DE7931930U1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen

Info

Publication number
DE7931930U1
DE7931930U1 DE19797931930U DE7931930U DE7931930U1 DE 7931930 U1 DE7931930 U1 DE 7931930U1 DE 19797931930 U DE19797931930 U DE 19797931930U DE 7931930 U DE7931930 U DE 7931930U DE 7931930 U1 DE7931930 U1 DE 7931930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
tunnel
liquid
web
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE7931930U1 publication Critical patent/DE7931930U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Jl j * t
O r." I η Q. f3 e! m ä r Ko η ί g . ·έ31 p:l>'l t\$, tefe'u's fe.e.ng θ η
4 Büeeeldöpf" §θ Yelefön 4ΞΞΟΟΒ (=äiJefH3SnWftlt"B
13, Oktober5 l9Bi
33 250 B
- 3 β
Sändö iron Works Cöij Ltd.} No. 4-4-5
Wcikayämä-shi > Wäkäyämä-ken f Japan
"Vorrichtung aur kontinuierlichen FJüssigkeits-
behändiUhg von textlien Warenbähnen".
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kofttiüuier- f
liehen Flüssigkeitsbehandlung von textlien Wärenbähnen J
mit einem die BehandlüngsflUssigkeit aufnehmenden Behänd- fi
lung s raum» Üjj
: I
Es ist bekannt, zur kontinuierlichen Behandlung von tex- |
tilen Warenbahnen mit einer Farblösung oder dergleichen |
Vorrichtungen zu verwenden, Wie sie beispielsweise in |
Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt I
sind. Diese konventionellen Vorrichtungen haben einen |
Ü-förmigen Behälter a als Behandlungsraum, in dem eine j
Führungsrolle b angeordnet ist. Der Behälter a enthält | dabei eine Farblösüng c in die die textile Warenbahn bei
Umläufen der Führungsrolle b eiritäücht. Oberhalb des Be- ¥
häiters a ist ein Paar Quetschwalzen angeordnet, um die I
Warenbahn bis auf einen bestimmten Flüssigkeitsgehait j
auszuquetscheni |
Die bekannten Vorrichtungen haben einen Abstand zwi- I
sdhen der Innenfläche des Behälters a Und der fiingsiföiie bi Eine Behändlühcj einer textlien Warenbahn d mit einer Färblösung c ist deshalb nicht möglich, ohne daß eine bestimmte Menge der* Losung am Ende übrig bleibte
Dabei handelt es sich meist um 2o bis 3c Liter, die ungenutzt sind*
Diese Ungenützte Menge kann nicht mehr verwendet werden* Da Farblösüngen sehr teuer sind, entsteht hierdurch ein hoher finanzieller Verlust* Außerdem ist die Beseitigung derart großer Mengen von Flüssigkeit ein Problem*
Um dieses Problem zu lösen, hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung eine Vorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter vorgeschlagen, dessen Boden U-förmig ausgebildet und in dem eine Führungsrolle derart angeordnet ist, daß nur wenige Millimeter zwischen dem Umfang der Führungsrolle Und der U-förmigen Innenwandung des Behälters verbleibt. Bei dieser Vorrichtung verkürzt sich der Zeitraum des Eintauchens der Warenbahn in die Lösung, wenn die Lösungsmenge innerhalb des Behälters abnimmt, so daß die Behandlung der Warenbahn mit der Lösung ungenügend wird. Dieses Problem ergibt sich besonders dann, wenn relativ dicke Warenbahnen behandelt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Probleme der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen, also eine mängelfreie Behandlung textiler Warenbahnen bei möglichst geringem Abfall an Beharidlungsflüssigkeit z;u erzielen*
Diese Aufgabe Wird eirfiridungfsgemäß dadurch gelöst, daß der Behandlungsraum als ein der Warenbahn eng angepaßter BehändiUrigstUnnel ausgebildet ist, an dessen Eincfang eine von der Warenbahn durchlaufene Flüssigkeitszufühireinrichtung angeordnet ist/ in der beidseits der Warenbahn in DUrchiäUfriGh^ türig aufeinander zu gerichtete Und einen i)üfchiaüfspait bildende Platten angeordnet sindi Äüf diese Weise ist das Volumen des Behandlungsraumes auf ein Minimum reduziert/ so daß die darin enthaltene BehändlUügsflüssigkeit fast vollständig von der Warenbahn aufgenommen wird.. Es bleibt also kaum noch Behandlüngsjilüssigkeit übrig/ die beseitigt Werden müßte* Dabei sorgt die Flüssigkeitszuführeinrichtung defür, daß die Behandlüngsflüssigkeit in dem zwischen den Platten gebildeten Durchlaufe spalt mitgerissen wird, so daß eine intesive Tränkung der Warenbahn erzielt wird.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Durchlaufspalt einstellbar ist, um ihn verschiedenen Warenbahndicken anpassen zu können. Dies kann dadurch geschehen, daß die Platten um parallel zur Breite der Warenbahn verlaufende Achsen verschwenkbar ausgebildet werden.
An den dem Durchlaufspalt abgewandten Seiten der Plätten können Füllräume für die Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sein, die in den Eingang des Behandlungs^ tunnels münden. Über diesen Füilräumen können Zufuhrrohre angeordnet sein, über die die Behandlüngsflüssigkeit in die Füllräume eingeleitet
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Höhe für den Behandlungstunnel von etwa 3mm sowie eine Länge des-
Ij fcelberi Von minciegtehs 4öö πιπί erwiesen* Bei diesen Ab=
ihessUngeh kann1 mit einer praktisch hürideftpfö2ehtij; ©en Tränkung der Waiferibahn gerechnet werden.,
Der Behandiuiiastuhnei ist im Längsschnitt zweckmäs"
iigerweise U-förmig ausgebildet/ wobei in dessen Ecken FühirungsföÜen vorgesehen sein sollen, die
in die Wandung des Behändlunqjstünneis eingelassen
sind.
In der Zeichnung ist die bekannte Vorrichtung (Figur Ϊ) und die erfindungsgemäße Vorrichtung an Hand von Aüsführungsbeispielen naher veranschaülichti Es zeigen:
Fig; 1 eine schematische Darstellung der bekannt
ten Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
führungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellüng der Flüssigkeitszuführeinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der Flüssigkeitszuführeinrichtung gemäß Fig. 3;
Fig:; 5 eine Querschnitts darstellung einer Modifikation der Flüssigkeitszüführeinrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teiles der Flüssigkeitszuführeinrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Grafik zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Länge des Beharidlungstunnels und des Tränkungsgrades und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist als Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Flüssigkeitsbehandlung von textlien Warenbahnen gezeigt, die als Behandlungsraum einen Behandlungstunnel 1 aufweist, der aus der Seitenansicht eine rechteckige, flache U-Form hat. Der Querschnitt des Behandlungstunnels 1 ist etwas größer als die der zu behandelnden Warenbahn und hat beispielsweise eine Höhe von etwa 3 mm. Am Eingang des Behandlungstunnels 1 ist eine Flüssigkeitszuführeinrichtung angeordnet, während am Ausgang des Behandlungstunnels 1 ein Paar drehbarer Quetschwalzen 3 vorgesehen ist, die gegeneinander gedruckt werden.
In den Ecken des Behandlungstunnels 1 sind jeweils Führungsrollen 4 gelagert, um eine Berührung und damit Reibung zwischen der Warenbahn 5 und der Wandung des Behandlungstunnels 1 zu vermeiden. In dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind Teile des Behandlungstunnels 1 in der Weise zurückgenommen worden, daß deren Kanten eng an den Führungsrollen 4 anliegen, um ein Herausfließen der Flüssigkeit zu vermeiden. Die Erfindung ist jedoeh auf diese Anordnung nicht beschränkt. Anstatt einer derartigen Anordnung können die Ecken des Behartdlungstunnels i für denselben 2week aueh ausgebaueht werden» uw die PUhrungsrollen 4 darin
I I ■· I I ff
anzuordnen.
Die nähere Ausbildung der Flüssigkeitszuführeinrichtung 2 ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Sie besteht aus einem Flüssigkeitsreservoir 6, das in den Behandlungstunnel 1 mündet. Oberhalb dieses Flüssigkeitsreservoirs 6 sind Zuführrohre 7 vorgesehen, die auf beiden Seiten der das Flüssigkeitsreservoir durchlaufenden Warenbahn 5 angeordnet sind.
Innerhalb des Flüssigkeitsreservoirs 6 sind zwei Platten 8 derart angeordnet, daß sie zueinander geneigt sind. Diese Platten 8 werden von zwei Haltearmen 9 getragen, und zwar in der Weise, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum verbleibt, der durch Drehen der Haltearme 9 verändert werden kann. Hierfür sind an den Enden der Haltearme 9 jeweils ein Handhebel Io angeordnet, wobei durch Betätigung dieser Handhebel Io eine Verschwenkung der Platten 8 erzielt werden kann.
In der in Fig. 4 gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Haltearme 9 am oberen Ende der Platten 8 angeordnet. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht beschränkt, wie die Figuren 5 und 6 zeigen. Bei den in diesen Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Haltearme 9 beispielsweise im Bereich der unteren Enden der Platten 8 angebracht.
Die Funktion der gezeigten vorrichtung gestaltet sich wie folgt ι
Die Warenbahn 5 wird zunächst dureh den Behandlungstunnel 1 hindurch geführt ι Danach wird die gewünschte
I a I ··· I I I I I I I I ι ;F
• ••••■III. ΐ·
4 · · I I . I I t I
*·ΙΙ|Ι·ΙΙ '
Ι*·····4·ΙΙΙΙ γ
Flüssigkeit längsain in das Innere des Behandlungstunnels 1 gefüllt, und zwar mittels der Zuführrohre 7 über das Flüssigkeitsreservoir 6. Dies geschieht in der Weise, daß die Flüssigkeit nicht über das Flüssigkeitsreservoir 6 überläuft.
Im Anschluß daran kann die Warenbahn 5 durch die in den Behandlungstunnel 1 gefüllte Flüssigkeit bewegt werden. Die Warenbahn 5 ist dann hinreichend mit Flüssigkeit getränkt, wenn sie den Behandlungstunnel 1 verläßt. Sie wird dann durch die Quetschwalzen 3 von überflüssiger Flüssigkeit befreit, bevor sie weiteren Behandlungen zugeführt wird.
Um eine hinreichende und homogene Tränkung der riiarenbahn 5 mit der Flüssigkeit innerhalb des Behandlungstunnels 1 zu erzielen, muß die Länge des Behänd!ongstunnels 1 und die Geschwindigkeit der Warenbahn 5 im Zusammenhang gebracht werden. Diesbezüglich sind durch die Erfinder Versuche durchgeführt worden/ um die in Fig. 7 dargestellten Ergebnisse zu erhalten. Dabei wurden die Versuche unter folgenden Bedingungen vorgenommen.
1. Für die Versuche verwendete Warenbahnen (gewaschen und gebleicht):
a) "Katsuragi-Ori" Feinkörper-Wärenbahn
loo % Baumwolle 33o g/m
b) Mischgarn-Warenbahn, tropisch,
2 65 % Polyester, 35 Si Baumwolle 17o g/m
c) Feinkörper-Wärenbahn,
löö % behandeltes Pölyestercfärn 19o g/m
Il I I I I If
ί I fl|
Il ί *
lfi * i ι
• i * ι ι
Il If f i
r · ■
• · ff
ft »
ι · ■
- Io 2. Für die Versuche verwendete Färblösungen:
a) Warenbahn aus loo % Baumwolle:
3 % Lösung einer direkten Baumwollfarbe 3c C
b) Warenbahn aus loo % Polyester und Polyester/Baumwolle Mischgarn:
3 % Lösung einer Dispersionsfarbe 3o°C
3. Abquet s chen:
Zwei Gummiwalzen, Io t Blockmangel (Härte 8o)
Angewendeter Druck:
2 kg/cm2
Sättigungstränkungsmenge, I Maximale Menge der Flüssigkeit nach Eintau-
}■ chen und Abquetschen in der Warenbahn
I Wie aus Fig. 7 zu ersehen, sollte der Behandlungs-
I tunnel 1 eine Länge von zumindest 4oo mm haben und
k die Warenbahn 5 so schnell durch den Behandlungstun-
I nel 1 geführt werden, daß die Aufenthaltszeit zu-
* mindest o,24 Sek. beträgt.
Die Anordnung der Platten 8 beidseits der Warenbahn t am Eingang des Behandlungstunnels 1 ergibt einen
j Spalt, bei dessen Passieren die Warenbahn 5 äi-e
Flüssigkeit in dem Behandlungstunnel 1 mitreißt. Damit dieser Effekt auch bei unterschiedlicher Dicke der Warenbahn 5 eintritt, sind die Platten 8 über die Handhebel Io verstellbar. Auf diese Weise
! können mit der erfindungsg^mäßen Vorrichtung ver
schiedene Arten von Warenbahnen gleichmäßig und fehlerlos behandelt Werden.
Da das Volumen des Behandlungstunnels 1 so klein
p wie möglich gehalten ist, wird die Flüssigkeit in-
j nerhalb des Behandlungstunnels 1 fast vollständig von
ii -
der Warenbahn 5 äbsöifbieft/ ad daß dort pfäktiscn käürn Plüssiökeit übrig bleibt, ÄUf diese Weise entsteht beim Wechsel der Flüssigkeit kein Verlust, Älißeifderri Wird dadurch die Möglichkeit einer ÜmweJLt-Verschmützurief, Wie sie dUrch die Beseitigünd der" Flüssigkeit bisher" gegeben War; Vermieden.
Bei dem vörbeschfieberiem Äüsführ'ürigsbeiiiipiel hat der BehandiUrigstUnnei 1 in der Seitenahsicht annähernd eine rechteckige, flache Ü-Förm.- Die Erfiri = düng ist jedoch auf diese Formgebung nicht beschrankt, Wie Fig* 8 zeigte Der BehandiUngstUnnel 1 sollte jedoch zumindest 4öö mm in der Länge Und eine möglichst niedrige Hohe, vorzugsweise etwa 3 mm, haben.-
• ir τ 7

Claims (9)

l_jn.-ing!Re!mar'Konig . 7B ·4 Düsseldorf 3D Telefon -45SDDB Patentanwälte 13. Oktober 1981 S3 250 B Sando Iron Works Co., Ltd., No. 4-4-5, Usu, Wakayama-shi, Wakayama-ken, Japan ("· "Vorrichtung zur kontinuierlichen Flüssigkeits- behandlung von textlien Warenbahnen" Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Flüssigkeitsbehandlung von textlien Warenbahnen, beispielsweise Färben oder dergleichen, mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Behandlungsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum als ein der Warenbahn (5) eng angepaßter Behandlungstunnel (1) ausgebildet ist, an dessen Eingang eine von der Warenbahn (5) durchlaufene Flüssigkeitszuführeinrichtung (2) angeordnet ist, in der beidseits der Warenbahn (5) in Durchlaufrichtung aufeinander zu gerichtete und einen Durchlaufspalt bildende Platten (8) angeordnet sind.
2< Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufspalt einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadürch___geMnng.ei.cb'·
— 2 —
net, daß die Platten (8) um parallel zur Breite der Warenbahn (5) verlaufende Achsen (9) schwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Durchlaufspalt abgewandten Seiten der Platten (8) Füllräume (7) für die Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sind, die in den Eingang des Behandlungstunnels (1) münden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Füllräumen (7) Zuführrohre (7) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlung^; tunnel (1) eine Höhe von etwa 3 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Behandlungstunnels (1) mindestens
4oo mm beträgt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungstunnel (1) im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Behandlungstunnels (1) Führungsrollen (4) vorgesehen sind, die in die Wandung des Behandlungstunnels (1) eingelassen sind.
Il Hl1 t
> I If 1(11
DE19797931930U 1978-11-13 1979-11-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen Expired DE7931930U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13973178A JPS5567059A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Continuous liquid impregnating apparatus for cloth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931930U1 true DE7931930U1 (de) 1982-04-01

Family

ID=15252066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797931930U Expired DE7931930U1 (de) 1978-11-13 1979-11-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen
DE19792945684 Withdrawn DE2945684A1 (de) 1978-11-13 1979-11-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945684 Withdrawn DE2945684A1 (de) 1978-11-13 1979-11-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4255951A (de)
JP (1) JPS5567059A (de)
DE (2) DE7931930U1 (de)
GB (1) GB2037337B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE3733997C3 (de) * 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3923318A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und anlage zur vorbehandlung von bahnfoermigem, einen pol aufweisendem textilgut, insbesondere teppichware, vor dem faerben
DE4023487C2 (de) * 1990-07-24 2001-11-15 Menzel Maschf Karl Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
CN110205766B (zh) * 2019-07-09 2024-04-30 福建省新宏港纺织科技有限公司 一种染色机的染液回收装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533247A (en) * 1947-02-27 1950-12-12 Fair Lawn Finishing Company Web feeding of textile materials
DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
GB1067736A (en) * 1964-09-18 1967-05-03 British Cotton & Wool Dyers As Improvements in apparatus for treating textile materials
US3346893A (en) * 1965-09-29 1967-10-17 Gaston County Dyeing Mach Method for the continuous fluid treatment of running web material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5747781B2 (de) 1982-10-12
GB2037337A (en) 1980-07-09
GB2037337B (en) 1983-01-19
JPS5567059A (en) 1980-05-20
US4255951A (en) 1981-03-17
DE2945684A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE2220757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten
DE3733997C2 (de)
DE2941283C2 (de)
DE7931930U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE4226170C2 (de) Unterflotten-Quetschwerk
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE1635035A1 (de) Schlichtetrog
DE19947746B4 (de) Foulard
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE2937387A1 (de) Filmtransporteinrichtung
DE2850697A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE2113772A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Baendern u.dgl.
DE4037595C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn in einer Rauhmaschine
DE2821943A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE825791C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpauszwecke
DE1635171C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungen mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln an fortlaufend im Strang gefördertem Fasergut
DE970356C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Textilgut in Bahnform
DE1635171A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln oder Heissbehandeln von Fasern,Faserbaendern od.dgl.unterDruck