DE2059124A1 - Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen - Google Patents

Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen

Info

Publication number
DE2059124A1
DE2059124A1 DE19702059124 DE2059124A DE2059124A1 DE 2059124 A1 DE2059124 A1 DE 2059124A1 DE 19702059124 DE19702059124 DE 19702059124 DE 2059124 A DE2059124 A DE 2059124A DE 2059124 A1 DE2059124 A1 DE 2059124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
extension
cover
stationary
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059124
Other languages
English (en)
Inventor
Oger Jacques Francois Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches de Pont a Mousson filed Critical Centre de Recherches de Pont a Mousson
Publication of DE2059124A1 publication Critical patent/DE2059124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Description

Centre de Recherches de Pont-d-Mousson, Maidiäres, 54 Pont-a-Mousson (Frankreich)
Einstieg für Kanalisationsschacht von Straßen
Die Erfindung betrifft einen Einstieg für Kanalisationsschächte von Straßen. Es kann sich dabei jedoch auch um einen Einstieg für Schächte handeln, die zu anderen Zwecken, beispielsweise für die Verlegung von Kabeln usw. in Straßen angelegt sind.
Einstiegschächte der^orstehenden Art sind als Rahmen mit einem abnehmbaren Deckel in den Straßenunterbau eingelassen und müssen oben mit der Straßenoberfläche bündig abschließen. Das Niveau der Straßenoberfläche unterliegt jedoch Veränderungen, wenn neue Schichten aufgebracht werden, beispielsweise bei Tnstandsetzungsarbeiten. In einem solchen Fall wird es notwendig, die Höhe des Deckels dem Niveau der Straße anzugleichen. Zu diesem Zweck kann man den ortsfesten Rahmen in der Ausmauerung anheben, indem man den den ortsfesten Rahmen unterstützenden Sockel anhebt und ihn wieder an seine Stelle setzt. Diese Maßnahme erfordert jedoch Grabarbeiten im Bereich des ortsfesten Rahmens und infolgedessen einen erheblichen Arbeitsaufwand. Wenn man stattdessen einen oder 'mehrere Zwischenrahmen, die zu einer Erhöhung bzw. Verlängerung
109825/1331
des Schachtes führen, auf dem ortsfesten Rahmen aufsetzt, kann man auf jegliche Erdbewegungen und damit verbundene Arbeiten verzichten,
Es ist bereits bekannt, einen oder mehrere Zwischenringe'oder ' Zwisobenrahmen, die eine Verlängerung des Schachtes bewirken, ineinander abstützender Weise auf den ortsfesten Rahmen- aufzusetzen, und zwar ohne Verriegelung des einen Zwischenringes oder der Zwischenringe gegenüber dem ortsfesten Rahmen oder untereinander, wenn mehrere Rahmen vorgesehen sind. Es ist ,-jedoch zweckmäßig, daß der Deckel unter .Beibehaltung seiner abnehmbaren Anordnung in sicherer Weise gegenüber fi&n ortsfesten Rahmen verriegelt werden kann, um jegliches ungewollte lösen des Deckels zu vermeiden. Der Deckel kann nämlich unter Einwirkung von Vibrationen oder Stößen gelöst werden, die von beweglichen Lasten ausgehen, die\Hnmittel"barer Umgebung des Einstiegschachtes über die Straße bewegt werden. Ein ungewolltes lösen oder lockern kann sich heutzutage umso eher ergeben, als infolge der Anwendung von Kugelgrafit als frußmate^ial die Möglichkeit gegeben ist, die Deckel und die Rahmen leichter und dünner auszubilden, wobei erhöhte mechanische Eigenschaften ohne weiteres vollständig erhalten bleiben. Eine dünnere Ausbildung der Teile erleichtert außerdem die Handhabung der Rahmen und Deckel erheblich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Einstieg für Kanalisationsschächte von Straßen zu verbessern. Dabei handelt es sich jeweils um Einstiegschächte mit einem ortsfesten Rahmen, mindestens einem Zwischenrahmen zur Schachtverlängerung und einem Deckel zum Verschließen des Einstiegschachtes. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Rahmen, jeder Zwischenrahmen und der Deckel für eine gegenseitige Verriegelung mit Riegelvorrichtungen versehen sind.
Infolge dieser gegenseitigen Verriegelung, die auf den ortsfesten Rahmen, auf den oder die Zwischenrahmen und auf den Deckel angewendet wird, kann man jegliches ungewollte lösen oder lockern des Deckels oder des Zwischenrahmens bzw. der ZwiRehenrahmen vermei-
109826/1331 ^0 0R1GINAL
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug die Zeichnungen näher erläutert wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf -einen Einstiegschacht nach der Erfindung, wobei der Deckel entfernt ist;
Pig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig.1;
Fig. 3 eine im Hinblick auf Fig. 2 entgegengesetzte Schnittansicht, d.h. entlang der linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung mit 2 Verlängerungsrahmen.
Bei dem in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einstieg aus einem ortsfesten Rahmen C, einem für eine Erhöhung des Schachtes vorgesehenen Verlängerungsring R und einem Deckel T gebildet, wobei diese Bauelemente einzeln gegeneinander verriegelbar sind.
Der ortsfeste Rämen C ist kreisringförmig und umfaßt einen ebenfalls kreisringförmigen Ringflansch 1 als Stützplatte, die mit einem vertikalen Einfassungsring 2 festverbunden ist. Im Innern dieses Einfassungsringes springt eine kreisringförmige Rippe 3 vor, deren obere Begrenzungsfläche 4 als Auslage für den Aufsatz- oder Verlängerungsrahmen R dient. Die Rippe 3 weist einen Ausschnitt 5 mit schrägverlaufenden Flanken und 2 Ausschnitte 6 mit gegenüber der oberen Begrenzungsfläche 4 vertikal verlaufenden Flanken auf. Die Ausschnitte 6 liegen dem Ausschnitt 5 mit schrägen Flanken im Wesentlichen gegenüber.
Der die Verlängerung bildende Rahmen R ist ebenfalls kreisringförmig und besteht aus einem verti/kalen Einfassungsring 7, der
109825/1331 bad original
innen rait einem kreisringförmigen Plansch 8 versehen ist, dessen obere Begrenzungsfläche 9 als Abstützung für den Deckel T dient.
? I
Zwei vertikale Haken 10 und ein schräger Haken 11 sind mit dem Flansch 8 fest verbunden und bilden an dem unteren Teil des vertikalen Einfassungsringes 7 des Rahmens R Vorsprtinge.
Der "Rahmen ist in gleicher Weise mit einer Verriegelungsvorrichtung für den Deckel versehen, um diesen gegenüber dem Ring festzulegen, wie es beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 523 416 der Anmelderin vom 23. März 1967 beschrieben ist.
j) Eu diesem Z^ck sind in dem Flansch 8 eine Ausnehmung^bzw. ein Ausschnitt 12 mit schrägen Flanken und 2 Ausschnitt 13 mit Flanken vorgesehen, die gegenüber der Stützfläche 9 für den Deckel senkrecht verlaufen und dem schrägen Ausschnitt 1.2 nahezu gegenüberliegen.
Was den Deckel T anbetrifft, so ist dieser identisch mit dem in der genannten Patentschrift beschriebenen. Er umfaßt einen mit einer Klaue besetzten Haken 14 (Fig. 3) dessen Riegelteil oder Klaue eine Schrägkante 15 aufweist und insgesamt derart ausgebildet ist, daß der Vorsprung oder die Nase 16 in dem schrägen Ausschnitt 12 wie in einer Führung gleiten kann. Der Decke] umfaßt außerdem 2 gerade Haken 17 (Fig. 2), die in den Ausschnit-" ten 13 gleiten können.
Die Ausschnitte 5,12 weisen die gleiche Neigung auf wie die schräge Klaue 11 und die Schrägkante 15 des Klauenhakens 14. Die Ausschnitte 5, 6 sind ebenso wie die Haken 10 und der schräge Haken 11 in der Weise ausgebildet, daß ihre Lage eine Einführung der Haken 10 und des Hakens 11 in die Ausschnitte 5 und 6 zuläßt. Das Einführen geschieht derReihe nach durch ein Kippen des Verlängerungerahmens R um den Durchmesser 2-2 (Fig. 1), wobei das Kippen durch ein in geeigneter Weise bemessenes radiales Spiel des Rahmens R in dem ortsfesten Rahmen C ermöglicht wird, der den Sitz bildet.
: ;ν·ν BAD ORIGINAL
108825/1331
Das gleiche gilt für die Ausschnitte 12 und 13 des Verlängerungsrahmens R und die Haken 14 und 17 des Deckels T.
Die Bauteile werden in folgender Weise verwendet:
Bei einer Zunahme des Niveaus der Straßenoberfläche, beispielsweise bei einer Instandsetzung der betreffenden Straße, befindet sich der ortsfeste Rahmen C bereits in bekannter Weise an Ort und Stelle. Man setzt nun den obigen Verlängerungsrahmen R des ortsfesten Rahmens C in der Weise auf, daß die Haken 10 des Rahmens R in die Ausschnitte 6 des ortsfesten Rahmens 0 eindringen. Darauf führt man äurch eine Hin- und Herbewegung des Rahmens R gegenüber dem Rahmen C um den Durchmesser 2-2 den schrägen Haken 11 in den schrägen Ausschnitt 4 des ortsfesten Rahmens C.
Wenn die Klaue oder da,s Regelteil des Hakens 11 die Unterseite oder das unterteil der Rippe 3 erreicht hat, in welche lage die Klauen der Haken 10 bereits gelangt sind, dreht man den Rahmen R in der Weise auf dem ortsfesten Rahmen C, daß die Klauen oder Regelteile der 3 Haken 10, 11 unter die kreisringförmige Rippe 3 greifen. Der Verlängerungsrahmen R ist nun gegenüber dem ortsfestenRahmen 0 verriegelt und gesichert.
Es braucht nun lediglich noch in der gleichen Weise der Deckel T aufgesetzt zu werden. Dieser wird seinerseits durch die Haken 14 und 17 an dem Verlängerungsrahmen R verriegelt, der seinerseits an dem ortsfesten Rahmen C verriegelt ist.
Die Erfindung läßt es daher zu, den Deckel eines Einstiegschachtes gegenüber dem Niveau der Straße anzuheben, wobei die Verriegelung des Deckels gegenüber dem ortsfesten Rahmen bei zwischensetzen eines Verlängerungsrahraena erhalten bleibt.
Wenn die Höhe, auf die der Deckel angehoben werden muß beträchtlich ist, ist es ebenso möglich, mehrere Ver&ngerungsrahmen zu benutzen, wobei ebenfalls eine Verriegelung Herbeigeführt werden kann da die Verlängerungerahmen jeweils aneinander, praktisch in Reihe, ebfnaO; verrieg«Ibar sind wie ein einzelner Verlängerungs-
rahmen an einem ortsfesten Rahmen. "Pig. 4 zeigt ein Beispiel
1 ο mit 2 Verlängerungsrahmen R und R".
1
Oer untere Rahmen R kann mit schrägen Rampen bzw. Stufen in geriffelter Ausführung oder in Treppenform zum Herbeiführen der geeigneten Höhe versehen sein, wobei diese mit 18 bezeichneten Rampen mit entsprechenden Rampen 19 des ortsfesten Rahmens in an sich bekannter Weise zusammenwirken.
Patentansprüche;
109825/1331

Claims (4)

  1. T M 02 612 K/Se
    50. November 1970
    Patentansprüche
    M. /Einstieg für Kanal i Rations schacht von Straßen mit einem ortsfesten Rahmen, mindestens einem Zwischenrahmen zur Schachtverlängerung und einem Teckel zum Verschließen, dadurch g e k ρ η η ζ e i ο h η e -t , daß d^r ortsfeste Rahmen( C), jeder Zwischenrahmen (R) und der Deckel (T) mit Riegelvorrichtungen versehen sind.
  2. 2. Einstieg nach Anspruch 1 mit einem einzelnen Verlängerungsrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsrahmen an seiner Unterseite Haken (10,11) zum Eingriff mit entsprechenden Ausschnitten (5, 6)aufweist, die an einer inneren Rippe (3) des ortsfesten Rahmens (C) vorgesehen sind, und an der Oberseite des Verlängerungsrahmene (R) Ausschnitte (12, 13) zur Aufnahme entsprechender Haken (14, 17) des Deckels (T) zum Verriegeln des letzteren vorgesehen sind.
  3. 3. Einstieg nach Anspruch 1 und für mindestens 2 zwischengesetzte Verlängerungsrahmen, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, daß jeder ,Verlängerungsrahmen(R \ (R )an seiner Unterseite Haken und an seiner Oberseite zum Verriegeln bestimmte Ausschnitte aufweist, wobei der obere Verlängerungsrahmen(R ) an seiner Oberseite mit dem Deckel(T)und seiner Unterseite mit dem Zwischenrahmen (R) verriegelt ist, der unmittelbar darunter angeordnet ist, und der untere Zwischenrahmen (R ^ an seiner Unterseite mit dem ortsfesten Rahmen (θ) verbunden ist.
  4. 4. Einstieg nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen, der direkt oberhalb des ortsfesten Rahmens angeordnet ist, an seiner Unterseite mit schrägen Rampen (18) versehen ist, die in geriffelter Anordnung oder in Treppenform sich an entsprechenden zugeordneten Rampen (1$ oder ähnlichen Flächen des ortsfesten Rahmens (C) anstUtzen, und daß an der Oberseite des Zwischenrahraens Ausschnitte zur Aufnahme entsprechender Haken des
    109825/1331
    BAD ORIGINAL
    des Deckels (T?) oder eines weiteren Zwisehenrahmens (Ή ) vorgesehen sind, der vnm Zwecke der Verriegelung auf den erstgenannten auf^pset^t ist.
    BAD ORIGINAL 109825/1331
    Leersei te
DE19702059124 1969-12-04 1970-12-01 Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen Pending DE2059124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6941833A FR2070412A5 (de) 1969-12-04 1969-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059124A1 true DE2059124A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=9044062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059124 Pending DE2059124A1 (de) 1969-12-04 1970-12-01 Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen
DE19707044394 Expired DE7044394U (de) 1969-12-04 1970-12-01 Einstiegvorrichtung fuer kanalisationsschacht von strasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707044394 Expired DE7044394U (de) 1969-12-04 1970-12-01 Einstiegvorrichtung fuer kanalisationsschacht von strasse

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE759178A (de)
DE (2) DE2059124A1 (de)
ES (1) ES386667A1 (de)
FR (1) FR2070412A5 (de)
GB (1) GB1319508A (de)
LU (1) LU62091A1 (de)
NL (1) NL7017619A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466219A (en) * 1982-01-04 1984-08-21 Campolito James J Adjustable manhole cover
AT380044B (de) * 1983-06-06 1986-03-25 Koessler Johann Abschluss fuer schaechte, z.b. auf fahrbahnen und schluessel hiefuer
CN107165194A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 沈金钟 一种梯齿螺旋式可调井盖

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419363A2 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Sambre & Meuse Usines Tampon pour regard circulaire et regard muni de ce tampon
DK650487A (da) * 1987-12-11 1989-06-12 Holstebro Jernstoeberi A S Stophanedaeksel og mellemring dertil
GB2311550A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Csr Ltd Device for mounting an access cover
CN108265756B (zh) * 2018-03-20 2024-01-30 嘉兴恒力建材科技有限公司 一种带液位监测功能的井盖

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466219A (en) * 1982-01-04 1984-08-21 Campolito James J Adjustable manhole cover
AT380044B (de) * 1983-06-06 1986-03-25 Koessler Johann Abschluss fuer schaechte, z.b. auf fahrbahnen und schluessel hiefuer
CN107165194A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 沈金钟 一种梯齿螺旋式可调井盖

Also Published As

Publication number Publication date
ES386667A1 (es) 1973-04-01
BE759178A (fr) 1971-04-30
LU62091A1 (de) 1971-05-11
NL7017619A (de) 1971-06-08
FR2070412A5 (de) 1971-09-10
GB1319508A (en) 1973-06-06
DE7044394U (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE1609085A1 (de) Schliessvorrichtung fuer ein Mann-Einsteigloch
EP0013535B1 (de) Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung
DE3436091C2 (de)
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE2059124A1 (de) Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE1814969A1 (de) Halterung fuer Balkon-,Treppen und Brueckengelaender u.dgl.
DE2241222A1 (de) Deckelrahmen fuer strassenschaechte
DE1255693B (de) Bodenbelag fuer nachgiebigen Boden
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE4317442A1 (de) Pflasterstein
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
CH631764A5 (en) Base plate for a covering element for producing a sports ground
WO1998054414A1 (de) Steinbausatz
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
DE4412622A1 (de) Bodenbelag
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE2926488A1 (de) Hoehenverstellbarer traeger, insbesondere zur abstuetzung des oberbodens eines doppelbodens
CH154737A (de) Baustein.
DE2030276C3 (de) Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen
AT152785B (de) Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.