DE7930408U1 - Spulenkörper zur Aufnahme einer Gipsbinde - Google Patents

Spulenkörper zur Aufnahme einer Gipsbinde

Info

Publication number
DE7930408U1
DE7930408U1 DE7930408U DE7930408DU DE7930408U1 DE 7930408 U1 DE7930408 U1 DE 7930408U1 DE 7930408 U DE7930408 U DE 7930408U DE 7930408D U DE7930408D U DE 7930408DU DE 7930408 U1 DE7930408 U1 DE 7930408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
openings
plaster
bandage
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7930408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7930408U1 publication Critical patent/DE7930408U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

• t I
► · ·
I · I
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Spulenkörper aus Kunststoff zur Aufnahme einer Gipsbinde in Rollenform und mit den Spulenkörper durchsetzenden Öffnungen.
Beim Abrollen von Gipsbinden zum Erstellen eines Gipsverbandes wird der Spulenkörper mit der Gipsbinde von Hand um den einzugipsenden Körperteil geführt. Es sind Spulenkörper aus Kunststoff bekannt, die entweder einen kreuzförmigen Querschnitt oder einen runden Querschnitt haben, wobei das Rundprofil mehr oder weniger große öffnungen aufweisen kann. Außerdem sind Spulenkörper aus Karton oder Pappe bekannt, die Jedoch den Nachteil haben, daß insbesondere bereits getauchte Gipsbinden den Spulenkörper erweichen, so daß Spulenkörper aus Kunststoff an sich eine größere Stabilität haben. Bei diesen wird es jedoch als Nachteil empfunden, daß die Gipsbinde gegenüber dem Spulenkörper verrutscht und praktisch keinen festen Halt auf derartigen Spulenkörpern hat. Dieses erschwert eine schnelle und einwandfreie Handhabung, was jedoch für das Anlegen eines einwandfreien Gipsverbandes eine unabdingbare Voraussetzung ist.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spulenkörper zu schaffen, der einen sichere Fixierung der Gipsbinde auf dem Spulenkörper gestattet, und insbesondere das seitliche Abrutschen des Spulenkörpers beim Anlegen der Gipsbinde zur Erstellung eines Gipsverbandes verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Spulenkörper erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die nach auSen weisende Oberfläche des Spulenkörper rauh ausgebildet 1st und jede der Öffnungen durch einen
sich In Längsrichtung des Spulenkörpers erstreckenden Steg Überbrückt 1st.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Gipsbinde In Längsrichtung einwandfrei auf dem Spulenkörper festgelegt 1st und auch In Querrichtung derart geführt 1st, daß die Gipsbinde während des Abrollens nicht seitwärts vom Spulenkörper abrutschen kann. Die Gipsbinde ist in den öffnungen durch die Stege abgestützt, so daß sie weder beim Aufrollen noch beim Abrollen in den Innenraum des Spulenkörpers hineinragt, jedoch durch die Stege und die öffnungen in Umfangsrichtung und Längsrichtung derart fixiert, daß sich die Gipsbinde insbesondere beim Abwickeln nicht mehr verschieben kann. Außerdem schließen die Stege die Gefahr aus, daß beim Abwickeln Material durch die relativ großflächig gewählten öffnungen in den Spulenkörper fällt oder daß das Material in den öffnungen hängenbleibt und das Abrollen erschwert.
Vorteilhafterweise hat jeder Steg sich in Längsrichtung erstreckende Grate. Dadurch findet die Gipsbinde zusätzlichen Halt, insbesondere in Umfangsrichtung. Trotz dieser Maßnahme bleibt der erfindungsgemäß erzielte Vorteil erhalten, daß die Gipsbinde sich nicht in den öffnungen verhakt, was ein Trennen des Spulenkörpers von dem Ende der Gipsbinde erschweren würde. Die Gipsbinde kann deshalb aufgrund der Stege weitgehend frei von Hemmungen und Widerständen abgewickelt werden.
Zweckmäßigerweise flachten die auf den Stegen vorgesehenen Grate mit der Oberfläche des Spulenkörpers, so daß dieser keinerlei vorstehende Teile aufweist« die die Gipsbinde verformen oder mit dieser verhaken könnten. Dieses könnte zu Schäden an der Gipsbinde
I I I ■ Il
führen. Im übrigen könnten vorstehende Grate zu Verletzungen des Gipsers führen.
Um die Gipsbinde auf dem ganzen Umfang gleichmäßig zu fixieren und ihr einen entsprechenden Halt zu verleihen, können zwei Reihen von öffnungen einander diametral gegenüberliegend vorgesehen sein.
Zweekmäßigerveise sind die öffnungen als sich in Usafangsrichtung des Spulenkörpers erstreckende Langlöcher ausgebildet. Hierdurch wird die Wirkung der Stege und Grate zur Fixierung in Umfangsrichtung verbessert.
Der Spulenkörper besteht vorteilhäfterweise aus Polypropylen, das eine umweltfreundliche Beseitigung ermöglicht, da bei der Verbrennung nur Kohlendioxid und Wasser frei werden. Außerdem ist Polypropylen besonders geeignet, um eine gleichmäßige Oberflächenrauhigkeit zu erstellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 den Spulenkörper in perspektivischer Ansicht
und
Fig. 2 ein Ende des Spulenkörpers stark vergrößert.
Ein zylindrischer Spulenkörper 10 ist mit einem Kreisringquerschnitt rohrförmig ausgebildet und besteht aus Polypropylen. Die nach außen weisende Oberfläche 11 des Spulenkörpers 10 ist gleichmäßig rauh ausgebildet, indem die gesamte äußere Oberfläche in kleinster Verteilung Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Die
Rauhigkeit entspricht stwa der von äuBerst feinem Schleif· leinen. Die nach innen weisende Oberfläche des Spulenkörpers 10 kann glatt ausgebildet sein.
Die Länge des Spulenkörpers ist zweckaäfiigerweise der Bahnbreite der Gipsbinde angepaßt. Längen von 200 mm rind üblich. Der Aufiendurchfiesser des Spulenkörpers 10 kann zwischen 12 und 15 mm betragen.
Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weist der Spulenkörper 10 zwei Längsreihen von öffnungen 12 auf, die einander diametral gegenüberliegen. Die Öffnungen 12 sind als sich in Umfangsrichtung des Spulenkörpers erstreckende Langlöcher ausgebildet. Sie können jedoch auch rautenförmig oder in anderer Weise gestaltet sein.
Jede öffnung 12 ist durch einen sich in Längsrichtung des Spulenkörpers 10 erstreckenden Steg 13 überbrückt. Zweckmäfiigerweise hat jeder Steg 13 mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Grat 14, wobei der mit dem Grat 14 versehene Steg 13 einen besseren Halt der Gipsbinde in Umfangsrichtung gewährleistet. Die Grate 14 fluchten mit der Oberfläche 11 des Spulenkörpers 10. Auf diese Weise hat der Spulenkörper 10 trotz der Oberflächenrauhigkeit eine durchgehende zylindrische Oberfläche ohne Vorsprünge od. dgl., was dadurch erreicht ist, daß die Fixierungselemente für die Gipsbinde in Längs- und Querrichtung in die Wandung des Spulenkörpers integriert sind.

Claims (6)

£> A T! E N ΤΑ 'ν WA L] T E DIPL.-INS. R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER . VERTRETER BEIM EPA - PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO - MANOATAJREIS AGREES PR£S L'OEB Firma LOEMANN GMBH & Co KG 5450 Neuwied 12 Gebrauchsmusteranmeldung SOOO MÜNCHEN 2 26. Okt. 1979 Tal 13 Telefon (085) 226207/224209 Telegramme: Invenh'us München Telex: 528418 intus d Unsere Akte: 3007"HI-I 0 . 81 5 Ihr Zeichen: Spulenkörper zur Aufnahme einer Gipsbinde Schutzansprüche
1. Zylindrische.* Spulenkörper aus Kunststoff zur Aufnahme einer Gipsbinde in Rollenform und mit den Spulenkörper durchsetzenden öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisende Oberfläche (11) des Spulenkörpers (10) rauh ausgebildet ist und Jede der öffnungen (12) durch einen sich in Längsrichtung des Spulenkörpers '.1O) erstreckenden Steg (13) überbrückt ist.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (13) sich in Längsrichtung erstreckende Grate (14) aufweist.
3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grate (14) mit der Oberfläche (11) des Spulenkörpers (10) fluchten.
4. Spulenkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von öffnungen (12) einander diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
5. Spulenkörper nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (12) als sich in Umfangsrichtung des Spulenkörpers (10) erstreckende Langlöcher ausgebildet sind.
6. Spulenkörper nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (10) aus Polypropylen besteht.
DE7930408U Spulenkörper zur Aufnahme einer Gipsbinde Expired DE7930408U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930408U1 true DE7930408U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=1325713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7930408U Expired DE7930408U1 (de) Spulenkörper zur Aufnahme einer Gipsbinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800041A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-14 Parker Medical Assoc Medizinisches bindenprodukt in rollenform und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800041A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-14 Parker Medical Assoc Medizinisches bindenprodukt in rollenform und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE3512470A1 (de) Injektionsschlauch fuer arbeitsfugen an betonbauwerken
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE3005837A1 (de) Lockenwickler,
DE3137897A1 (de) Behaelter
LU82886A1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme einer gipsbinde
DE7930408U1 (de) Spulenkörper zur Aufnahme einer Gipsbinde
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE3229449A1 (de) Huelse fuer spinnereispulen
DE3238978A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE3843426C2 (de)
DE10106237C2 (de) Wandelelement
DE9207916U1 (de) Aufspulwelle für Raffvorhänge
DE8627125U1 (de) Lockenwickler
DE3301592C2 (de) Lockenwickel
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE10260708B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Angelschnüre
DE8911970U1 (de) Dauerwellwickler
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE8421443U1 (de) Kleiderroller
DE2017047C3 (de) Schnurwickelverschluß
DE1461728C (de) Folienspender
DE2712163C2 (de) Verfahren zum Ausschalen von Betonwänden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3207589C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
DE8026092U1 (de) Kranzeinlage