DE2512002C3 - Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken - Google Patents

Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken

Info

Publication number
DE2512002C3
DE2512002C3 DE19752512002 DE2512002A DE2512002C3 DE 2512002 C3 DE2512002 C3 DE 2512002C3 DE 19752512002 DE19752512002 DE 19752512002 DE 2512002 A DE2512002 A DE 2512002A DE 2512002 C3 DE2512002 C3 DE 2512002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
working
schlegelwerk
side parts
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512002B2 (de
DE2512002A1 (de
Inventor
Josef 7771 Frickingen Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF WILLIBALD MASCHINENFABRIK 7771 FRICKINGEN DE
Original Assignee
JOSEF WILLIBALD MASCHINENFABRIK 7771 FRICKINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742432739 external-priority patent/DE2432739C3/de
Application filed by JOSEF WILLIBALD MASCHINENFABRIK 7771 FRICKINGEN DE filed Critical JOSEF WILLIBALD MASCHINENFABRIK 7771 FRICKINGEN DE
Priority to DE19752512002 priority Critical patent/DE2512002C3/de
Publication of DE2512002A1 publication Critical patent/DE2512002A1/de
Publication of DE2512002B2 publication Critical patent/DE2512002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512002C3 publication Critical patent/DE2512002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/002Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/025Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with spring tools, i.e. resiliently- or flexibly-attached rigid tools

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlegelwerk für Mulchgeräte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Nach dem Hauptpatent ist die Arbeitswelle des Schlegelwerkes dabei derart ausgebildet, daß die Aussparungen für die Schlegel in die Oberflächen der Flachseiten des Hohlprofils eingelassen und diese Aussparungen durch sich in Umlaufrichtung erstreckende kreissegmentartige Leitbleche verstärkt sind, wobei die Leitbleche jeder Aussparung paarweise zugeordnet sind, sich etwa über die gesamte Breite der jeweiligen Flachseite des Hohlprofils erstrecken und in ihrer Querschnittsprojektion mit der in ihrer Grundform unrunden Arbeitswelle eine angenäherte Kreisform aufweisen.
Bei der Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatents hat sich nun gezeigt, daß sich bei einer zum Innenraum — bedingt durch die Aussparungen — hin offenen Arbeitswelle bereits nach kurzer Zeit derart viel Verunreinigungen im Welleninneren ansammeln, daß diese dadurch eine große Unwucht erhält. Dies führt zu unruhigem Lauf und erhöhter Beanspruchung aller umlaufenden und antreibenden Teile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Verunreinigungen des Welleninneren zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher gemäß der ίο technischen Lehre vorliegender Erfindung vorgeschlagen, daß die Arbeitswelle aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohrkörper besteht, in dessen Oberfläche die Aussparungen eingelassen und letztere durch eingesetzte, taschenförmige Elemente zum Arbeitswel- > leninnenraum hin abgeschlossen sind. Somit können sich keinerlei Verunreinigungen im Welleninneren ansammeln bzw. festsetzen. Auch können zeit- und kostenaufwendige Schweißarbeiten zur Erstellung eines in seiner Querschnittsprojektion kreisrunden Wellenprofils vermieden werden.
Maßnahmen zur zweckmäßigen Ausgestaltung der Arbeitswelle sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher ?■; beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Arbeitswelle im Querschnitt und
F i g. 2 einen teilweisen Längsschnitt zu F i g. 1,
F i g. 3 das gesamte Schlegelwerk in Ansicht.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Arbeitswelle aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohrkörper 53. In die Wellenoberfläche 59 sind Aussparungen 54 eingelassen. Diese Aussparungen 54 sind zum Welleninnenraum 57 hin durch eingeschweißte Taschen 55, 56 abgeschlossen, deren Größe derart bemessen ist, daß die Arbeitswerkzeuge 14, über die Stangen 49 gehalten, frei gemäß der strichpunktierten Linie 60 durch diesen Raum durchschwingen können.
Die entsprechend gekrümmten Bodenbleche 56 und die Seitenteile 55 verhindern, daß Verunreinigungen in das Welleninnere 57 gelangen. Zur Verstärkung der Seitenteile 55 sind an den Lagerstellen der Stange 49 scheibenförmige Lagerkörper 20 aufgeschweißt.
Die Aussparungen 54, die, wie aus den F i g. 2 und 3
hervorgeht, am Wellenumfang versetzt zueinander liegen, bedingen dabei selbstverständlich, daß die Größe der Arbeitswerkzeuge 14 und Taschen 55, 56 so bemessen ist, daß letztere im Welleninneren 57 höchstens mit ihren Bodenblechen 56 aneinander anliegen, wobei zur Verbesserung der Steifigkeit des Systems die Bodenbleche 56 jeweils benachbarter Taschen miteinander verbunden, d. h. z. B. ebenfalls verschweißt sein können.
Das Gesamtgerät nach Fig.3 wird vervollständigt durch das haubenartige Gehäuse 1, das den Maschinenrahmen 26 mit den Lagerkörpern 27 umgibt, und den Antrieb 7. Mit Pos. 51 sind die seitlichen Abschlußplatten des Rohrkörpers 53 zum Welleninnenraum 57 bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaftlichen Zwecken, bestehend aus einer quer zur Arbeitsrichtung in einem haubenartigen Gehäuse drehend angetrieben gelagerten Arbeitswelle mit über die gesamte Arbeitsbreite daran angeordneten, am Umfang versetzt liegenden und sich in Umlaufrichtung teilweise überdeckenden schlegelartigen Arbeitswerkzeugen, wobei der die Schlegel tragende Teil der Arbeitswelle aus einem Hohlprofil mit sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Aussparungen gebildet ist und in seiner Querschnittsprojektion eine angenäherte Kreisform aufweist, nach Patent 24 32 739, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswelle aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohrkörper (53) besteht, in dessen Oberfläche (59) die Aussparungen (54) eingelassen und letztere durch eingesetzte, taschenförmige Elemente (55,56) zum Arbeitswelleninnenraum (57) hin abgeschlossen sind.
2. Schlegel werk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Taschen aus zwei radial zur Drehachse (58) gerichteten, ebenen Seitenteilen (55) und einem diese untereinander verbindenden, kreisbogenförmig gewölbten Bodenblech (56) bestehen.
3. Schlegelwerk nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (55) der eingesetzten Taschen in der Querschnittsprojektion der Arbeitswelle bündig mit der Oberfläche (59) abschließen.
4. Schlegelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (55) Lagerkörper (20) für die Arbeitswerkzeuge (14) tragende Stangen (49) aufweisen.
DE19752512002 1974-07-08 1975-03-19 Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken Expired DE2512002C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512002 DE2512002C3 (de) 1974-07-08 1975-03-19 Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432739 DE2432739C3 (de) 1974-07-08 1974-07-08 Forst-Mulchgerät
DE19752512002 DE2512002C3 (de) 1974-07-08 1975-03-19 Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512002A1 DE2512002A1 (de) 1976-09-30
DE2512002B2 DE2512002B2 (de) 1980-08-28
DE2512002C3 true DE2512002C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5941801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512002 Expired DE2512002C3 (de) 1974-07-08 1975-03-19 Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512002C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039552A1 (de) * 1974-07-08 1982-05-19 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Forst-mulchgeraet mit einer dem schlegelwerk zugeordneten zufuehreinrichtung
DE3208992A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7771 Frickingen Willibald Arbeitswelle fuer schlegelmulchgeraete
DE3425605A1 (de) * 1984-07-12 1986-03-06 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co, 7775 Bermatingen Bodenbearbeitungsmaschine
DE3741267A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Josef Willibald Arbeitswelle fuer mulchgeraete

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432739C3 (de) * 1974-07-08 1978-04-13 Josef Willibald, Maschinenfabrik, 7771 Frickingen Forst-Mulchgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512002B2 (de) 1980-08-28
DE2512002A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE2512002C3 (de) Schlegelwerk für Mulchgeräte zu land- insbesondere aber forstwirtschaltlichen Zwecken
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE483025C (de) Rueckkehrendes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
DE2923518C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Boden vom Grund eines Sees
DE3231341C2 (de)
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE549895C (de) Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe
AT317594B (de) Mähmaschine
DE328115C (de) Pflug mit angetriebenen scheibenfoermigen Bodenbearbeitungswerkzeugen
EP0879552B1 (de) Kreiselegge
DE959416C (de) Bodenfraese
DE481279C (de) Maschine mit mehreren Arbeitswellen zum Fraesen, Schleifen und sonstigen Arbeitsvorgaengen bei der Herstellung von Schuhwerk
DE375411C (de) Kultivator mit einer am Kultivatorrahmen angeordneten heb- und senkbaren, aus einer rotierenden Messertrommel bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung
DE393746C (de) Egge mit zum Zwecke der Reinigung zeitweise anhebbarem, durch Kette an eine Kurbelwelle angeschlossenem Rahmen
DE651569C (de) Steinsammler mit schraegem Siebrost und umlaufendem Foerderband
DE473676C (de) Wiesenritzer mit rotierenden Messersternen, deren Messer im wesentlichen parallel zur Fahrrichtung wirksam werden
DE2448674C2 (de) Anordnung zur Meißelbefestigung an einem Schneidkopf für Gewinnungs- und Vortriebsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
DE1068931B (de)
DE885202C (de) Mehrganggetriebe fuer Ackerschlepper
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
AT207076B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schrägstellens von Kranbrücken
DE584661C (de) Kollergang

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent