DE1559542A1 - Aus aneinander anschliessbaren Bauelementen bestechendes raeumliches Tragwerk - Google Patents

Aus aneinander anschliessbaren Bauelementen bestechendes raeumliches Tragwerk

Info

Publication number
DE1559542A1
DE1559542A1 DE19651559542 DE1559542A DE1559542A1 DE 1559542 A1 DE1559542 A1 DE 1559542A1 DE 19651559542 DE19651559542 DE 19651559542 DE 1559542 A DE1559542 A DE 1559542A DE 1559542 A1 DE1559542 A1 DE 1559542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
belts
another
structural elements
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651559542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559542B2 (de
DE1559542C3 (de
Inventor
Kochanek Dipl-Ing Erich
Heinz Stroech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Publication of DE1559542A1 publication Critical patent/DE1559542A1/de
Publication of DE1559542B2 publication Critical patent/DE1559542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559542C3 publication Critical patent/DE1559542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/12Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Aus aneinander anschließbaren Bauelementen bestehendes räumliches Tragwerk Die Erfindung bezIeht sich auf ein räumlich es Tragwerk aus aneinander an,schließbaren Bauelementen, deren Gurte an ihren Enden Anschlußmittel für andere Bauelemente aufweisen.
  • Aus mehreren Teilen gebildete räumliche Tragwerke werden ins-besondere bei Brücken- und Hallenkonstruktionen, aber auch als Sieut-Lren od-.dgl. verwendet und nehmen. wenn sie transportiert oder auf einer Baustelle abgelegt werden,-deswegen verhältnismäßig viel Platz ein, weil der Raum, den sie beanspruchen, gleich der Summe aus den von den einzelnen Teilen eingenommenen Teilen ist. Uer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einzelteile räumlicher Tragwerke so auszubilden, daß sie, ohne in Einzelstäbe ze legt werden zu müssen, im zerlegten Zustand verhältnismäßig wenig Platz einnehmen, Teilstücke derartiger Tragwerke sollen also so ausgebildet -sein, daß sie sich stapeln lassen.
  • Z-ur Lösung dieser Aufgabe wird erfindunggemäß Vorgeschlageni. dafür,zu sorgen, daß jedes ein räumliches Gebilde darstellende Teilstück des Tragwerks, nachstehend Bauelement genannt, aus zwei Fachwerkscheiben mit gemeinsamem, sich längs der Schnittlinie beider Scheibeneben-en erstreckendem Gurt und einem Verbindungsglied bestehtg welches die beiden Außengurte der Scheiben an. oder nahe ihren einen Enden miteinander verbindet. Durch diese Gestaltung nach dem Aneinanderanschließen ein Tragwerk bildenden Bauelements lassen sich diese i"n einfachster Weise stapeln, so daß erheblich an Plat z gespart wird.
  • Um die aneinander angeschlossenen Bauelemente nun auch noch in der durch die Außengurte der Fachwerkscheiben festgelegten Ebene zu versteifen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, in der durch diese Außengurte der Fachwerksc heiben festgelegten Ebene jedes Bauelementes Anschlußmittel für Aussteifungsglieder, wie Stäbe, Spannketten od.dgl.t anzuordnen. Dadurch ist man nicht nur in der Lage, jedes einzelne Bauelement in der vorerwähnten Ebene steif auszubilden, sondern auch in der Lage@ benachbarte Bauelemente zusätzlich gegeneinander zu versteifen.
  • Die Erfindung wird an Hand der ein schematisch darstellenden Zeichnungen nachstehend erläutert, Es zeigen: Fig. 1 vier aus aneinander kraftschlUssig angeschlossenen Bauelementen bestehende räumlicho Tragwerke,-die auf parallel zueinander angeordneten Gerüsten aufgelegt und festgelegt sind, Fiu. 21 eine perspektivische Darstellung eines Bauelementes mit einer gestrichelt eingezeichneten Vers.pannung.
  • Fig. 3 das Bauelement nach Fig. 2 gestrichelt mit aus,gezogener -Verspan.nung und angedeutetent an das Bauelement nach Fig.- 2 angeschlossenen, weiteren Bauelementen gleicher Art. .Auf zwei parallel zueinander angeordnet-en Gerüste n 1 un-d 2 sind vier räumliche Tragwerke 3 aufgelegt und durch nicht dargestellte blittel festgelegt, die ein Schutzdach bilden, die räumlichen Tragwerke sind je mit einer Dachhatit 4-versehen, die zweckmäßigerweise aus gewelltem Kunststoff bestehen, wobei die Wellen parallel_ zu den Gurten der räumlichen Tragwerke verlaufen. Jedes einzelne Tragwerk besteht aus mehreren aneinander angeschlossenen Bauelementen, im Falle des Ausführungsbeispieles weist jedes Tragwerk sechs Bauelemente auf, deren Gestaltung arr fland der Fig. 2 und 3 später erläutert wird. An beiden Enden der, räumlich.en Trag-Werke sind Endstücke 5 lösbar, vorzugsweise Uber Steckverbindungen festgelegt, die über Streben 6 und 7 so biegesteif ausgebildet sind, daß sie die Last jedes räumlichen Tragwerks auf die Gerüste 1 und 2 absetzen können. Jedes Endstück weist eine Aufnahme 8 auf,- um räumliche Tragwerke-3 mit ihren Endstücken festzulegen, wenn diese auf unter ihnen liegende räumliche Tragwerke abgesetzt werden sollen, was beispielsweise der Fall ist, wenn der durch mehrere räumliche Tragwerke abgedeckte Raum.von oben her zugänglich gemacht werden soll. Es kann also ein räumliches, mit Endstücken versehenes Tragwerk auf die Aufnahmä benachbarter räumlicher Tragwerke aufgelegt und an diesen festgelegt werden.
  • Die Ausbildung der ein räumliches Tragwerk bildenden Bauelemente wird an Hand der Fig.-2 erläutert, Jedes Bauelement besteht aus zwei Fachwerkscheiben 9 und 10 mit gemeindamem, sich längs der Schnittlinie beider Scheibenebenen erstreckendem Gurt 11 und einem Verbindungsglied 12, welches die beiden Außengurte 13 und 14 der Scheiben 9 und 10 an ihren einen Enden miteinander verbindet. Es ist nicht erforderlich, daß dieses Verbindungsglied an den einen Enden der Gurte 13 und 14 festgelegt ist, es kann auch nahe dieser beiden Enden starr an die Untergurte angeschlossen sein. Zwischen dem Gurt 13 und dem Gurt 11 sind Querstäbe 15 und 16 angeordnet, zwischen den Stäben 15 und 16 sind Verspannungsmittel, wl.e Drähte od.dgl.v17 und 18 diagonal verlaufend festgelegt. Die freien Enden der Gurte 11 und 13 sind durch Verspannungsmittel 19 und 20 versteift. In entsprechender Weis e sind zwischen den Gurten 11 und 14 Verspannungsmittel 21 und 22, und zwischen den freien Enden-dieser Gurte weitere Verspannungsmittel 23 und 24 festgelegt. Die Gurte 11, 13 und 14 sind als Rohre ausgebildet, deren im Bereich des Verbindungsgliedes 12 liegende Enden offen sind, während die diesen Enden abgewandten Enden Anschlußzapfen 25. 26 und 27 aufweisen, die je eine Bohrung 280 29 bzw. 30 enthalten, Die anderen Enden der Gurte 11v13 und 14 sind ebenfalls mit Bohrungen od.dgl. 31, 32 und 33 versehen" so daß nach dem Einstecken der Anschlußzapfen 25, 26 und 27 in die offenen Enden der entsprechenden Gurte eines anderen Bauelementes beide stumpf gestoße-nen Bauelemente durch Bolzen oder andere Sicher:ungsmittel 34, 35 und 36 kraftschlässig aneinander an#chließbar sind.
  • Da der von den Fachwerkscheiben 9 und-10 umfaßte Raum praktisch von zwei Seiten her oIfen ist, lassen:sich diese Bauelemente geringfügig gegeneinander versetzte, Übereinander sta,pelng so daß. sie,gestapelt verhältnismäßig weni g Platz erfordern" #..ras sowohl für den Transport als auch für das, Lager solcher Baaelemente auf einer Baustelle wesentlich ist, Sind auai wie dies Fig. 3 veranschaulicht, beispielswäise'drei Rageleftente nach Fig. 2 kraftschlüssig aneinander angeschlossen, dann empfiehlt es sich, diese Bauelemente noch zusätzlich und auch gegeneinander zu versteifen, Um dies zu erreichene wird jedem Bauelement eine Anschlußplatte - 37 zugeordnetl, die über ein Verspannüngsmittel 3E1 an. den Gurt 11 und ilber Verspannungsmittel 39, 40e,41 Rüd 42.an die 'Verbindungsgliede r 12 stumpf gestoßener- Bauelemente angeschlossen ist, Dieses Anschlie"ßen erfolgt so, daß die aus den Teilen 37-42 gebildete Verspannung von den Bauteilen lösbar ist-. Wenngleich das,Ausführungsbeispiel, das Anschließen#der Verspannungsmittel 39, 40, 41 und 42 an Verbindungsglieder 12 und an den Gurt 11 zeigt, ist es nicht erforderlich, daß diese Verspannungsmittel gegenüber den Verbindungsgliedern 12 festgelegt sind, sie können auch gegenüber den Gurten 13 und 14 festgele.gt sein, Wesentlich ist nur, daß über diese Verspannungsmittel aneinander angeschlossene Bauelemente verspannt bzw. versteift werden, Selbstverständlich können an Stelle der dargestellten Fachwerkscheiben auch anders aus-gebildete Scheiben verwendet werden.
  • es ist auch nicht erforderlich* daß die Gurte aus Rohren gebildet sind, sie können auch aus Stäben, Profilen od.dgl. geebildet sein. In diesem Fall sind dann auch andere Anschlußmittel für stumpf aneinanderstoßende Bauelemente vorzusehen. Werden die Bauelemente, wie an Hand der Fig. 1 gezeigt, als Schutzdach-Teile eingesetzt, dann sind sie je mit einer Dachhaut 4 zu versehen, die einander teilweise überdecken. Werden diese Bauelemente als Stützen verwendet, dann entfällt das Abdecken mit einer Dachbaut und es sind dann an Stelle der Endstücke 5 Fuß- oder Kopf-Teile mit den aus mehreren Bauelementen zusammengesetzten Tragwerk zu verbinden, wie dies an sich bekannt ist. Die Bauelemente bzw.
  • die aus ihnen zusammengesetzten Tragwerke kÜnnen. auch in anderer Weise als dies Fig. 1 zeigt, auf Gerlisten aufgelegt werden, beispielsweise auf d ein Kopf stehendt so daß der Gurt 11,der einzelnen Bauelemente ti,efer liegt als die'Gurte 13 und 14. Werden de rart gesta-Itete Tragwerke als Schutzdach-Abdeckteile eingesetzt, dann ist lediglich die durch die Gurte 13 und 14 und die Verbindungsglieder 12 festgelegte Ebene durch eine Dachhaut abzudecken, die zweckmäßigerweise Uber die Gurte und das Verbindungglied 12 Ubersteht.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r il c h e äumliches Tragwerk aus aneinander anschließbaren Bauelementen, deren Gurte an ihren Enden Anschlußmittel fUr andere Bauelemente aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h, n e t, daß jedes Bauelement aus zwei Fachwerkscheiben (9,10) mit gemeinsamem, sich längs der Scihnittlinie beider Scheibenebenen erstreckendem Gurt (11) und einem Verbindungiglied (12) besteht, welches die beiden Außengurte (13,14) der Scheiben an oder nahe ihren einen Enden miteinander verbindet.
  2. 2.Räumliches Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch die Außengurte (13,14) der Fachwerkscheiben (9,10) festgelegten Ebene jedes Bauelementes Anschlußmittel fUr Aussteifungsglieder (38,39,40,41,42), wie Stäbe, Spannketten od.dgl., angeordnet sind.
DE19651559542 1965-02-12 1965-02-12 Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen Expired DE1559542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0055145 1965-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559542A1 true DE1559542A1 (de) 1970-01-29
DE1559542B2 DE1559542B2 (de) 1973-05-30
DE1559542C3 DE1559542C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7158933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559542 Expired DE1559542C3 (de) 1965-02-12 1965-02-12 Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1559542C3 (de)
NL (1) NL6601030A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837883A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Konrad Lehrhuber Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837883A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Konrad Lehrhuber Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE19837883C2 (de) * 1998-08-20 2003-03-20 Konrad Lehrhuber Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559542B2 (de) 1973-05-30
NL6601030A (de) 1966-08-15
DE1559542C3 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE1534853A1 (de) Baugeruest
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE1900901C3 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1559542A1 (de) Aus aneinander anschliessbaren Bauelementen bestechendes raeumliches Tragwerk
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE870602C (de) Knotenpunkt fuer eine Betonskelettkonstruktion aus Fertigteilen
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE3439031C2 (de)
DE8214300U1 (de) Bewehrungskorb
DE2140077B2 (de)
DE255874C (de)
DE2139363A1 (de) Gerüst für Ubungs und/oder Turn gerate
AT226914B (de) Einrichtung zur Lagerung von Waren in übereinanderliegenden Fächern
DE2257208C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE7917484U1 (de) Mehreckiger rahmen als deckenelement fuer eine abgehaengte decke
DE1784060A1 (de) Bauelement fuer Tribuenen
DE1836339U (de) Abdeckung fuer fruehbeete od. dgl.
DE1534977B2 (de) Großflächen-Schalungselement
DE1901570A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Geruests,Joch zur Anwendung bei diesem Verfahren und unter Anwendung dieses Verfahrens zusammengestelltes Geruest oder Teil desselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)