DE7912354U1 - Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE7912354U1
DE7912354U1 DE19797912354U DE7912354U DE7912354U1 DE 7912354 U1 DE7912354 U1 DE 7912354U1 DE 19797912354 U DE19797912354 U DE 19797912354U DE 7912354 U DE7912354 U DE 7912354U DE 7912354 U1 DE7912354 U1 DE 7912354U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchorage
sheet metal
closing plate
posts
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912354U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manifattura Di Bruzolo Snc Bruzolo Turin (italien)
Original Assignee
Manifattura Di Bruzolo Snc Bruzolo Turin (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT6799078A external-priority patent/IT1107194B/it
Priority claimed from IT6817178A external-priority patent/IT1108052B/it
Application filed by Manifattura Di Bruzolo Snc Bruzolo Turin (italien) filed Critical Manifattura Di Bruzolo Snc Bruzolo Turin (italien)
Publication of DE7912354U1 publication Critical patent/DE7912354U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze,
umfassend ein Polster mit darin eingebauter Verankerung,
die mit zwei Pfosten verbunden ist, welche aus einer
öffnung an der Unteraeite des Polsters herausragen und in , entsprechende Sitze einführbar sind, die in der Rückenlehne | des Fahrzeugsitzes vorgesehen sind, und eine die genannte Il Öffnung des Polsters abdeckende, rechteckige Schließplatte, ^, in die Bohrungen für den Durchtritt der beiden Pfosten ein- ■
I gearbeitet sind und die abnehmbar an der Verankerung befe- | stigt ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere und
funktionsgerechte Kopfstütze zu schaffen, die einfach und I v/irtschaftlich in der Herstellung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß ί!
bei der gattungsgemäßen Kopfstütze <·
- die Verankerung zwei profilierte Blechelemente aufweist,
die einander gegenüberliegen und eine längliche Kasten- =,.,, form bilden, wobei jedes Blechelement im oberen Bereich k, und im unteren Bereich der Verankerung ein gewelltes Profil hat und dazwischen eine flache, nach oben geneigte |j Zwischenwand aufweist und wobei die beiden Pfosten an zwei || einander gegenüberliegenden, oberen Wellenteilen und f Zwischenwellenteilen der beiden Blechelemente festge- Ij schweißt sind, !
- die Schließplatte gerundete Längsränder aufweist, die j
formschlüssig zwischen zwei einander gegenüberliegende,
untere Wellenteile der beiden Blechelemente eingreifen,
wobei von der Innenseite der Schließplatte rechtwinklig
zwei Zapfen abstehen, in deren freie Enden je ein axialer
Schlitz sowie im Seitenwandbereich eine Ringnut zum
Schnappeingriff zwischen die beiden Zwischenwellenteile
der Blechelemente eingearbeitet sind.
Il I I · t ·· ·
Die Neuerung ist nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer Kopfstütze gemäß der Neuerung,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II der Pig. 1,
Pigur 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung in der Ebene III - III der Pig. 1,
Pigur 4 eine schematische Vorderansicht eines Teils der Kopfstütze gemäß Pig. 1,
Pigur 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Pig.4, Pigur 6 eine Variante der Pig. 3,
Pigur 7 die Darstellung einer Einzelheit der Pig. 6 in größerem Maßstab und
Pigur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII - VIII der Pig. 7.
Die In den Piguren 1-3 dargestellte, neuerungsgemäß ausgebildete Kopfstütze für Fahrzeugsitze umfaßt ein Polster 1, das aus einem geformten Block 2 aus geschäumtem Kunststoff mit einer flexiblen Außenhülle 3, beispielsweise aus Kunstleder, besteht. Im Innern des Blockes 2 ist eine in Längsrichtung verlaufende, steife Verankerung 4 in Kastenform eingebettet, die getrennt und vor ihrer Einfügung in den geformten Block 2 des Polsters 1 hergestellt ist.
Die Verankerung 4 umfaßt zwei formgestanzte, zueinander symmetrische Elemente 5, die sich einander gegenüberliegen
und sowohl im oberen als auch im unteren Bereich ein gewelltes Profil haben. Jedes der beiden Blechelemente 5 weist einen oberen, in Längsrichtung verlaufenden Wellenteil 6, einen mittleren, in Längsrichtung verlaufenden Wellenteil 7 sowie einen unteren Wellenteil 8 auf, der in den unteren Bereich des Blechelementes 5 eingearbeitet ist, wobei die genannten Wellenteile 6, 7 und 8 den entsprechenden Wellenteilen des anderen Blechelementes 5 gegenüberliegen. Der obere Wellenteil 6 jedes Blechelementes 5 ist mit dem mittleren Wellenteil 7 durch eine flache, nach oben geneigte Zwischenwand 9 verbunden. Der obere Wellenteil 6 geht in ein Endteil 11 über, der i. w. rechtwinklig zur flachen Zwischenwand 9 und in Richtung auf den Innenbereich der Verankerung 4 abgebogen ist und dem gleich ausgebildeten Endteil 11 des anderen Blechelementes 5 gegenüberliegt. Jedes Blechelement 5 ist außerdem an seinen beiden Längsenden mit Zungen 10 und 12 versehen, die in Richtung auf den Innenbereich der Verankerung 4 abgewinkelt sind.
Die beiden Blechelemente 5 der Verankerung 4 sind untereinander durch zwei Pfosten 13 verbunden, die darch Punktschweissung an den unteren Wellenteilen 6 und den mittleren WeIIOnteilen 7 an den Blechelementen 5 befestigt sind. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1-3 sind die Pfosten 13 jeweils aus einer einzigen, zylindrischen Stange gebildet, die durch eine Öffnung 14 aus der Unterseite des Polsters 1 herausragen, so daß sie beim Gebrauch in entsprechend geformte Sitze in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes (nicht dargestellt) eingesetzt werden können. Die Pfosten 13 sind durch zwei Aussparungen 15 einer rechteckigen Schließplatte 16 hindurch geführt, die abnehmbar im Bereich der Öffnung 14 des Polsters 1 an der Verankerung 4 befestigt sind. Die im einzelnen in den Figuren 4 und 5 dargestellte Schließplatte 16 umfaßt eine Basis 17 mit gerundeten Längsrändern 17a, die sich formschlüssig mit den beiden unteren Wellenteilen 8 der Bleehelemente 5 der Verankerung 4 verbinden lassen.
Von der Innenfläche der Basis 17 der Schließplatte 16 erstrecken sich rechtwinklig zwei Zapfen 18, von denen jeder an seinem freien Ende einen axial verlaufenden Schlitz 19 sowie eine Ringnut 20 aufweist, so daß der Zapfen 18 im Schnappeingriff zwischen den mittleren Wellenteilen 7 der "beiden Blechelemente 5 verankert werden kann. Die Schließplatte 16 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist mit den Zapfen 18 einstückig ausgebildet.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der neuerungsgemäßen Kopfstütze ist diese sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Montage äußerst einfach und wirtschaftlich und weist in der Anwendung einen hohen Sicherheitsgrad bei Unfällen auf, da die Verankerung 4 keine in Richtung auf die Außenseite dae Polsters 1 vorstehende, scharfe Kanten hat.
Die in den Figuren 6-8 dargestellte, abgeänderte Ausführungsform der Neuerung stimmt i. w. mit der in den Fig. 1 3 gezeigten Ausführungsform überein, so daß lediglich die Unterschiede der Einzelheiten erläutert werden, wobei für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugsjriffern verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform weist jeder der mit 21 bezeichneten Pfosten eine im Innern des Polsters 1 befestigte, obere Stange 22 auf, an deren unterem Ende 22a, das kurz vor der Schließplatte 16 liegt, mit Reibschluß gelenkig das obere Ende 23a einer unteren Stange 23 befestigt ist, die dazu dient, in den entsprechenden Sitz in der Rükkenlehne des Fahrzeugsitzes eingesetzt zu werden. Bei dieser Ausbildung kann das Polster 1 im Gebrauch bezüglich der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, an dem die Kopfstütze befestigt i3t, in der Winkellage verstellt werden.
] Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, ist die untere
Stange 23 bezüglich der Achse der oberen Stange 22 in Rich- ; tung auf den vorderen Bereich des Polsters 1 versetzt, wobei das obere Ende 23a der unteren Stange 23, das durch die Schließplatte 16 hindurchtritt, in Richtung auf das untere
Ende 22a der oberen Stange 22 abgewinkelt ist. Um eine f
Winkelverstellung des Polsters 1 zu ermöglichen, sind die |
Aussparungen 15 in der Sehließplatte 16 in diesem Pail als |
in Querrichtung verlaufende Langlöcher ausgebildet. ^
Wie im einzelnen -in Fig. 8 dargestellt ist, sind die Enden | 22 a und 23a der Stangen 22 und 23 abgeflacht, liegen anein- f ander an und sind mit miteinander fluchtenden ^uerverlaufenden Bohrungen 22a und 22b versehen, in die ein Schwenk- ί zapfen 24 eingreift. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel | besieht der Schwenkzapfen 24 aus einem Bolzen mit darauf X aufgeschraubter Feststellmutter 25, durch die der Grad der
Reibung der Gelenkverbindung zwischen den Stangen 22 und 23
bestimmt werden kann. Die Enden 22a und 23a der Stangen 22
und 23 sind außerdem mit miteinander zusammenwirkenden Stützvorsprüngen 22c und 23c versehen, über die beim Gebrauch die
Winkelverstellung des Polsterei bezüglich der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes, an dem die Kopfstütze befestigt ist, begrenzt
werden kann.
• · · t Il

Claims (4)

• t · t » 1 ·· ■ S chutzansprüclie
1. Kopfstütze für Fahrzeugsitze, umfassend ein Polster mit darin eingebauter Terankerung, die mit zwei Pfosten ver-· "banden ist, welche aus eiraer Öffnung an der Unterseite des Polsters herausragen und in entsprechende Sitze ein— führbar sind, die in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes Torgesehen sind, und eins die genannte Öffnung des Polsters abdeckende, rechteckige Schließplatte, in die Bohrungen für den Durchtritt der beiden Pfosten eingearbei-
[ tet sind und die abnehmbar an der Verankerung befestigt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Verankerung (4) zwei profilierte Blechelemente
j (5) aufweist, die einander gegenüberliegen und eine
! längliche Kastenform bilden, wobei jedes Blechelement (?) iir oberen Bereich und im unteren Bereich der Verankerung (4) ein gewelltes Profil hat und dazwischen eine flache, nach oben geneigte Zwischenwand (9) aufweist und wobei die beiden Pfosten (13, 21) an zv/ei einander gegenüberliegenden, oberen Wellenteilen (6) und Zwischenwellenteilen (7) der beiden Bleehelemente (5) iestgeschweißt sind,
- die Schließplatte (16) gerundete Längsränder (17a) aufweist, die formschlüssig zwischen zwei einander gegenüberliegende, untere Wellenteile (8) der bei-' den Bleehelemente (5) eingreifen, wobei von der
\ Innenseite der Schließplatte (16) rechtwinklig zwei
Zapfen (18) abstehen, in deren freie Enden je ein axialer Schlitz (19) sowie im Seitenwandbereich eine
; Ringnut (20) zum Schnappeingriff zwischen die beiden
j Zwischenwellenteile (7) der Bleehelemente (5) einge
arbeitet sind.
• t · · r ·
-3 - I
2. Kopfstütze nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte (16) aus Kunststoff "besteht, an der die beiden Zapfen (18) einstückig angeformt sind.
3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Pfosten (21) eine an der Verankerung (4) im Inaern des Polsters (1) befestigte, obere Stange (22) sowie eine mit ReJbschluß gelenkig mit dieser verbundene, untere Stange (23) umfaßt, welche durch eine Aussparung (15) in der Schließplatte (16) hindurch verläuft, wodurch e;.ne Winkeleinstellung des Polsters (1) bezüglich der Rückenlehne des Fahrzeugssitzes durchführbar ist.
4. Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß : die obere Stange (22) und die untere Stange (23) jedes
Pfostens (21) mit abgeflachten, aneinander anliegenden und durch einen Schwenkzapfen (24) miteinander verbundenen Gelenkenden (22a, 23a) versehen sind, die miteinander zusammenwirkende StutzvorSprünge (22c, 23c) zur Begrenzung der Winkelverstellung des Polsters (1) beim Ge- h brauch bezüglich der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes auf-
weisen.
t t t I
■ I tu ι
ι > ill
■ It I
III Il III
DE19797912354U 1978-05-02 1979-04-27 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze Expired DE7912354U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6799078A IT1107194B (it) 1978-05-02 1978-05-02 Poggia testa per sedile di autovettura
IT6817178A IT1108052B (it) 1978-05-23 1978-05-23 Poggia testa oscillabile per sedile di autovettura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912354U1 true DE7912354U1 (de) 1979-08-09

Family

ID=26329861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912354U Expired DE7912354U1 (de) 1978-05-02 1979-04-27 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7912354U1 (de)
ES (1) ES243002Y (de)
FR (1) FR2428538A3 (de)
PL (1) PL119418B1 (de)
YU (1) YU102779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827658B4 (de) * 1998-05-28 2004-12-23 Tachi-S Co., Ltd., Akishima Verfahren zum Herstellen einer Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554364B1 (en) * 1995-02-17 2003-04-29 Steelcase Development Corporation Articulating armrest
NL1001649C2 (nl) * 1995-11-14 1997-05-21 Clemens Hendricus Maria Otto Overtrek voor een hoofdsteun.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827658B4 (de) * 1998-05-28 2004-12-23 Tachi-S Co., Ltd., Akishima Verfahren zum Herstellen einer Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
ES243002U (es) 1979-10-16
ES243002Y (es) 1980-04-16
FR2428538A3 (fr) 1980-01-11
FR2428538B3 (de) 1980-05-16
PL215327A1 (de) 1980-02-11
PL119418B1 (en) 1981-12-31
YU102779A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250731B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte zur Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3007645A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE2853187A1 (de) Gelenkaufbau fuer scheibenwischer zur verteilung des uebertragenen druckes
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE1210147B (de) Haarklammer
DE3440477C2 (de)
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE2357431C2 (de) Für Töpfe und Behälter bestimmter Griff
DE3620084A1 (de) Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze
DE7912354U1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3339362A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2131138A1 (de) Halteglied zum Verbinden eines Federbandes mit einem Sitzmoebelrahmen od.dgl.
DE8027412U1 (de) Einstellbare kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE10011148A1 (de) Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005035867B4 (de) Baugruppe
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE3348325C3 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen
DE3704751A1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE1429408C (de) Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern
DE2225380A1 (de) Aufbaumoebelgestell
DE2213377A1 (de) Faltmoebel
DE7132709U (de) Klemmbügel