DE7902424U1 - Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers - Google Patents

Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers

Info

Publication number
DE7902424U1
DE7902424U1 DE7902424U DE7902424U DE7902424U1 DE 7902424 U1 DE7902424 U1 DE 7902424U1 DE 7902424 U DE7902424 U DE 7902424U DE 7902424 U DE7902424 U DE 7902424U DE 7902424 U1 DE7902424 U1 DE 7902424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
plastic material
synthetic rubber
relatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7902424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silent Channel Products Ltd
Original Assignee
Silent Channel Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silent Channel Products Ltd filed Critical Silent Channel Products Ltd
Publication of DE7902424U1 publication Critical patent/DE7902424U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Frankfurt/M 28.8.1979
H 80 G 69
Silent Channel Products Limited Ferrars Road
Huntingdon, Cambridgeshire United Kingdom
/ "Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers"
Die Erfindung betrifft einen langgestreckten Formkörper, z.B. in der Gestalt eines Bandes, einer Borde, einer Leiste oder eines Preßprofils, insbesondere für die Anbringung an der Seite eines Fahrzeugkörpers.
Formkörper sind für die Anbringung an der Seite von Fahrzeugkörpern an sich bekannt. Sie können dekorativen Zwecken und/oder Schutzzwecken dienen. Derartige Formkörper sind aus relativ hartem synthetischem Gummi, z.B. Ebonit-Gummi mit einer Shore-Härte von etwa 95 gebildet. Für die Anbringung des Formkörpers an der Seite eines Kraftfahrzeuges wird ein Kleber verwendet. Der Kleber kann sich auf den beiden Seiten eines Streifens befinden, wobei eine Seite des Streifens an dem Formkörper und die andere Seite des Streifens an der Seite des Fahrzeugkörpers haftet. Für relativ weiche synthetische Gummi- oder Kunststoffmaterialien gibt es keinen praktisch verwendbaren Kleber. Es ist jedoch
2 MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
vom Gesichtspunkt der Stoßabsorption in einigen Fällen erwünscht, daß der Formkörper für den Kraftfahrzeugkörper wenigstens bereichsweise aus relativ weichem Material besteht.
Nach der vorliegenden Erfindung wird daher ein langgestreckter Formkörper mit zwei unterschiedlichen Härtegraden vorgeschlagen, der sich für die Anbringung an der Seite eines Fahrzeugkörpers eignet. Der Formkörper hat einen Basisbereich, der für die Befestigung an einem Fahrzeugkörper mit Hilfe eines Klebers bestimmt ist und der wenigstens teilweise aus einem relativ harten synthetischen Gummi , oder anderem Kunststoffmaterial besteht. Nach der Erfindung sind Seitenbereiche und Außenbereiche am Formkörper vorgesehen bezogen auf den Abstand, der senkrecht von der Ebene bzw. den Ebenen, in welcher bzw. welchen der Basisbereich im wesentlichen liegt. Die Seiten- und Außenbereiche sind aus relativ weichem synthetischem Gummi oder anderem Kunststoffmaterial gefertigt, so daß der Formkörper in Richtung senkrecht zu der genannten Ebene bzw. den genannten Ebenen relativ nachgiebig und relativ unnachgiebig innerhalb dieser Ebene bzw. diesen Ebenen ist. Der Formkörper ist dabei im Gebrauch so haftend an der Seite eines Fahrzeugkörpers angeordnet, daß, wenn eine Tür eines anderen Fahrzeuges den Formkörper streift, jene Tür den oder die Außenbereiche aus relativ weichem Gummi- oder anderem Kunststoffmaterial unmittelbar berührt.
Der langgestreckte Formkörper nach der vorliegenden Erfindung wird deswegen als Formkörper aus Material zweier unterschiedlicher Härtegrade bezeichnet, weil darin wenigstens zwei unterschiedliche Materialien unterschiedlicher Härte enthalten sind. Ausgeschlossen sind jedoch nicht diejenigen
_ 3 _ MERTENS & KEIIl
PATENTANWÄLTE
Fälle, in welchen drei oder mehr unterschiedliche Materialien dreier oder mehr unterschiedlicher Härtegrade in dem Formkörper vorhanden sind.
Im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, ist der langgestreckte Formkörper mit einer langgestreckten inneren Hohlzone ausgestattet, welche, bei Stoß, die Absorption des Stoßes durch Verformung des Formkörpers und die Rückfederung der relativ weichen Seitenbereiche innerhalb der Hohlzone unterstützt.
Die Größe des Querschnittes einer solchen gegebenenfalls vorhandenen inneren Hohlzone beeinflußt die Herstellungskosten und die Stoßabsorption. Diese Faktoren sind bei der Bemessung des Querschnittes des Formkörpers in Rechnung zu stellen.
Das relativ harte Synthetikgummi- oder sonstige Kunststoffmaterial hat im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, eine Shore-Härte im Bereich von 80 bis 100, vorzugsweise 85 bis 100, und insbesondere bei etwa 95. Das relativ harte Material kann beispielsweise ein Styrolbutadien-Gummi oder eine Mischung aus Styrolbutadien-Gummi mit bis zu 20 Teilen Neopren oder ein Ebonit-Gumrni oder ein relativ starres Polyvinylchlorid sein.
Im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, hat das relativ weiche Synthetikgummi- oder sonstige Kunststoffmaterial eine Shore-Härte im Bereich von 45 bis 80, vorzugsweise 60 bis 80, und insbesondere bei etwa 70. Das relativ weiche s Material kann beispielsweise aus Neopren, einem Äthylen-Propylen-Dien-Monomeren, einem Styrolbutadien-Gummi oder einem relativ weichen Polyvinylchlorid bestehen. Der Kleber für die Befestigung des Basisbereiches des Forrnkörpers
_ 4 _ MERTENS & KEiIl
PATENTANWÄLTE |
an dem Fahrzeug kann ein doppelseitiger Klebstreifen, z. B. ein Schaumstoffstreifen mit Kleber auf beiden Seiten sein. Der Schaumstoffstreifen kann beispielsweise aus Neopren— oder Polyvinylchloridschaum bestehen. Als Kleber eignet sich ein Acrylkleber.
Wenn erwünscht, kann die Gesamtheit des Basisbereiches aus dem relativ harten Synthetikgummi- oder sonstigen Kunststoffmaterial bestehen. Eine solche Anordnung eignet sich dann, wenn der Formkörper auf einer ebenen oder nur leicht gekrümmten Oberfläche befestigt werden soll. Wenn jedoch der Formkörper auf einer stärker gekrümmten Oberfläche befestigt werden soll, kann ein mittlerer Abschnitt des Basisbereiches aus relativ weichem und daher flexiblen Synthetikgummi- oder Kunststoffmaterial bestehen, während die Teile auf beiden Seiten des mittleren Abschnittes aus dem relativ harten Material bestehen. Eine solche Anordnung erlaubt ein stärkeres Biegen, so daß die relativ harten Teile des Basisbereiches im wesentlichen parallel zur Seite des Fahrzeugkörpers liegen können.
Unabhängig davon, ob die Gesamtheit des Basisbereiches 1
aus relativ hartem Material oder ob der mittlere Teil des I Basismaterials aus relativ weichem Material besteht, kann
eine Längsnut in der Mitte derjenigen Fläche des Basis- !
bereiches vorgesehen sein, die dem Fahrzeugkörper zuzu- j
wenden ist, um die Flexibilität des Formkörpers zu unter- j
! stützen und die Anbringung an einem mit unebenen Konturen j
versehenen Fahrzeugkörper zu erleichtern. j
Der Formkörper kann bei Bedarf mit Elementen in der Form j von "Armen" oder "Flügeln" ausgestattet sein, die so an- j
geordnet sind, daß sie bei Befestigung des Formkörpers
MERTENS & KEIlJ
- 5 - PATENTANWÄLTE
am Fahrzeugkörper an dem Fahrzeugkörper anliegen und das Eindringen von den Kleber beeinträchtigenden Elementen oder Stoffen verhindert bzw. verringert.
Der Formkörper kann, wenn erwünscht, auch mit einer hellen oder leuchtenden Dekoration im Bereich außerhalb der Außenbereiche versehen sein. So kann beispielsweise zwischen den beiden spiegelbildlichen Außenbereichen aus relativ weichem Material ein Zwischenbereich aus relativ hartem Material vorgesehen sein, der eine leuchtende oder helle Dekoration trägt. Diese kann beispielsweise bestehen aus:
a) Einem Polyvinylchlorid-Stützstreifen mit einer metallisierten Polyesterschicht, gegebenenfalls geschützt von einer Klarsichtfolie aus Polyvinylchlorid,
b) einem Polyvinylchlorid-Stützstreifen mit einer metallisierten Polyet-terschicht, gegebenenfalls geschützt von einer Klarsichtfolie aus Polyvinylfluorid,
c) einer Folie aus rostfreiem Stahl, oder
d) einer blanken Aluminiumfolie.
Die Dicke der Seitenbereiche des Formkörpers kann nach der Gesamtbemessung des Formkörpers ausgewählt werden, ist aber vorzugsweise so, daß eine genügende Flexibilität in diesen Bereichen zur Stoßabsorption vorhanden ist.
Die Formkörper nach der vorliegenden Erfindung können extrudiert werden, wobei das relativ weiche Material durch das gleiche Mundstück extrudiert wird, wie das relativ harte Material, und zwar in einer Weise, daß die Bereiche
_ 6 _ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
aus relativ weichem Material (ohne Unterstützung eines Klebers) mit den Bereichen aus relativ hartem Material verbunden werden, während die Materialien noch wenigstens teilweise erweicht sind. Nach einer geeigneten Nachbehandlungsstufe kann der Kleber auf den Basisbereich aufgebracht werden.
Im allgemeinen ist der Basisbereich eben oder im wesentlichen eben, obgleich in denjenigen Fällen, in welchen der Formkörper sn einen Fahrzeugkörper in einem Bereich angebracht werden soll, wo sich zwei Ebenen unter einem Winkel treffen, der Basisbereich des Formkörpers mit zwei zueinander geneigten ebenen Flächen versehen sein kann, die parallel zu den beiden Ebenen der Fahrzeugkörperseite gelegt werden können.
Um dem Formkörper nach der vorliegenden Erfindung an dem Fahrzeugkörper ein ansprechendes Aussehen zu geben, können an den einander gegenüberliegenden Enden des Formkörpers geeignet geformte Endstücke angeordnet werden, die mit ähnlichen Klebstreifen an dem Fahrzeugkörper befestigbar sind. Die Endstücke können abgekantet oder in irgendeiner sonstigen Weise abgeschrägt sein, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu liefern. Die geformten Endstücke können mit Vorsprüngen ausgestattet sein, die in geeignete Ausnehmungen passen, die in den Endbereichen des langgestreckten Formkörpers liegen. Es können aber auch sowohl in den Endbereiches des Formkörpers als auch in den geformten Endstücken geeignete Ausnehmungen vorhanden sein, in welche Dübel einsetzbar sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beili-sgen-
rlzf _ 7 _ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
den Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung . I
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines langgestreckten Formkörpers nach der Erfindung, ; in entspanntem Zustand, j
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Formkörper gemäß Fig. 1, welcher an einem leicht gekrümmten Paneel eines Fahrzeugkörpers angebi-acht ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines langgestreckten Formkörpers nach der vorliegenden Erfindung, in entspanntem Zustand,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Formkörper nach Fig. 3, welcher an einem stärker gekrümmten Paneel eines Fahrzeugkörpers angebracht ist, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungs- | form eines langgestreckten Formkörpers nach der * Erfindung, in entspanntem Zustand. §
Gemäß den Fig. 1 und 2 hat der Formkörper einen Basisbe- "!
reich 1 aus relativ hartem Material, z.B. einer Shore-Härte von etwa 95. Fest verbunden mit dem Basisbereich 1 ist ein relativ weiches Material 2 mit einer Shore-Härte von etwa 70. Das Material 2 bildet einen oberen Seitenbereich 3, einen unteren Seitenbereich 4 und einen Außenbereich
5. Alle drei Bereiche gehen ineinander über. Der Basis-
_ 8 _ MERTENS & KEIt
PATENTANWÄLTE |
bereich 1 ist mit einer mittleren langgestreckten Nut 6 auf der Fläche versehen, welche dem Fahrzeugkörper zugewandt ist. Der Basisbereich 1 ist außerdem auf beiden Seiten der Nut 6 mit einem doppelseitigen Klebstoffband 7 und
8 ausgerüstet. Das weiche Material 2 bildet außerdem "Flügel"
9 und 10. Von dem Basisbereich 1 und dem weichen Materialbereich 2 ist eine langgestreckte Hohlzone 11 eingeschlossen.
Gemäß Fig. 2 ist der Formkörper nach Fig. 1 auf einem Seitenpaneel 12 eines Fahrzeugkörpers angebracht. Der Formkörper ist mit Hilfe der Klebstoffstreifen 7 und 8 befestigt.
Die Flügel 9 und 10 liegen dabei außerhalb des Basisbereiches 1 an dem Seitenpaneel 12 an, um zu verhindern, daß die Klebstreifen 7 und 8 beeinträchtigende Elemente oder Stoffe diese Klebstreifen erreichen.
Der Formkörper nach Fig. 3 ist in vielen Teilen dem Formkörper nach Fig. 1 ähnlich. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß gemäß Fig. 3 ein Mittelabschnitt 13 gegenüber der Nut 6 in dem Basisbereich 1 vorgesehen ist, welcher aus relativ weichem Material besteht. Dies unterstützt ein Biegen des Basisbereiches 1 des langgestreckten Formkörpers, wenn dieser auf einem stärker gekrümmten Seitenpaneel 14 eines / Fahrzeugkörpers, wie in Fig. 4 gezeigt, angebracht werden soll.
Der langgestreckte Formkörper nach Fig. 5 hat einen Basisbereich, der aus vier Teilen, nämlich einem oberen Teil
21 aus relativ hartem Material, einem unteren Teil 22 aus
relativ hartem Material und zwischen den Teilen 21 und
22 einem mittleren Teil 23 aus relativ weichem Material j! besteht. Der Basisbereich ist auch hier mit einer Nut 24 I auf der dem Fahrzeugkörper zugev/andten Fläche ausgestattet.
Der Teil 21 ist mit einem doppelseitigen Klebeband 25 und
MERTENS & KEIl
- 9 ~ PATENTANWÄLTE
der Teil 22 mit einem doppelseitigen Klebeband 26 ausgerüstet. Der Formkörper hat zwei Seitenbereiche 27 und aus relativ weichem Material, welches nach außen von den Teilen 21 und 22 wegragt. Die Seitenbereiche 27 und 28 enden an ihren rückwärtigen Enden in Flügeln 29 und 30, die verhindern sollen, daß schädliche Elemente oder Stoffe die Klebstreifen 25 und 26 erreichen. Die Seitenbereiche ί 27 und 28 enden an ihren vorderen gegenüberliegenden Enden
in Außenbereichen 31 und 32.
Zwischen den Bereichen 27 und 28, aber gegenüber den Außenbereichen 31 und 32 zurückgesetzt, befindet sich ein Trägerbereich 33 aus relativ hartem Material, auf dessen äußerer Fläche eine Dekorationsschicht 34 angebracht ist. Der Formkörper weist eine innere langgestreckte Hohlzone 35 auf, welche von dem Basisbereich, den beiden Seitenbereichsn 27 und 28 sowie dem Trägerbereich 33 umschlossen ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen kann das relativ harte Material aus den obengenannten harten Materialien ausgewählt sein, ebenso das weiche Material aus den obengenannten verschiedenen weichen Materialien. Die Klebstoffbänder 7, 8, 25 und 26 können ( beispielsweise handelsübliche doppelseitige Klebstoffbänder tem.
Die in Fig. 5 veranschaulichte Dekorationsschicht 34 kann aus einem oder mehreren der dekorativen Materialien a) bis d) bestehen, wie sie oben angegeben sind.
Zusammenfassend: Der nach der Erfindung vorgesehene langgestreckte Formkörper aus mindestens zwei Materialien unterschiedlicher Härte eignet sich für die Anbringung
MERTENS & KEIi
— ίο —
PATENTANWÄLTE
an der Seite eines Kraftfahrzeuges. Er hat einen Basisbereich, der für die Befestigung an dem Fahrzeugkörper mittels Klebstoff dient und welcher aus einem relativ harten Synthetikgummi- oder anderen Kunststoffmaterial besteht. Der Formkörper hat außerdem Seitenbereiche und Außenbereiche (d.h. nach außen weisende Bereiche), die aus einem relativ weichem Synthetikgummi- oder Kunststoffmaterial bestehen. Der Formkörper ist relativ flexibel senkrecht zur Ebene des Basisbereiches und für die Stoßabsorption beispielsweise verursacht von einer Tür eines anderen Fahrzeuges bestimmt.

Claims (17)

r2bp MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE Schutzansprüche:
1. Langgestreckter Formkörper aus mindestens zwei Materialien unterschiedlicher Härte für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers, mit einem Basisbereich für die Befestigung an dem Fahrzeugkörper mittels Kleber, welcher wenigstens teilweise aus relativ hartem Synthetikgummi- oder anderem Kunststoffmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenbereiche (3, 4; 27, 28) des Formkörpers und ein oder mehrere Außenbereiche (5; 31, 32) des Formkörpers, bezogen auf den Abstand gemessen senkrecht von der Ebene oder den Ebenen, in welcher bzw. welchen der Basisbereich (1) im wesentlichen liegt, aus einem relativ weichen Synthetikgummi- oder anderem Kunststoffmaterial (2) bestehen und dadurch der Formkörper relativ flexibel in einer Richtung senkrecht zur Ebene oder zu den Ebenen des Basisber-eiches (1) und relativ unflexibel in der Ebene oder den Ebenen Iss Basisbereiches (1) ist, wobei der Formkörper an ein Seitenpaneel (12; 14) des Fahrzeugkörpers so angklebbar ist, daß beim Streifen des Formkörpers durch die Tür eines benachbarten Fahrzeuges diese Tür den oder die Außenbereiche (5; 31, 32) aus relativ weichem Gummioder Kunststoffmaterial (2) direkt berührt.
2. Formkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine langgestreckte innere Hohlzone (11; 35), welche die Stoßabsorption unterstützt.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ harte Synthetikgummi- oder Kunststoffmaterial des Basisbereiches (1) eine Shore-Härte im Bereich von 80 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 85 bis 100 hat.
j - 12 - MERTENS & KEIL
J PATENTANWÄLTE
..
4. Formkörper nach einem .der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das relativ harte Synthetikgummi- oder sonstige Kunststoffmaterial des Basisbereiches (1) aus Styrolbutadien-Gummi, einer Verbindung aus einem Styrolbutadien-Gummi mit bis zu zehn Teilen Neopren, einem Ebonit-Synthetikgummi oder einem relativ starren Polyvinylchlorid besteht.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ weiche Synthetikgi^imi-
.. oder sonstige Kunstst-offmaterial (2) eine Shore-Härte im Bereich von 45 bis 80, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 80 hat.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ weiche Synthetikgummi- oder sonstige Kunststoffmaterial (2) aus Neopren, einem Äthylen-Propylen-Dien-Monomeren, einem Styrolbutadien-Gummi oder einem relativ weichen Polyvinylchlorid besteht.
7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (7, 8; 25, 26) ein doppelseitiges Klebstoffband mit einem Schaumstoffstreifen und einem Klebstoff auf beiden Seiten ist, wobei der Schaumstoffstreifen vorzugsweise aus Neoprenschaum oder Polyvinylchloridschaum besteht.
8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (7, 8; 25, 26) einen Acrylklebstoff enthält.
9. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit des Basisbereiches (1)
_ 13 _ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
aus einem relativ hartem Synthetikgummi- oder sonstigen
Kunststoffmaterial besteht.
10. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelteil (13,; 23) des Basisbereiches (1) aus einem relativ weichem Synthetikgummi- k oder sonstigem Kunststoffmaterial besteht, um dem Basisbereich (1) größere Flexibilität zu geben.
11. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Basisbereiches (1),
ν welche dem Fahrzeugkörper zugewendet ist, mit einer langgestreckten Nut (6; 24) in der Mitte dieser Fläche ausgestattet ist.
12. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Elemente (9, 10; 29, 30) aus relativ weichem Synthetikgummi- oder sonstigem Kunststoffmaterial (2),
welche Elemente bei der Anbringung des Formkörpers an der Seite (12, 14) eines Fahrzeugkörpers an dieser Seite (12, 14) anliegt und den Kleber (7, 8; 25, 26) gegen das Eindringen nachteiliger Elemente oder Stoffe, z.B. Regen,
schützt.
13. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Bereich, der nicht der Außenbereich (5) oder die Außenbereiche (31, 32) ist, mit einer hellen oder leuchtenden Dekoration (34).
14. Formkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die helle oder leuchtende Dekoration (34) wie folgt
ausgeführt ist:
φ··
MERTENS & KEIl!
PATENTANWÄLTE
a) ein Polyvinylchlorid-Stützstreifen, versehen mit einer metallisierten Polyesterschicht, gegebenenfalls geschützt mit einer Klarsichtfolie aus Polyvinylchlorid, oder
b) ein Polyvinylchlorid-Stützstreifen, versehen mit einer metallisierten Polyesterschicht, gegebenenfalls geschützt mit einer Klarsichtfolie aus Polyvinylfluorid, oder
c) eine Folie aus rostfreiem Stahl, oder
d) eine blanke Aluminiumfolie.
15. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Basisbereiches (1), welche der Seite (12; 14) des Fahrzeugkörpers zugewandt ist, eben oder im wesentlichen eben ist.
16. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Basisbereiches (1), welche der Seite (12; 14) des Fahrzeugkörpers zugewandt ist, in zwei zueinander geneigten Ebenen liegt.
17. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch abgekantete oder geneigte geformte Endstücke
DE7902424U 1978-05-11 1979-01-30 Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers Expired DE7902424U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19076/78A GB1584121A (en) 1978-05-11 1978-05-11 Moulding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902424U1 true DE7902424U1 (de) 1980-01-10

Family

ID=10123378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7902424U Expired DE7902424U1 (de) 1978-05-11 1979-01-30 Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4246303A (de)
DE (1) DE7902424U1 (de)
ES (2) ES241720Y (de)
FR (1) FR2428546A3 (de)
GB (1) GB1584121A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016652A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Geblasene zier- oder schutzleiste
DE3132741A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Walter Klein GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal Rammschutz-profilzierleiste mit alu-einlage und edelstahl sicht- oder blankbereich
EP0084629A1 (de) * 1981-12-24 1983-08-03 PEBRA GmbH Paul Braun Stossleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
DE3816835A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Profilleiste zum befestigen an einem kraftfahrzeug
DE4041175A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsprofil aus gummielastischem material
DE4100274A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Biw Isolierstoffe Gmbh Langgestrecktes profilteil mit siliconschaum-aussenummantelung und verfahren zu seiner herstellung
DE9205412U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Mayer Gert Profilleiste
DE4443293A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Rammschutzleiste für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19828435A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Strukturelement
EP2740623A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 3M Innovative Properties Company Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Verklebung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU535578B2 (en) * 1979-02-12 1984-03-29 Standard Products Company, The Metallised decorative laminate
US4563374A (en) * 1981-10-19 1986-01-07 Gebr, Happich Gmbh Blow molded decorative or protective strip with temperature compensation
DE3241906A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
DE3308483A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Blasformkoerper aus kunststoff
DE3314682A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zum herstellen derselben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
GB2143569B (en) * 1983-07-26 1986-09-10 Draftex Ind Ltd Windscreen mounting
JPS60121956U (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 鐘淵化学工業株式会社 自動車用サイドモ−ル
DE3506720A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Profilstrang
GB8606612D0 (en) * 1986-03-18 1986-04-23 Ryles H D Furniture
JPH069869B2 (ja) * 1986-04-30 1994-02-09 市光工業株式会社 合成樹脂部材の接合部構造
US4910280A (en) * 1987-07-10 1990-03-20 Robbins Edward S Iii Modular dock bumper
US4868021A (en) * 1987-10-07 1989-09-19 The Standard Products Company Molded trim with bright insert
US4810550A (en) * 1987-10-14 1989-03-07 The Gasser Chair Company Protective table edge
US4878273A (en) * 1987-10-23 1989-11-07 Hoover Group, Aluminum Products Division Metal trim attaching system
US4946727A (en) * 1989-03-08 1990-08-07 Gerald Kessler Dual durometer rub rail
JP2808911B2 (ja) * 1991-03-05 1998-10-08 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ
JP2586241B2 (ja) * 1991-06-07 1997-02-26 豊田合成株式会社 ガラスラン
CA2070585A1 (en) * 1991-07-02 1993-01-03 Robert Albert Zoller Method of manufacturing a hollow molding
CA2113187C (en) * 1991-07-17 2002-04-23 Tadeusz Borys Automotive trim piece
US5311823A (en) * 1991-07-22 1994-05-17 Pennsy Corporation Bumper seal for auto rack car
JPH05213119A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Nishikawa Rubber Co Ltd ウエザーストリップ
US5419863A (en) * 1992-03-06 1995-05-30 The Standard Products Company Method of making a seamless backfilled molding
US5456957A (en) * 1992-03-06 1995-10-10 The Standard Products Company Body side molding and method
US5283096A (en) * 1992-04-23 1994-02-01 Boston Metal Products Corp. Resilient strip for protective strip assembly
US5925425A (en) * 1992-06-10 1999-07-20 Nelson; William A. Plastic cladding and body molding parts
US5288103A (en) * 1992-09-28 1994-02-22 Davidson Textron Inc. Airbag cover and apparatus for producing an invisible tear seam therein
CA2089978C (en) * 1993-02-19 2005-04-12 Tadeusz Borys Automotive trim piece
GB9319127D0 (en) * 1993-09-15 1993-11-03 Aristo Vac Ltd Architectural decorations
US6352601B1 (en) * 1994-12-27 2002-03-05 The B. F. Goodrich Company Self-adhering ice protector
US5836134A (en) * 1995-02-21 1998-11-17 Boston Metal Products Corp. Protective bumper railing
US5810406A (en) * 1996-03-05 1998-09-22 The Standard Products Company Molding with improved foam attachment layer
US6918977B1 (en) 2000-06-21 2005-07-19 Scott D. Maurer Architectural molding
US6910307B1 (en) 1999-06-22 2005-06-28 Scott D. Maurer Architectural molding
US6474654B1 (en) * 2000-06-08 2002-11-05 Agri-Cover, Inc. Tailgate sealing gasket
EP1209034A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Nmc S.A. Kantenschutz
WO2002058965A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Silcraft Pty Ltd A two part trim for a surface and a method of providing a two part trim for application to a surface
US20040200397A1 (en) * 2003-01-23 2004-10-14 Morse Industries, Inc. Rubstrip coextrusion for vessels
GB2397609B (en) * 2003-01-23 2006-05-17 Gdx Automotive Rehburg Gmbh & Panel-shaped members with strips joined to them, and associated methods
US7478827B2 (en) * 2003-03-06 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Laminated backing for containing fragments of a fractured trim cover during deployment of a passenger restraint
US6883847B2 (en) * 2003-09-17 2005-04-26 Schlegel Corporation Carrierless flange cover with integral trim strip
US7641250B2 (en) * 2007-04-27 2010-01-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Body molding with integral lock for a vehicle
US7621574B2 (en) * 2007-08-24 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle ditch molding
US9783999B2 (en) 2009-07-27 2017-10-10 Gregory A Amundson Flexible corner trim product
US9765960B2 (en) 2015-08-31 2017-09-19 Gregory A. Amundson Inside corner trim product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360887A (en) * 1965-02-23 1968-01-02 Goodrich Co B F Extruded sealing member
US3531348A (en) * 1968-08-06 1970-09-29 Custom Trim Prod Method of making protective and decorative molding
US3687502A (en) * 1970-06-08 1972-08-29 Standard Products Co Bump-protection molding
DE2152570C2 (de) * 1970-10-28 1984-03-29 The Schlegel Manufacturing Co., Rochester, N.Y. Dichtungsleiste für Dachseitenholme
US3883993A (en) * 1973-01-15 1975-05-20 Schlegel Uk Ltd Edge protector strip and sealing strip
US4002362A (en) * 1973-10-15 1977-01-11 B. F. Goodrich Canada Limited Bumper cushion rub strip
GB1535715A (en) * 1974-11-20 1978-12-13 Draftex Dev Ag Flexible sealing strips
US3982780A (en) * 1975-04-21 1976-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable plastic body side molding
GB1522634A (en) * 1976-04-27 1978-08-23 Schlegel Uk Ltd Double glazing strip

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016652A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Geblasene zier- oder schutzleiste
DE3132741A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Walter Klein GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal Rammschutz-profilzierleiste mit alu-einlage und edelstahl sicht- oder blankbereich
EP0084629A1 (de) * 1981-12-24 1983-08-03 PEBRA GmbH Paul Braun Stossleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
DE3816835A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Profilleiste zum befestigen an einem kraftfahrzeug
DE4041175A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsprofil aus gummielastischem material
DE4100274A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Biw Isolierstoffe Gmbh Langgestrecktes profilteil mit siliconschaum-aussenummantelung und verfahren zu seiner herstellung
DE9205412U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Mayer Gert Profilleiste
DE4443293A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Rammschutzleiste für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19828435A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Strukturelement
EP2740623A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 3M Innovative Properties Company Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Verklebung
WO2014088999A3 (en) * 2012-12-04 2015-04-16 3M Innovative Properties Company Composite article and methods for making the same
CN104837940A (zh) * 2012-12-04 2015-08-12 3M创新有限公司 复合材料制品及其制备方法
CN104837940B (zh) * 2012-12-04 2017-03-15 3M创新有限公司 复合材料制品及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES241720Y (es) 1980-10-01
US4246303A (en) 1981-01-20
ES245235Y (es) 1980-06-16
ES241720U (es) 1980-04-01
GB1584121A (en) 1981-02-04
FR2428546B3 (de) 1980-05-16
ES245235U (es) 1980-04-01
FR2428546A3 (fr) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7902424U1 (de) Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers
DE2703634A1 (de) Schutzauskleidung fuer lastfahrzeuge
DE3628448A1 (de) Verstaerkender traeger fuer zier- und dichtstreifen
DE3517936A1 (de) Dicht- und/oder abdeckstreifen
DE2748682A1 (de) U-foermiger profilstreifen
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE102007023431A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE2260644A1 (de) Fusschutz fuer fahrradfahrer
EP1365942A1 (de) Befestigungselement für ein verkleidungsteil im inneren eines kraftfahrzeuges
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3641653C2 (de) Dicht-, Trimm- oder Führungsstreifen
DE2901551C2 (de) Schutz- und Zierleiste
DE2135059A1 (de) Aufklebbares rueckstrahlelement
EP0162937A2 (de) Kunststoff-Profilleiste
DE4029929C2 (de) Sicherheits-Schaltleiste
DE7810225U1 (de) Schutzhelm
DE1683389A1 (de) Fuehrungseinrichtung eines Fensters
EP0084629A1 (de) Stossleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE2606887C3 (de) Eckverbindung zwischen zwei Wandteilen eines Möbelstückes, Gehäuses o.dgl
DE10033243A1 (de) Lastkraftwagen
EP0574640A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen von Skis
DE1932434A1 (de) Einfassstreifen fuer Fenster- oder Windschutzscheibenoeffnungen sowie Verglasungsanordnung hierfuer und Verfahren zur Durchfuehrung der Verglasung
DE2755542A1 (de) Schutzbaender fuer feste oder bewegliche elemente
DE4219152C2 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz