DE7833526U1 - Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln - Google Patents

Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln

Info

Publication number
DE7833526U1
DE7833526U1 DE19787833526 DE7833526U DE7833526U1 DE 7833526 U1 DE7833526 U1 DE 7833526U1 DE 19787833526 DE19787833526 DE 19787833526 DE 7833526 U DE7833526 U DE 7833526U DE 7833526 U1 DE7833526 U1 DE 7833526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
fly
safety device
tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787833526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER KARL 6407 SCHLITZ
Original Assignee
LINDNER KARL 6407 SCHLITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER KARL 6407 SCHLITZ filed Critical LINDNER KARL 6407 SCHLITZ
Priority to DE19787833526 priority Critical patent/DE7833526U1/de
Publication of DE7833526U1 publication Critical patent/DE7833526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

Karl Lindner
Tiefbau
64o7 Schlitz-Willofe
Die Neuerung befaßt sich mit einem Mulchwerkzeug zum Abtragen, Entfernen oder Kürzen von Hecken, Baumstümpfen und/oder Wurzeln und dergleichen Gestrüpp, das an einem auf einem Fahrzeug allseitig beweglichem und in allen Stellungen feststellbarem Auslegearra angeordnet ist, bestehend, aus einem tragenden Gehäuse, in dem auf einer Antriebswelle im Abstand angeoronete Arbeitswellen Scnlagmesser tragen.
Geräte, die zum ivlulchen von Hecken oder Grstrüpp verwendet werden sind an sich bekannt und bestehen meist aus auf einer Antriebswelle im Abstand voneinander sternförmig durch Abstandsringe befestigte Flacheisen- oder Blechscheiben, deren freie Enden Bohrungen aufweisen, durch die jeweils eine Rundstahlstange mit beidseitigem Gewinde gesteckt werden auf die jeweils zwischen zwei Flacheisen- oder Blechscheiben iι gleicner Reihenfolge zunächst ein Abstand haltendes Rohrstück, dann eine Stahlpratze, die sich an das ancere Hohrstückende stützt, dann ein weiteres kürzeres Rohrstück, eine weitere Stahlpratze und das nächste, Abstand zum zweiten Flacheisen- oder Scheibe haltende Rohrstück. Die weiteren Zwischenräume zwischen den Flacheisen -oder Blechscheiben werden insgesamt auf die gleiche Weise mit den Rohrstacken und Stahlpratzen bestückt und am Ende mittels der auf den RandStahlstangen befindlichen Gewinden über buttern zusammengepreßt. Allein durch diese Verschraubung wird ein stark beanspruchtes mit hoher Drehzahl arbeitendes WerKzeug zusammengehalten.
__ 2 —
Der W^cnteil einer solchen Konstruktion besteht sichtbar darin, daß die Stahlpratzen, die während des Ivlulchvorganges einsr beispielsweise langen Hecke mit unterschiedlich dicken Stämmen eine ungleichmäßig starke Belastung erfahren, die eine Jeformation der Flacheisen- oder Blechscneiben zur Folge haben. Dadurch wird aber das allein mit den Kuttern auf den Rundstahlstangen zusammengehaltene Gebilde derart verkantet, daß die Stahlpratzen verklemmen und somit nur nocn zum Teil arbeiten können.
Abträglich ist es aber auch bei einem derartigen Gebilde, da!3 bei zügiger Bearbeitung einer größeren Strecke unvermeidlich der eine oder andere der Stahlpratzen durch vorstehende Steine brechen oder durch Abnutzung stumpf oder zu kurz geworden sind und somit ausgewechselt weraen müssen. In diesem Fall ist es erforderlich, sämtliche Rundstahlstangen au lösen und alle Abstand haltenden unterschiedlich langen Rohrstücke und Stahlpratzen auseinander zu nehmen und durch eine Puzzlearbeit nach Austausch der defekten Teile das Ganze erneut zusammen zu setzen.
Nun werden aber in der Praxis derartige MuIcharbeiteη meist und zwangsläufih im Herbst vorgenommen, wobei aie Wetterverhältnisse gerade eine solche Puzzlear'oeit auf freiem Feld außerordentlich-erschweren und einen erhönten Zeitaufwand benötigen. Abgesehen "davon ist es einem einzelnen iiiann unmöglich, eine solche Arbeit allein ohne Hilfe ausfünren zu können.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Nachteile durch eine Konstruktion zu beseitigen mit der es möglich ist ein Mulchwerkzeug mit einer statisch solchen Festigkeit zu ersteilen, die derart stoßweise auftretende Belastungen ohne Deformationen aushält und gleichzeitig die Auswechselbarkeit abgenutzter oder beschädigter Schlagmesser auf ein Minimum von Zeit und Arbeit beschränkt wobei diese Arbeit von einem einzigen Mann leicht, schnell und einfach ausgeführt werden kann.
__ 3 —
Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, daß an der Antriebswelle im Abstand voneinander stabilisierende Trennscheiben unlösbar angeordnet sind die über ihren Unifang verteilt Bohr'ingen aufweisen mit denen durchgesteckte Tragachsen kraftschlüssig verbunden sind und daß die Tragachsen mit frei beweglichen Schlagmessern bestückt sind, denen leicht lösbare Sicherungsvorrichtungen zugeordnet sind. Mit ganz besonderem Vorteil bestehen die Schlagmesser neuerungsgemäß aus U-förmig gebogenen breiten Stahlplatten, deren kurzes Ende mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Sicherungsvorrichtung versehen ist, die eine Höhe von mindest der Hälfte des inneren U-Schenkels entspricht, wogegen das freie Ende des Schlagmessers so nach außen geformt ist, daS es eine Schneide aufweist, die auch mit Hartmetall bestucKt werden kann. Vor allem hat sich als gunstig herausgestellt, daß die innere Öffnung dea U-förmigen Schlagmessers gegenüber der Tragachse ein geringes und gegenüber der Sicherungsvorrichtung ein größeres Spiel aufweist. Zur günstigen und leichten Auswechslung der Schlagmesser besteht die Sicherungsvorrichtung aus einer selbstsichernden Mutter, einem gespaltenem Niet, einem Niet mit Splint oder dergleichen Spannglied. Insgesamt ist das Mulchwerkzeug in einer Schutz-Kammer beidseitig gelagert, die Schutz kam?-er als Befestigungsglied an einem Auslegearm angeordnet und der Antriebsmotor der Antriebsweile über Plansche mit dem Auslegeara und der Schutzkanter verbunden.
In den Zeichnungen ist das Mulchwerkzeug ohne Antriebsmotor und Tragarm dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 das Mulchwerkzeug im Schnitt Pig. 2 eine Trennscheibe in Draufsicht mit
kraftschlüssig verbundenen Tragachsen und zwei Schlagmessern mit unterschiedlichen Sicherungsvorrichtungen.
Pig. 3 ein Schlagmesser im Schnitt mit Tragachse und einer Sicherungsvorrichtung.
Das in der irig. 1 im Schnitt dargestellte Mulchwerkzeug besteht aus der Antriebswelle 1, die beidseitig in der Schutzicammer 12 gelagert ist und im Abstand voneinander
— 4 —
: : : — 4 —
getrennt kraftscnlüsaig verbundene Trenrischeiben 2 trägt, die an ihrem äußeren Ende Bohrungen 3 zur Aufnahme der Tragachsen 4 aufweisen, die mit den Trennscneiben wechselweise zweifach verscnweißt sind und dadurch aem ..iUichwerkzeug eine den schlagartigen Stoßen ausreichende statische festigkeit verleihen.Zwischen den Trennscneiben 2 sind die ■J-förmigen Schlagmesser 5 in die Tragacnsen eingenängt und mittels den Sicherungsvorrichtungen 6 leicht lösbar an den Tragachsen ausreichend beweglich befestigt.
Der itiulchvorgang verläuft so, daß die mit dem nicht dargestellten Antriebsmotor die auf vorgenannte Weise ausgestattete Antriebswelle 1 mix großer G-eschwindigjceit bezw. Umdrehungszahl den mit Sicherungsvorrichtungen gegen Herausschleudern versehenen leicht beweglichen Scniagmessern eine Zentrifugalkraft verleiht, die Dei Auftreffen auf Gestrüpp , Äste od.dgl. dieses mit großer Schlagwirkung abtrennen. Der Vorteil dieser Anordnung der beweglich gestalteten Schlagmesser besteht zunächst darin, daß durch die Zentrifugalkräfte eine größere Schlagwirkung ausgeübt wird, dann aoer bei Auftreffen auf einen größeren Widerstand sofort nachgeben können durch die bewegliche Aufhängung. Das nachfolgende Schlagmesser wird den gleichen Widerstand angreifen und zuletzt den Gegenstand abgehobelt haben ohne daß die Schlagmesser diese großen Stöße auf das niulchwerkzeug zu übertragen und Beschädigungen hervorzurufen. Nach Bruch- oder Abnutzung einzelner Schlagmesser ist es dem Fahrer sehr einfach und leicht möglich allein durch Lösung einer Mutter und Schraube oder durch Öffnung eines Splintes od.dgl. die beschädigten oder abgenutzten Schlagmesser sofort auszutauschen. Damit ist der weitere Vorteil gegeben, daß ein einziger Äarjn. auch bei schlechtem Wetter ohne wesentliche Unterbrechung eine große Tagesleistung erreichen kann.

Claims (1)

  1. Karl L i η d η e r
    Tiefbau
    64o7 Schlitz-Willofs
    Schutzanspräche
    ivlulchwerkzeug zum Abtragen, Entfernen oder Kürzen von Hecken, Baumstümpfen und/oder -Wurzeln und dergleichen Gestrüpp, das an einem auf einem Fahrzeug allseitig beweglichem und in allen Stellungen feststellbares Auslegerarm angeordnet ist, bestehend aus einem tragenden Gehäuse, in dem auf einer Antriebswelle im Abstand angeordnete Arbeitswellen Schlagmesser tragen, dadurch gekennzeichnet, daS an der Antriebswelle (1·) im Abstand voneinander stabilisierende Trennscheiben (2) unlösbar angeordnet sind die über ihren Umfang verteilt Bohrungen (3) aufweisen mxx denen durchgesteckte Tragachsen (4) kraftachlüsLig verbunden sind und daß die Tragachsen mit frei beweglichen Schlagmessern (5) bestückt sind, denen leicht lösbare Sicherungsvorricntungen (6) zugeordnet sind'.* ···
    Mulchwerkzeug nach Anspruch 1. aaaureh gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (5) aus U-förmig gebogenen breiten Stahlplatten bestehen deren kurzes hinae :nit einer Bohrung (7) zur Aufnahme einer Sicherungsvorrichtung (6) versehen ist die eine Höhe von mindest der Hälfte des inneren ü-Schenkels entspricht,wogegen das freie Eade (9) ^ss Schlagraes3ers (5) so nach außen geformt ist, daß es eine Schneide (Io) aufweist, die auch mit Hartmetall bestückt werden kann, iflulchwerkzeug nach den Ansprüchen l.und 2·, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Öffnung (11) des U-förmigen Schlagmessers gegenüber der Tragachse (4) ein geringes und gegenüber der Sicherungsvorrichtung (6) ein größeres Spiel aufweist.
    4. töulchwerkzeug nach den Ansprüchen 1. 2.und 3·
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (6) aus einer selbstsichernden ailutxer, einem gespaltenem. Uietj einem Niet mit Splint oder dergleichen
    Spannglied besteht.
    5. Mulchwericzeug nach den Ansprüchen 1· bis 4. dadurcn
    gekennzeichnet, daß das Mulchwericzeug in einer Schutzkammer (12) beidseitig gelagert ist, daß die Schatzkammer (12) als Befestigungsglied an einem Avvlegearm angeordnet ist u.id daß der Antriebsmotor der Antriebswelle über Flansche mit dem Auslegeara und der Schutzkamnier verbunden sind.
DE19787833526 1978-11-11 1978-11-11 Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln Expired DE7833526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833526 DE7833526U1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833526 DE7833526U1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7833526U1 true DE7833526U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6696869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833526 Expired DE7833526U1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7833526U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208992A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7771 Frickingen Willibald Arbeitswelle fuer schlegelmulchgeraete
DE3741267A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Josef Willibald Arbeitswelle fuer mulchgeraete
DE102015009166A1 (de) * 2015-07-14 2017-02-02 Axel Witt Erfindung eines Verfahrens und einer Maschine im Ackerbau zum Schälmulchen mit mindestens einer doppelten ganzflächigen Unterschneidung für die Zerkleinerung hoher Mulchmengen und oberflächiger Rückstandseinarbeitung mit gefederten geteilten auf einer x K

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208992A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7771 Frickingen Willibald Arbeitswelle fuer schlegelmulchgeraete
DE3741267A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Josef Willibald Arbeitswelle fuer mulchgeraete
DE102015009166A1 (de) * 2015-07-14 2017-02-02 Axel Witt Erfindung eines Verfahrens und einer Maschine im Ackerbau zum Schälmulchen mit mindestens einer doppelten ganzflächigen Unterschneidung für die Zerkleinerung hoher Mulchmengen und oberflächiger Rückstandseinarbeitung mit gefederten geteilten auf einer x K

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928034B4 (de) Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
EP2012928A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
EP0211276A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3211578A1 (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer ladewagen
DE7833526U1 (de) Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE3340685A1 (de) Aufnahmetrommel fuer gemaehtes erntegut
DE3533907C2 (de)
EP0761079A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE2740025C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102010054071A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Messern an einer Mäh- oder Mulchmaschine
DE1916996C3 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE3345774C2 (de)
DE2633012C2 (de) Hammerbrecher
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
DE3717571C1 (en) Disintegrating machine having a rotor
DE6804828U (de) Gartenschlepper mit zwischen den achsen angeordnetem geraet
DE509992C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE182225C (de)
DE4322283B4 (de) Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Abtragen von Material von einer Werkstück-Oberfläche
EP1254593A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE19611526C1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung
DE6934709U (de) Kreiselmaeher