DE7837823U1 - Spind - Google Patents

Spind

Info

Publication number
DE7837823U1
DE7837823U1 DE19787837823 DE7837823U DE7837823U1 DE 7837823 U1 DE7837823 U1 DE 7837823U1 DE 19787837823 DE19787837823 DE 19787837823 DE 7837823 U DE7837823 U DE 7837823U DE 7837823 U1 DE7837823 U1 DE 7837823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker
rear wall
sheet metal
metal parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787837823
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA KARL GRAEFF 6800 MANNHEIM
Original Assignee
FA KARL GRAEFF 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL GRAEFF 6800 MANNHEIM filed Critical FA KARL GRAEFF 6800 MANNHEIM
Priority to DE19787837823 priority Critical patent/DE7837823U1/de
Publication of DE7837823U1 publication Critical patent/DE7837823U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
Eirma 16.12.1978
Karl Graeff G0
Niederfeldstraße 54-56
6800 Mannheim-Almenhof
Spind
Die Neuerung betrifft einen aus mehreren Blechteilen - Rückwand, Seitenwänden, Türe, Bodenblech, Deckblech zusammengefügten Spind.
Spinde, also einfache aus Blech zusammengefügte (Kleider-} Schranke sind in großer Anzahl, insbesondere in Interimsbauten, wie Baustellenunterkünften, Notunterkünften und dergleichen eingesetzt. Daneben existiert noch ein Bedarf an Spinden für Kasernen und dergleichen Bauten. Die Spinde der erstgenannten Gruppe, die also in Interimsbauten eingesetzt sind, sollen, ihrem Zweck entsprechend, leicht transportabel sein und auf alle Fälle während des Transportes wenig Platz einnehmen. Spinde dieser Art werden
daher im allgemeinen in demontiertem Zustand transportiert, wobei die jeweiligen Blechteile eines Spindes, also die Rückwand, die Seitenwände, die Türe, wie auch das Boden- und das Deckblech, in einer Verpackungseinheit zusammengefaßt werden. An Ort und Stelle sind dann diese Blechteile, im allgemeinen durch Verschrauben an den Kanten, zum Spind zusammenzufügen·
Nachteilig macht sich bei diesen Spinden bemerkbar, daß die einzelnen Blechteile, zusammen mit den Verbindungsmitteln, in einer Verpackungseinheit zusammenzufassen sind, wobei durchaus davon ausgegangen werden kann, daß die Verpackungseinheit nach einmaligem Einsatz bereits nicht mehr gebrauchsfähig ist oder gar nicht mehr vorhanden ist und auch, daß das Zusammenmontieren der Spinde, wie auch deren Demontage, verhältnismäßig schwierig und langwierig ist und damit auch hohe Lohnketen mit sich bringt.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Spind der beschriebenen Art anzugeben, der ohne Verpackungseinheit zu transportieren und in kürzester Frist aufzustellen und wieder abzuschlagen ist.
Erreicht wird dies nach der Neuerung dadurch, daß zumindest die beiden Seitenwände an der Rückwand und die Türe an einer Seitenwand mittels je eines Stangenscharniers befestigt sind.
Nicht mehr also wie bei den bisherigen Spinden werden die einzelnen Blechteile durch Schrauben zusammengefügt und auch das Gelenkband der Türe durch Schrauben an einer Seitenwand befestigt, sondern zumindest Türe, Seitenwand, Rückwand und weitere Seitenwand sind durch Stangenschar-
niere fest, aber beweglich, miteinander verbunden. Dadurch können die einzelnen Teile zum Transport aufeinandergeklappt werden, wozu dienlich ist, daß die Stangenscharniere abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten der Blechteile angebracht sind und können dann auch ohne Schwierigkeiten am Aufstellort in die richtige Lage zujinandergebracht und durch Einfügen in äin Bodenblech bzw. Aufsetzen eines Deckbleches in dieser Lage fixiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl das Bodenblech wie auch das Deckblech an einem Seitenteil mittels Scharnieren gelenkig zu befestigen, wodurch dann das gesamte Spind als eine zusammenklappbare Einheit angesehen werden kann. Unterstützt werden kann die Stabilität dieses Spindes noch dadurch, daß ein Trennblech, vorzugsweise an der Rückwand, mittels eines Scharnieres angebracht ist, das im montierten Zustand des Spindes auf an den Seitenwänden angebrachten Leisten aufliegt bzw. in solche Leisten eingesteckt werden kann. Die Verbindung der senkrechten Blechteile untereinander erfolgt nach der Neuerung durch die Stangenscharniere; die Verbindung dieser senkrechten Blechteile mit den waagrechten Blechteilen, also dem Bodenblech und dem Deckblech, kann durch einige wenige Schrauben oder aber durch Sehne11-SteckverSchlüsse erfolgen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zweizeilige Spinde auf diese Art und Weise herzustellen, wobei zweckmäßigerweise das zwischen den einzelnen Spinden vorzusehende Zwischenblech in entsprechende Halterungen eingesteckt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Spindes schematise'h dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 senkrechte durch Stangenscharniere zusammengefügte
Blechteile,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die zusammengestellten Blechteile,
5 Fig. 3 eine Draufsicht auf die gleichen Blechteile in ι zusammengeklapptem Zustand,
f. Fig. 4 die Draufsicht auf ein Bodenblech (Deckbleoh) und
Fig. 5 eine Eckansicht des Bodenblechs nach der Fig. 4.
Eine linke Türe 1, eine linke Seitenwand 2, eine linke '; 1o Rückwand 3» eine rechte Rückwand 4, eine rechte Seitenwand 5 und eine rechte Türe 6 sind an den zusammen-.; stoßenden Kanten mittels Stangenscharnieren 7, 8, 9* 1o, 11 zusammengefügt. Hierbei sind die Stangenscharniere 7» 8, 9» 1o, 11 jeweils abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten der Blechteile 1, 2, 3, 4, 5, 6 angebracht (Fig.2), so daß sie unschwer, wie dies Fig. 3 zeigt, zu einem aufeinander liegenden Stapel von Blechteilen 1, 2, 3, 4, 5, 6 aufeinandergelegt werden können. Jeweis an der linken (3) und der rechten Rückwand 4 ist über jeweils ein Scharnier je ein Trennblech 12, 13 angelenkt. Im montierten Zustand
liegen diese Trennbleche 12, 13 auf an den Seitenwänden 2, 5 angebrachten Leisten 14, 15 auf bzw. sind dort mit— i' tels Steckverbindern gehalten. Gleiche Leisten können | auch an einer Zwischenwand 16 (Fig. 2) vorgesehen sein, Ij 25 wodurch nicht nur der gesamte Spind stabilisiert, sondern auch diese Zwischenwand 16 sicher gehalten wird. Das
Bodenblech 17 wird zweckmäßigerweise, ebenso wie das Deck-■ blech als Wanne ausgeführt, wobei entsprechend angeordnete
Klemmleisten 18, 19, 2o die entsprechenden Blechteile 1, : 30 2, 3, 4, 5» 6, 16 zwischen sich aufnehmen. Auch hier können Schnell-Steckverbinder die Montage des Spindes vereinfachen, jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, die f' Verbindung durch einige wenige Schrauben herzustellen.

Claims (4)

1 111
HANS TRAPPENBERG ■ PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
Firnis 16.12.1978
Karl Graeff GO 11o7
Niederfeldstraße 54-56
W W W V^ X JCLLLUIXC' J-Ui ~* ,ι ttit-iJ ι ι t ν t j_
SCHUTZANSPRÜCHE
,v 1. Aus mehreren Blechteilen - Rückwand, Seitenwände,
Türe, Bodenblech, Deckblech - zusammengefügter Spind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die "beiden Seitenwände (2, 5) an der j 5 Rückwand (3, 4) und die Türe (1, 6) an einer Seitenwand (2,. 5) mittels je eines Stangenscharniers (7,8, 9, 1ο, Ή) befestigt sind.
2. Spind nsich Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenscharniere (7, 8, 9, 1o, 11) abwechselnd j an gegenüberliegenden Seiten der Blechteile (1, 2, 3,
' 4, 5i 6) angebracht sind.
ISlI !
ι a ι > ■ ·
3. Spind nach. Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Trennblech (12, 13) vorzugsweise an der Rückwand (3, 4-) mittels eines Scharnieres angebracht ist.
4. Spind nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückwand (3, 4·) etwa mittig längsgeteiXt und mittels eines Stc-agenscharnieres (9) zusammengefügt ist.
DE19787837823 1978-12-21 1978-12-21 Spind Expired DE7837823U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837823 DE7837823U1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Spind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837823 DE7837823U1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Spind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837823U1 true DE7837823U1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6698093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837823 Expired DE7837823U1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Spind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837823U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719981U1 (de) * 1997-11-11 1998-04-16 Geschwender Tischlerei Innenau Garderoben- und Behältnismöbel zur Aufnahme von Bekleidung, Taschen und Wertgegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719981U1 (de) * 1997-11-11 1998-04-16 Geschwender Tischlerei Innenau Garderoben- und Behältnismöbel zur Aufnahme von Bekleidung, Taschen und Wertgegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7837823U1 (de) Spind
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE1817218A1 (de) Zerlegbare Schutzzelle
DE1299106B (de) Bauelement
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE4236763A1 (en) Soundproof cubicle with self-supporting frame - has Z=section uprights and cross-members with flanges at right angles to web and has panels filling in spaces supported by sealing components
DE2620027B1 (de) Kleingebaeude fuer kinder (spielhaus)
DE1609530B2 (de) Fertighauseinheit
DE1409923A1 (de) Mehrgeschossiges Bauwerk in Stahlbeton-Skelettbauweise
DE3320961C2 (de) Stahlblechschrank
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE1290216B (de) Aus vorgefertigten Grundbausteinen zusammengesetztes Schaltpult
DE515565C (de) Zusammenlegbares Zelt
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE2422995A1 (de) Montagehaeuser/fertighaeuser. stuetzkonstruktion zum halten eines horizontaltraegers
DE1559542A1 (de) Aus aneinander anschliessbaren Bauelementen bestechendes raeumliches Tragwerk
DE1511983C (de) Zusammenlegbarer Behalter
DE1196333B (de) Auseinandernehmbares Gestell, bestehend aus gelochten Pfosten und aus Tragschienen
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE1434662A1 (de) Bauelementensatz fuer transportable Zellensilo
DE2422996A1 (de) Montagehaeuser/fertighaeuser. wandfeld zur aufnahme eines horizontalen bauelementes
DE1917702B2 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes