DE7921019U1 - Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter - Google Patents

Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter

Info

Publication number
DE7921019U1
DE7921019U1 DE19797921019 DE7921019U DE7921019U1 DE 7921019 U1 DE7921019 U1 DE 7921019U1 DE 19797921019 DE19797921019 DE 19797921019 DE 7921019 U DE7921019 U DE 7921019U DE 7921019 U1 DE7921019 U1 DE 7921019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
container according
display container
partition
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero OHG
Original Assignee
Ferrero OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrero OHG filed Critical Ferrero OHG
Priority to DE19797921019 priority Critical patent/DE7921019U1/de
Publication of DE7921019U1 publication Critical patent/DE7921019U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/24External fittings for spacing bases of containers from supporting surfaces, e.g. legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen rotationssymmetrischen Transport- und Schaubehälter, insbesondere für Süßwaren, welcher aus zwei an ihrer Nahtstelle eine Trennwand aufnehmenden Teilen besteht, welche nach dem Zusammenschieben oder -drehen eine bündig verlaufende Außenfläche bilden.
Aus der DE-GM 7 738 986 ist ein derartiger Behälter bekannt. Dieser bekannte Behälter weist eine Kugelform auf, dessen Trennwand mit gegenläufig geneigten Vorsprüngen versehen ist und die Behälterteile an ihren Innenseiten entsprechend geformte Aussparungen aufweisen; die bündige Außenfläche der beiden Behälter" teile wird somit unter Hitwirkung des Randbereiches der Trennwand erreicht.
Bonk«rt>!ndung= Boy«r. V«rmbanfcMP&cheV,Λ>ο«ο/Μ404 [BtZ7^2027«· ,.
(ηοτΡΑ0ϊρ1.-Ιηβ.8.5ΐαβββ«)
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und Schauhehälter des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, welcher nicht' nur wandelbar sein soll, sondern auch mehreren Verwendungszwecken zugeführt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß die Nahtstelle senkrecht zur einzigen Rotationsachse des eiförmig ausgebildej ten Behälters verläuft und daß der stumpfauslaufende Behälterteil j eine Auskehlung mit einer rotationssymmetrischen Auflagefläche aufweist.
: Es ist zwar aus der DE-GM 78 03 365 ein eiförmiger Verpackungs-
'- behälter für Schmuck und Uhren bekannt, bei dem die Behälterteile
: in einer parallel zur Rotationsachse verlaufenden Ebene teilbar
! sind; dieser einkammerige Verpackungsbehälter soll beispielsweise
j aus Pappe hergestellt werden, wobei die Behälterteile miteinander
! verklebbare Ränder aufweisen.
Die bei dem neuerungsgemäßen Transport- und Schaubehälter am stumpfauslaufenden Behälterteil vorgesehene Auskehlung ist so ausgebildet, daß vornehmlich die rund ausgebildete Auflagefläche als Auflage für eine Kreiselbewegung dient; auch der spitzzulaufende Behälterteil ist so geformt, daß der neuerungegemäße Behälter als Kreisel-Spielzeug Verwendung finden kann.
Zur Verbesserung der Auflagefläche einerseits jedoch zur Verbesserung der Drehbewegungen beim Kreiselspiel andererseits, kann die Auflagefläche einen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Abschnitt aufweisen.
Der spitzzulaufende Behälterteil besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material und der stumpfauslaufende Behälterteil aus einem undurchsichtigen Material; auch die Trennwand kann aus einem undurchsichtigen Material bestehen.
Zweckmäßigerweise weiet die Trennwand an ihrem Rand einen annähernd zylindrisch verlaufenden Abschnitt und eine davon an-
ItI(II »I Il Il I I II M J
nähernd senkrecht abstehende Kante auf. Bevorzugterweise weist die Trennwand eine annähernd kegelstumpfförmige Oberfläche auf.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform weist die Trennwand in ihrem mittleren Bereich einen runden Absatz mit einem annähernd zylindrischen Randabschnitt auf; die Auskehlung im stumpfauslaufenden Behälterteil und der runde Absatz in der Trennwand können einander zugepaßt sein. Demzufolge ist es möglich, di£ Trennwand auch als Halterung für den aufrechtstehenden eiförmigen Behälter zu verwenden.
Die ineinanderschiebbaren Behälterteile sind mit mindestens zwei einander zugepaßten abgestuften Randabschnitten versehen.
Die abstehende Kante der Trennwand kann eine Breite aufweisen, die annähernd der Stärke des spitzzulaufenden Behälterteiles entspricht .
Auch kann der zylindrisch verlaufende Abschnitt der Trennwand eine Höhe aufweisen, die annähernd dem Überdeckungsbereich der beiden ineinanderschiebbaren Behälterteile entspricht.
Es ist auch möglich, daß der spitζzulaufende Behälterteil an seinem Rand eine Aussparung zum Erfassen der abstehenden Kant«? der Trennwand aufweist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt; sie wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht auf die Ausführungsform mit auseinandergezogenen Teilen,
Pig. 2 eine Unteransicht auf einen Behälterteil, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3~3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in Pig. 1, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5~5 in Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 in Fig. 1, Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie 7-7 in Fig. 2,
Fig. 8 eine Verwendungsmöglichkeit des neuerungsgemäßen Behälters in Schrägansicht und
Fig. 9 eine abgewandelte Verwendungsmöglichkeit des gleichen Behälters, ebenfalls in Schrägansicht.
Ein eiförmiger Behälter besteht aus einem spitζzulaufenden Behälterteil 1 aus durchsichtigem Material, z.B. Kunststoff und einem stumpfzulaufenden Behälterteil 2 aus undurchsichtigem Material, z.B. ebenfalls Kunststoff.
Die beiden ineinanderschiebbaren Teile 1 und 2 weisen eine Rotationsachse 3 auf und nehmen eine Trennwand 4, ebenfalls aus einem undurchsichtigen Material, auf.
Der stumpfauslaufende Behälterteil 2 weist einen senkrecht zur Rotationsachse 3 verlaufenden Endabschnitt 5 auf, der nachfolgend näher beschrieben wird. Der Behälterteil 2 weist an seinem freier Rand zwei abgestufte Schulterflächen 6 bzw. 7 auf, die mit entsprechend am behälterteil 1 bzw. an dessen Rand angeordneten Schulterteilen 8 und 9 in Wirkstellung ein Eingriff stehen. Die Behälterteile 1 und 2 zeigen demzufolge in einer ineinandergeschobenen Stellung lediglich eine Nahtstelle, wobei die beiden Außenflächen dieser Behälterteile bündig miteinander verlaufen.
Die Trennwand 4 hat ein· kegelstumpfförmige Oberfläche 10, einen zylindrischen Randabechnitt 11 und davon etwa senkrecht abstehend eine Kante 12. Die Tiefe dieser Kante 12 entspricht annähernd der Stärke des Behälterteiles 1; die Höhe des zylindrischen Abschnit-
tes 11 entspricht annähernd dem Überdeckungsbereich der abgestuften Ränder der beiden Behälterteile.
Der zweikammerige Behälter kann in seiner von undurchsichtigem Material umschlossenen Kammer, z.B. Überraschungsartikel, wie aus Kunststoff hergestellte Kleinstpuppen, Kleinstautos oder dergleichen enthalten, während die mit dem durchsichtigen Behälterteil 1 eingeschlossene Kammer Süßwaren, wie Pralinen, Bonbons oder dergleichen enthalten kann.
Die Trennwand 4 weist ferner einen Absatz 20 auf, dessen Randabschnitt 21 annähernd zylindrisch verläuft und der einen Übergangsabschnitt 22 in die kegelstumpfförmige Oberfläche 10 aufweist, welcher annähernd rechtwinklig zur Rotationsachse 3 verläuft .
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der stumpfauslaufende Behälterteil 2 rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 3, also kreisförmig, einen Rand 23 auf, der rechtwinklig zur Rotationsachse liegt. Dieser Rand 23 faßt eine Auskehlung 24 ein, die eine annähernd zylindrische oder auch kegelstumpfförmige Innenwand 25 hat und darüberhinaus eine senkrecht zur Rotationsachse 3 verlaufende Unterfläche 26.
Die Auflagefläche 23 ermöglicht eine kreiseiförmige Bewegung des eiförmigen Transport- und Schaubehälters, insbesondere, wenn der Behälter zumindestens teilweise gefüllt ist. Abgesehen davon ist eine Kreiselbewegung auch über den spitzzulaufenden B&hälterteil erreichbar, auch wenn diese Kreirelbewegung im Normalfall nur wesentlich kürzer ist als diejenige, die auf der Auflagefläche 23 erreicht werden kann.
Zur Entnahme der Süßwaren wird der Behälterteil 1 abgezogen; gleichzeitig wird auch die in den Behälterteil 1 eingeschobene Trennwand mitgenommen, so daß der oder die überraschungsartikel in der undurchsichtigen Kammer offenliegen.
Über eine Aussparung 27 im Rand des Behälterteiles 1 (Pig. I) kann mit dem Fingernagel Druck auf die Kante 12 ausgeübt werden, so daß die Trennwand 4 entfernt werden kann; danach ist auch die die Süßwaren, Schokoladenwaren oder dergleichen, enthaltende Kammer zugänglich.
Es liegt auf der Hand, daß die Trennwand 4 auch so eingesetzt werden kann, daß der Absatz 20 zum Behälterteil 2 weist.
In Fig. 8 ist der zusammengesetzte Behälter mit der Trennwand 4 jedoch ohne Füllung dargestellt. In dieser Stellung kann der Behälter für ein Kreiselspiel Verwendung finden.
Gemäß Fig. 9 ist es jedoch auch möglich,die Trennwand 4 als Halterung für den eiförmigen Behälter zu verwenden. Da der Vorsprung 20 der Auskehlung 24 im stumpfauslaufenden Behälterteil 1 entsprichf, kann die Trennwand 4 als Bodenauflage verwendet werden; danach ist der eiförmige Behälter so aufsetzbar, daß er in aufrechter Stellung "~*Ärbleibt. Der eiförmige Behälter kann dann für andere Zwecke als staubsicherer Behälter Verwendung finden.

Claims (12)

* · ·* · ·• ·• « ·;23. Juli 1979r · ■ ·PAI ENTANWÄLTE8000 MÜNCHEN 5,DR.-ING. H. FINCKEMüllerstraBe 31DIPL.-ING. H. BOHRFernruf: (089)-26 60 60DIPL.-ING. S. STAEGERTelegramme: Claims MünchenTelex: 523903 claim dSt/KMappe Na. B288 ~Bitte in der Antwort angebenPatentanwälte Dr. Findte ■ Bohr - Staeger ■ Müllerstr. 31 · 8000 München S PERRERO OHG 3570 Stadtallendorf 1 SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehälter, insbesondere für Süßwaren, bestehend aus zwei an ihrer Naht stelle eine Trennwand aufnehmenden Teilen, welche nach dem Zusammenschieben oder -drehen eine bündig verlaufende Außen fläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtstelle senkrecht zur einzigen Rotationsachse des eiförmig ausgebil deten Behälters verläuft und daß der etumpfauslaufende Behälterteil eine Auskehlung mit einer rotationssymmetrischen Auflagefläche aufweist.
2. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche einen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Abschnitt aufweist.
3. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der »pitζ zulaufende Behälterteil aus einem durchsichtigen Material und der stumpfauslaufende
■enkverbindungι Baytr. Vereinibemk München, Kbnto MU[X(BlZ 70(1302^0) *,. Potlicheekkonto: Manchen 27044*802 (BLZ 70010080)
! ..'.!.. .I.'..' .:. ..' (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
- 2 Behälterteil aus einem undurchsichtigen Material bestehen.
4. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand aus einem undurchsichtigen Material besteht.
5. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand an ihrem Rand einen annähernd zylindrisch verlaufenden Abschnitt und eine davon annähernd senkrecht abstehende Kante aufweist.
6. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand eine annähernd kegelstumpf förmige Oberfläche aufweist.
7. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand in ihrem mittleren Bereich einen runden Absatz mit einem annähernd zylindrischen Randabschnitt aufweist.
8. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskehlung im stumpfauslau enden Behälterteil und der runde Absatz in der Trennwand einander zugepaßt sind.
9. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinanderschiebbaren Behälterteile mit mindestens zwei einander zugepaßten abgestuften Randabschnitten versehen sind.
10. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 5 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehende Kante der Trennwand eine Breite aufweist, die annähernd der Stärke des spitzulaufen den Behälterteiles entspricht.
11. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 5 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch verlaufende Abschnitt
der Trennwand eine Höhe aufweist, die annähernd dem Überdeckungsbereich der beiden ineinandersehiebbaren Schalterteile entspricht.
12. Transport- und Schaubehälter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der spitzzulaufende Behälterteil an
seinem Rand eine Aussparung zum Erfassen der abstehenden Kante
der Trennwand aufweist.
DE19797921019 1979-07-23 1979-07-23 Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter Expired DE7921019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921019 DE7921019U1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921019 DE7921019U1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921019U1 true DE7921019U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=32078334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921019 Expired DE7921019U1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921019U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829110A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Distrib Automatique Moderne Boule creuse pour le conditionnement d'au moins un petit objet
EP1533245A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Soremartec S.A. Behälter für Lebensmittelprodukte
FR2912117A1 (fr) * 2007-02-05 2008-08-08 Viaplast Sarl Soc Dispositif pour diminuer le volume des tubes distributeurs de boissons et pour en faciliter l'emballage et l'expedition
ITBO20090639A1 (it) * 2009-10-02 2011-04-03 Agostino Foschi Contenitore combinato per alimenti liquidi e solidi
ITUA20163087A1 (it) * 2016-05-02 2017-11-02 Preziosi Food S R L Contenitore per prodotti alimentari
RU208460U1 (ru) * 2021-07-15 2021-12-21 Общество с ограниченной ответственностью «Дали» Контейнер

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829110A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Distrib Automatique Moderne Boule creuse pour le conditionnement d'au moins un petit objet
EP1533245A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Soremartec S.A. Behälter für Lebensmittelprodukte
FR2912117A1 (fr) * 2007-02-05 2008-08-08 Viaplast Sarl Soc Dispositif pour diminuer le volume des tubes distributeurs de boissons et pour en faciliter l'emballage et l'expedition
ITBO20090639A1 (it) * 2009-10-02 2011-04-03 Agostino Foschi Contenitore combinato per alimenti liquidi e solidi
ITUA20163087A1 (it) * 2016-05-02 2017-11-02 Preziosi Food S R L Contenitore per prodotti alimentari
WO2017191540A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Preziosi Food S.R.L. Container for food products
RU208460U1 (ru) * 2021-07-15 2021-12-21 Общество с ограниченной ответственностью «Дали» Контейнер

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701410C3 (de) Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware
DE7625228U1 (de) Als Spielzeugbauelement verwendbarer Behaelter
DE7921019U1 (de) Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter
DE3632613A1 (de) Bewegliche spielfigur
DE2324344A1 (de) Hohlkoerper aus oder mit schokolade, insbesondere schokoladenei
DE7738347U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer eine Spielzeugpuppe
DE19743607A1 (de) Süßware mit Verpackung
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE827105C (de) Mit einem Puderstift, insbesondere mit einem Schuhputzstift gefuellter Behaelter
DE10202014B4 (de) Süßware mit Verpackung
DE202023001279U1 (de) Einteiliger Süßungskörper zum Einhängen auf einen Gefäßrand mit Öffnung zur Befüllung
DE2122579A1 (de) Hohlkörperelemente - Stecksystem als Lehrspielzeug
DE2044906A1 (de) Verpackung fur allerlei Erzeugnisse in einer oder mehreren Dosen und Bau kasten aus dieser Verpackung
DE8122982U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer Fluessigkeiten Schuettgut o dgl
DE8324790U1 (de) Lutscher
DE8006455U1 (de) Rotationssymmetrischer Transport- und Schaubehaelter
DE928393C (de) Beschaeftigungsspiel zum Herstellen von aus Teilstuecken zusammensetzbaren Bildern
AT233882B (de) Etui für Zigaretten oder Zigarren
EP1406822B1 (de) Verkaufseinheit aus grundelement und dekorationselement
DE837176C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
CH140550A (de) Verpackungsschachtel für Blei- und Farbstifte und dergleiehen.
DE1967154U (de) Verpackungsbehaelter aus wellpappe, pappe od. dgl. fuer empfindliche backwaren.
DE1761554U (de) Spiel- und scherzgegenstand.
DE1955376U (de) Verpackung fuer gebaeckstuecke und ausstechform.
DE7332239U (de)