FR2448161A1 (fr) 1979-01-30 1979-01-30 Machine de nettoyage de lunettes, a usage domestique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001951U1 true DE8001951U1 (de) 1983-03-10

Family

ID=9221332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002717 Withdrawn DE3002717A1 (de) 1979-01-30 1980-01-25 Brillenreinigungsgeraet
DE19808001951U Expired DE8001951U1 (de) 1979-01-30 1980-01-25 Brillenreinigungsgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002717 Withdrawn DE3002717A1 (de) 1979-01-30 1980-01-25 Brillenreinigungsgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4314766A (de)
JP (1) JPS55101912A (de)
DE (2) DE3002717A1 (de)
FR (1) FR2448161A1 (de)
GB (1) GB2042208B (de)
IT (1) IT1129784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17707U1 (de) * 2021-10-29 2022-12-15 Martin Lasnik Verfahren und Set zur Reinigung eines Sehbehelfs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503393A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Lalane Georges Dispositif de nettoiement automatique de lentilles de contact
FR2557566B1 (fr) * 1983-12-29 1986-04-11 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'une poudre apte au frittage, notamment d'une poudre ceramique
GB8513879D0 (en) * 1985-06-01 1985-07-03 British Aerospace Circuit board cleaning apparatus
US4631968A (en) * 1985-06-10 1986-12-30 Aske Norman L Effluent sampler
DE8601566U1 (de) * 1986-01-23 1986-03-06 Freise, Siegfried, 8100 Garmisch-Partenkirchen Reinigungsbehälter für Brillen
US4803920A (en) * 1986-04-09 1989-02-14 The Meyer Company Cooking apparatus for fluid container
JPH01156787U (de) * 1988-04-22 1989-10-27
US4900160A (en) * 1988-07-19 1990-02-13 Whirlpool Corporation Pouring shield for a food mixer
JPH0670699A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Oku Tec Kk 調理方法及び装置
GB9310614D0 (en) * 1993-05-22 1993-07-07 Mezeli Karim J Cleaning apparatus
US5794635A (en) * 1997-01-29 1998-08-18 Maines; Kenneth E. Eye glass cleaning machine
US5890503A (en) * 1998-06-29 1999-04-06 Bowen; Steven J. Self-contained fully automatic apparatus for cleaning eyeglasses
US6338350B1 (en) * 1999-08-16 2002-01-15 Paul Ewen Portable eyeglass washing system
WO2003044589A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Joseph Mbi Tihngang A washer-dryer for spectacles and similar eyewear
GB0525293D0 (en) * 2005-12-13 2006-01-18 Harris William J Liquid agitating device
DE202015007206U1 (de) 2015-10-15 2015-11-13 Paul Kanke Brillenreinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414727A (en) * 1921-04-02 1922-05-02 Walter S Edmands Ice-cream freezer
US2601198A (en) * 1951-01-24 1952-06-17 Carl C Willson Fishing bait aerating device
US3050422A (en) * 1960-02-18 1962-08-21 Bausch & Lomb Lens cleaning process
US3291458A (en) * 1965-02-24 1966-12-13 Hedot Company Vibratory article washer
US3406696A (en) * 1966-11-09 1968-10-22 Ellamac Inc Desk-top machine for washing eyeglasses
US3480022A (en) * 1967-08-25 1969-11-25 Joseph W Richardson Cleaning device for eyeglasses
US3450391A (en) * 1967-10-20 1969-06-17 Nathan K Morris Agitator
US3614959A (en) * 1969-03-24 1971-10-26 Alcon Lab Inc Means for cleaning contact lenses or the like
FR2315328A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Distrembal Sa Dispositif de lavage d'instruments, notamment d'instruments dentaires et d'appareils pour l'elaboration de protheses dentaires
DE2632059C3 (de) * 1976-07-16 1985-11-14 Era-Metallwarenfabrik Emil Rentschler Gmbh & Co, 7260 Calw Gerät zur hygienischen Behandlung von Zahnprothesen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17707U1 (de) * 2021-10-29 2022-12-15 Martin Lasnik Verfahren und Set zur Reinigung eines Sehbehelfs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002717A1 (de) 1980-08-28
JPS55101912A (en) 1980-08-04
US4314766A (en) 1982-02-09
FR2448161B1 (de) 1982-09-10
FR2448161A1 (fr) 1980-08-29
IT1129784B (it) 1986-06-11
IT8019434A0 (it) 1980-01-24
GB2042208A (en) 1980-09-17
GB2042208B (en) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8001951U1 (de) Brillenreinigungsgeraet
DE2851846C2 (de) Kaffeemaschine
DE202011051889U1 (de) Roboter zum Reinigen von Schwimmbecken
DE7925423U1 (de) Batteriegetriebene reinigungsvorrichtung
DE102008064564A1 (de) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
DE10303677A1 (de) Staubsauger
DE2809748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer oberflaeche eines optischen bauelements
DE3437779A1 (de) Dampfbuegelgeraet fuer haushaltszwecke
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE3712284C2 (de)
WO1991017888A1 (de) Einfärb- und rakelvorrichtung
EP0398458B1 (de) Entwicklerstation für einen Laserdrucker
DE202005009443U1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen maschinenbetriebenen Rührer
EP0268087A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP0085186B1 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE4010679C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Siebdruckschablonen und Zubehör
DE1938634U (de) Von einem motor angetriebene kleiderbuerste.
WO2008000566A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit öl oder fett verschmutzten maschinenteilen.
DE2841411A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von aquarien
DE3017117A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP0243512A1 (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE4206349C2 (de) Gerät zum Reinigen von Werkzeugen
DE3807826A1 (de) Vorrichtung zur warensicherung