DE7912191U1 - Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen - Google Patents

Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen

Info

Publication number
DE7912191U1
DE7912191U1 DE19797912191 DE7912191U DE7912191U1 DE 7912191 U1 DE7912191 U1 DE 7912191U1 DE 19797912191 DE19797912191 DE 19797912191 DE 7912191 U DE7912191 U DE 7912191U DE 7912191 U1 DE7912191 U1 DE 7912191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
kit according
strip frame
leg
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UWE MERSCH DESIGN KG 5883 KIERSPE
Original Assignee
UWE MERSCH DESIGN KG 5883 KIERSPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UWE MERSCH DESIGN KG 5883 KIERSPE filed Critical UWE MERSCH DESIGN KG 5883 KIERSPE
Priority to DE19797912191 priority Critical patent/DE7912191U1/de
Publication of DE7912191U1 publication Critical patent/DE7912191U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Bausatz für eine kombiiiierbare Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen"
Die Erfindung "betrifft einen Bausatz für eine kombinierbare Einheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen.
Gerahmte Bilder werden häufig an Wänden in den verschiedensten Anordnungen zueinander aufgehängt. Es ist auch üblich, besonders kleine Bilder aneinander angrenzend an einer solchen Bildwand zu kombinieren. Dabei muß jedes einzelne Bild getrennt aufgehangen werden, wobei es schwierig ist, diese Bilder aneinandergrenzend auszuriehten-
Bie Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bausatz aus Bilderrahmen vorzuschlagen, mit dem in den verschiedensten Anordnungen Bildereinhej.fo3n .au.s«.me;hrere# miteinander verbundenen
· * · Ii C
»»■*■« »a
• * it · ·
Bilderrahmen kombiniert werden können.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist ein solcher Bausatz gekennzeichnet durch Bilderrahmen mit einem an der Rückseite mit Abstand gehaltenen, umlaufenden Leistenrahmen und durch den Abstandsraum hindurchsteckbare, jeweils zwei aneinandergrenzende Rahmen miteinander verbindende Klammern.
Ein solcher Leistenrahmen wird bevorzugt an einem Bilderrahmen aus Kunststoff mit Abstandsstegen im Bereich eines ebenen Randes an der Rückseite des Rahmens angeformt. Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind an den Innenkanten des Leistenrahmens Verzahnungselemente angeformt, die mit entsprechenden Elementen an den Klammern korrespondieren.
Eine bevorzugte Ausführungsart einer solchen erfindungsgemäßen Klammer ist gekennzeichnet durch eine plattsnförmige Klammer mit einem in Verbindungsrichtung wirkenden freien Federschenkel , der von innen an einem Leistenrahmen anliegt, und mit einem dazu senkrecht federnd wirkenden Schenkel am anderen Ende der Klammerplatte, der nach dem Durchsetzen der beiden aneinandergrenzenden Bilderrahmen mit seinem an einem Absatz angeformten Verzahnungselementen an der Innenseite des anderen Leistenrahmens eingreift. Dabei ist der in Verbindungsrichtung wirkende, an der Klammerplatte angeformte Federschenkel als wellenförmige Faltung ausgebildet; und an. seiner gegen den Lexstenjfähjsen gerichteten Seite mit einer Verstärkung mit Verzahnungselementen versehen.
ί ,
Mit dem erfindungsgemäßen Bausatz können vornehmlich im Grundriß rechteckige oder quadratische Bilderrahmen in beliebiger Weise an allen Seiten in einer Ebene liegend miteinander verbunden und zu größeren Bildeinheiten kombiniert werden. Je nach Anzahl der gewünschten Rahmeneinheiten kann der Benutzer mit einem solchen Bausatz die verschiedensten Kombinationen verwirklichen. Die Aufhängung einer solchen Bildeinheit erfolgt zv/eckmäßig an Nägel, Schrauben oder Haken in ausgerichteten Abständen voneinander, wobei jeweils zwei oder mehrere Bilderrahmen sich auf den Befestigungselementen abstützen. Der Kopf dieser Befestigungselemente greift dabei in den Raum zwischen dem Leistenrahmen und der Rückwand des Bilderrahmens.
Die Verbindungselemente sind einfache einstückig herstellbare Kunststoffklammern. Ebenso wird der Bilderrahmen selbst bevorzugt als ein-oder zweiteiliges Kunststoffspritzteil ausgebildet.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückansicht einer Bildereinheit aus drei
aneinandergefügten Bilderrahmen, die durch Klammern miteinander verbunden sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie τ τ -; ■»■> t?a rr. λ
J- — J- J-Xi irj-E). I,
Fig. 3 die vergrößerte Ansicht einer Klammer
···· III· it*
• > i t I I I I I I · t ···
I · ■ · I > > " ti I >>
iind
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II - Il in Fig. 3·
Dargestellt in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind zweiteilige Kunststoffbilderrahmen, die die Ziffer 1 tragen. Ein solcher Bilderrahmen besteht aus der Grundplatte 11 wit einem ebenen Randbereich 12 an seiner Rückseite und dem von der Vorderseite zur Halterung eines Bildes aufschiebbaren Abdeckrahmen 14. An der Rückseite ist parallel zu dem Rand 12 mit Abstand ein Leistenrahmen 15 umlaufend angeformt. Die Verbindung erfolgt durch die Abstandsstege 16 und 17. Die Innenkanten des Leistenrahmens 15 sird mit Verzahnungen 18 versehen.
Zur Verbindung zweier aneinandergvenzender Bilderrahmen 1 dienen die insgesamt mit den Ziffern 2 bezeichneten Kunststoffklammern 2. Eine solche Klammer besteht aus der flachen Klammerplatte 21, in der in einer Ausnehmung ein wellenförmig ausgebildeter Federschenkel 22 in Verbindungsrichtung der aneinandergrenzenden Rahmen wirkt. Am vorderen Abschnitt dieses Schenkels 22 ist eine Vastärkung 23 vorgesehen mit einer Verzahnung 24, mit der dieser Schenkel in die Verzahnung 18 am Leistenrahmen eingreift. Beim Durchschieben der Klammer 2 durch die Abstandsräume 3 zwischen dem Rand 12 und dem Leistenrahmen 15 der jeweiligen Bilderrahmen 1 greift ^ewsils ein in senkrechter Richtung federnder Schenkel 25 durch beide Rahmen hindurch und greift aufgrund seiner federnden Wirksamkeit in senkrechter Richtung mit einem Absatz 26 , an dem ebenfalls entsprechende Verzahnungs-
t f O
elemente 27 vorgesehen sind, an der Innenseite des anderen Leistenrahmens ein· Um eine "bessere Führung zu erreichen, sind neben diesem Schenkel 25 noch flache Führungsstege 28 mit Einführungsschrägen 281 vorgesehen. Die Stärke des Schenkels 25 ist geringer als die Stärke der ^ührungsstege 28
Der Abstand zwischen den Verzahnungselementen 24 und 27 ist dabei so gewählt, daß er kleiner ist als die gemeinsame Breite zweier aneinandergrenzender Leistenrahmen. Beim Ein-
n der ^ederklsinsisr 2 v/ird dslier der v/ellsiifornii^s ?eder
schenkel 22 zusammengepreßt und drückt anhaltend gegen den |
anliegenden Leistenrahmen. Da sich der Schenkel 25 am anderen [
Leistenrahmen abstützt, erfolgt eine Gegeneinanderziehung \ der boiden i?ahmen.
Außen sind an der plattenförmigen Klammer 2 seitlich Griff - \
elemente 29 angeformt, die das Einschieben bzw. das Heraus- f
ziehen der Klammern erleichtern. Die gesamte Klammer 2 ist |
als einteiliges Kunststoffspritzteil herstellbar. Der nach \
innen gerichtete Teil des wellenförmigen federnden Schenkel '< 22 liegt in der rückwärtigen Vertiefung 13 der Grundplatte 11 des Bilderrahmens.
* I * ti ι ι ti t t ti
Il «II ItII »ti
··■
• * * t
Zusammenstellung der Bezuqszeichen
1 Bilderrahmen
11 Grundplatte
12 Rand
13 Vertiefung
14 Abdeckrahmen
15 Leistenrahmen
16 Abstandssteg
17 Abstandssteg
18 Verzahnung
2 Klammer
21 Klaramerplatte
22 Federschenke-1
23 Verstärkung
24 Verzahnung
25 Schenkel
26 Absatz
27 Verzahnung
28 Führungssfcfisg
281 Einführschräge
29 Griffelement
3 Abstandsraum
• · I

Claims (7)

• »•■«»n· · · · "^ V .'... *■ .Schorfezarfsprüche-·*
1. Bausatz für eine kombinierbare Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen, gekennzeichnet durch Bilderrahmen (1) mit einem an der Rückseite mit Abstand gehaltenen, umlaufenden Leistenrahmen (15) und durch den Abstandsraum (5) hindurchsteckbare, jeweils zwei aneinandergrenzende Rahmen (1) miteinander verbindende Klammern (2).
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenrahmen (15) mit Abstandsstegen (16,17) im Bereich eines ebenen Randes (12) an der Rückseite des Bilderrahmens (1) angeformt sind.
3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den IiJienkanten des Leistenrahmens (15) Verzahnungselemente (18) angeformt sind, die mit entsprechenden Elementen (24,27) an den Klammern (2) korrespondieren.
4. Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine plattenförmige Klammer (2) mit einem in Verbindungsrichtung wirkenden freien Federschenkel (22) , der von innen an einem Leistenrahmen (15) anliegt, und mit einem dazu senkrecht federnd wirkenden Schenkel (25) am anderen Ende der Klammerplatte (21), der sich nach dem Durchsetzen der beiden aneinandergrenzenden Bilderrahmen (1) mit seinem an einem Absatz (26) angeformten Verzahnungselementen (27) an der Innenseite des anderen Leistenrahmens (15) eingreift.
■ « ■♦ · re«
ψ a * a ·
« a · a a «at
-7 J?
5- Bausatz nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der in Verbindungsrichtung wirkende, an der Kammerplatte (21) angefcrmte Federschenkel (22) als wellenförmige Faltung ausgebildet ist und an seiner gegen den Leistenrahmen (15) gerichteten Seite eine Verstärkung (23) mit Verzahnungselementen (24-) aufweist.
6. Bausatz nach den Ansprüchen 4- und 5» dadurch gekennzeichnet, daß an der Klanaerplatte (21) parallel zum in senkrechter Richtung federnden Schenkel (25) jeweils neben diesem Schenkel mit Abstand flache Führungsstege (28) angeformt sind.
7. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich außen an der Klammerplatte (21) Griffelemente (29) angeformt sind.
DE19797912191 1979-04-26 1979-04-26 Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen Expired DE7912191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912191 DE7912191U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912191 DE7912191U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912191U1 true DE7912191U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6703492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912191 Expired DE7912191U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912191U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124775A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Thomas Hogrefe Trägerplatte, trägerplattenverbund aus mindestens zwei trägerplatten, trägerplattensystem und verfahren zum verbinden von mindestens zwei trägerplatten
SE1900153A1 (sv) * 2019-09-26 2021-03-27 Alvar Lundgren Beslag för fixering av skåprygg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124775A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Thomas Hogrefe Trägerplatte, trägerplattenverbund aus mindestens zwei trägerplatten, trägerplattensystem und verfahren zum verbinden von mindestens zwei trägerplatten
US10064504B2 (en) 2014-02-24 2018-09-04 Thomas Hogrefe Support plate, support-plate composite consisting of at least two support plates, support-plate system and method for connecting at least two support plates
SE1900153A1 (sv) * 2019-09-26 2021-03-27 Alvar Lundgren Beslag för fixering av skåprygg
SE545364C2 (sv) * 2019-09-26 2023-07-18 Alvar Lundgren Beslag för fixering av skåprygg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7027533U (de) Regaleinheit.
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
DE1604275B1 (de) Einfassung(Rahmen)fuer OEffnungen von rechteckiger Form
DE2008785B2 (de) Profilleiste zur verbindung zweier waende oder platten
DE3844171C2 (de)
DE7912191U1 (de) Bausatz für eine kombinierte Bildereinheit aus mehreren aneinandergefügten Bilderrahmen
DE2047112C3 (de) Dreiteiliger Halter aus Kunststoff für Tafeln von unterschiedlicher Länge, insbesondere für Kraftfahrzeug-Nummernschilder
DE7027532U (de) Regal.
DE2933838C2 (de) Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl.
DE19933928A1 (de) Rolladenkasten
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3100178C2 (de)
DE434016C (de) Behaelter aus Blech o. dgl. zur Aufnahme von Schachteln mit biochemischen Praeparaten o. dgl.
DE60317628T2 (de) Posterrahmen für ein posterschild
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE218495C (de)
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE2628066C3 (de) Wechselrahmen
DE2916017C2 (de) Rahmengestell für eine Hängeregistratur
DE2447041C3 (de) Metallrahmen
DE1659584C3 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten
DE2008785C (de) Profilleiste zur Verbindung zweier Wände oder Platten
DE830391C (de) Rahmen fuer Bilder, Photos, Postkarten und andere Schauobjekte