DE3741267A1 - Arbeitswelle fuer mulchgeraete - Google Patents

Arbeitswelle fuer mulchgeraete

Info

Publication number
DE3741267A1
DE3741267A1 DE19873741267 DE3741267A DE3741267A1 DE 3741267 A1 DE3741267 A1 DE 3741267A1 DE 19873741267 DE19873741267 DE 19873741267 DE 3741267 A DE3741267 A DE 3741267A DE 3741267 A1 DE3741267 A1 DE 3741267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
disks
working
sector
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873741267
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741267C2 (de
Inventor
Josef Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868632564 external-priority patent/DE8632564U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873741267 priority Critical patent/DE3741267A1/de
Publication of DE3741267A1 publication Critical patent/DE3741267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741267C2 publication Critical patent/DE3741267C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/535Cutting apparatus with cutting members pivotally attached to the rotating axle, e.g. flails

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung bzw. den Aufbau von schlegelbesetzten Arbeitswellen für Mulchgeräte mit universellen Einsatzmöglichkeiten in Land- und Forstwirtschaft sowie auf Kompostierungs­ anlagen o. dgl.
Nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sind dabei speziell solche Arbeitswellen gemeint, deren Aufbau käfigartig gestaltet ist d.h., die aus einer Aneinanderreihung von Scheiben bestehen, die von horizontalverlaufenden Stangen durchsetzt und mit diesen fest verbunden sind.
Der Nachteil bei diesen bekannten Arbeitswellen besteht bislang vor allem darin, daß eine sich in Umlaufrich­ tung überlappende bzw. die volle Arbeitsbreite über­ deckende Anordnung der Arbeitsschlegel nicht möglich ist, weil die Scheiben zwischen den Schlegeln dies ver­ hindern.
Hier nunmehr mit einfachen Maßnahmen Abhilfe zu schaffen und eine Überdeckung zu ermöglichen, ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe in überzeugender Weise vor allem dadurch, daß sämtliche zwischen den äußeren Lager­ platten der Arbeitswelle mit jeweils gleichem Hori­ zontalabstand zueinander liegenden Scheiben die gleiche Grundform mit einer sektorartigen Aussparung ihrer Oberfläche aufweisen, diese Aussparungen in Umlauf­ richtung jeweils um 120° bzw. 180° von Scheibe zu Scheibe versetzt zueinander liegen und die Arbeits­ schlegel derart am Wellenumfang angeordnet sind, daß sie durch den bei der jeweiligen sektorartigen Aus­ sparung vorhandenen Freiraum kreisbogenförmig hin­ durchschwingen können. Hierdurch ergibt sich neben einer äußerst rationellen Fertigungsweise zudem erst­ mals bei derart aufgebauten Schlegelwellen auch eine, auf die gesamte Arbeitsbreite gesehen, lückenlose Überdeckung der Arbeitsbereiche der einzelnen Schlegel. Logischerweise ist es dabei ausführungsgemäß noch er­ forderlich, daß die einander jeweils zugekehrten Seiten zweier Scheiben im Bereich der Aussparung der jeweils seitlich dazu liegenden, beiden benachbarten Scheibe, Distanzbuchsen für die mittige Führung der Nabe des jeweils dort eingehängten Schlegels aufweisen.
In der Zeichnung ist die Erfindung als Prinzipschema dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht der neuen Arbeitswelle,
Fig. 2 eine Seitenansicht dazu gemäß der Schnittlinie A-A,
Fig. 3 eine Alternativausführung zu Fig. 1 und
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3, ebenfalls nach der Schnitt­ linie A-A.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ausschnittweise eine mit Schlegeln 2 besetzte Arbeitswelle 1 für Mulchgeräte mit universellen Einsatzmöglichkeiten, bestehend aus einer Aneinanderreihung gleichartiger, plattenförmiger Elemente oder Scheiben 3, die zentral und/oder am Um­ fang von horizontal verlaufenden Tragrohren 4 durch­ setzt sind und mit diesen zu einer Art Käfig fest ver­ bunden sind und jeweils auf Lücke zu diesen Tragrohren 4 weitere, lose in Bohrungen 10 und/oder Naben 5, 6, 7 der Scheiben 3 eingeschobene Steckwellen bzw. Stangen 8 liegen, die als Lagerung für die zwischen den Platten bzw. Scheiben 3 befindlichen Arbeitsschlegel 2 dienen.
Erfindungsgemäß ist hierbei zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, nämlich zur Erzielung einer Schlegelüberdeckung bei einer derartigen Wellenkon­ struktion vorgesehen, daß sämtliche, zwischen den äußeren Lagerplatten 9 der Arbeitswelle 1 mit jeweils gleichem Horizontalabstand "a" zueinander liegenden Scheiben 3 die gleiche Grundform mit einer sektor­ artigen Aussparung 3 a ihrer Oberfläche aufweisen, diese Aussparungen 3 a in Umlaufrichtung von Scheibe 3 zu Scheibe 3 jeweils um 120° versetzt zueinander liegen und die Arbeitsschlegel 2 derart am Wellenumfang an­ geordnet sind, daß sie durch den bei der jeweiligen sektorartigen Aussparung 3 a vorhandenen Freiraum "F" kreisbogenförmig hindurchschwingen können. Durch diese Anordnung ergibt sich die in Fig. 1 dargestellte, am Umfang der Welle 1 schraubenförmige Überdeckungslinie "L" der Schlegelarbeitsbereiche.
Rein baulich ist es bei einer solchen Konstruktion noch erforderlich, daß die einander jeweils zugekehrten Seiten zweier Scheiben 3 im Bereich der Aussparung 3 a der je­ weils mittig dazu liegenden, beiden benachbarten Scheibe 3, Distanzbuchsen 5 für die mittige Führung der Nabe 2 a des jeweils dort eingehängten Schlegels 2 aufweisen. Fig. 1 zeigt zudem noch den Lageransatz 11 für das Zentralrohr 12; nicht dargestellt sind in dieser Figur aus Gründen teilweiser Linienüberdeckung die ebenfalls um 120° versetzt am Wellenumfang liegen­ den Tragrohre 4.
Die Alternativausführung nach den Fig. 3 und 4 unter­ scheidet sich von der zuvor beschriebenen Konstruktion lediglich dadurch, daß hier nun vier Tragrohre bzw. Tragstangen 4 die einzelnen Scheiben 3 miteinander zu einem Käfig verbinden, und demzufolge auch vier Steck­ wellen 8 zur Halterung der Schlegel 2 auf Lücke zu den Stangen 4 angeordnet sind. Diese Bauweise erfordert nun zur Erzielung einer Schlegelüberdeckung gemäß gemäß der Linie "L" in Fig. 3, einen Versatz der sektorartigen Aussparungen 3 a von Scheibe 3 zu Scheibe 3 um hier jeweils 180°.
  • Bezugsziffernverzeichnis  1Arbeitswelle  2Schlegel  2 aSchlegelnabe  3Scheiben  3 asektorartige Aussparung  4Tragrohr bzw. Tragstange  5Nabe bzw. Distanzbuchse  6Nabe bzw. Distanzbuchse  7Nabe bzw. Distanzbuchse  8Stange bzw. Steckwellen  9äußere Lagerplatte 10Durchgangsbohrung in den Scheiben 3 11Lageransatz 12Zentralrohr agegenseitiger horizontaler Scheibenabstand FFreiraum für durchschwingende Schlegel LÜberdeckungslinie MSchlegelnabenmitte

Claims (2)

1. Mit Schlegeln (2) besetzte Arbeitswelle (1) für Mulchgerät mit universellen Einsatzmöglichkeiten, bestehend aus einer Aneinanderreihung gleichartiger, plattenförmiger Elemente oder Scheiben (3), die zen­ tral und/oder am Umfang von horizontal verlaufenden Tragrohren (4) durchsetzt und mit diesen zu einer Art Käfig fest verbunden sind und jeweils auf Lücke zu diesen Tragrohren (4) weitere, lose in Bohrun­ gen (10) und/oder Naben (5, 6, 7) der Scheiben (3) eingeschobene Steckwellen bzw. Stangen (8) liegen, die als Lagerung für die zwischen den Platten bzw. Scheiben (3) befindlichen Arbeitsschlegel (2) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche, zwischen den äußeren Lagerplatten (9) der Arbeitswelle (1) mit jeweils gleichem Horizon­ talabstand (a) zueinander liegenden Scheiben (3) die gleiche Grundform mit einer sektorartigen Aus­ sparung (3 a) ihrer Oberfläche aufweisen, diese Aus­ sparungen (3 a) in Umlaufrichtung jeweils um 120° bzw. 180° versetzt zueinander liegen und die Arbeits­ schlegel (2) derart am Wellenumfang angeordnet sind, daß sie durch den bei der jeweiligen sektorartigen Aussparung (3 a) vorhandenen Freiraum (F) kreisförmig hindurchschwingen können.
2. Arbeitswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander jeweils zugekehrten Seiten zweier Scheiben (3) im Bereich der Aussparung (3 a) der jeweils mittig dazu liegenden, beiden benachbar­ ten Scheibe (3), Distanzbuchsen (5) für die mittige Führung der Nabe (2 a) des jeweils dort eingehängten Schlegels (2) aufweisen.
DE19873741267 1986-12-05 1987-12-05 Arbeitswelle fuer mulchgeraete Granted DE3741267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741267 DE3741267A1 (de) 1986-12-05 1987-12-05 Arbeitswelle fuer mulchgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632564 DE8632564U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05
DE19873741267 DE3741267A1 (de) 1986-12-05 1987-12-05 Arbeitswelle fuer mulchgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741267A1 true DE3741267A1 (de) 1988-06-16
DE3741267C2 DE3741267C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=25862491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741267 Granted DE3741267A1 (de) 1986-12-05 1987-12-05 Arbeitswelle fuer mulchgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321518B1 (en) * 1999-12-28 2001-11-27 O'hagan John P. Land clearing machine attachment
US6802176B2 (en) * 2000-08-02 2004-10-12 Guy Gaudreault Cutter head assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256554A (de) * 1969-09-23 1971-12-08
DE7517710U (de) * 1976-03-18 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Arbeitswelle für MuIchgeräte
DE2432739B2 (de) * 1974-07-08 1977-08-25 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Forst-mulchgeraet
DE7833526U1 (de) * 1978-11-11 1979-03-08 Lindner, Karl, 6407 Schlitz Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln
DE2512002B2 (de) * 1974-07-08 1980-08-28 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaftlichen Zwecken
DE3208992A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7771 Frickingen Willibald Arbeitswelle fuer schlegelmulchgeraete
DE3216951A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Josef 7771 Frickingen Willibald Mulchhacke
DE8419526U1 (de) * 1984-06-29 1984-08-16 Mähn, Philipp, 6097 Trebur Schlegel für ein mulchgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517710U (de) * 1976-03-18 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Arbeitswelle für MuIchgeräte
GB1256554A (de) * 1969-09-23 1971-12-08
DE2432739B2 (de) * 1974-07-08 1977-08-25 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Forst-mulchgeraet
DE2512002B2 (de) * 1974-07-08 1980-08-28 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaftlichen Zwecken
DE7833526U1 (de) * 1978-11-11 1979-03-08 Lindner, Karl, 6407 Schlitz Mulchwerkzeug zum abtragen, entfernen oder kuerzen von hecken, baumstuempfen und/oder wurzeln
DE3208992A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7771 Frickingen Willibald Arbeitswelle fuer schlegelmulchgeraete
DE3216951A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Josef 7771 Frickingen Willibald Mulchhacke
DE8419526U1 (de) * 1984-06-29 1984-08-16 Mähn, Philipp, 6097 Trebur Schlegel für ein mulchgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321518B1 (en) * 1999-12-28 2001-11-27 O'hagan John P. Land clearing machine attachment
US6802176B2 (en) * 2000-08-02 2004-10-12 Guy Gaudreault Cutter head assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741267C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264296C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2554757A1 (de) Tauchkoerper fuer die biologische abwasserreinigung
DE3741267A1 (de) Arbeitswelle fuer mulchgeraete
EP0887006B1 (de) Schild und Mähteller
DE2524086B2 (de) Vorrichtung zum Zerreißen blattförmigen Materials mit zwei Walzen
DE1053643B (de) Wirbelstromgeraet, insbesondere Wirbelstrombremse
DE2133431A1 (de) Hubwand zum einbau in eine rohrmuehle oder dergleichen
DE10128518A1 (de) Rotorsystem für Bodenfräse - Minenfräse
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
EP0245668A2 (de) Hochelastische Wellenkupplung
DE3525513C2 (de) Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor
DE60225740T2 (de) Fräswerkzeug zum Schneiden von hartem Boden und von klebrigem Boden
AT383533B (de) Rotierendes werkzeug
DE2512002C3 (de) Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken
DE1248437B (de) Schlaegermuehle mit Vormuehle
AT393432B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen produkten, wie halmfutter u.s.w.
DE380728C (de) Ackerwalze
DE2030340A1 (de) Schallabsorpüonswand an Straßen
DE102012108880A1 (de) Bodenwalze
DE3504738C2 (de)
DE937980C (de) Strohschneider
DE2925498A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4337157A1 (de) Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Abfällen
DE975327C (de) Rotor fuer eine Muehle, z. B. fuer eine Kartoffelreibe oder einen Hollaender

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee