DE794C - Reflexionsinstrument mit künstlichem Horizont für coelestische Höhenmessungen - Google Patents

Reflexionsinstrument mit künstlichem Horizont für coelestische Höhenmessungen

Info

Publication number
DE794C
DE794C DE794DA DE794DA DE794C DE 794 C DE794 C DE 794C DE 794D A DE794D A DE 794DA DE 794D A DE794D A DE 794DA DE 794 C DE794 C DE 794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
coelestic
plate
horizon
height measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE794DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B J F Voss Kapitain
Original Assignee
B J F Voss Kapitain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE794C publication Critical patent/DE794C/de
Application filed by B J F Voss Kapitain filed Critical B J F Voss Kapitain
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/08Sextants
    • G01C1/10Sextants including an artificial horizon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

1877.
Klasse 42.
BERNHARD JÜRGEN FRIEDRICH VOSS in HAMBURG. Reflexionsinstrument mit künstlichem Horizont für coeiestische Höhenmessungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. September 1877 ab.
Diese Erfindung ermöglicht, die zu Höhenmessungen von Gestirnen bekannten Reflexionsinstrumente mit derselben Sicherheit und Genauigkeit zu verwenden, ohne Benutzung des scheinbaren Horizonts.
Der Werth dieser Instrumente wird dadurch, für den Seemann namentlich, bedeutend erhöht, indem bei nebligem Wetter, oder bei irgend einer Witterung, die den Horizont verdunkelt, dennoch sichere Beobachtungen gemacht werden können, sobald nur das betreffende Gestirn sichtbar ist.
Diese Erfindung besteht darin, dafs ich den Horizont- oder Kimm-Spiegel theilweise durch einen verschiebbaren, horizontalen Streifen Blech oder anderes Material verdunkele und dafs ich zwischen diesen Spiegel und der Mündung des Visirrohres eine, in Lagern, oder zwischen Spitzen schwingende Metallplatte anbringe, welche durch ein, unterhalb ihres Schwerpunktes angebrachtes Gewicht, in eine waagerechte Lage gebracht wird. Diese Platte ist so angebracht, dafs bei der zur Beobachtung richtigen Haltung des Instrumentes das Auge durch das Visirrohr hindurch, über der Platte hinweg, noch einen Lichtstreifen von der Höhe des scheinbaren Sonnendurchmessers (oder des sonst zu beobachtenden Gestirns) unter der Unterkante der Verdunklungsplatte erblickt. Wenn nun zugleich der Alhidaden- oder Zeigerspiegel soweit gedreht wird, dafs das Sonnenbild zwischen Oberkante der Platte und Unterkante der Verdunklungsscheibe dem Auge erscheint, so ist ■ das Sonnenbild auf den wahren Horizont hinuntergebracht.
Zur scharfen und genauen Beobachtung verschliefse ich die· Mündung des Visirrohrs mit einer Kapsel, in welcher nur ein feiner, horizontaler Einschnitt mit einer kleinen halbkreisförmigen Oeffnung sich befindet.
Wenn der Einschnitt durch die Kante der Mittelplatte verdunkelt ist, so hat das Instrument die genau waagerechte Lage. Anstatt der horizontalen Platte können auch in gleicher Weise schwingende Visire benutzt werden, deren Axe bei waagerechter Lage des Instrumentes in die Axe des Beobachtungsrohres fällt.
In der beiliegenden Zeichnung ist meine Erfindung an einem gebräuchlichen Sextanten angebracht, und zwar ist Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 ein Grundrifs des Instrumentes. Es ist A der Zeigerspiegel, B der Horizont- oder Kimm-Spiegel und C das Visirrohr eines Sextanten bekannter Construction. Meine Erfindung besteht aus folgenden, an dem Instrument angebrachten Theilen: der zwischen Zapfen r r schwingenden Metallplatte D mit dem Gewicht G, welches die Platte beständig während der Beobachtung, in horizontaler Lage erhält einer Schutzplatte E, welche bezweckt, dafs in das Visirrohr keine unnöthige Lichtstrahlen hineinfallen, der Kapsel R, welche den horizontalen Einschnitt erhält und der Verdunkhmgsplatte i. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, liegt bei waagerechter Stellung des Instrumentes die Axe χ χ des Visirrohres C, eben oberhalb der Ebene der Platte D. Bei einer Aenderung dieser richtigen Lage des Instrumentes, in dem einen oder anderen Sinne, wird sofort, die schwingende Platte, entweder links über die -Unterkante der Verdunklungsplatte, oder rechts über den feinen, horizontalen Einschnitt der Verschlufskapsel Ä des Visirrohres C steigen. Man wird demnach nur in einer waagerechten Lage des Instrumentes im Stande sein, unter der Unterkante der Verdunklungsplatte hindurch zu sehen. Bringt man daher während dieser Lage des Instrumentes, durch Drehung des Zeigerspiegels A, das Bild der Sonne in diesen Zwischenraum, so hat man dasselbe auf den wahren Horizont hinuntergebracht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Die Verwendung einer um eine Axe schwingenden Platte, welche durch ein an derselben befestigtes Gewicht im Gleichgewicht gehalten wird und zwischen dem Horizontspiegel und der Mündung des Visirrohres von Reflexionsinstrumenten angebracht ist, sowie die mit einem feinen, horizontalen Einschnitte versehene Verschlufskapsel am Visirrohr und die Verdunklungsplatte am Horizontspiegel, zu dem Zweck und in der Weise, wie vorstehend beschrieben und in beiliegender Zeichnung erläutert ist, und
  2. 2. die Modificationen meiner Erfindung, wonach statt der einfachen Platte anderweitige, schwingende Visire, welche durch ein Gewicht in horizontaler Lage erhalten werden, zu demselben Zweck benutzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE794DA 1877-09-20 1877-09-20 Reflexionsinstrument mit künstlichem Horizont für coelestische Höhenmessungen Expired - Lifetime DE794C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE794T 1877-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE794C true DE794C (de)

Family

ID=70976604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE794DA Expired - Lifetime DE794C (de) 1877-09-20 1877-09-20 Reflexionsinstrument mit künstlichem Horizont für coelestische Höhenmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE794C (de) Reflexionsinstrument mit künstlichem Horizont für coelestische Höhenmessungen
DE863717C (de) In ein Fahrzeug eingebautes Fernrohr
DE3135703A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kruemmungsradius der cornea des auges eines patienten
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE23579C (de) Neuerungen am künstlichen Horizont von Quadranten, Sextanten, Octanten und anderen nautischen resp. Feldmefs-Instrumenten
Secchi Schreiben des Herrn Professors Secchi an den Herausgeber
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE485096C (de) Reflexloser Handaugenspiegel
Dolének Beitrag zur Pupillographie
DE2838547B2 (de) Tragbarer Rückspiegel
DE349555C (de) Optisches Instrument, insbesondere Fernrohr, zum Gebrauch auf Schiffen, Luftfahrzeugen usw
DE521572C (de) Kompass
DE2126068A1 (de) Visiereinrichtung
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
DE459865C (de) Sextant
DE900755C (de) Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift
DE2543395C3 (de) Künstlicher Horizont für Sextanten
DE201786C (de)
DE1211814B (de) Ophthalmometer
DE871071C (de) Einstellvorrichtung fuer die Projektionsoptik an Preiswaagen u. dgl.
DE2530939C2 (de) Stirnlampe für medizinische Zwecke
DE440186C (de) Steigungsmesser fuer Fahrzeuge
DE1678159U (de) Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE658996C (de) Hilfsmittel zur Verhuetung der Seekrankheit