DE2701410C3 - Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware - Google Patents

Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware

Info

Publication number
DE2701410C3
DE2701410C3 DE2701410A DE2701410A DE2701410C3 DE 2701410 C3 DE2701410 C3 DE 2701410C3 DE 2701410 A DE2701410 A DE 2701410A DE 2701410 A DE2701410 A DE 2701410A DE 2701410 C3 DE2701410 C3 DE 2701410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cover part
main body
capsules
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701410B2 (de
DE2701410A1 (de
Inventor
Fusao Tokio Shingyouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1976003150U external-priority patent/JPS5654220Y2/ja
Priority claimed from JP3076576U external-priority patent/JPS52122796U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2701410A1 publication Critical patent/DE2701410A1/de
Publication of DE2701410B2 publication Critical patent/DE2701410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701410C3 publication Critical patent/DE2701410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/28Egg-cups; Openers for boiled eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/361Modular elements with complementary shapes, interengageable parts or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/34Anti-tamper pharmaceutical capsules, e.g. tamper indicating or resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Kapsel zum Schutz einer zerbrechlichen Ware und/oder zur Aufnahme von ähnlichen, jedoch in ihrer Größe und Außenkontur unterschiedlichen Waren, die vorzugsweise über Münzautomaten verkauft werden sollen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kapsei nach dem Oberbegriff der Patentansprüche.
Kleinere Spielzeugartikel werden häufig über Münzautomaten verkauft. Um einerseits den Kaufanreiz durch unterschiedliche Spielzeugartikel und andererseits den Überraschungseffekt durch Ausgabe dieser Spielzeugartikel durch den Münzautomaten in Zufallsverteilung zu erhöhen, werden üblicherweise Kapseln zugleich als Schutz für die Ware verwendet. Um die konstruktive Gestaltung des Münzautomaten einfach zu halten, werden vorzugsweise Kapseln gleicher Größe und Form verwendet, um eine einwandfreie Einzelausgabe des durch die Kapsel geschützten Artikels sicher zu stellen. Nach der Herausnahme der Ware, beispielsweise des Spielzeugs, aus der Kapsel, ist letztere nutzlos und wird als Abfall weggeworfen. Da diese Kapseln meist aus einem Kunstharzmiitel hergestellt weruen. ergeben sich Umweltprobleme verschiedener Art durch die notwendige Müllbeseitigung.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Kapsel insbesondere zum Schutz von vorzugsweise über Münzautomalen zu verkaufenden Waren zu schaffen, die in erster Linie durch ihre besondere Gestaltung weniger Anlaß zu Müllbeseitigungsproblemen gibt. Ziel der f rfindung soll es dabei sein, ohne nennenswerten Kostenmehraufwand bei der Gestaltung der Kapsel einen Anreiz für die Wiederverwendung oder anderweitige Verwendung zu geben, und zwar sowohl für die Einzelkapsel als auch für eine Mehrzahl von Kapseln. Hie *u einem vernünftig brauchbaren Nutzgegenstand miteinander verbindbar sein sollen.
P>e Lösung dieser technischen Aufgabe erfolgi erfindungsgemäß durch eine Kapsel, die die im Patentanspruch I angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unleranspri'chen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung des aufgezeigten Problems bietet den Anreiz, die als Schutz und Ausgabebehälter für durch Automaten zu verkaufende Kleinwaren verwendeie Kapsel mehl einfach ab unnützes Verpackungsmaterial nach Entnahme der Ware wegzuwerfen, sondern als Aufbewahrungsbehältef, insbesondere auch als Eierständer oder Eierbecher öder im Zusammenhang mit anderen Kapseln als
Spielzeug zu Verwenden, Die Erfindung leistet damit einen Beitrag zur Verringerung der Umweltverschmul· zung, insbesondere zur Reinhaltung der Straßen,
Aus der DEOS 22 39 337 ist zwar bereits ein
27 Ol
Einwegbehälter für Milch, Fruchtsäfte und dergleichen bekannt, der nach Gebrauch, also im leeren Zustand mit anderen Behältern gleicher Art zu einem Spielzeuggebilde verbunden werden kann. Der bekannte Behälter besieht aus einem einstückigen Hohlkörper ohne abnehmbares Deckelteil; er eignet sich in der beschriebenen quaderförmigen Form nicht zum Warenverkauf über Automaten. Die Verbindungselemente bestehen aus vorspringenden Zapfen bzw. auf diese Zapfen angepaßten Löchern sowie aus Nuten entlang einzelner Kanten des Körpers und auf diese angepaßten Montagekanten. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Kapsel hat ein einzelner Getränkebehälter der bekannten Art keinen vielgestaltigen Wiederverwendungswert; erst bei Erwerb vieler Behälter lassen sich durch Kombination brauchbare Spielgegenstände herstellen. Die erfindi'.ngsgemäße Kapsel dagegen ist für einen späteren möglichst universellen Gebrauchszweck gestaltet und insbesondere in einen Hauptteil sowie einen Deckelteil unterteilt, die aufeinander angepaßte Verbindungselemente aufweisen derart, daß das De~kelte:l einerseits beim Einzelgebrauch der Kapsel als sinnvolle Mehrfachergänzung zum Hauptteil dienen kann (z. B. Verwendung als Sparbüchse oder als Fußteil für einen Eierbecher) und andererseits eine angepaßte Verbindung weiterer Kapseln gleicher Art möglich wird.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich in einer einfachen Form, insbesondere in einem Formspritzverfahren, preiswert herstellen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Prinzip-Schnittdars.ellung eines Warenausgabeautomaten, mit dem durch eine erfindungsgemäße Kapsel geschützte Waren verkauft werden;
Fig. 2 die Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Kapsel mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
F i g. 3 die Draufsicht auf die Kapsel nach F i g. 2;
Fig.4 die Draufsicht von unten auf die Kapsel nach Fig. 2;
Fig. 5 die Perspektivdarstellung der Kapsel nach Fig. 2 in einer Funktion als Eierbecher nach Entnahme der zuvor durch die Kapsel geschützten Ware;
Fig. 6 die Draufsicht auf eine Kapsel gemäß einer zweilcn Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 die Draufsicht von unten auf die Kapsel nach Fig. 6;
Fig. 8 die .Schnittdarstellung einer Kapsel gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig.1? die Perspektivansicht der Kapsel nach F i g. 8;
Fig. 10 die Perspektivansicht eines Verbindungselements zur Verbindung zweier Kapseln gemäß F i g. 8;
Fig. Il die vergrößerte Schnittdarstellung eines wesentlichen Teils der Kapsel nach Fig. 8, die ober- bzw. unterseitig mit einer entsprechenden Kapsel verbunden ist;
Fig. 12 die vergrößerte Schniltdarstellung eines wesentlichen 1 eils der F i g. 8 bei seitlicher Verbindung eo rillt einer gleichartigen anderen Kapsel;
Pig. 13 die PerspektivansScht einer Kapsel gemäß einer vierten. Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 die Schnittdarstellung einer Kapsel gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung und
Fig, 15 die Perspektivdarstellung einer Kapsel gemäß einer sechsten Ausftfilrungsform der Erfindung.
Zunächst seien die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Merkmale eines Warenausgabeautomateii unter Bezug auf die Fi g. 1 erläutert:
Dieser Automat weist im Schnitt im wesentlichen die Form eines rechteckförmigen Parallelpipedons auf; ist also in der Regel quaderförmig. Innerhalb des Gehäuses des Automaten ist eine Scheibe 1 drehbar angeordnet. Diese Scheibe 1 weist eine Mehrzahl von Kammern 2 entlang ihres Umfangs auf. Oberhalb der drehbaren Scheibe 1 befindet sich eine Aufnahmekammer 3, in die eine größere Anzahl von Kapseln 4 eingefüllt werden kann, die als Schutz für unterschiedliche kleinere Spielzeuge dienen. Die Form der Kapsel 4 ist so gestaltet, daß sie leicht unter Schwerkrafteinfluß in Zufallsverteilung jeweils in eine der Kammern 2 der Scheibe 1 hineinfallen können.
Wird eine entsprechende Münze in den Schlitz des Warenausgabeautomaten eingesetzt, so dreht sich die Scheibe 1 um einen bestimmten Winkelbetrag und die in einer Kammer 2 oberhalb einer Ausgaberutsche 5 enthaltene Kapsel 4 rutscht nach ur,i.<-ii und läßt sich nach öffnen einer Klappe 7 an einer Entnuhmeöffnung 6 entnehmen.
An der Vorderseite der Kammer 3 ist ?ine Schaukammer 9 vorgesehen, in der die einzelnen mögliche.: Waren ausgestellt werden können. Diese Schaukammer 9 ist gegen die Kammer 3 durch eine Sichtschutzplatte 10 getrennt. An der Vorderseite der Sichtschutzplatte 10 können Muster von Waren 11, beispielsweise Spielzeugen, befestigt sein, die mittels Kauf einer Kapsel 4 über den Automaten erworben werden können. Zum Schutz der Waren 11 dient eine an der Vorderseite des Automaten angebrachte durchsichtige Platte 12.
Nachfolgend wird die für selche Warenausgabeautomaten geeignete Kapsel 4 mit erfindungsgemäßen Merkmalen beschrieben: Wie die F i g. 2, 3 und 4 erkennen lassen, besteht die Kapsel 4 im wesentlichen aus einem Hauptkörper 15 und einem Deckelteil 16. Der Hauptkörper 15 besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Styrolharz und weist im wesentlichen die Form einer Halbkugel oder beispielsweise eines Bechers auf. An der Unterseite des Hauptkörpers 15 ist ein vorspringender Ansatz oder eine Leiste 17 einstückig angeformt. Dieser Hauptkörper 15 besi'zt weiterhin eine oberseitige Öffnung zum Einbringen der durch die Kapsel 4 zu schützenden Ware, insbesondere des Spielzeugs. Ein ringflanschartig umlaufender Ansatz 18 ist außenseitig angeformt und umgibt die Oberkante des Hauptkörpers 15.
Das Deckelteil 16 nndererseits ist vorzugsweise aus Polyvinylchloridharz hergestellt und weist angenähert die Form eines Tellers oder einer flachen Schale auf. Ein" L.nhufende ringförmige Nut 19 ist an der Innenseite des Randes des Deckelteils 16 ausgebildet. Die Öffnung des hauptkörpers 15 wird durch das Deckelteil 16 so verschlossen, daß der Rand des Deckelteils 16 mit der ringförmigen Nut 19 geringfügig verformt wird und Jen ringförmig umlaufenden Ansatz 18 des Hauptkörpers 15 umschließt. Das Deckelteii 16 weist außerdem einen oberseitig zentral angeordneten Schlitz 20 auf, wie die F i g, 2 und 3 gut erkennen lassen.
Eine Anzahl der Kapseln 4 wird nach Einbringen der Ware in die Kammer 3 des Automaten 1 eingesetzt. Nach Münzbetätigunp des Auslösemechanismus kann jeweils eine Kapsel 4 aus dem Automaten entnommen und zur Entnahme der Ware geöffnet Werden. Wird nach der Warenentnahme die Kapsel wiederum geschlossen, so kann sie wegen ihrer ansprechenden
27 Ol 410
Gestaltung und Zweckmäßigkeit als Aüfbewahfungsbehälter weiterverwendel werden. Ein solcher Behälter kann beispielsweise als Sparbüchse dienen, da der oberseitige Schlitz 20 insbesondere auf die Größe gängiger Münzen angepaßt ist.
Andererseits läßt sich die Kapsel 4 auch als kleiner Behälter mit Stellfuß insbesondere als Eierbecher dadurch verwenden, daß die Leiste 17 am Hauptkörper 15 auf den Schlitz 20 des Deckelteils 16angepaC. ...t. Zu diesem Zweck wird die Leiste 17 an der Unterseite des Hauptkörpers 15 in den Schlitz 20 des umgekehrten Deckelteils 16 eingesetzt, wobei es zweckmäßig ist. die Abmessungen der Leiste !7 und des Schlitzes 20 aufeinander anzupassen. Das Deckelteil 16 dient jetzt als Fuß für den so erhaltenen Eierbecher.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kapsel 4 als Aufbewahrungs- und Schutzbehälter für über Warenautomaten auszugebende, beispielsweise hartgekochte Eier, zu verwenden. Dem Käufer eines Eis steht dann gleichzeitig ein praktischer und ansprechender Eierbecher zur Verfügung.
Unter Bezug auf die Fig.6 und 7 wird nachfolgend die zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert, die durch einige Abänderungen an der erstbeschriebenen Ausführungsform erhalten wird:
Bei dieser Ausführungsform sind in der Mitte des Hauptkörpers 15 unterseitig bzw. des Deckelteils 16 oberseitig Rundöffnungen 22 bzw. 23 ausgespart. Die Kapsel 4 läßt sich damit für weitere Zwecke verwenden. Wird beispielsweise die Kapsel 4 nach Entnahme der Waren wiederum geschlossen, so läßt sich durch die Rundöffnungen 22 und 23 eine Achse, beispielsweise ein Stock, ais Halterung für den Behälter durchstecken. Man erhält so durch Zusammenstecken mehrerer Kapseln ein rollendes Gefährt. Die Rundöffnungen 22 und 23 brauchen zunächst nicht vollständig am Hauptkörper 15 und dem Deckelteil 16 ausgespart zu sein: sie können vielmehr durch kleine scheibenartige Materialschwächungen angedeutet sein, die sich später im Bedarfsfall durch eine kleine Scheibe, Münze, eine
Arhcf» r>Hpr Hprol^ii^hpn^ H'jrch5*oßen !2SSSfI.
Die dritte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die F i g. 8 und 9 erläutert: Die dargestellte Kapsel 24 umfaßt einen Hauptkörper
25 und ein Deckelteil 26, die beide im wesentlichen gleich, d. h. halbkugelförmig gestaltet und aus Kunstharz hergestellt sind. An der Außenseite eines ringförmigen Ansatzes 27, also an der Öffnungskante des Deckelteils
26 bzw. des Hauptkörpers 25 ist ein Gewinde 28, 29 angeformt, so da" sich der Hauptkörper 25 und das Deckelteil 26 fest miteinander verbinden lassen.
Auf der zusammenstoßenden Fläche bzw. der Trennungslinie 30, zwischen dem Hauptkörper 25 und dem Deckelteil 26 sind, jeweils um 90° gegeneinander versetzt, vier zylindrische Ansätze 31 bzw. 32 ausgebildet Das eine Paar 31 dieser zylindrischen Ansätze ist kleiner und das andere Paar 32 im Durchmesser größer. Der Innendurchmesser der Ansätze 32 entspricht etwa dem Außendurchmesser der Ansätze 31. Dementsprechend lassen sich mehrere Kapseln 24 in seitlicher Richtung dadurch verbinden, daß die kleineren Ansätze 31 einer Kapsel 24 in die größeren Ansätze 32 einer anderen Kapsel eingesteckt werden. Da die Achsen der zylindrischen Ansätze 31 und 32 die Trennungslinie 30 zwischen dem Hauptkörper 25 und dem Deckelteil 26 durchstoßen, d. h. daß die oberen und unteren Hälften dieser Ansätze auf der Trennungslmie 30 zusammenstoßen (vgl. F i g. 9), lassen sich die Metallformen sehr leicht nach der Formspritzherstellung des Hauptkörpers 25 bzw. des Deckelleils 26 entfernen. Beide Teile dieser Kapsel 24 lassen sich also leicht und preiswert heriitcllem Im Zehtrum der zylindrischen Ansätze 31 und 32 sind rürfde öffnungen 33 ausgespart. Auch in diesem Fall läßt sich eine Achse in die Öffnungen 33 einsetzen, um eine vielfältige Verwendungsmöglichkeil für die Kapsel 24 zu eröffnen und einen Anreiz zu bieten, die Kapsel 24 insbesondere als Spielzeug zu verwenden.
An der Unterseite des Hauptkörpers 25 und an der Obe rseite des Deckelteiles 26 können außerdem runde, nac'i innen vorspringende Ansätze 34 einstückig angeformt sein, die durch vier, wie dargestellt angeordnete, kleinere Löcher 35 und ein zentrales Loch 36 durchbrochen sind. Die kleineren Löcher 35 sind auf Zapfen eines Verbindungsstücks angepaßt, das in Einzelheiten weiter unten erläutert wird und zur Verbindung mehrerer Kapseln 24 in Vertikalrichtung diert. Die zentralen Löcher 36 lassen sich wiederum in gleicher Weise wie die runden öffnungen 33 mit einer Achse durchsetzen, so daß eine weitere Möglichkeit zur vielgestaltigen Weiterverwendung der Kapsel 24 und zur Verstärkung eines daraus hergestellten Spielzeugs gegeben sind.
Unter Bezug auf die Fig. 10 wird nun das bereits erwähnte Verbindungsstück 37 zur Verbindung von Kapseln 24 in senkrechter Richtung beschrieben. Dieses Verbindungsstück 37 besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Körper, wie die F i g. 10 erkennen läßt und weist an beiden Stirnflächen vier angeformte Zapfen 38 auf. Diese Zapfen 38 lassen sich in die kleineren Löcher 35 an den runden Ansätzen 34 der Kapsel 24 einstecken. Der mittlere ausgesparte Hohlabschnitt dieses Verbindungsstücks 37 läßt sich durch eine der bereits erwähnten Achsen durchsetzen. Das Verbindungsstück 37 wird in der Kapsel 24 zusammen mit dem eingesetzten Spielzeug verwahrt und ebenfalls über den Warenautomaten verkauft. Die Verbindungsstücke 37 brauchen also nicht gesondert erstanden zu werden; sie tragen dazu bei, einen weiteren
AnrAI7 für Ate* \fifk|tT<3Ctalf ir»«
n/liiniT /Ίο
Kapsel 24 zu bieten.
Unter Bezug auf die F i g. 11 und 12 wird nachfolgend beschrieben, wie sich mehrere Kapseln 24 zu einem Spielzeug verbinden lassen:
Sollen mehrere Kapseln 24 ober- und unterseitig miteinander verbunden werden, so steckt man zunächst die am unteren Ende eines Verbindungsstücks 37 ausgebildeten Zapfen 38 in die kleineren Löcher 34 im Deckelteil 26 der unteren Kapsel 24 und die Zaplen 38 am oberen Ende des Verbindungsteils 37 in die kleineren Löcher 35 des Hauptkörpers 25 der oberen Kapsel 24, wie die F i g. 11 zeigt Sollen mehrere Kapseln 24 in seitliche Richtung miteinander verbunden werden, so wird jeweils ein zylindrischer Ansatz 31 in den entsprechenden anderen zylindrischen Ansatz 32 einer anderen Kapsel 24 eingesteckt, wie die Fig. 12 erkennen läßt Da der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 31 etwa dem Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 32 entspricht läßt sich eine formschlüssige, ausreichend stabile Verbindung der beiden Kapseln 24 herstellen. Es lassen sich also viele Kapseln 24 in allen Richtungen miteinander verbinden. Durch Veränderung der Verbindung der einzelnen Kapseln 24 lassen sich unterschiedliche, ansprechende Spielzeuge, etwa in Form eines Hauses, einer Phantasie-Raumstation, eines Observatoriums usw., herstellen.
Unter Bezug auf die Fig. 13 wird nachfolgend die
27 Öl 410
vierte Ausfiihrungsform der Erfindung erläutert. Bei dieser Ausfühmngsform sind gegenüber der dritten Aüsführungsförm einige Veränderungen vorgesehen;
Anstelle der kleinen Löcher 35 sind zylindrische Ansätze 39 bzw. 40 an der Unterseite des Hauptkörpers 25 b7w. auf der Oberseite des Deckelteils 26 angeformt. Der innendurchmesser des zylindrischen Ansatzes 39 entspricht in etwa detfi Äüßendurchrhesser des zylindrischen Ansatzes 40. Dementsprechend lassen sich mehrere Kapseln 24 in Vertikalrichlung mittels dieser zylindrischen Ansätze 39 und 40 miteinander verbinden.
Unter Bezug auf die Fig. 14 wird nachfolgend die fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind weitere Abwandlungen gegenüber der dritten Aüsführungsförm vorgenommen:
Anstelle des Gewindes 28 und des entsprechenden Muttergewindes 29 ist eine Ringut 41 im Bereich der Trennungslinie 30 am Hauptkörper 25 ausgebildet und das Deckelteil 26 ist mit einem entsprechend zugeordneten ringförmig umlaufenden Ansatz 42 versehen, wie die F i g. 14 erkennen läßt. Der Hauptkörper 25 und das Deckelteil 26 lassen sich also dadurch verbinden, daß der ringförmig umlaufende Ansatz 42 des Deckelteils 26 in die ringförmig umlaufende Nut 41 des Hauptkörpers 25 eingedrückt wird.
Unter Bezug auf die Fig. 15 wird nun die sechste Ausführungsform der Erfindung erläutert. Bei dieser Ausführungsform sind gegenüber der dritten Ausführunpsform zusätzliche Abwandlungen ergänzt:
Anstelle der kleinen Löcher 35 ist an der Unterseite des Hauptkörpers 25 ein leistenförmiger Ansatz 43 (vgl. Fig. 15) angeformt und in der Oberseite des Deckelteils 26 ist ein Schlitz' 44 ausgespart. Die Leiste 43 und der Schlitz 44 weisen beide eine auf der Vertikalachse der Kapsel 24 liegende Durchbrechung öder öffnung 36 auft Die Kapseln 24 lassen sich also in Vertikalrichtung dadurch verbinden, daß jeweils eine unterseitige Leiste 43 in einen entsprechenden oberseitigen Schlitz 44 einer anderen Kapsel 24 eingesetzt wird; Eine Einzelkapsel 24 läßt sich außerdem als Sparbüchse Verwenden oder durch unterseitiges Ansetzen des Deckelteils 26 —
ίο entsprechend der erstbeschriebenen Aüsführungsförm — läßt sich ein Eierbecher herstellen.
Obgleich die Erfindung vorstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sind für den Fachmann einige weitere mögliche Abwandlungen erkennbar, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So können beispielsweise die zylindrischen Ansätze 31 und 32 an der Kapsel 24 entsprechend der dritten Ausführungsform der Erfindung gleiche Größe aufweisen. In diesem Fall läßt sich das zylindrische Verbindungsteil zur seitlichen Verbindung der Kapsel 24 verwenden. Auch können die Querschnitte der zylindrischen Ansätze 31 und 32 von der Kreisform abweichen und beispielsweise polygonal gestaltet sein.
Mit der Erfindung wurde eine vorteilhafte Lösung zur Beseitigung des durch Verpackungsmaterialien für Waren gegebenen Müllproblems geschaffen, die insbesondere durch Automaten verkauft werden. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kapseln wird ein günstiger Anreiz für den Konsumenten geboten, das Verpackungsmaterial nicht einfach wegzuwerfen, sondern anderweitig zu verwenden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kapsel zum Schutz einer vorzugsweise über Münzautomaten zu verkaufenden Ware mit an der Kapselhülle angeformten und/oder ausgesparten, aufeinander angepaßten Verbindungselementen, durch die mehrere Kapseln miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (4; 24) aus zwei aufeinander angepaßten Teilen, d. h. einem Kapselkörper (15; 25) und einem abnehmbaren Deckelteil (16; 26) besteht, und daß die aufeinander angepaßten Verbindungselemente (17, 20; 31, 32; 35 bis 38; 43, 44) zum einen am Kapselkörper und zum anderen am Deckelteil so angeformt bzw. ausgespart sind, daß das Deckelteil einerseits bei singulärer Verwendung mit dem Kapselkörper als Stellfuß für den Kapselkörper verwendbar ist und andererseits bei Verwendung mit mehreren Kapseln gleicher Art selbst als Verbindungselement zu einer weiteren Kapsel dient.
    2. Kapsei nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente zum einen aus einem Längsschlitz (20; 44) und zum anderen aus einem auf diesen Längsschlitz angepaßten Vorjprung (17; 43) bestehen, so daß die Kapsel (4; 24) bei aufgesetztem Deckelteil a's Sparbüchse für Münzen verwendbar ist.
    3. Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an der Unterseite des Kapselkörpers angeformt und der Längsschlitz auf der Oberseite . is Deckelteils ausgespart ist, so daß mehrere geschlossene Kapseln durch Einstecken eines unterseitigen VorsDrungs (z. B. 43) einer Kapsel in den oberseitigen Schli'? (z. B. 44) einer inderen Kapsel miteinander verbindbar sind, oder daß das gleichzeitig als Stützfuß gestaltete Deckelleil (16) im abgenommenen Zustand unterseitig mit dem Kapselkörper (15) zusammensteckbar und als Aufstellfuß für den Kapselkörper dient.
    4. Kapsel nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraurn der Kapsel (4) etwa auf die Umrisse eines Eis (21) angepaßt ist, und daß der Hauptkörper (15) und das Deckelteil (16) so gestaltet lind, daß beide Teile bei abgenommenem und «nterseitig mit dem Hauptkörper zusammenge- »tecktem Deckelteil einen Eierbrecher bilden.
    5. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus mindesiens einem Paar von etwa mit Paßtoleranz ineinanderdeckbaren, zylindrischen Ansätzen (31, 32) bestellen.
    6. Kapsel nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Ansätze etwa auf der Trennungslinie (30) zwischen dem Hauptkörper (25) Und dem Deckelteil (26) so angeordnet sind, daß die jeweils eine Hälfte eines Ansatzes am Deckelteil und die andere Hälfte am Hauptkörper angeformt ist, so daß bei geschlossener Kapsel die vollen Ansätze gebildet sind {F ι g. 8.9:12 bis I 5).
    7. Kapsel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus mindestens einem im Haüplkörper und/öder dem Deökelteil ausgesparten, relativ kleinen Loch (35) und einem Verbindungstei! (37) bestehen, das mindestens mit einem in das Loch einsteckbaren zapfenartigen Ansatz(38) versehen ist.
    8i Kapsel nach einem der vorstehenden Ansprl· ehef dadurch gekennzeichnet, daß die einander
    zugeordneten Teile der Verbindungselemente an der Ober- bzw. Unterseite und/oder an der Seite der Kapsel (4; 24) ausgebildet sind, so daß mehrere solcher Kapseln in allen Richtungen zusammensteckbar sind.
    9. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente durchstoßbare, vorgeformte Löcher (22, 23; 36) umfassen, dir beim Zusammenstecken einer Mehrzahl solcher Kapseln mittels einer Verbindungssteckachse durchstoßbar sind.
DE2701410A 1976-01-14 1977-01-14 Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware Expired DE2701410C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976003150U JPS5654220Y2 (de) 1976-01-14 1976-01-14
JP3076576U JPS52122796U (de) 1976-03-15 1976-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701410A1 DE2701410A1 (de) 1977-12-01
DE2701410B2 DE2701410B2 (de) 1980-02-07
DE2701410C3 true DE2701410C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=26336666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700993U Expired DE7700993U1 (de) 1976-01-14 1977-01-14 Kapsel zum Schutz einer vorzugsweise ueber Muenzautomaten zu verkaufenden Ware
DE2701410A Expired DE2701410C3 (de) 1976-01-14 1977-01-14 Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700993U Expired DE7700993U1 (de) 1976-01-14 1977-01-14 Kapsel zum Schutz einer vorzugsweise ueber Muenzautomaten zu verkaufenden Ware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4103774A (de)
BE (1) BE850376A (de)
DE (2) DE7700993U1 (de)
FR (1) FR2338198A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233777A (en) * 1979-02-09 1980-11-18 Takara Co., Ltd. Floating doll, toy assembly
JPS5778Y2 (de) * 1979-03-09 1982-01-05
GB2175570A (en) * 1985-05-31 1986-12-03 Scient Applied Research Sar Containers
US4856673A (en) * 1988-06-27 1989-08-15 Sterling Drug Inc. Container convertible to a child's pail
FR2641762B1 (fr) * 1989-01-13 1991-05-24 Bourgeois Alain Emballage ovoide pour condiments
US5131882A (en) * 1990-03-21 1992-07-21 Namkung Promotions, Inc. Wheeled toy
USD380151S (en) * 1996-03-19 1997-06-24 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Crystal container
FR2748923B1 (fr) * 1996-05-24 1998-06-26 Farrachi Marc Dispositif qui permet la realisation de coquetiers a partir de l'emballage servant a conditionner les oeufs
US6050438A (en) * 1996-06-27 2000-04-18 Parkway Machine Corporation Spherical dispensing capsule
US5808215A (en) * 1996-08-12 1998-09-15 Wayne Cohen Egg shaped shaker
US5792496A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Fekete; Ferenc Edible shell/thermoplastic container system
WO1998031607A1 (en) * 1997-01-20 1998-07-23 Software & Consulting Services N.V. Dual purpose container/building block
AU3545997A (en) * 1997-07-02 1999-01-25 Marc Farrachi Device for making egg cups from egg packaging containers
DK199901250A (da) * 1999-09-06 2001-03-07 Lego As Beholder med koblingsmidler på indersiden
US6296541B1 (en) 2000-03-15 2001-10-02 Alottafun, Inc. Toy capsule
DE20012640U1 (de) * 2000-07-19 2000-10-26 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG, 35216 Biedenkopf Verpackung mit Standhilfe
WO2003074388A1 (es) * 2002-03-07 2003-09-12 Tourvision, Sa Un contenedor para un juguete de composición
DK200301100A (da) * 2003-07-23 2005-01-24 Lego As Legetöjsbyggeelement omfattende flere dele
WO2005065391A2 (en) 2003-12-30 2005-07-21 Mattel, Inc. Toy play set
US7651097B2 (en) * 2004-09-30 2010-01-26 Carterbench Product Development, Ltd. Toy play set
WO2006047455A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Mattel, Inc. Toy play set
US7654531B2 (en) * 2004-10-26 2010-02-02 Mattel, Inc. Travel game
WO2006047309A2 (en) 2004-10-26 2006-05-04 Mattel, Inc. Toy play set
US20060154556A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Tong Kun Y Creative recreational barrel building piece (C.R.B.B.P)
US20080145133A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-19 Barbie Palmer Interchangeable cosmetic package elements
US8210538B2 (en) * 2010-01-13 2012-07-03 Shoemaker Stephen P Jr Plastic capsule for crane game
US9694295B2 (en) * 2010-10-28 2017-07-04 Kma Concepts Limited Suction cup character and capsule assembly
USD663489S1 (en) * 2011-07-20 2012-07-10 Central Garden & Pet Company Bird feeder
USD669232S1 (en) * 2011-12-13 2012-10-16 Sunbeam Products, Inc. Bark collar housing
USD683910S1 (en) 2012-08-06 2013-06-04 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD698101S1 (en) 2012-08-06 2014-01-21 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD683911S1 (en) 2012-08-06 2013-06-04 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD683909S1 (en) 2012-08-06 2013-06-04 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD698097S1 (en) 2012-08-06 2014-01-21 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder component
USD683912S1 (en) 2012-08-06 2013-06-04 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD698098S1 (en) 2012-08-06 2014-01-21 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD698099S1 (en) 2012-08-06 2014-01-21 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD698102S1 (en) 2012-08-06 2014-01-21 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder component
USD698501S1 (en) 2012-08-06 2014-01-28 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD698100S1 (en) 2012-08-06 2014-01-21 Central Garden & Pet Company Hummingbird feeder
USD825227S1 (en) * 2016-08-30 2018-08-14 Comicave Studios Pte Ltd Display case
CN106742630A (zh) * 2017-01-25 2017-05-31 曼盛包装(上海)有限公司 一种应用于大瓶口饮料瓶上的拼插塑料盖
AU201716027S (en) * 2017-10-02 2017-11-12 Moose Creative Man Pty Limited Toy
EP3737482B1 (de) * 2018-01-11 2021-11-24 Lego A/S Spielzeugbauelement
JP6885901B2 (ja) * 2018-07-26 2021-06-16 ささのやドットコム株式会社 容器
USD942223S1 (en) * 2019-07-10 2022-02-01 Lazara Pena Cake pop carrier
JP7062811B1 (ja) * 2021-06-16 2022-05-06 株式会社バンダイ 玩具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899097A (en) * 1959-08-11 Containers of capsule like form
US1505132A (en) * 1923-11-12 1924-08-19 Delich Peter Cup
US1921015A (en) * 1927-11-30 1933-08-08 American Can Co Packaging of gas containing objects
US2858955A (en) * 1955-12-07 1958-11-04 Fred P Kroenert Merchandise capsules
US2916850A (en) * 1958-02-10 1959-12-15 Bertha V Vlachos Combined educational device and toy
US2975930A (en) * 1959-02-10 1961-03-21 Davis W Pennington Multi-purpose container
US2975547A (en) * 1959-05-11 1961-03-21 Edward H Greve Toy
NL101116C (de) * 1959-08-31
US2996208A (en) * 1960-03-14 1961-08-15 Plastic Specialties Inc Receptacle
US3374917A (en) * 1964-01-09 1968-03-26 Constantine T. Troy Interlocking structural elements
US3611621A (en) * 1969-05-15 1971-10-12 Mattel Inc Building unit toy
DE2115693A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Manurba-Plastik, Manfred Urban, 8600 Bamberg Behälter, insbesondere aus Kunststoff
US3822499A (en) * 1972-05-30 1974-07-09 Vos J De Toy building block suitable for a pad, raft or the like
US3983658A (en) * 1975-03-14 1976-10-05 Sanz Enrique Sort De Pinatas
US3998003A (en) * 1975-12-22 1976-12-21 Sheldon Rosenbaum Construction toy device

Also Published As

Publication number Publication date
US4103774A (en) 1978-08-01
DE2701410B2 (de) 1980-02-07
DE7700993U1 (de) 1977-07-07
FR2338198B1 (de) 1980-10-17
FR2338198A1 (fr) 1977-08-12
BE850376A (fr) 1977-05-02
DE2701410A1 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701410C3 (de) Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware
DE69127467T2 (de) Preistragende behältereinheiten
DE2545049C3 (de) Behälter zur Aufnahme von mehreren Miniatur-Knopfzellenbatterien
DE69005482T2 (de) Schminkdose.
DE2822581C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE69722274T2 (de) Verpackungsmittel geeignet um eine nahrungsmitteldose umzuwandeln in ein spielzeug
DE3735301A1 (de) Pillenteiler
DE2935691A1 (de) Behaelter mit verschlusskappe
EP0024599B1 (de) Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel
DE4203260A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und gebrauchen von schminkmitteln
DE10355803A1 (de) Kindersichere Verpackung für wenigstens einen Blisterstreifen
DE2913986A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE19838637A1 (de) Behälter mit Zuschlagstoffen für Getränke
DE29516084U1 (de) Display-Anordnung, insbesondere für Haushaltsartikel
DE565277C (de) Kugelapparat, z. B. zum Ausspielen von Waren
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE29605068U1 (de) Kaffeebehälter mit Dosierungseinrichtung
DE843036C (de) Muenzautomat, insbesondere als Spielzeug oder fuer Geschenkpackungen
EP2960172B1 (de) Weinkiste
DE2614366A1 (de) Warenautomat
AT350957B (de) Flaschentraeger
DE2523157A1 (de) Einsaetze fuer einen selbstverkaeufer zum verkauf von quaterfoermiger ware
DE20119781U1 (de) Packung für schütte, flüssige oder gelartige Materialien
DE69300189T2 (de) Taschenträger zum Spenden von Produkten in genaue Menge.
EP0903562A2 (de) Spender für ein körniges oder pulverförmiges Nahrungsmittel, insbesondere Zucker- oder Kaffee-Spender

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee