DE7827572U1 - Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus - Google Patents

Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus

Info

Publication number
DE7827572U1
DE7827572U1 DE19787827572 DE7827572U DE7827572U1 DE 7827572 U1 DE7827572 U1 DE 7827572U1 DE 19787827572 DE19787827572 DE 19787827572 DE 7827572 U DE7827572 U DE 7827572U DE 7827572 U1 DE7827572 U1 DE 7827572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
tube
pocket
housing according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787827572 priority Critical patent/DE7827572U1/de
Publication of DE7827572U1 publication Critical patent/DE7827572U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Schutzgehäuse für fotografische Apparate mit ver längertem Objektivtubus
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Schutzgehäuse für fotografische |
Apparate mit verlängertem Objektivtubus, insbesondere mit Zoomobj ektiven.
Kamerataschen, die sowohl zur Aufbewahrung und zum Schutz des fotografischen Apparates dienen als auch das Tragen des Apparates erleichtern, sind weit verbreitet. Der Nachteil dieser Kamerataschen besteht jedoch darin, daß sie dem fotografischen Apparat nur so lange Schutz gewähren, solange sich dieser unbenutzt in der verschlossenen Tasche befindet. Während der Aufnahme, während welcher die Kameratasche geöffnet ist, sind sowohl das Objektiv mit der Frontlinse als auch das Kameragehäuse der Beeinflussung durch die Witterung ausgesetzt. Dies ist besonders beim Gebrauch der Kamera von Nachteil, wenn Aufnahmen im Regen oder im Bereich von Salzwasser und Sand gemacht werden, da feine Schmutzteilchen ungehindert in die Zwischenräume zwischen den Ringen eindringen können und Salzwasser zur Korrosion von Gehäuseteilen führt. Darüberhinaus sind die üblichen Kamerataschen nur auf Normalobjektive zugeschnitten, so daß sie zur Aufnahme von Kameras mit Zoomobjektiven ohnehin nicht geeignet sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zweckmäßiges einfaches Schutzgehäuse für fotografische Apparate mit
I III
verlängertem Objektivtubus zu schaffen, in welchem die Kamera vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Gleichzeitig soll die Funktionsweise der Kamera durch das Schutzgehäuse, in welchem sich die Kamera während des Fotografierens befindet, nicht beeinträchtigt werden. Schließlich ist die Neuerung darauf gerichtet, ein an Zoomobjektive unterschiedlicher Länge anpaßbares Schutzgehäuse zu schaffen.
Das neuerungsgemäße Schutzgehäuse ist gekennzeichnet durch eine durch eine Öffnung zugängliche Gehäusetasche, an welche ein das Zoomobjektiv aufnehmendes Rohr angesetzt ist, welches an seinem taschenfernen Ende durch einen durchsichtigen Verschluß wasser- und staubdicht verschlossen ist. Dabei kann der Verschluß vorteilhaft von einem in das Rohr einsteckbaren Tubus mit einer eingesetzten Planglasscheibe gebildet sein. Die Plan-
§ glasscheibe ist zweckmäßigerweise in einem Abstand zum freien Rand des Tubus angeordnet, so daß der Tubus gleichzeitig als Sonnenblende oder Aufnahmetubus für Filter dienen kann. Damit das Rohr in seiner Länge an Zoomobjektive unterschiedlicher Länge anpaßbar ist, ist der Tubus am Rohrende mittels eines abnehmbaren Klebestreifens befestigt und kann nach dem Einsetzen des fotografischen Apparates in das Schutzgehäuse in der Längsrichtung des Rohres verschoben werden, bis die Planglasscheibe gegen die Frontlinse anliegt. Gegebenenfalls kann ein überstehender Teil des Rohres abgeschnitten werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, daß sich in der Rückwand der Gehäusetasche im Bereich des Tubusquerschnittes ein Fenster befindet, daß von einem Planglasfenster gebildet ist. Dieses Planglasfenster befindet sich im Bereich des Kamerasuchers und ist in seiner Größe derart dimensioniert, daß die Sucher unterschiedlicher Kameratypen von dem Planglasfenster überdeckt werden.
Die öffnung der Geh.^usetasche ist vorteilhaft in deren Rückwand angeordnet und durch einen Nutenreißverschluß verschließ-
bar. Die Öffnung ist in ihrer Größe derart dimensioniert, daß ein fotografischer Apparat, insbesondere eine Kleinbildkamera, in das Gehäuse einführbar ist. In der Gehäusetasche sind Laschen vorgesehen, an denen der fotografische Apparat befestigt werden kann. Schließlich befindet sich im Gehäusetaschenboden ein vorgeprägtes Stanzloch, durch welches eine Stativkopfschraube in die Gehäusetasche einführbar und am Boden des fotografischen Apparates befestigbar ist.
Um die Bedienung der Kamera zu erleichtern, besitzt die Gehäusetasche vorteilhaft eine zweite seitliche öffnung, durch welche eine Hand des Fotografen einführbar ist. Diese zweite Öffnung kann vorteilhaft durch einen Klipsverschluß, Gummizug oder dergl. verschließbar sein, damit das Eindringen von Spritzwasser, Sand oder dergl. vermieden wird. Die Gehäusetasche kann im Bereich der zweiten Öffnung auch stulpenartig verlängert sein, und in die stulpenartige Verlängerung der Gehäusetasche kann ein Kunststoffhandschuh eingeschweißt sein, welcher in den Bereich eines eingesetzten fotografischen Apparates reicht.
Da die Gehäusetasche und das angesetzte Rohr aus einer weichen, transparenten Kunststoffolie bestehen, lassen sich die Objektivringe von außen ohne weiteres einstellen, so daß die Gehäusetasche zur Bedienung des fotografischen Apparates nicht geöffnet zu werden braucht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des neuerungsgemäßen Schutzgehäuses von hinten und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das neuerungsgemäße Schutzgehäuse mit eingesetzter Kamera.
1 I I » II
Das neuerungsgemäße Schutzgehäuse besteht im wesentlichen aus einer Gehäusetasche 1, die durch eine hintere öffnung 2 zum Einsetzen einer Kamera 3 zugänglich ist und an welche ein das Zoomobjektiv 4 aufnehmendes Rohr 5 angesetzt ist. Dieses Rohr 5 ist an seinem taschenfernen Ende 6 durch einen durchsichtigen Verschluß 7 wasser- und staubdicht verschlossen.
Der Verschluß 7 ist von einem in das Rohr 5 einsteckbaren Tubus 8 gebildet, in den eine Planglasscheibe 9 eingesetzt ist.
Wie dies aus der Fig. 2 zu entnehmen istf ist die gestrichelt dargestellte Planglasscheibe 9 in einem Abstand zum Rand des Tubus 8 angeordnet, so daß der Tubus gleichzeitig als Sonnenblende dient.
Das Rohr 5 der Gehäusetasche 1 ist auf den Tubus 8 aufgeschoben und wird mittels eines Klebestreifens 1o an diesem lösbar gehalten. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Rohrlänge an die Länge eines Zoomobjektives anzupassen. Gegebenenfalls kann ein überstehendes Stück des Rohres abgeschnitten werden, da sowohl die Gehäusetasche als auch das Rohr aus transparentem, weichem Kunststoff bestehen.
An der Rückwand der Gehäusetasche befindet sich im Bereich des Tubusguerschnittes ein Fenster 11, welches eine Planglasscheibe aufweist. Unterhalb des Fensters 11 ist die Öffnung 2 angeordnet, welche durch einen Reißverschluß 12 verschließbar ist. Die Öffnung 2 ist in ihrer Größe derart dimensioniert, daß die Kamera 3 mühelos in die Gehäusetasche 1 eingesetzt werden kann. Zur Befestigung der Kamera 3 sind zusätzliche Laschen 13, 14 vorgesehen. Schließlich weist der Gehäusetaschenboden ein vorgeprägtes Stanzloch 15 auf, welches je nach Be-
I 1
III M ι* · * ·
—. Q —
darf geöffnet werden kann, um als Durchgang für eine Stativkopfschraube zu dienen, welche in den Kameraboden eingeschraubt werden kann.
Aus den Figuren ist ferner zu entnehmen, daß die neuerungsgemäße Gehäusetasche 1 eine zweite seitliche Öffnung 16 aufweist, durch welche eine Hand des Fotografen einführbar ist, damit er den Spannhebel, den Auslöser und dergl. der §
Kamera 3 bedienen kann. Diese Öffnung kann durch einen nicht dargestellten Klipsverschluß oder einen Gummizug oder dergl. verschließbar sein. Damit das Eindringen von Wasser oder Schmutz vermieden wird, ist die Gahäusetasche 1 im Bereich dieser zweiten öffnung 16 stulpenartig verlängert, wobei die stulpenartige Verlängerung 17 über den Arm des Fotografen gestreift wird.
Es wäre auch denkbar, daß in diese stulpenartige Verlängerung 17 der Gehäusetasche 1 ein Kunststoffhandschuh eingeschweißt ist, welcher in den Bereich der eingesetzten Kamera 3 reicht. Die neuerungsgemäße Gehäusetasche wäre dann während des Gebrauchs vollständig verschlossen.
Da die Gehäusetasche 1 und das angesetzte Rohr 5 aus weichem, transparentem Kunststoff bestehen, sind die Ringe des Zoomobjektives 4 von außen bedienbar und die darauf angeordnete Beschriftung ablesbar.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr 5 auf eine bestimmte Zoomobjektivlänge eingestellt, in-dem der Klebestreifen 1o das Ende des Rohres 5 etwa mittig auf dem Tubus festhält. Eine Veränderung der Rohrlänge kann in der obenbeschriebenen Weise dadurch erfolgen, daß das Klebeband 1o gelöst wird und das Rohr 5 etwas weiter von dem Tubus herunter oder auf den Tubus aufgeschoben wird. Sollte diese Längenverstellung bei unterschiedlichen Zoomobjektiven nicht ausreichen, so könnte ein überstehendes Rohrstück 5 abgeschnitten oder zurückgeschlagen werden, bis ein entsprechender Randbereich des Tubus 8 zur Befestigung des Klebestreifen 1o sichtbar wird.
t I I t I I « I < Γ I < 11 ti I I f I I
Eine andere Möglichkeit der Längenverstellung des Rohres wäre dadurch gegeben, daß z. B. zwei am gehäusetaschensextigen Ende des Rohres 5 befestigte verstellbare Laschen 18, 19, welche die Gehäusetasche 1 umgreifen, auf eine entsprechende Länge eingestellt werden, so daß der zum Rohr 5 zeigende Gehäusetaschenteil näher an die Kamera 3 herangezogen wird. Es sollte in jedem Falle dafür gesorgt sein, daß die Planglasscheibe 9 gegen den vorderen Objektivring des Zoomobjektives 4 anliegt.
J J 5 1 Il
Bezugszeichenliste
I
!
Gehäusetasche
I
i
Öffnung
I 1 Kamera
ΐ 2 Rohr
; : 3 Ende
■ 4 Verschluß
; 6 Tubus
i 7 Planglasscheibe
I 8 Klebestreifen
9 Fenster
1o Reißverschluß
11 14 Lasche
! 12 Stanzloch
I 13' Öffnung
■ 15 stulpenartige Verlängerung
16
: 17
18, 19 Laschen

Claims (1)

  1. PATENTAnVaL1TE * '* KLAUSD,K!RSCHNER WOLFGANGGROSSE
    DIPL,-PHYSIKER D I P L.-I N G E N I E U R
    Hans-Joachim Goedecke Bruggspergerstr. 3oa 8000 München
    HERZOG-WILHELM-STR, 17 D-8 MÜNCHEN 2
    IHR ZEICHEN: YOUR REFERENCE:
    q 32 93 Gs/gr
    OUR REFERENCE:
    datum: 15. September 1978
    Schutzgehäuse für fotografische Apparate mit verlängertem Objektivtubus
    Schutzansprüche
    1. Schutzgehäuse für fotografische Apparate mit verlängertem Objektivtubus, insbesondere mit Zoomobjektiven gekennzeichnet* durch eine Öffnung (2) zugängliche Gehäusetasche (1), an welche ein das Zoomobjektiv (4) aufnehmendes Rohr (5) angesetzt ist, welches an seinem taschenfernen Ende (6) durch einen durchsichtigen Verschluß (7) wasser- und staubdicht verschlossen ist.
    2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) von einem in das Rohr (5] einsteckbaren Tubus (8) mit einer eingesetzten Planglasscheibe (9) gebildet ist.
    durch eine
    3. Schutzgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planglasscheibe (9) in einem Abstand zum freien Rand des Tubus (8) angeordnet ist, so daß der Tubus (8) als Sonnenblende dient.
    4. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (5) auf dem Tubus (8] mittels eines abnehmbaren Klebe. Streifens (1ο) gehalten ist.
    5. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand der Gehäusetasche (1) im Bereich des Tubusquerschnittes ein Fenster (11) eingesetzt.
    6. Schutzgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Fenster (11) ein Planglasfenster ist.
    7. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (2) in der Rückwand der Gehäusetasche (1) angeordnet und durch einen Nutenreißverschluß (12) verschließbar ist.
    8. Schutzgehäuse nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) in ihrer Größe derart dimensioniert ist, daß ein fotografischer Apparat, insbesondere eine Kleinbildkamera (3), in die Gehäusetasche (1) einführbar ist.
    9. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gehäusetasche (1) Laschen (13, 14) vorgesehen sind, an denen der fotografische Apparat (3) befestigbar ist.
    _ ri
    Ί 1ο. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß im Gehäusetaschenboden ein
    vorgeprägtes Stanzloch (15) vorgesehen ist, durch welches eine
    Stativkopfschraube in die Gehäusetasche einführbar ist.
    11. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Gehäusetasche (1) eine [; zweite seitliche Öffnung (16) aufweist, durch welche eine Hand \
    einführbar ist. \
    12. Schutzgehäuse nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η - I zeichnet, daß die zweite Öffnung (16) durch einen j Klipsverschluß, Gummiring oder dergl. verschließbar ist. ]
    13. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, | dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusetasche |
    (1) im Bereich der zweiten Öffnung (16) stulpenartig verlängert | ist. I
    14. Schutzgehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekenn- I
    zeichnet, daß in die stulpenartige Verlängerung (17) | der Gehäusetasche (1) ein Kunststoffhandschuh eingeschweißt | ist, welcher in den Bereich eines eingesetzten fotografischen f
    Apparates (3) reicht. |
    15. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch |
    gekennzeichnet, daß die Gehäusetasche (1) und f·
    Ψ. das angesetzte Rohr (5) aus einer weichen, transparenten Kunst- |
    stoffolie bestehen. |:
DE19787827572 1978-09-15 1978-09-15 Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus Expired DE7827572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827572 DE7827572U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827572 DE7827572U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827572U1 true DE7827572U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6695152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827572 Expired DE7827572U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827572U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554061B2 (de) Photographische, wasserdichte Allwetterkamera
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2855111A1 (de) Kamera mit wechselsucher
DE1597109A1 (de) Kamera,insbesondere Kleinbildkamera
DE7011932U (de) Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.
DE7827572U1 (de) Schutzgehaeuse fuer fotografische apparate mit verlaengertem objektivtubus
DE4445153C2 (de) Photographische Einweg-Kamera
DE50074C (de)
DE2353709C3 (de) Faltbarer MetalUchtschutzschacht
DE181830C (de)
DE7738262U1 (de) Fotografische kamera mit einem schieber
DE324793C (de) Spiegelsucher fuer photographische Apparate
DE3402769C2 (de)
DE1597277A1 (de) Kamera mit auswechselbarem Objektiv
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
DE7539456U (de) Photographische, wasserdichte allwetter-kamera
DE7818508U1 (de) Kamera mit griff
DE151831C (de)
DE1877346U (de) Photographische kamera mit beschriftungseinrichtung.
DE2549287B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera und wechselobjektiv fuer solche kameras
DE2632070A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einer entfernungs-einstellhilfe
DE1936332U (de) Photographische oder kinematographische kamera.
DE202011105047U1 (de) Futteral für einen Fotoapparat und die Vorrichtung zu einem Fotoapparat
DE2062004A1 (de) Fotografische Kamera
DE7628257U1 (de) Tragekoffer insbesondere fuer fotografische und kinematografische geraete