DE7924526U1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE7924526U1
DE7924526U1 DE19797924526 DE7924526U DE7924526U1 DE 7924526 U1 DE7924526 U1 DE 7924526U1 DE 19797924526 DE19797924526 DE 19797924526 DE 7924526 U DE7924526 U DE 7924526U DE 7924526 U1 DE7924526 U1 DE 7924526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
temple
glasses
spectacle frame
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELS SEPP 8222 RUHPOLDING
Original Assignee
WELS SEPP 8222 RUHPOLDING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELS SEPP 8222 RUHPOLDING filed Critical WELS SEPP 8222 RUHPOLDING
Priority to DE19797924526 priority Critical patent/DE7924526U1/de
Publication of DE7924526U1 publication Critical patent/DE7924526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/04Arrangements for supporting by hand, e.g. lorgnette, Arrangements for supporting by articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Brillenqestell
Die Erfindung betrifft ein Brillengestell, das üblicherweise jj aus der Fassung für die beiden Brillengläser und den an
dieser befindlichen, umklappbaren Bügeln besteht. '
Es gibt eine große Anzahl von Brillenträgern, die ihre Brille < nur zeitweilig zu benutzen brauchen, beispielsweise nur zum ' Lesen oder zur Fernsicht. Diese Brillenträger, soweit männlich,
pflegen ihre Brille dann, während sie sie nicht benutzen
müssen, in der Brusttasche ihres Jackets oder ihres Hemdes auf- f zubewahren, um sie stets griffbereit zu haben. Weibliche ■
Brillenträger benutzen hierfür gelegentlich die Brusttasche
ihrer Kostüm- od.dgl. Jacke.
Da die Brillen in den genannten Taschen oft nicht den not- ? wendigen Halt haben, fallen sie beispielsweise beim Bücken ' oder wenn die Jacke mit der Brille einmal abgelegt ist, häufig , aus der Tasche heraus, wodurch die Brille mehr oder weniger ; starken Schaden nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu \
schaffen bzw. das Brillengestell in einer solchen Weise auszu- !
bilden, daß das Herausfallen der Brillan aus den Taschen, in f'
welchen sie zur griffbereiten Benutzung abgelegt sind, nicht |
mehr möglich ist. J
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, an einem der beiden Brillenbügel einen Halteclip
anzuordnen, der entweder fest oder abnehmbar am Brillenbügel
angebracht ist.
i Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen, mit einem Halteclip am Brillenbügel ausgerüsteten Brillengestells gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor, die in den Figuren 1 bis 5 der Zeichnung dargestellt sind- Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäQ ausgebildeten Brillengestells;
Fig. 2 und 3 einen Querschnitt durch den Bügel eines Brillengestells mit an diesem angeklemmtem Halte- | clip;
Fig. A und 5 eine Aufsicht auf ein Teilstück eines Brillenbügels mit an diesem angebrachtem abnehmbarem Halteclip.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist an dem Brillengestell 11 am rechten Brillenbügel 12 ein Halteclip 13 befestigt. Der aus Metall bestehende Halteclip ist mit seinem umgebogenen kurzen Ende 14 am gleichfalls aus Metall bestehenden Brillenbügel 12 durch Anlöten befestigt; er kann aber auch beispielsweise festgeschraubt sein.
Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, kann der Halteclip 13' aber auch mittels seiner über den Bügel 12' geschobenen Hülse 15 und der Madenschraube 16 am Bügel 12' festgeklemmt sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Hülse 15' zum Festklemmen des Halteclips 13" nicht geschlossen; die an den Enden der Schenkel 17 befindlichen Laschen 18 können durch eine Spannschraube 19 zusammengezogen werden, um die Hülse 15: am Bügel 12" festklemmen zu können.
Um den Halteclip 13"' gegebenenfalls abnehmen zu können, ist am Brillenbügel 12"' eine Hülse 20 befestigt, was beispielsweise durch metallisches Löten oder durch Kleben er-'folgen kann. In die Hülse 20 ist das umgebogene kurze Ende 21 des Halteclips 13"' einsteck- und wieder herausziehbar, bo daß die Brille mit oder ohne den Halteclip benutzbar ist, Bei aus Kunststoff od.dgl. bestehenden Brillenbügeln 12"" kann in einfacher Weise eine Tasche 22 an den Bügel angeformt sein und mit dem Bügel aus einem Stück bestehen, um den Halteclip 13"" mit Hilfe des umgebogenen Endes 21' in die Tasche 22 einstecken zu können.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Brillengestelle sind in relativ einfacher Weise herstellbar und gewährleisten dem Brillenträger eine feste und sichere Aufbewahrung seiner Brille, wenn er sie bei Nichtbenutzung in der Brusttasche seiner Jacke oder seines Hemdes oder einer Bluse abgelegt hat.
W/Ro

Claims (6)

Ansprüche
1. Brillengestell, gekennzeichnet durch einen an einem
Brillenbügel (12) angeordneten Halteclip (13).
2. BrillengesteJ] nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteclip (13) am Brillenbügel (12) fest angebracht ist.
3. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteclip (13) am Brillenbügel (12) abnehmbar
angebracht ist.
4. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteclip (13) mittels einer Klemmschraube (16;19) am Brillenbügel (12) festgeklemmt ist.
5. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Brillenbügel (12·11J eine Hülse (20) befestigt ist, in welche der Halteclip (13"') mit seinem umgebogenen
Ende (21) einsteckbar ist.
-2-
6. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brillenbügel (12"") eine Tasche (22) aufweist, in welche der Halteclip (13"") mit seinem umgebogenen Ende (211) einsteckbar ist.
DE19797924526 1979-08-29 1979-08-29 Brillengestell Expired DE7924526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924526 DE7924526U1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924526 DE7924526U1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924526U1 true DE7924526U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6706929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924526 Expired DE7924526U1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Brillengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7924526U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042932A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-19 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Vorrichtung zum befestigen von brillen
DE4240162A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-09 Norbert Colberg Brille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042932A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-19 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Vorrichtung zum befestigen von brillen
DE4240162A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-09 Norbert Colberg Brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461347C2 (de) Brillengestell
DE3704064A1 (de) Brillengestell mit wenigstens einem in seiner laenge einstellbaren organ
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE7924526U1 (de) Brillengestell
DE2934943A1 (de) Brillengestell
DE3042932A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von brillen
DE685830C (de) Verschluss an Radausloesevorrichtungen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE365923C (de) Fingerkneifer
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
AT123535B (de) Vorsatzlupe für Brillengläser.
DE2825712A1 (de) Brillenbuegel
DE353580C (de) Kneifer
DE735034C (de) Brillenfassung
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE890272C (de) Hilfsbrillenglaeser zum probeweisen Einsatz in zur Auswahl stehende Brillengestelle
CH676887A5 (de)
DE370744C (de) Fingerkneifer
DE653551C (de) Metallisches Brillengestell
DE657341C (de) Brille
DE3321821C2 (de) Leitkarte
DE7429699U (de) Brillengestell mit anklappbaren Bügeln
DE327027C (de) Vorrichtung zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen Brille und Blatt
DE671424C (de) Brillenbuegel
DE518677C (de) Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen
DE454031C (de) Klammer fuer Staffelkarteien, die durch einen Schlitz der Karte greift und auch zum Befestigen der Karten an dem Kartentraeger mittels eines federnden Schneppers dient