DE8001050U1 - Zylindrisches pflasterelement - Google Patents

Zylindrisches pflasterelement

Info

Publication number
DE8001050U1
DE8001050U1 DE19808001050 DE8001050U DE8001050U1 DE 8001050 U1 DE8001050 U1 DE 8001050U1 DE 19808001050 DE19808001050 DE 19808001050 DE 8001050 U DE8001050 U DE 8001050U DE 8001050 U1 DE8001050 U1 DE 8001050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
paving
recess
cylinder jacket
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001050
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808001050 priority Critical patent/DE8001050U1/de
Publication of DE8001050U1 publication Critical patent/DE8001050U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

PATENTANWALT DR/ ING. KLAUS DURM /
FSLlX-MOTfTL-STBAqSS1.V)ISaLgPON 59Ö455
R 1953/79
29* December 1979
Hans Reinschütz, Fabrikant
.7500^Karlsruhe. 41
Waldshuter Straße 24
ZyI indrisches „Pf lästerelernent
Die Neuerung bezieht sich auf ein zylindrisches Pfiasterelement aus gummielastischem Material zur Pflasterung von Sport- und Spielplätzen, mit einem Zylindermantel, einer Decke und einer Ausnehmung*
Bodenbeläge für Sportanlagen aus Gummi in Gestalt von Sätzen einfach ausgebildeter, zylindrischer Pflasterelemente unterschiedlicher, aufeinander abgestimmter Durchmesser sind seit einigen Jahren bekannt. Wegen der unterschiedlichen Nachgiebigkeit der Elemente verschiedener Größe und der Schwierigkeiten beim Verlegen konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Des weiteren sind auch quadratische, gummielastische Pfiasterplatten bekannt geworden, die allerdings weder zum Pflastern von Sportflächen mit gekrümmten Begrenzungen (Plätze mit ovaler Laufbahn!) noch als Unterlagen für am Boden befestigte Sportgeräte (Anbringen von Aussparungen erforderlichl) geeignet sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Konzeption eines zylindrischen, gummieiastischeri Pflästerelementies, dessen Nachgiebigkeit einstellbar und abgleichbar ist, um Bodenbeläge von homogener Nachgiebigkeit und Elastizität herstellen zu können, die aus derartigen Elementen mit ver— schiedenen Durchmessern bestehen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Pflastereierrient der eingangs beschriebenen Art ausgegangen Und
:2 «
gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß in der Ausnehmung ein ΐ an der Innenseite der Decke angesetzter Stützzylinder vor"» gesehen ist. Dieser Stützzylinder erlaubt es, die Naöhgiebigkeit des Elementes unabhängig von seinen Abmessungen, insbesondere seines Durchmessers, beliebig einzustellen*
Die Einstelluftgsiröglichkeiten der Nachgiebigkeit des neuerungsgemäßen Pflasterelementes wird zusätzlich erhöht, Wenn der Stützzylinder eine Höhlung aufweist«
Zweckmäßig ist an der Innenseite des Zylindermantels ein Ringwuist angeordnet. Dieser Ringwulst verhindert ein '" seitliches Ausweichen der Zylinderwand bei Belastung.
Vorteilhaft ist der Ringwulst am freien Rand des Zylindermantels angesetzt, dadurch wird die wirksame Bodenfläche des Pflasterelementes zwecks Verbesserung der Auflage vergrößert. Darüber hinaus gewährleistet dieser Ringwulst eine einwandfreie Verankerung des Pflasterelementes.
Nach einem weiteren, wichtigen Merkmal der Neuerung ist am Zylindermantel wenigstens eine Randausnehmung vorgesehen. Damit kann die Steifigkeit des Pflasterelementes gegenüber stoßartigen Belastungen beeinflußt v/erden, weil durch diese Randausnehmung die im Ringraum zwischen Zylindermantel und Stützzylinder stehende Luft bei Belastung austreten kann. Diese Randausnehmung kann halbkreisförmig ausgebildet sein. Durch Variation der lichten Weite der . Randausnehmung und/oder der gewählten Anzahl der Randaus-* nehmungen ist die Nachgiebigkeit des Pflasterelementes in weiten Grenzen abgleichbar.
Ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Filterelementen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein zylindrisches Pflasterelerr.eht in einer Seitenansicht;
Fig. 2 das Pflasterelernent nach Fig. 1, von unten gesehen;
■j Ficj* 3 das PflägfcereieWenÜ geiiiäß Fig.l UfId 2 in
einem VöftsikälSöhnitifc, geschnitten eftülänc| def Linie III - ΪΪΪ in Figur 2,
Das neUerungsgemäße Pf laöfeer'eiemehfc 1 besteht aus einem gufnffiieiastischen Material, beispielsweise aus Naturkautschuk oder Synthesekautschuk; es kann aber auch aus einem geeigneten Schaumstoff hergestellt sein. Das Pflasterelement 1 besitzt eine kreiszylindrische Gestalt und Weist eine Höhe von etwa 4 cm und einen Durchmesser von 7 - 11 cm oder auch mehr auf. Mehrere Pflasterelemente verschiedener, aufeinander abgestimmter Durchmesser bilden einen Satz von Pflasterelementen, mit welchen auch schwierige Pflasterungs-Aufgaben gelöst werden können*
Durch eine vom Boden 2 des Pflasterelementes 1 ausgehende* kreiszylindrische Ausnehmung 3 (vgl. Fig.3) werden ein relativ dünnwandiger Zylindermantel 4 und eine etwas dikkere Decke 5 gebildet, wobei die Decke 5 über eine Verrundung 6 stetig in den Zylindermantel 4 übergeht.
Im Innern der Ausnehmung 3 ist ein kreiszylindrischer Stützzylinder 7 vorgesehen, der an der Innenseite 8 der Decke 5 angesetzt ist und sich mit seinem freien Ende 9 bis zum Boden 2 erstreckt. Im Innern dieses Stützzylinders 7 befindet sich eine kreiszylindrische Höhlung 10, welche bis zur Decke 5 reicht.
An der Innenseite 11 des Zylindermantels 4 ist ein Ringwulst 12 angeordnet, der am freien Rand 4 des Zylindermantels 4 angesetzt ist.
Am Zylindermantel 4 sind drei Randausnehmungen 14 vorgesehen. Diese Randausnehmungen 14 sind (vgl. Fig.l) halbkreisförmig ausgebildet und sie stehen unter gleichen Zentriwinkeln von 120 Grad gegeneinander versetzt.
25
·■■< ι· «
4 · it <
H* H Ι« Μ»
R 19S3/79 29i DeBembeif
5 2usafnmeftsfcellung delf veirwendefeen BezUcjsziffeirn
1 Pflasfcerelemenfe
2 Boden
10 3 Ausnehmung
4 Zylindermantel
5 Decke
6 Verrundung
7 Stützzylinder
15 8 Innenseite (von 5)
9 Ende (von 7)
10 Höhlung (von 7)
ti Innenseite (von 4)
12 Ringwulst
20 13 Rand (von 4)
14 Randausnehmung
35

Claims (6)

R 1953/79 29. Dezember 1979 Schutzanspruche
1. Zylindrisches Pflasterelement aus gummielastischem Material zur Pflasterung von Sport- und Spielplätzen, mit einem Zylindermantel, einer Decke und einer Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (3) ein an der Innenseite (8) der Decke (5) angesetzter Stützzylinder (7) vorgesehen ist.
2. Zylindrisches Pflasterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzylinder (7) eine Höhlung (10) aufweist.
3. Zylindrisches Pflasterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (11) des Zylindermantels (4) ein Ringwulst (12) angeordnet ist.
4. Zylindrisches Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (12) am freien Rand (13) des Zylindermantels (4) angesetzt ist.
5. Zylindrisches Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylindermantel (4) wenigstens eine Randausnehmung (14) vorgesehen ist.
35
Il IMl I I I ( lift
-S-
6. Zylindrisches Pflasterelement nach Anspruch 5, da
durch
g e k en η zeichnet daß die Rand-
ausnehmung (14) halbkreisförmig ausgebildet ist.
I Il HlI «I
fii Ii * ι
«It I t I
ItI ItI
III Il III Il
DE19808001050 1980-01-17 1980-01-17 Zylindrisches pflasterelement Expired DE8001050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001050 DE8001050U1 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Zylindrisches pflasterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001050 DE8001050U1 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Zylindrisches pflasterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001050U1 true DE8001050U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6712038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001050 Expired DE8001050U1 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Zylindrisches pflasterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001050U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109165U1 (de) * 1991-07-25 1991-09-26 Abo System-Elemente Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109165U1 (de) * 1991-07-25 1991-09-26 Abo System-Elemente Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658912A1 (de) Formziegel zum Schutze gegen radioaktive Bestrahlungen
DE8001050U1 (de) Zylindrisches pflasterelement
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE7136213U (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls
DE804089C (de) Brause fuer Massen-Badeeinrichtungen
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
DE2059124A1 (de) Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen
DE1578619A1 (de) Turn- und Spielvorrichtung
EP0212037B1 (de) Palisadenelement
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE627737C (de) Betonkern fuer Erdstaudaemme
DE1559092C3 (de) Gleit- oder Kletterschalung zur Herstellung von Betonbauwerken
CH492840A (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE851403C (de) Federung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE8211561U1 (de) Verbundpflasterstein
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE7327539U (de) Gully für Flachdächer
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
AT110302B (de) Künstlicher Pflasterungskörper.
DE2030216A1 (de) Auflager fur Maschinen, Apparate und dgl
DE1756560C (de) Schürze zur Begrenzung eines Strömungsmittelkissens an einer Strömungsmittelkissenmaschine mit strangförmigen Armierungen
DE910722C (de) Stahlbetonrippendecke
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.