DE7837317U1 - Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7837317U1
DE7837317U1 DE7837317U DE7837317DU DE7837317U1 DE 7837317 U1 DE7837317 U1 DE 7837317U1 DE 7837317 U DE7837317 U DE 7837317U DE 7837317D U DE7837317D U DE 7837317DU DE 7837317 U1 DE7837317 U1 DE 7837317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
support plate
air baffle
hinge
bumper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7837317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7837317U1 publication Critical patent/DE7837317U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/44Bumper guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

12.12,1978
5615 Z/DRE-20 Ri-mz
Gebrauehsmusteranmeldung Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen
Die !Teuerung betrifft eine Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen.
Durch die US-PS 3 618 998 ist bekainru, im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges am Fahrzeugkörper ein Luftleitblech (Spoiler) in der Weise anzubringen, daß der Anstellwinkel des Luftleitbleches verstellbar ist. Die Anordnung eines solchen Luftleitblsches am Fahrzeugkörper ist jedoch nachteilig, da die Anordnung an dieser Stelle des Kraftfahrzeugs keine strömungsgünstige Gestaltung der Gesamtuntereeite des Kraftfahrzeuges zuläßt.
Es ist daher das Ziel der Neuerung, eine Konstruktion vorzuschlagen, die eine Verbesserung der strömungsgünstigen Form des Kraftfahrzeuges auf der Unterseite des Kraftfahrzeuges erlaubt,
Dieses Ziel der Neuerung wird dadurch erreicht, daß die Stoßstange,
/iüs:r.:957/ 12.12.1978
bestehend aus einem geschlossenen Tragteil und einem das Tragteil nach vorne abdeckenden Ornamentprofil im unteren Bereich mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Trageplatte verbunden ist, und daß an den hinteren Endbereich der Trageplatte über ein Scharnier ein Luftleitblech angelenkt ist, das sich in Fahrtrichtung des Fahrzeüges erstreckt und das an der Vorderkante mit einer Abbiegung nach unten versehen ist, wobei zwischen der Trageplatte und dem Luftleitblech federnde Mittel angeordnet sind.
Dadurch wird eine Kombination von Stoßstange und Luftleitblech geschaffen, die erlaubt, die Unterseite des Kraftfahrzeuges in diesem Bereich strömungsgünstig zu gestalten für den Bereich des Betriebes des Kraftfahrzeuges bei niedrigen Geschwindigkeiten^ bei höheren Geschwindigkeit ten wird abhängig von der Anströmgeschwindigkeit der Luft das Luftleitblech (Spoiler) angestellt und somit der Druck auf die Vorderräder erhöht♦
In Ausgestaltung der Neuerung können die federnden Mittel aus einer Rückstellvorrichtung bestehen, die eine Drehfeder enthält, wobei das Luftleitblech über eine Lasche und die Trageplatte über einen Flansch eines Haltebügels mit der Drehfeder verbunden sind.
Weiterhin kann die Trageplatte und das Luftleitblech aus Plastikma-
terial hergestellt sein, wobei auch das Scharnier ein Filmscharnier ff-
sein kann.
Es ist jedoch auch möglich, als Scharnier ein Klavierband - Scharnier zu verwenden.
In Ausgestaltung der Neuerung kann als Tragteil ein im Querschnitt kastenförmiges Profil verwendet werden und die Tragplatte über ein Winkelprofil an das Tragteil angeschlossen sein.
Die !Teuerung wird näher erläutert anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels.
/ 12.12.1978
Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung des Vorderteils einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Luftleitblech in. drei verschiedenen Positionen dargestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Pig.1, wobei einige Teile geschnitten dargestellt sind ;
Pig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach Pig.2, wobei jedoch das Luftleitblech in der nicht angestellten Position dargestellt ist;
Pig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Stoßstange mit Luftlei tblech, gemäß der Neuerung;
Pig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit der Luftlei tblechanordnung gemäß der !Teuerung;
is Pig. 6 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 6 - 6 in der Anordnung | gemäß Pig.5.
Insbesondere in der Pig. 1 ist das Vorderteil einer Karosserie mit
4 11 bezeichnet. Es weist eine Stoßstange 12 auf, wobei die Stoßstange * im vorderen Bereich ein Ornamentprofil 13 aufweist. Das Tragteil (der Stoßstange ist mit 14 bezeichnet; es ist hinter dem Ornamentprofil 13 verborgen und besitzt im Qaerschnitt eine kastenförmige Gestalt.
Unterhalb der Stoßstange 12 ist die Luftleitblechanordnung angeordnet, die insgesamt mit 15 bezeichnet ist. Das Luftleitblech 15 weist das eigentliche Luftleitblech sowie eine Trage- und Verstellvorrichtung auf. Eine Trageplatte dieser Anordnung ist mit 16 bezeichnet; sie ist an das Tragteil 14 auf übliche Weise angeschlossen. Dabei erstreckt sich die Mittelachse des Tragteils 14 in die gleiche
II· 1 · ■ ■
'.,' F,erd/;.US f 9^,77 12.12.1978
Richtung wie die Mittelachse der Stoßstange 12. Das eigentliche Luftleitblech 19 besitzt im vorderen Bereich eine Abbiegung 18, die endet im Bereich der Stoßstange 12.
Der Endbereich 17 ist blattförmig ausgeführt; die Trageplatte 16 und das Luftleitblech 17 können auch aus einem geeignetem Plastikmaterial gefertigt sein, wobei die Ausführung auch einstückig sein kann in der Weise, daß die Endbereiche 19 und 21 dieForm eines FiImscharnierB (Fig.4) bilden. Es ist jedoch hier darauf hinzuweisen, daß die Trageplatte 16 und das Luftleitblech 17 auch als getrennte Teile hergestellt werden können und auf geeignete Weise mit Hilfe eines Scharniers miteinander verbunden werden können, so beispielweise mit einem Klavierscharnier. Die Mittelachse des Luftleitbleches 17 verläuft in die gleiche Richtung wie die Mittelachse der Trageplatte 16 genauso wie die Mittelachse der Stoßstange 12 bzw. des Tragteils 14·
Das Tragteil I4 weist im hinteren Bereich eine Rückplatte 23 auf. An der Tragplatte 16 ist ein Winkelprofil 24 angeordnet, das einen Flansch 25 besitzt. Der Flansch 25 ist an der Rückplatte 23 des Tragteils 14 befestigt. Die wichtigste Funktion des Winkelprofils 24 ist es, die Trageplatte 16 zu versteifen, gegenüber Biegebeanspruchimgen, die die Kante 27 des Tragteils I4 nach unten biegen wollen.
Das Luftleitblech I7 wird in der Bbrmalstellung durch eine Rückstellung der Vorrichtung 28 gegen die Tragplatte 16 gedrückt. Im Regelfall werden zumindest zwei Rückstellvorrichtungen 28 pro Luftleitblech benötigt. Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, besteht die Rückstellvorrichtung aus einem Haltebügel 29, der mit der Trageplatte 16 verbunden ist. Der Haltebügel 29 weist einen Flansch 31 auf, der sich durch einen Ausschnitt 32 in der Trageplatte 16 und im Lüftleitblech I7 erstreckt. Der Flansch 51 nimmt einen Bolzen 33 einer Drehfeder 37 auf. Diese Drehfeder kann beispielsweise aus elastomerem Material hergestellt sein. Die Drehfeder 34 wird drehfest im Haltebügel 29 gehalten.
if I · · »»!111
1 · 1 · · iff
III· I · ·
;/ us -iffl / 12.12.197s
1 I * Il
Ein Ansehlußteil 35 ist auf der Unterseite des Luftleitbleches befestigt. Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, weist das Ansehlußteil 35 eine Lasche 36 auf, die mit dem Luftleitblech 17 auf bekannte Weise verbunden ist, und zwar durch ein Bogenteil 37 an der Umfangsflache 38 der Drehfeder 34.
Die Abbiegung 18 weist eine Lippe 39 auf, die zusammen mit der Abbiegung· den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs erfaßt. Dadurch wird die Drehfeder 34 ausgelenkt und das Luftleitblech 17 nach unten ver— schwenkt. Bei ausgeführten Anwendungsbeispielen der Erfindung kann eine solche Verschwenkung bei höheren Geschwindigkeiten als etwa 65 km/Stde. vorgenommen werden.
Die Zusammenfassung des Luftleitbleches 15 bzw. 17 niit der Stoßstange 12 hat verschiedene Vorteiles durch die Zusammenfassung in einer Baueinheit ergibt sich eine relativ glatte Unterseite der Stoßstange, was vorteilhaft ist. Besteht die Stoßstange aus einer Einrichtung, die in der Lage ist, Stöße bis zu einer gewissen Größe elastisch aufzunehmen, so wird eine Rückwärtsbewegung der Stoßstange die Luftleitblechanordnung ebenfalls mit zurücknehmen und dadurch vor einer Deformierung dieser Teile bewahren, die durchgeführt werden könnte, wenn die Luftleiteinrichtung im Bereich der Stoßstange &ber am Pahrzeugkörper befestigt ist. Die neuerungsgemäße Kombination von Stoßstange und Luftleitblech schützt somit das Luftleitblech vor einer Zerstörung.

Claims (5)

Sehutzans-prüche
1. Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stoßstange (I2)j bestehend aus einem geschlossenen Tragteil (14) und einem das Tragteil nach vorne abdeckenden Ornamentprofil (I3);im unteren Bereich mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Trageplatte (16) verbunden ist und daß an den hinteren Endbereich (19) der Trageplatte (16) über ein Scharnier (22) ein Luftleitblech (15) angelenkt ist, das sich in Fahrtrichtung des Fahrzeuges erstreckt und das an der Vorderkante mit einer Abbiegung (18) bzw. Lippe (39) nach unten versehen ist, wobei zwischen der Trageplatte (16) und eiern Luftleitblech (15) federnd? Mittel angeordnet sind.
2. Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß &ie federnden Mittel aus einer .Rückstellvorrichtung (28) bestehen, di.ö eine Drefeder (34) enthält, wobei das Luftleitblech (15) durch eine Lasche (36) und die Tragplatte (16) über einen Plansch (31) eines Haltebügels (29) mit der Dreiifeder (34) verbunden sind.
3· Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageplatte (16) und das Luftleitblech (17) aus Plastikmaterial hergestellt sind und daß das Scharnier (22) ein Filmscharnier ist.
4. Stoßstange nach Anspruch 1-3» d?durch gekennzeichnet, daß als Scharnier (22) ein Klavierband-Scharnier verwendet wird.
5. Stoßstange nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trageteil (14) ein im Querschnitt kastenförmiges Profil verwendet wird und die Trageplatte (16) über ein Vinkelprofil (24) an das Tragteil (I4) angeschlossen ist.
DE7837317U 1978-01-09 Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen Expired DE7837317U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86817078 1978-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837317U1 true DE7837317U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=1324101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7837317U Expired DE7837317U1 (de) 1978-01-09 Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837317U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004360A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-03 Ford-Werke Aktiengesellschaft Selbsteinstellender Spoiler
DE3343410A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Alfa Romeo Auto S.p.A., Neapel/Napoli Selbsttaetig positionierbare spoiler fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004360A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-03 Ford-Werke Aktiengesellschaft Selbsteinstellender Spoiler
DE3343410A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Alfa Romeo Auto S.p.A., Neapel/Napoli Selbsttaetig positionierbare spoiler fuer ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730620C2 (de)
DE3003568C2 (de)
DE2732895B2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2549493A1 (de) Frontspoileranordnung
DE2346100A1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE1929827A1 (de) Luftleitduese,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3146673A1 (de) Zier- oder dichtleiste mit u-profil
EP1632393B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102017004964B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE3805788A1 (de) Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs
DE60025065T2 (de) Einbau einer optischen Einheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
DE4127597A1 (de) Deformationselement mit einem durch faltenbeulen deformierbaren hohltraeger
DE7837317U1 (de) Stoßstange für den vorderen Teil von Kraftfahrzeugen
DE2838465A1 (de) Schwenkbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE1807293A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen Fahrzeug-Aussenspiegel
DE1680808C3 (de) Schwenkarm für Scheibenwischer
DE3341096A1 (de) Kunststoff-kraftstofftank fuer ein kraftfahrzeug
DE2936789A1 (de) In einem stossfaenger eines kraftwagens eingelassene klappe
DE19814374A1 (de) Windschott für Fahrzeug ohne Verdeck
DE3032392A1 (de) Schwenkbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE7431037U (de) Zusatz sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge
DE3403158C2 (de) Spoiler für Kraftfahrzeuge
DE1039385B (de) Schutzblech fuer das Vorderrad von Zweirad-Motorfahrzeugen
CH683228A5 (de) Visier für Velohelme.