DE7924104U1 - Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung - Google Patents

Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung

Info

Publication number
DE7924104U1
DE7924104U1 DE19797924104U DE7924104U DE7924104U1 DE 7924104 U1 DE7924104 U1 DE 7924104U1 DE 19797924104 U DE19797924104 U DE 19797924104U DE 7924104 U DE7924104 U DE 7924104U DE 7924104 U1 DE7924104 U1 DE 7924104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
switching element
spring
stops
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Warner Electric Brake and Clutch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Electric Brake and Clutch Co filed Critical Warner Electric Brake and Clutch Co
Publication of DE7924104U1 publication Critical patent/DE7924104U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/105Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with a helical band or equivalent member co-operating with a cylindrical coupling surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Wahlweise einrückbare und ausrückbare Kupplung
Die Erfindung betrifft eine wahlv;eise einrückbare und ausrückbare Kupplung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Bei einer deratigen Kupplung
ist die Feder normalerweise um die koaxialen Eingangs- und Ausgangsteile kontrahiert und hierdurch sind die Teile somiteinander gekuppelt, dass sie sich gemeinsam drehen. Der Steuerkragen ist teleskopartig über diese Teile geschoben und an einem Ende der Feder verankert. Der Kraqen dreht sich normalerweise mit diesen Teilen, kann jedoch, wenn er von einem Schaltglied angehalten wird, die Feder aufwickeln und dabei die Kupplung ausrücken. Wenn die Kupplung ausgerückt ist, dreht sich Eingangsteil weiter, während das Ausgangsteil in einer Winkelstellung zum Stillstand kommt, die von der Winkelstellung des Schaltglieds bestimmt wird.
Eine Kupplung dieser Art ist in der US-PS 3 726 372 beschrieben. Hier berührt das Schaltglied einen einzigen Anschlag sm Steuerkragen. Somit wird das Ausgangsteil jedes Kai in derselben Winkelstellung angehalten, wenn das Schaltglied in die aktive Position umgelegt wird und den Anschlag berührt. Da der Steuerkragen nur einen einzigen Anschlaa besitzt, rauS sich das Ausgangsteil uin eine oder mehrere volle Umdrehungen verdrehenY°äie Kupplung ausgerückt werden kann.
A 43 520 b uo-177
22. August 1979
In der US-PS 3 835 972 ist eine mit einer Spiralfeder versehene Kupplung beschrieben, in welcher der Steuerkragen mit mehr als einem Anschlag zur Berührung des Schaltgliedes versehen werden kann. Bei dieser Anordnung kann die Kupplung so ausgerückt v/erden, dass eine indexartige Bewegung des Ausgangsteiles in mehrere, im Winkelabstand voneinander befindliche Positionen bewirkt werden kann, welche der Anzahl und dem Winkelabstand der Anschläge entsprechen.
In bestimmten Fällen sollte es möglich sein, das Ausgangsteil in mehreren Winkelpositionen anzuhalten, die wahlweise verändert v/erden können. Hierzu kann der Steuerkragen in der letztgenannten US-Patentschrift wahlweise auf dem Ausgangsteil verdreht werden, wodurch die Winkelposition der Anschläge gegenüber dem Ausgangsteil und dem Schaltglied verstellt wird. Auf diese Weise kann das Ausgangsteil in anderen Winkelpositionen gegenüber dem Schaltglied angehalten werden; es ist jedoch keine Veränderung des Winkelabstandes zwischen den Positionen möglich.
Eine Anordnung, bei welcher der Winkelabstand zwischen den Haltepositionen des Ausgangsteiles verändert werden kann, ist der US-PS 3 979 975 beschrieben. Bei dieser Anordnung werden mehrere, in Winkelabstand voneinander befindliche Schaltglieder verwendet, deren Winkelabstand wahlweise eingestellt werden kann. Diese Schaltglieder können nacheinander einen Anschlag am Steuerkragen berühren. Der Winkelabstand zwischen den Haltepositionen des Ausgangsteiles kann somit dadurch verändert v/erden, dass der Winkelabstand der Schaltglieder eingestellt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kupplung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung
\ 43 520 b
22. August 1979 - 6 -
so weiterzubilden, dass das umlaufende Teil von einem einzigen Schaltglied in mehreren Positionen angehalten werden kann, deren Anzahl und deren VJinkelabstand wahlweise und leicht verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, in welcher schematisch ein typisches Antriebssystem dargestellt ist, welches mit der erfindungsgemäßen Kupplung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht bestimmter Teile des Steuerkragens der Kupplung;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt gemäß Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4, Schnitte gemäß den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 von Fig. 3; 5 und 6
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der Fig. 6, in der jedoch bestimmte Teile der Kupplung in verstellten Positionen dargestellt sind.
Die in der Zeichnung dargestellte Kupplung 10 dient der Ankopplung eines Antriebselementes 11 an ein angetriebenes Element 13, so dass diese gemeinsam umlaufen, und der vahlweisen Entkopplung dieser Elemente, so dass das eine sich gegenüber dem anderen verdrehen kann. Die Kupplung besitzt zahlreiche Anwendungsgebiete in stark variierenden Umgebungen;
A 43 520 b uo-177
22. August 1979
ι ·
in der Zeichnung ist sie in ein System eingebaut dargestellt, bei welchem das Antriebselement 11 ein kleiner Motor und das angetriebene Element 13 eine Papiervorschubrolle ist. Der Motor 11 ist über Zahnräder 14 und 15 mit dem Eingang der Kupplung 10 verbunden, deren Ausgang wiederum mit einem Ende der Rolle 13 verbunden ist.
Der Kupplung 10 ist ein Anschlag bzw. ein sog. "Interposer" 19 (Schaltglied) zugeordnet, welcher das Ausrücken der Kupplung bewirkt. Hierdurch wird eine Relatiwerdrehung zwischen Motor 11 und der Rolle 13 möglich. Das Schaltglied umfaßt einen Arm, der so un eine horizontale Achse verschwenkt werden kann, dass er zwischen einer inaktiven Position, in welcher die Kupplung eingerückt ist,und einer aktiven Position, in welcher das Ausrücken der Kupplung bewirkt wird, verschwenkt werden kann. Die Bestrebung eines Solenoids 21 dient dazu, dass das Schaltglied nach oben in seine inaktive Position verschwenkt, während eine Kompressionsfeder 23 das Schaltglied nach unten auf seine aktive Position zudrückt, wenn das Solenoid entregt ist. Das Solenoid 21 und die Schwenkachse 2O des Schaltgliedes 19 werden von einen geeigneten Rahmen bzw. einer Klammer 23a oehalten.
Die Kupplung 10 ist genauer in Fig. 3 gezeigt. Sie enthält ein Ausgangsglied 24, welches sich teleskopartig über einem Endabschnitt einer Mittelhülse 25 befindet und an diesem starr befestigt ist. Ein Stirnzapfen 26 am Ende der Rolle ist teleskopartig in die Hülse geschoben und durch eine Einstellschraube 27, die in das Ausgangsteil und in die Hülse geschraubt ist, so verankert, dass er sich mit der Hülse dreht, über dem gegenüberliegenden Endauschnitt der Hülse befindet sich teleskopartig ein Eingangsglied 29, auf welches das Antriebszahnrad 15 im Pressitz aufgebracht ist. Ein Sprengring 30 am Ende dar Hülse verhindert eine Bewe-
A 43 520 b ■'" ·
22. August 1979 - 8 -
gung des Eingangsgliedes entlang der Hülse. Der Motor 11 dreht somit das Eingangsglied 29 auf der Hülse 25 über das Zahnrad 15. Wenn das Eingangsglied an das Ausgangsglied 24 angekoppelt ist, dreht letzteres die Hülse und dreht dabei die Rolle 13. Wenn das Eingangsglied und das Ausgangsglied entkoppelt sind, dreht sich das Eingangsglied frei auf <?sr Hülse, während das Ausgangsglied stationär bleibt.
Zur lösbaren Kopplung von Ausgangsglied und Eingangsglied 24 bzw. 29 befindet sich eine Spiralfeder 31 teleskopartig über Naben 33 und 34 mit reduziertem Durchmesser (Fig. 3), die an den inneren Endabschnitten des Ausgangsgliedes bzw. Eingangsgliedes ausgebildet sind und Ende an Ende aneinan·- derliegen. Die Feder enthält zwischen ihren Enden eine Anzahl von Wicklungen, die auf einer linksgerichteten Spira-Ie liegen und mit einem entspannten Innendurchmesser gewickelt sind, der geringer alsder Durchmesser der Naben ist. Wenn demzufolge die Feder über die Naben geschoben wird, expandieren die Wicklungen und nehmen die Naben auf; sodann kontrahieren sie elastisch um die Naben und umgreifen diese.
An demjenigen Ende der Feder 31, welches in der Nähe des äusseren Endes der Ausgangsnabe 33 angeordnet ist, ist eine axial verlaufende Lasche 35 angeformt (Fig. 3), welche in einen axial verlaufenden Schlitz 36 eingepaßt ist, der in einem Ring 37 ausgeformt ist. Letzterer bildet ein Teil des Ausgangsgliedes 24 und ist an der Ausgangsnabe 33 durch eine Einstallschraube 38 befestigt. Eine radial verlaufende Lasche 39 ist am gegenüberliegenden Ende der Feder ausgebildet und passt sauber in einen radial verlaufenden Schlitz 40, der im Ende eines ringförmigen Steuerkragens 41 ausgebildet ist. Dieser ist lose über die Feder geschoben. Der Schlitz verläuft radial entlang eines verhältnismäßig schmalen An-
* ♦
· UM
uo-177
22. August 1979 - 9 -
Schlags bzw. einer Nase 42, welche einstückig mit dem Steuerkragen ausgebildet ist und radial von diesen· hervorragt, und ist gegenüber diesem zentriert. Die Nase 42 kann das Schaltglied 19 berühren und mit diesem so zusammenwirken, dass die Kupplung 10 ausgerückt wird.
Wenn das Solenoid 21 bestromt wird, wird das Schaltglied 19 nach oJren vom Steuerkragen 41 und der Nase 42 weggezogen und befindet sich in einer inaktiven Position, wie dies in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist. Wenn sich das Schaltglied in seiner inaktiven Position befindet, ist die Spiralfeder 31 um die Kaben 33 und 34 herum kontrahiert und koppelt diese Naben so, dass sie sich gemeinsam drehen. Wenn somit der Motor 11 bestromt ist und die Eingangsnabe 34 dreht, dreht die Feder die Ausgangsnabe 33 und bewirkt eine Drehung der Rolle 13. Als Nebenfolge der Drehung übt die Eingangsnabe (in der Sicht der Fig. 6 und 7) ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf die Wicklungen der Feder aus und sucht diese Wicklungen weiter aufzuwickeln und zu kontrahieren, so dass die Feder die Naben noch enger umfaßt, was einen Schlupf verhindert.
Solange sich das Schaltglied 19 in seiner inaktiven Position befindet, kann sich der Steuerkragen 41 frei drehen. Somit dreht die Lasche 39 der Feder 31 den Kragen gemeinsam mit den Naben 33 und 34. Das Ausrücken der Kupplung 10 wird dadurch bewirkt, dass der nteuerkragen angehalten wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass das Solenoid 21 entregt wird. Dies führt dazu, dass die Feder 23 das Schaltglied nach unten in seine aktive Position verschiebt (die in Fig. 6 ausgezogen dargestellt ist). In dieser befindet sich das Schaltglied im Weg der Vorderfläche der Anschlagnase 42. Wenn die Anschlagnase das Schaltglied berührt, wird
a 43 520 b .* --:* *::::*: ■-:
uo-177 - -
22. August 1979 - 10 -
eine weitere Verdrehung des Kragens 41 und der Lasche 39 unterbunden. Die Eingangsnabe 34 dreht sich jedoch weiter und übt als Folge dieser Drehung ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf die Feder 31 aus. Da die festgehaltene Lasche eine Verdrehung des Eingangsendes der Feder verhindert, sucht dieses Drehmoment die Wicklungen der Feder aufzuwickeln und radial zu expandieren, wodurch der enge Griff der Wicklungen an den Naben gelöst wird. So kann die Eingangsnabe 34 frei gegenüber der Ausgangsnabe 33 verdrehen.
Die kupplung 10 kann dadurch wieder eingerückt werden, dass
das Schaltglied 19 in seine inaktive Position verschoben ^ wird
wird. Hierdurch die Drehung des Kragens 41 freigegeben. Wenn sich das Schaltglied in seiner aktiven Position zurückbefindet, kurz bevor die Nase 4 2 wiederum das Schaltglied erreicht, wird die Kupplung ausgerückt und hält das Ausgangsglied und die Rolle 13 an, wenn sich letztere um eine volle Umdrehung verdreht hat.
Der Steuerkragen 41 der Kupplung 10 ist nun so gebaut, dass das Schaltglied 19 ein wiederholtes Ausrücken der Kupplung ermöglicht,- während sich das Ausgangsglied 24 um Schritte bestimmter Winkelmessung verdreht. Mit diesem Kragen ist es möglich, dass die Anzahl der Schritte -V· !weise fescgelegt wird und die Winkelabmessung von jedem Schritt wahlweise eingestellt wird. Aufgrund dieses neuartigen Kxagens kann die Kupplung wahlweise so programmiert verden, dass ein einziges Schaltglied 19 die Zuführrolle (3 anhl'lt, nachdem sich diese kontinuierlich um eine Umdrehuna verdreht hat, oder dass das Schaltglied 19 eine schrittweise, indexartioe Vorwärtsbewegung der Rolle über eine Umdrehung hinweg in einer wahlweise einstellbaren Anzahl von Schritten von jeweils
- 11 -
• t · »I·· · · ■
A 43 520 b
22. August 1979 - 11 -
wahlweise einstellbarer Winkelabmessung bewegt. .
Der Steuerkragen 41 wird von einer Mittelhülse 4 5 (Fig. 2) gebildet, deren Innenfläche zylindrisch ist, wodurch die Hülse teleskopartig und lose über die Feder 31 geschoben werden kann. Ein radial hervorragender Flansch 4 6 ist einstückig mit dem äusseren Ende der Hülse 45 ausgebildet und besitzt den Schlitz 40, welcher die Lasche 39 der Feder 31 aufnimmt. Auch die Anschlagnase 42 ist einstückig mit dem Flansch ausgebildet und ragt aus diesem radial hervor.
Eine Peihe von zusätzlichen Anschlägen 47, 48 und 49 (Fig. 6), in diesem Beispiele 3, befindet sich in axialem Abstand von der Anschlagnase 42 und können in ihrer Winkelstellung gegenüber der Anschlagnase 4 2 und gegenüber einander eingestellt werden. Im vorliegenden Falle besitzen die Anschläge 47, 48, 49 die Form von Nasen, die mit drei Ringen 50, 51 und 52 (Fig. 3) einstückig sind und aus diesen radial herausragen. Die Ringe können auf die Hülse 45 teleskopartig aufgeschoben werden, wobeider Ring 50 an den Flansch 4 6 anstösst und der Ring 51 zwischen den Ringen 50 und 52 liegt. Ein Sprengring 53 passt in eine lint im Ausgangsglied 24 und berührt den Ring 52, so dass die Ringe auf der Hülse 45 gehalten v/erden und eine axial nach innen gerichtete Verschiebung der Hülse verhindert wird.
Vorteilhafter V7eise ist die Innenfläche von jedem Ring 50, 51 und 52 als regelm^ssiges Vieleck (vgl. Fia. 2) ausgebildet; im dargestellten Falle enthält das Vieleck zwölf Seiter.. Auch die Aussenflache der Hülse 45 ist als komplementäres ,zwölfseitiges Vieleck, wie in Fig. 2 gezeigt, ausgeformt. Als Folge kann jeder bestimmte Ring auf der Hülse so positioniert werden, dass seine Anschlagnase 47, 48 oder 49 von der
A 43 520 b
22. August 1979
- 12 -
Ailschlagnase 42 einen beliebigen Winkelabstand besitzt, der ein Vielfaches von 30 ist.
Eine mögliche Anordnung der Ringe 50, 51 und 52 sowie der Nasen47, 48 und 49 ist in Fig. 6 gezeigt. In diesem Falle ist der Ring 50 so positioniert, dass seine Nase 47 einen Winkelabstand vn 30° gegenüber der Nase 4 2 besitzt; der Ring 51 ist so positioniert, dass seine Nase 48 um 60 von der Nase 47 entfernt ist; der Ring 52 schließlich ist so positioniert, dass seine Nase 49 um 90° von der Nase 48 entfernt ist.
Das Schaltglied 29 besitzt ausreichend axiale Abmessung, dass es die axiale Entfernung zwischen der Nase 42 und der Nase 49 überspannen kann. Somit kann das Schaltglied alle vier Nasen 42 und 47, 48 und 49 berühren. Ausserdem kann das Solenoid 21 momentan gepulst werden, wodurch das Schaltglied nach oben angehoben wird und jede Nase freigibt, worauf das Schaltglied sofort wieder nach unten in die Position geführt wird, in welcher es die nächste Nase berührt. Wenn sich das Schaltglied in der Position befindet,, die in Fig. 6 ausgezogen dargestellt ist, berührt das Schaltglied die Nase 42 und somit wird die Kupplung 10 ausgerückt. Die Kupplung wird eingerückt, wenn das Schaltglied momentan nach oben in seine inaktive Position verschwenkt wird, die gestrichelt dargestellt ist, wodurch sich die Nase 42 am Schaltglied vorbei verdrehen kann, das dann wieder nach unten zurückgeführt wird.
Nachdem die Kupplung 10 eine Verdrehung der Zuführrolle 13 um 30° bewirkt hat, berührt die Nase 47 das Schaltglied 19 und rückt die Kupplung aus. Die Zuführrolle -{vgl, Fig. 7) wird angehalten. Wenn das Schaltglied das nächste Mal gepulst wird, wird die Kupplung eingerückt, bis die Zuführrolle eine
- 13 -
» · ♦ Il 4 » I··«»·
• f · ti«· · * φ
A 43 520 b
uo-177
22. August 1979 - 13 -
Drehung um v/eitere 60° ausgeführt hat und die Nase 4 8 das Schaltglied berührt. Das nächste Ausrücken tritt auf, nachdem sich die Zuführrolle um weitere 90 verdreht hat und wenn die Nase 49 das Schaltglied berührt. Wenn sich die Zuführrolle um die abschliessende halbe Umdrehung verdreht hat, berührt die Nase 4 2 das Schaltglied und rückt die Kupplung wiederum aus.
Da die Ringe 50, 51 und 52 in verschiedenen Winkelstellungen auf der Hülse 4 5 eingerichtet werden können, kann ein Ausrücken der Kupplung 10 bewirkt werden, nachdem die Zuführrolle 13 sich um eine wahlweise einstellbare Anzahl von Schritten wahlweise einstellbarer Winkelabmessung verdreht hat. Indem beispielsweise die Ringe so eingestellt werden, dass die Nasen 47, 48 und 49 sämtlich in einer Reihe mit der Nase 42 stehen, enthält der Steuerkragen 41 im Effekt nur einen einzigen Anschlag; somit kann die Zuführrolle kontinuierlich um eine volle Umdrehung vardreht werden, bevor die Kupplung ausgerückt wird. Dadurch, dass die Nase 47 auf die Nase 42 ausgerichtet wird und die Nase 48 auf die Nase 4 9 in einer Position, die sich um 180° von den Nasen 47, 42 entfernt befindet, ausgerichtet wird, enthält der Kragen effektiv zwei Anschläge; er kann die Kupplung nach jeder Halbdrehung der Zuführrolle ausrücken. Drei in gleichem Abstand befindliche Anschläge können dadurch erhalten werden, dass die Nase 47 auf die Nase 42 ausgerichtet wird, der Nase 48 einen Abstand von 120° gegenüber der Nase 47 gegeben wird und die Nase 49 in einem Abstand von 120° von der Nase 48 angebracht wird. Vier in gleichem Abstand befindliche Anschläge kennen dadurch bewirkt v/erden, dass jede Nase in einem Abstand von 90° von der benachbarten Nase angeordnet wird.
A 43 520 b
22. August 1979 - 14 -
Die Nasen können auch in ungleichen Abständen eingerichtet werden, wie in Fig. 6 gezeigt und oben erläutert.
Aus dem obigen folgt, dass die Kupplung 10 mit ihrem Steuerkragen 41 leicht so programmiert werden kann, dass die Kupplung ausgerückt wird, wenn sich das verdrehbare Teil 24 um eine wahlweise einstellbare Anzahl von Schritten wahlweise einstellbarer Winkelabmessung verdreht hat. Der Fachmann erkennt, dass Ringe, die anders als die Ringe 50, 51 und 52 gebaut sind, ebenfalls verwendet werden können. Beispielsweise können die Ringe mit inneren Keilnuten versehen sein und zu äusseren Keilnuten auf der Hülse 4 5 passen, wodurch eine Einstellung der Ringe in sehr kleinen Winkelabständen möglich ist.

Claims (7)

DB.-1NG. DIPL.-ING.M.SC , * '. J DIPLJ.f-HVS.-DR. '"I,". "IPL-PHYS. DIPL-PHYS. DF HÖGER - STELLRECHT/GR^S^BAC^ -^AECKER BQEHM PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A 43 520 b Anmelder: Warner Electric Brake & Clutch uo-177 Company 22. Auaust 1979 South Beloit, 111., USA ANSPRÜCHE :
1. Wahlweise einrückbare und ausrückbare Kupplung mit mindeä stens einem verdrehbaren Teil, mit einer Spiralfeder, die
sich teleskopartig über dem Teil befindet; mit einem intermittierend verdrehbaren Steuerkragen, welcher die Feder ge- =?r ' genüber dem Teil expandieren und kontrahieren kann und hierdurch den Zustand der Kupplung verändert, mit einem Schaltglied, welches wahlweise zwischen einer inaktiven und einer aktiven Position bewegbar ist und dabei die Drehung des Kragens zuläßt bzw. verhindert und der Hülse umfaßt, die koaxial zum /erdrehbaren Teil und mit der Feder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkragen (41) mehrere Anschläge (42, Ϊ7, 48, 49) besitzt, die in Abstand entlang der Hülse (45) angeordnet sind und das Schaltglied (19) berühren können, wodurch die Drehung des Kragens (41) verhindert wird, wenn sich das Schaltglied (19) in der aktiven Position befindet, und dass eine Einrichtung (50, 51 , 52) vorgesehen ist, mit welcher die Anschläge (47, 48, 49) in wahlweiser Winkeleinstellung gegenüber einander auf der Hülse (45) angebracht v/erden und welche zuläßt, dass der Winkelabstand zwischen den Anschlägen (42, 47, 48, 49) wahlweise verändert v/ird.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei koaxiale Teile (24, 29) umfaßt, die Ende an Ende nebeneinander liegen, dass die Feder (31) teleskopartig über beide Teile (24, 29) geschoben ist und normalerweise um diese Teile herum kontrahiert ist, so dass sie diese zur gemein-
• «*■'·· I ti · * · /■·>
• e si·· a
A 43 520 b
22. August 1979 - 2 -
samen Drehung in einer Richtung miteinander koppelt, dass der Steuerkragen (41) lose über die Feder (31) geschoben ist und an einem Ende der Feder (31) veran- . kert ist und normalerweise gemeinsam mit den Teilen (24, 29) verdrehbar ist und die Aufwicklung und Expansion der Feder (31) bewirkt, wenn er selbst angehalten wird und eines der Teile (24, 29) sich v/eiter verdreht, wodurch eine Re la ti wer drehung zwischen den Teilv-n (24, 29) möglich wird.
3. Kupplung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet,- dass die genannte Einrichtung einen Ring {5G, 51, 52) ent-' hält, der teleskopartig über die Hülse (45) geschoben ist und auf der Hülse in verschiedene Winkelstellungen gebracht v/erden kann, wobei mindestens einer der Anschläge (47, 48, 49) von den Ring (50, 51, 52) getragen wird.
4, Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (45) einen Aussenumfang besitzt, der als regelmässiges Vieleck geformt ist, und dass die genannte Einrichtung mehrere Ringe (50, 51 , 52) umfaßt, die teleskopartig über die Hülse (45) geschoben sind, v.'cbei jeder Ring (50, 51, 52) einen Innenup^ang besitzt, ätr als regelmässiges Vieleck komplementär zur Form des Aussenumfanges der Hülse (45) ausgebildet ist, wobei die Anschläge (47, 48, 49) von den Ringen (50, 51, 52) getragen sind.
5> Kupplung nach Anspruch 2, dadurch aekennzeichnet, dass die Hülse (4 5) einen Aussenumfang von nicht kreisförmiger Gestalt besitztf dass die genannte Einrichtung eine
I · » I ■ ι
A 43 520 b ·' "I* * : !
uo-177
22. August 1979 - 3 -
Anzahl von Ringen (50, 51, 52) über der Hülse (45) umfasst, wobei jeder Ring (50, 51, 52) einen Innenumfang nicht kreisförmiger Gestalt besitzt, die komplentär zur Gestalt des Aussenumfanges der Hülse (4 5) ist und wobei die Anschläge (47, 48, 49) von den Ringen (50, 51), (52) getragen sind und in Berührung mit dem Schaltglied (19) gebracht werden können, wodurch die Verdrehung des Kragens (41) verhindert wird, wenn sich das Schaltglied (19) in der aktiven Position befindet, und wobei die Anschläge (47, 48, 49) relativ zueinander in ihrer Winkelstellung dadurch eingestellt werden können, dass die Ringe (50, 51, 52) auf der Hülse (45) winkelmäßig umpositioniert werden.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenumfang der Hülse (45) als regelmässices Vieleck geformt ist und dass der Innenumfang von jedem Ring (50, 51, 52) ebenfalls als regelmässiges Vieleck ausgebildet ist,
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen radial hervorragenden Flansch (46) besitzt, der einstückig mit einem Ende der Hülse (45) ausgebildet ist und der einen zusätzlichen Anschlag (42) trägt.
DE19797924104U 1978-08-24 1979-08-24 Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung Expired DE7924104U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/936,491 US4191283A (en) 1978-08-24 1978-08-24 Helical spring coupling with programmable control collar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924104U1 true DE7924104U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=25468720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934291 Ceased DE2934291A1 (de) 1978-08-24 1979-08-24 Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung
DE19797924104U Expired DE7924104U1 (de) 1978-08-24 1979-08-24 Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934291 Ceased DE2934291A1 (de) 1978-08-24 1979-08-24 Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4191283A (de)
JP (1) JPS602537B2 (de)
DE (2) DE2934291A1 (de)
FR (1) FR2434306A1 (de)
GB (1) GB2028456B (de)
IT (1) IT1121440B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5861333A (ja) * 1981-10-02 1983-04-12 Ogura Clutch Co Ltd 電磁スプリングクラツチ
JPS59123728U (ja) * 1983-02-09 1984-08-20 株式会社ラスパツク 小型クラツチ
JPS6111030U (ja) * 1984-06-26 1986-01-22 日立粉末冶金株式会社 スプリングクラツチ
GB2169364A (en) * 1985-01-03 1986-07-09 Hollingsworth Improvements relating to wrap spring clutch
JPS6415053A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Shirakawa Seisakusho Kk Method for sterilizing, deodorizing, discoloring and drying feather material by ozonized air
NL8801461A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Hadewe Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van de draaiing van een element om een hartlijn middels een strengelveer.
US5186285A (en) * 1988-06-07 1993-02-16 Hadewe B.V. Method of, and a device for, controlling the rotation of an element about an axis by means of a wrap spring
JPH03107619A (ja) * 1989-09-22 1991-05-08 Minolta Camera Co Ltd ばねクラッチ装置
US5180038A (en) * 1992-01-24 1993-01-19 Orscheln Co. Electronically controlled parking brake system
US5335760A (en) * 1993-08-05 1994-08-09 Dana Corporation Magnetic flux breaker for a solenoid in a wrap spring clutch
US5538118A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Reell Precision Manufacturing Corporation Electro-mechanical indexing clutch & method
US5601162A (en) * 1994-12-13 1997-02-11 Orscheln Co. Spring applied automative parking brake system
JP3272910B2 (ja) * 1995-06-16 2002-04-08 シャープ株式会社 スプリングクラッチ機構および給紙装置のクラッチ機構
GB0003686D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Actuator assemblies
US6681909B2 (en) 2001-04-03 2004-01-27 Tecumseh Products Company Walk-behind implement having wrap spring wheel clutches
KR100464091B1 (ko) * 2002-12-18 2005-01-03 삼성전자주식회사 클러치 장치
EP1816368B1 (de) * 2006-02-02 2010-04-14 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Schlingfederkupplung
CN108431440B (zh) * 2015-10-26 2021-03-26 P·波默罗伊 具有可切换旋转约束离合器的机械关节

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340975A (en) * 1965-11-09 1967-09-12 Bliss E W Co Solenoid operated clutch mechanism
US3545580A (en) * 1968-12-06 1970-12-08 Precision Specialties Inc Stop collar adjustment for clutch
US3559781A (en) * 1968-12-06 1971-02-02 Precision Specialties Inc Spring clutch-brake with adjustable stop collar
DE2047047A1 (de) * 1970-09-24 1972-09-07 Warner Electric Brake & Clutch Anschlagbundeinstellung für Kupplungen
US3726372A (en) * 1971-10-27 1973-04-10 Warner Electric Brake & Clutch Helical spring clutch
US3797618A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 Peterson Co C Clutch and brake assembly
US3979975A (en) * 1975-07-02 1976-09-14 Possis Corporation Indexing clutch mechanism
DE2622538C2 (de) * 1976-05-20 1977-12-15 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schaltbare Schlingfederkupplung
JPS6049772B2 (ja) * 1976-10-22 1985-11-05 キヤノン株式会社 ばねクラツチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028456A (en) 1980-03-05
DE2934291A1 (de) 1980-03-06
GB2028456B (en) 1982-07-07
FR2434306A1 (fr) 1980-03-21
IT1121440B (it) 1986-04-02
JPS5530582A (en) 1980-03-04
JPS602537B2 (ja) 1985-01-22
FR2434306B1 (de) 1985-04-19
US4191283A (en) 1980-03-04
IT7923658A0 (it) 1979-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7924104U1 (de) Wahlweise einrueckbare und ausrueckbare kupplung
DE4214977A1 (de) Stufenloses reibrollengetriebe
DE3709710A1 (de) Einwegkupplung
DE2554136A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende federkupplung
DE3019197A1 (de) Drehmomentaufteilender zahnradantrieb
EP0108930A2 (de) Überlastsicherung an Kupplungen
DE202011108822U1 (de) Ein Nabenaufbau mit einem in beiden Richtungen beweglichen Klinkenschaltwerk
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
DE1284715B (de) Schraubenfederband-Kupplung
DE2703972A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE2215776C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für Magnetbandaufnahme-und/oder-wiedergabegeräte
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
WO2001084003A1 (de) Anordnung zur axialsicherung
DE2232814C2 (de) Fliehkraftbremsvorrichtung für eine Angelwinde
DE3116866A1 (de) &#34;kupplungsgehaeuse fuer kupplungen&#34;
DE2240644A1 (de) Lagerfeststellungseinrichtung
DE2049863C3 (de) Schlingbandfeder-Schalteinrichtung mit einer Schraubenfederreibungskupplung und einer Schraubenfederreibungsbremse mit einstellbarer Steuerbuchse
DE3406822C1 (de) Druckwerk
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE2622538C2 (de) Schaltbare Schlingfederkupplung
DE102017114013A1 (de) Elektrisch angetriebener Getriebemotor
DE69908473T2 (de) Einwegarretiereinrichtung für Rolladen
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE2649252A1 (de) Regelbares, elektromagnetisches kupplungs- und/oder bremssystem und verfahren zu seiner einstellung