DE7918998U1 - Veränderliches Schild, insbesondere Ziffernschild - Google Patents

Veränderliches Schild, insbesondere Ziffernschild

Info

Publication number
DE7918998U1
DE7918998U1 DE7918998U DE7918998DU DE7918998U1 DE 7918998 U1 DE7918998 U1 DE 7918998U1 DE 7918998 U DE7918998 U DE 7918998U DE 7918998D U DE7918998D U DE 7918998DU DE 7918998 U1 DE7918998 U1 DE 7918998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
elements
symbol
translucent
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7918998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UP SYSTEM STOCKHOLM AB
Original Assignee
UP SYSTEM STOCKHOLM AB
Publication date
Publication of DE7918998U1 publication Critical patent/DE7918998U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

• · · ff «
• · Il t f t
-3-
Die Erfindung betrifft ein veränderliches Schild, vorzugsweise Ziffernschild, mit zumindest einem Ziffersymbol und einem die Vorderseite des Schildes bildenden Hintergrund für das Ziffersymbol, wobei das Ziffersymbol mit dem Hintergrund kontrastiert.
Zu Werbungszwecken, zur Angabe von z.B. Kraftstoffpreisen und zu Verkehrsüberwachungszwecken z.B. zur Angabe von zulässigen Geschwindigkeiten liegt ein Bedarf an Ziffernschildern vor, die in einer einfachen Weise geändert werden können und die sowohl am hellen Tage als auch im dunkeln deutlich lesbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist demnach ein Schild dieser Art zu schaffen, das in einfachstmöglicher Weise aufgebaut ist und eine robuste Konstruktion hat.
Diese Aufgabe hat nun dadurch ihre Lösung gefunden, dass das Ziffersymbol durch Anbringung oder Wegnahme von am Schild losnehmbar angeordneten Elementen gebildet ist, welche zusammen ein einem Maximalsymbol entsprechendes Gebiet der Schildvorderseite abdecken.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil der Vorderseite eines Ziffernschildes in dessen einer Ausführung, von vorn gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 1, Fig. 3 ein Element der einen Ausführung, von vorn gesehen,
Fig. 4 einen Teil der Vorderseite eines Ziffernschildes in dessen anderer Ausführung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie Y-Y in Fig. 4, und
Fig. 6 die Elemente der anderen Ausführung, von vorn gesehen.
ι ■ ··■ ·■ ΐι ι ■ ι
» ( I I I · I · ι
• lit ' I I
-4-
Die veranschaulichten Ausführung sind zur Montage als Vorderseite einer kastenähnlichen Vorrichtung vorgesehen, in welcher eine Lichtquelle enthalten ist.
In der einen, in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung ist der Hintergrund oder die Vorderseite 1 aus lichtdurchlässigem Material ausgeführt. Am Hintergrund sind sechs Befestigungspunkte 2 vorgesehen, welche aus Stiften, Schrauben, Gewindel Löchern, glatten Löchern oder dergleichen bestehen können.
An den Befestigungspunkten sollen höchstens sieben Elemente t befestigt werden, die zusammen Ziffersymbole bilden.
Die Elemente 3 sind gleichförmig und bestehen aus langgestreckten, an den Enden abgerundeten und Löcher aufweisenden Stücken aus nich durchscheinendem Material. Sie können durch geeignete Gruppierung zur Bildung von sämtlichen Ziffern von 0 bis 9 dienen. In Fig. 1 ist die Ziffer "8" gezeigt, für die sämtliche sieben Elemente gebraucht werden. Durch Wegnähme beispielsweise der Elemente 3a und 3d erhält man die Ziffer "5", durch Wegnahme der Elemente 3b und 3f erhält man die Ziffer "2" usw. Die Ziffer 1 erhält man durch Wegnahme sämtlicher Elemente mit Ausnahme von 3a und 3b oder 3d und 3f.
Unter "Wegnahme" ist auch das Wegschwenken von Elementen zu verstehen, so dass sie mit den zu verbleibenden Elementen parallel sind. Die verbleibenden Elemente, die die erwünschte Ziffer bilden, v/erden in Kontrast mit dem Hintergrund oder der Vorderseite im ganzem und mit den durch Wegnahme von Elementen entblössten, mit dem Hintergrund oder der Vorderseite zusammenfallenden Partien hervortreten.
In der anderen, in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführung ist die Schildvorderseite nichtdurchscheinend. In der Vorderseite ist eine Aussparung 4 vorgesehen. Hinter der Aussparung, die die Form des grössten Ziffersymbols, d.h. der Acht, hat, ist eine durchscheinende Scheibe 5 angeordnet. In der Aussparung 4 oder in der Nähe derselben sollen lose Elemente 31 angebr^c'4t-|se]in;,'- ;si5':dä"s:s sie die durchscheinende
-5-Scheibe mehr oder weniger abschirmen.
Es sei erwähnt, dass die Transparenz hier ähnlich wie in der bereits beschriebenen Ausführung selbstverständlich nur denn nötig ist, wenn das Ziffernschild im dunkeln soll leuchten können. In anderen Fällen kann die Scheibe nichtdurchscheinend sein, soll aber unter allen Umständen von einer Farbe oder Struktur sein, die von der Farbe oder Struktur der Vorderseite abweicht.
10
Die Elemente, von denen sämtliche in Fig. 6 gezeigt sind, sind in den veranschaulichten Ausführungen von vier Arten und mit 31A, 31B, 31C und 31D bezeichnet. Damit man sämtliche Ziffern von 0 bis 9 erhält, sind je zwei Elemente von 31A und 31D sowie je ein Element von 31B und 3'C erforderlich, also insgesamt sechs Elemente.
Die Elemente sind umkehrbar und weisen auf beiden Seiten Oberflächenschichten von einer Farbe und Struktur auf, die mit der Farbe und Struktur der Schildvorderseite 1' übereinstimmt, so dass die in der Aussparung 4 angebrachten Elemente mit der Vorderseite im übrigen zusammenfallen.
In Fig. 3 sind mit römischen Ziffern diejenigen Positionen angegeben, die die Elemente einnehmen können. Damit z.B.
die Ziffer "1" hervortritt, wird ein Element A in Position I, ein Element B in Position III, ein Element D in je einer der Positionen V und VI und ein Element C in Position VII angebracht. Für die Ziffer "2" werden die Elemente A in den Positionen IV und VII angebracht. Für die Ziffer "3" werden die Elemente A in den Positionen VI und VII angebracht, usw.
Durch Ergänzung und Änderung der Form der Aussparung und der Elemente lassen sich auch andere Zeichen und Ziffern sowie auch Buchstaben darstellen.
In der Ausführung gemäss Fig. 4 bis 6 können die Elemente beispielsweise mittels Magnetleisten längs der Ränder der
Aussparung, mittels Haltefedern od. dgl. an der Aussparung festgehalten werden. Man kann auch von in vorbestimmten Lagen, angeordneten Stiften Gebrauch machen, welche ähnlich wie bei der Ausführung gemäss Fig. 1 bis 3 die Elemente in bestimmten Positionen fixieren.

Claims (5)

Patentanwälte j *···· * * * ' ;ί* i>£ sSeld O RF, den 3.1,198o DIPL.-ING. WALTER KUBORN ' «.**..* Dr.P./ra. DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014463 DEUTSCHE BANK AG.. DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-5M Gebrauchsmusteranmeldung: 79 18 99b.3 UP System AB Schutzansprüche.
1. Veränderliches Schild, vorzugsweise Ziffernech±.ld mit zumindest einem Z iff er symbol und einem die Vorderseite des Schildes bildenden Hintergrund für das Eiffersymbol, wobei das Ziffersymbol mit dem Hintergrund kontrastiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Eiffersymbol durch Anbringung oder Wegnahme von am Schild losnehmbar angeordneten Elementen (3, 31) gebildet ist, welche zusammen ein einem Maximalsymbol entsprechendes Gebiet der Schildvorderseite (1) abdecken .
. 2. Veränderliches Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildvorderseite (1) über Ihre ganze Fläche durchscheinend ist und daß die das JSymbol bildenden Elemente (3) nicht durchscheinend Bind.
3. Veränderliches Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildvorderseite (11) und die Elemente (3) nicht durchscheinend sind und daß das dem Maximalsymbol entsprechende Gebiet (4) durchscheinend i
4. Veränderliches Schild nach Anspruch 3, dadurch gekgenn zeichnet, daß das dem Maximalsynibol entsprechend Gebiet (4) im Verhältnis zu der übrigen Schildvorderseite (11) versenkt ist und daß die Elemente (3') eingerichtet sind, um in das genannte versenkte Gebiet eingepaßt zu werden derart, daß ihre nach außen gekehrt Seite mit der übrigen Schildvorderseite bündig ist.
5. Veränderliches Schild nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schildvorde: seite (1) Befestigungsglieder für die Elemente vorgesehen sind.
DE7918998U Veränderliches Schild, insbesondere Ziffernschild Expired DE7918998U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918998U1 true DE7918998U1 (de) 1980-03-20

Family

ID=1325166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7918998U Expired DE7918998U1 (de) Veränderliches Schild, insbesondere Ziffernschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918998U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721434A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Jan Thoelke Informationselement mit einem oder mehreren zeichenfeldern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721434A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Jan Thoelke Informationselement mit einem oder mehreren zeichenfeldern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE3037500C2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE2205084C3 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
EP0059247B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE7918998U1 (de) Veränderliches Schild, insbesondere Ziffernschild
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE3140907C2 (de)
DE1162237B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Zeichen
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE8512243U1 (de) Optisches Filter
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE2236845A1 (de) Kennzeichnungsschild
DE803147C (de) Leuchtschild
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE2718854C2 (de)
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
DE829852C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften oder Leuchtbildern
DE3611025C2 (de) Adapterbaustein
CH153643A (de) Leuchtschild.
DE2336447C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Medium
AT47843B (de) Multiplikationsvorrichtung.
DE683554C (de) Verkehrsampel