DE1299106B - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE1299106B
DE1299106B DEK51514A DEK0051514A DE1299106B DE 1299106 B DE1299106 B DE 1299106B DE K51514 A DEK51514 A DE K51514A DE K0051514 A DEK0051514 A DE K0051514A DE 1299106 B DE1299106 B DE 1299106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
component
component according
another
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51514A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK51514A priority Critical patent/DE1299106B/de
Publication of DE1299106B publication Critical patent/DE1299106B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Hauptpatentanmeldung betrifft ein B auelement in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit viereckigen Lagerflächen zum Errichten von Wänden für Verkleidungen od. dgl., bei dem wenigstens zwei Lagerflächen parallelograramförmig gebildet sind. Dies hat den Vorteil, daß Wandflächen od. dgl. mit variablem Relief errichtet werden können. Durch Zusammenlegen von zwei Bauelementen kann ein Element mit vier Lagerflächen gefertigt werden, bei dem die Lagerflächen durch einen Rahmen gebildet sind.
  • Mit diesen Bauelementen lassen sich auch durchbrochene Dächer, Kuppeln und andere Konstruktionen errichten. Großformatige Bauelemente dieser Art sind jedoch sperrig, was den Transport erschwert. Es ist deshalb in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagen worden, die Rahmen zerlegbar zu gestalten, und zwar können die Rahmenteile an den Eckstößen mit Hilfe von die Stöße beidseitig übergreifenden, miteinander verspannbaren Klammern verbunden werden.
  • Hier setzt die Erfindung an. Die getrennten Einzelteile erfordern Sachkenntnis zu ihrem Zusammenbau und große Sorgfalt. Außerdem ist das Zusammensetzen an Ort und Stelle umständlich.
  • Dieser Nachteil ist durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß die Rahmenteile an den Eckstößen durch drehbewegliche Mittel miteinander verbunden sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß eine beliebige Zahl von Bauelementen bereits in der Werkstatt zu Teilkonstruktionen, z. B. Rosetten usw., zusammengesetzt werden können, wobei nur zwei parallel gestoßene Lagerflächen getrennt bleiben. Diese Teilkonstruktioneu können nunmehr auf einen Bruchteil des von ihnen beanspruchten Raumes zusammengelegt werden. An Ort -und Stelle brauchen sie sodann nur mehr noch entfaltet und die beiden Anlageflächen miteinander verbunden zu werden.
  • Vorteilhaft können die Mittel aus an den Stoßkanten der Rahmenteile versetzt zueinander angeordneten Hülsen bestehen, die von einem Stift durchgriffen sind.
  • Erfindungsgemäß besteht eine zweckmäßige Form der Mittel zum beweglichen Zusammenfi gen der Rahmenteile darin, daß durch seitlich an ihnen befestigte, die Stoßstelle übergreifende, gegebenenfalls an der Stoßstelle geknickte Laschen aus flexiblem Stoff eine bewegliche Verbindung zwischen den Rahmenteilen hergestellt ist.
  • Bei der Montage von Wänden, Kuppeln, Verkleidungen od. dgl. aus Bauelementen mit beweglichen Rahmenteilen werden in die Innenräume zwischen den Rahmenteilen entsprechend der Erfindung Aussteifungen eingebracht, die dem Bauwerk die erforderliche Stabilität geben. Zu diesem Zwecke kann an einem der Rahmenteile, die zusammen einen Innenraum begrenzen, eine Füllplattee angelenkt sein, die nach der Montage der Rahmenkonstruktion fest mit den übrigen Rahmenteilen verbindbar ist. Weiterhin können Füllelemente in die Innenräume zwichen den Rahmenteilen eingesetzt werden, die in ihrer Form den Innenräumen angepaßt sind und die die Aussteifung des gesamten Bauwerkes übernehmen. Bei Hängedecken und ähnlichen leichten Konstruktionen, bei denen die Stabilität der beweglich verbundenen Rahmenteile an sich genügt, können in die Rahmenteile Abdeckungen aus flexiblem Stoff eingesetzt, z. B. eingeklebt sein, der, sofern er gefaltet ist, sich beim Aufklappen der Rahmenteile von selbst auffaltet.
  • Mit den einfach vorzufertigenden, zusammengelegt transportierbaren Bauelementen lassen sich Wände, Decken, Dächer, Verkleidungen usw. an der Einbaustelle entfalten und unter Vermeidung schwieriger, zeitraubender Arbeit leicht errichten.
  • Weitere Einzelheiten sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen, die erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele darstellen, beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein parallelogrammförmiges Rahmenteil eines Bauelements mit Aussparungen und Verbindungsmitteln, F i g. 2 ein Bauelement, welches aus mehreren Rahmenteilen nach F i 1 zusammengesetzt ist, F i g. 3 ein Bauelement, welches aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzt ist, mit geänderten Verbindungsstücken, F i g. 4 ein Bauelement, welches aus mehreren Elementen nach F i g. 3 zusammengesetzt ist, und F i g. 5 ein Bauelement, welches aus vier Rahmenteilen und einer einklappbaren Füllplatte besteht.
  • Die Bauelemente nach der Hauptpatentanmeldung werden durch einzelne parallelograinmförmige Rahmenteile 21 gebildet, von denen eine entsprechende Anzahl zusammengefügt wird, bis die gewünschte Konstruktion fertiggestellt ist. Das Rahmenteil 21 in F i g. 1- ist mit Aussparungen 36 versehen, die zur Materialersparnis, zur Gewichtsverringerung oder aus Gestaltungsgründen vorgesehen sein können. An den Stoßkanten 37, 38, an denen die Verbindung mit weiteren Rahmenteilen 21 erfolgt, befinden sich versetzt zueinander angeordnete Hülsen 39, 40, 41, 41'. So sind an der Vorderseite der Stoßkante 37 die Hülsen 39, 40 und versetzt dazu an der Stoßkante 38 die Hülse 41 angeordnet. Die gleichen Hülsen befinden sich, wenn eine Vielzahl von Bauelementen zu-sammengefügt werden soll, in umgekehrter Anordnung an der Rückseite des Rahmenteiles 21. Von diesen rückseitigen Hülsen ist in F i g. 1 bei der Stoßkante 37 die Hülse 41' zu sehen. Um eine drehbewegliche Verbindung zwischen mehreren Rahmenteilen 21 herzustellen, wird ein Stift in die an den Stoßkanten übereinanderliegenden Hülsen 39, 40, 41 eingeführt.
  • In F i g. 2 ist aus einer Anzahl von einzelnen parallelogranunförmigen Rahmenteilen 21 ein kombiniertes, wabenförmiges Bauelement gebildet. Dabei sind die Rabmenteile 21 mittels der Hülsen 39, 40, 41, die von Stiften 42 durchgriffen sind, drehbeweglich zusammengefügt. Nach Herauslösen einzelner Verbindungsstifte 42 kann das gesamte Bauelement zusammengelegt und unter Inanspruchnahme nur eines Bruchteiles des sonst erforderlichen Raumes transportiert werden. An sämtliche Seiten der einzelnen Rahmenteile 21 lassen sich beliebig viele weitere Bauelemente zur Bildung von Wänden, Decken, Dächern usw. anfügen.
  • Ein gleichartiges, wabenförmiges Bauelement ist in Fig.3 dargestellt. Sämtliche einzelnen, parallelogranunförmigen Rahmenteile 21 sind hier an ihren Stoßstellen 44 durch flexible Laschen 43 miteinander verbunden. Die Verbindung kann geklebt, geschraubt oder in anderer zweckdienlicher Weise hergestellt sein. Durch Lösen einzelner Laschen 43 kann das Bauelement zusammengelegt und raumsparend transportiert werden. An der Einbaustelle läßt es sich auseinanderfalten und leicht montieren. In F i g. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Verkleidung bzw. einer untergehängten Decke dargestellt, die aus einer Vielzahl von wabenförmigen Bauelementen entsprechend F i g. 2 oder 3 besteht. Sämtliche Einzelelemente sind aus den Rahmenteilen 21 gebildet und an den Stoßstellen 44 durch die geknickten Laschen 43 miteinander verbunden. Die einzelnen Verbindungen können selbstverständlich auch durch Hülsen 39, 40, 41 und Stifte 42 hergestellt werden, wenn dies etwa aus statischen Gründen erforderlich wird.
  • Zur Aussteifung von Bauelementen mit beweglichen Rahmenteilen 21 oder zur Erzeugung geschlossener Flächen können Füllplatten 45 verwendet werden. F i g. 5 zeigt ein Bauelement, welches aus vier Rahmenteilen 21 besteht, die durch geknickte Laschen 43 beweglich miteinander verbunden sind. Um dieses Bauelement in seiner endgültigen Form zu fixieren, zu verstärken oder um eine geschlossene Fläche zu erzeugen, ist am Rahmenteil 21' die Füllplatte 45 angeordnet, die nach der Montage des Bauelements auf die übrigen Rahmenteile 21 einklappbar und mit denselben fest zu verbinden ist.
  • Bei aufklappbaren Wänden, Decken, Dächern usw., bei denen die Rahmenteile der einzelnen Ele- mente nicht wie in F i g. 5 in einer Ebene verlaufen, sondern wie in der Hauptpatentanmeldung mit ihren Eckpunkten vor der Bezugsebene stehen, erhält die Füllplatte 45 in einer Diagonalen eine Abkantung, so daß sie zwei Ebenen aufweist. Diese Kante bringt dann nicht nur größere statische Festigkeit, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für die Oberflächengestaltung in räumlicher Gliederung.
  • Aufgeklappte Faltwände, Decken usw. lassen sich erfindungsgemäß auch durch Füllelemente versteifen und abdecken, die in ihrer Form den Innenräumen 46 angepaßt sind, die zwischen den Rahmenteilen entstehen und die in diese Innenräume 46 eingesetzt werden. Bei Faltwänden oder Hängedecken leichterer Konstruktion werden an Stelle steifer Füllelemente faltbare Stoffe in die Rahmenteile eingeklebt. Beim Aufstellen der Bauelementenkonstruktion faltet sich der Stoff dann von selbst auf.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Bauelement nach Patentanmeldung P 12 83 479.6-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile(21,21') an den Eckstößen durch drehbewegliche Mittel miteinander verbunden sind.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus an den Stoßkanten der Rahmenteile (21) versetzt zueinander angeordneten Hülsen (39, 40, 41, 41') bestehen, die von einem Stift (42) durchgriffen sind. 3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (21) durch seitlich an ihnen befestigte, die Stoßstellen übergreifende, gegebenenfalls an der Stoßstelle geknickte Laschen (43) aus flexiblem Stoff miteinander verbunden sind. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Rahmenteile (21-') des Bauelements eine Füllplatte (45) angelenkt ist, die mit den übrigen Rahmenteilen verbindbar ist. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Innenraum (46) des Bauelements angepaßtes Füllelement vorgesehen ist, das zwischen die Rahmenteile einsetzbar ist. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Rahmenteile (21) des Bauelements eine Abdekkung aus flexiblem Stoff eingesetzt, z. B. eingeklebt ist, die gegebenenfalls gefaltet ist.
DEK51514A 1963-12-02 1963-12-02 Bauelement Pending DE1299106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51514A DE1299106B (de) 1963-12-02 1963-12-02 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51514A DE1299106B (de) 1963-12-02 1963-12-02 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299106B true DE1299106B (de) 1969-07-10

Family

ID=7226019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51514A Pending DE1299106B (de) 1963-12-02 1963-12-02 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299106B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070846A (en) * 1975-10-10 1978-01-31 Pentti Aimo Johannes Sohlberg Supporting framework for a shelter shed
US4160345A (en) * 1976-07-14 1979-07-10 Nalick David L Dome structure and method of construction
FR2539161A1 (fr) * 1983-01-12 1984-07-13 Simon Andre Procede et ensemble pour la realisation d'une structure de batiments, d'edifices ou analogue a l'aide d'elements longiformes rigides
US4729197A (en) * 1983-02-28 1988-03-08 Miller Alvin E Geodesic dome and method of making
FR2764620A1 (fr) * 1997-06-16 1998-12-18 Stephane Liger Dispositif etant un mur, qui du fait de sa forme, permet l'assemblage d'un batiment de type industriel ou domestique par liaison mobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744590A (en) * 1950-12-12 1956-05-08 Alfred M Butts Load-supporting structures
DE1828535U (de) * 1960-12-28 1961-03-23 Guenter Dipl Ing Heinrich Verbindungsleiste.
FR1276062A (fr) * 1960-10-04 1961-11-17 Doubles panneaux démontables à surfaces variables
DE1845569U (de) * 1961-10-10 1962-01-25 Gruenzweig & Hartmann A G Verbindungselement fuer rasterfoermige schallschluckverkleidungen.
DE1869142U (de) * 1963-01-16 1963-03-21 Leo Komuth Verbindungsstueck fuer plattenfoermige, vorzugsweise nichtmetallische teile.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744590A (en) * 1950-12-12 1956-05-08 Alfred M Butts Load-supporting structures
FR1276062A (fr) * 1960-10-04 1961-11-17 Doubles panneaux démontables à surfaces variables
DE1828535U (de) * 1960-12-28 1961-03-23 Guenter Dipl Ing Heinrich Verbindungsleiste.
DE1845569U (de) * 1961-10-10 1962-01-25 Gruenzweig & Hartmann A G Verbindungselement fuer rasterfoermige schallschluckverkleidungen.
DE1869142U (de) * 1963-01-16 1963-03-21 Leo Komuth Verbindungsstueck fuer plattenfoermige, vorzugsweise nichtmetallische teile.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070846A (en) * 1975-10-10 1978-01-31 Pentti Aimo Johannes Sohlberg Supporting framework for a shelter shed
US4160345A (en) * 1976-07-14 1979-07-10 Nalick David L Dome structure and method of construction
FR2539161A1 (fr) * 1983-01-12 1984-07-13 Simon Andre Procede et ensemble pour la realisation d'une structure de batiments, d'edifices ou analogue a l'aide d'elements longiformes rigides
US4729197A (en) * 1983-02-28 1988-03-08 Miller Alvin E Geodesic dome and method of making
FR2764620A1 (fr) * 1997-06-16 1998-12-18 Stephane Liger Dispositif etant un mur, qui du fait de sa forme, permet l'assemblage d'un batiment de type industriel ou domestique par liaison mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019433A1 (de) Container
DE1299106B (de) Bauelement
CH302346A (de) Kastenwagen mit Einrichtung zur zeitweisen Raumvergrösserung für Wohnzwecke.
DE3610448A1 (de) Messe- und ausstellungsstand
DE1211919B (de) Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE102012106997A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE844817C (de) Wandschalung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3443840A1 (de) Reflexwand fuer photographische zwecke
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE4003185A1 (de) Selbsttragendes bauwerk aus einer mehrzahl von vorgefertigten grundbauteilen
DE1559592C (de)
DE1459899C (de) Mehrzweckhalle
DE1559592B1 (de) Dachbindersystem fuer transportable Hallen
DE202011000373U1 (de) Bauelement zum Errichten von Gebäuden
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE2420109C3 (de) In einen Flachkörper umwandelbares, vorzugsweise verfahrbares Klappgerüst
DE346408C (de) Verschalung fuer Guss- und Stampfbauten
DE4337457A1 (de) Lösbare Falzverbindung zur Verbindung von mehr als zwei Tafeln
DE1212278B (de) Insbesondere auf dem Dach eines Personenkraftwagens transportierbare Falthuette
DE7837823U1 (de) Spind
DE2734523A1 (de) Transportables haus
DE7216880U (de) Bauelementensatz für eine zerlegbare Halle