DE7011932U - Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher. - Google Patents

Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.

Info

Publication number
DE7011932U
DE7011932U DE7011932U DE7011932U DE7011932U DE 7011932 U DE7011932 U DE 7011932U DE 7011932 U DE7011932 U DE 7011932U DE 7011932 U DE7011932 U DE 7011932U DE 7011932 U DE7011932 U DE 7011932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
viewfinder
eyecup
eyepiece
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7011932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Photokino GmbH
Priority to DE7011932U priority Critical patent/DE7011932U/de
Publication of DE7011932U publication Critical patent/DE7011932U/de
Priority to US00130286A priority patent/US3738238A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/046Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids for viewfinders or eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Kamera mit einer Einrichtung zum VerLirixSern des Lichtdurchtritts durch den Sucher.
Die Neuerung betrifft eine Kamera, insbesondere Spiegelreflex-
kamera, mit einer von Hand betätigbaren Einrichtung, welche in ihrer Wirkstellung den Lichtdurchtritt durch den Sucher verhindert.
An sich bekannte Kameras dieser Art benutzen zum Unterbrechen des Sucherstrahlengangs eine im Innern des Kameragehäuses gelagerte, lichtundurchlässige Scheibe, welche mit Hilfe einea an der KameraauSenseii .» angeordneten Knopfes in das Sucherokular bzw. das Sucherrohr eingeschwenkt werden kann.
Diese bekannten Bauarten »ind ·ηοοΗ verhältnismäßig aufwendig und stellen außerdem gewisse Bedingungen an die Ausbildung des Suchers, ind"~ sie innerhalb desselben einen Anordnungs- und Bewegungsraum bestimmter Größe sowie Lagerstellen und/oder Durchtrittsöffnungen benötigen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht· darin, daß der Kamerabenutzer oft erst beim Sucherdurchblick daran erinnert wird, die Scheibe in die für die geplante Aufnahme geeignete Stellung zu überführen. Dadurch ergeben sich Verzögerungen, welche die Aufnahmebereitschaft herabsetzen.
Um diese Nachteile zu beseitigen wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Einrichtung aus einem an der Kamera befestigten, vor die Einblicksöffnung des Sucherokulars bewegbaren Abdeckelement besteht.
Ein solches Abdeckelement ist sehr einfach herstellbar und benötigt keinen Raum im Innern der Kamera. Außerdem gibt es
eindeutig zu erkennen, ob der Sucherdurchblick frei ist oder nicht, ohne daß die Kamera zuvor in Aufnahmestellung gebracht oder die Lage eines Bedienungselementes kontrolliert werden muß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Abdeckelement in seiner Wirkstellung gleichzeitig ein Verschmutzen und/oder Beschädigen der Okularlinse verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstands der Neuerung besteht darin, daß das Abdeckelement an einer das Sucherokular umgebenden Augenmuschel angebracht ist.
70
J i i · .
Im Rahmen dieser Ali srUfrrtwiKsfwitm'läßt: sich eine besonders
zweckmäßige Rauart dadurch erzielen, daß die Augenmuschel mit einem el~-tischen Portsatz versehen ist, der an seinem freien Ende einen in die Einblicksoffnung des Sucherokulars passenden, als Abdeckelement dienenden Pfropfen aufweist.
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines AusfUhrungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 ein an einer Augenmuschel angebrachtes Abdeckelement für die Einblicksöffnung eines im Schnitt dargestellten Such-
okuiars in unwirksamer Stellung. Pig. 2 die Anordnung nach Pig. 1 mit dem Abdeckelement in seiner Wirkstellung.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Sucherokular bezeici.net, dessen rohrartig ausgebildete Fassung 2 im Kameragehäuse 3 in Richtung der Sucherachse verstellbar angeordnet ist. Die Passung 2 hat eine Einblicksöffnung 4 (Fig.l), an die sich eine in der Passung befestigte Linse 5 anschließt.
Ein Bund 6 des Passungsrohres 2 trägt eine aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, bestehende Augenmuschel 7» an welGher ein Abdeckelement für die Einblicksöffnung k angebracht ist. Dieses besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Pfropfen 8, der am freien Ende eines an der Augenmuschel 7 ausgebildeten Portsatzes 9 sitzt. Die Teile 7, 8 und 9 bestehen aus einem Stück. Der Durchmesser des Pfropfens 8 ist etwas größer als derjenige der Einblicksöffnung 4 um ein sicheres Pesthalten des Pfropfens in der öffnung zu gewährleisten.
70
Der Portsatz 9 ist ferner mit einem GriffstUck 10 versehen, welches das Entfernen des Pfropfens 8 aus der Einblicksöffnung 4 erleichtert.
Bei Aufnahmen, bsi denen der Sucherstrahlengang nicht abgedeckt zu werden braucht, befindet sich das Abdeckelement 8 in seiner unwirksamen Stellung nach Pig. 1. Die Kamera wird in bekannter Weise so vor das Auge gehalten, daß die Muschel 7 das Auge gegen seitlichen Lichteinfall abschließt.
Soll das Sucherokular 1 gagen Lichteintritt abgeschlossen werden, so erfaßt der Kamerabenutzer den Fortsatz 9. biegt diesen um und drückt anschließend den Pfropfen 8 in die Eiublicksöffnung 4 (Pig. 2).
Löst man den Pfropfen 8 durch Zug am GriffstUck 10 aus der Einblicksöffnung 4, so kehrt dieser unter Wirkung der Eigenelastizität des Portsatzes 9 selbsttätig in die unwirksame Stellung nach Fig. 1 zurück, in welcher er den Sucherdurchblick nicht behindert.

Claims (5)

• ■
1) Kamera, i. ^-sondere Spiegelreflexkamera mit einer von Hand betätlgbaren Einrichtung, welche in ihrer Wirkstellung den Lichtdurchtritt durch den Sucher verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem an der Kamera befestigten, vor die Einblicksoffnung (1O des Sucherokulars (l) bewegbaren Abdeckelement besteht. .
2) Kamera nach Anspruch 1, dadurch geker^izeichnet. daß das Abdeckelement an einer das Sucherokular (1) umgebenden Augenmuschel (7) angebracht ist. .
3) Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement einstückig mit der Augenmuschel (7) ausgebildet ist.
4) Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenmuschel (7) mit einem elastischen Portsatz (9) versehen ist, der an seinem freien Ende einen in die Einblicksöffnung (4) des Sucherokulars (1) passenden, als Aodeckelement dienenden Pfropfen (8) aufweist.
5) Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pfropfen (8) ein zum Entfernen desseloen aus der Einblicksoffnung (*) des Sueherokulars (l) dienendes Griffstück (10) zugeordnet ist.
DE7011932U 1970-04-02 1970-04-02 Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher. Expired DE7011932U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011932U DE7011932U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.
US00130286A US3738238A (en) 1970-04-02 1971-04-01 Photographic apparatus with means for obstructing the passage of light through the viewfinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011932U DE7011932U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7011932U true DE7011932U (de) 1970-07-02

Family

ID=6610615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7011932U Expired DE7011932U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3738238A (de)
DE (1) DE7011932U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135950A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur reduzierung der in einen einaeugigen spiegelreflexsucher einfallenden stoerlichtmenge
DE3713594C1 (en) * 1987-04-23 1988-08-18 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Device for covering the eyepiece of a reflex camera

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5232193Y2 (de) * 1973-05-01 1977-07-22
US3958261A (en) * 1974-04-04 1976-05-18 Polaroid Corporation Reflex camera and viewing device and attachment therefor
US4068930A (en) * 1976-12-27 1978-01-17 Prince Corporation Visor assembly and covered vanity mirror
DE3520459A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Deutsche AG für Unterhaltungselectronic oHG, 7730 Villingen-Schwenningen Videokamera
JP2868246B2 (ja) * 1989-10-19 1999-03-10 旭光学工業株式会社 カメラのファインダー
US5146256A (en) * 1991-02-19 1992-09-08 Eastman Kodak Company Close-up attachment for single-use camera
US5225932A (en) * 1992-07-02 1993-07-06 Litton Systems, Inc. Eyecup insert for night vision goggles
US11287639B2 (en) * 2016-06-07 2022-03-29 Alpine Innovations Llc Removably attachable eyepiece shield

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423462A (fr) * 1965-10-22 1966-10-31 Paillard Sa Appareil de prise de vue cinématographique ou photographique
GB1188600A (en) * 1968-03-20 1970-04-22 Pentacon Dresden Veb Viewfinder-masking Shutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135950A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur reduzierung der in einen einaeugigen spiegelreflexsucher einfallenden stoerlichtmenge
DE3713594C1 (en) * 1987-04-23 1988-08-18 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Device for covering the eyepiece of a reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3738238A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7011932U (de) Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.
DE597371C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten
DE743339C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE706553C (de) Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer und eingebautem Vorlaufwerk
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
DD146348A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den sucherspiegel
DE1135281B (de) Photographische Kamera mit wasserdichtem Gehaeuse
AT210741B (de) Sucher für photographische Kameras
DE606417C (de) Halter fuer photographische Kameras in Form eines Spazierstocks
AT80268B (de) Topographische Fliegerkamera. Topographische Fliegerkamera.
AT212145B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv (oder Kamera) mit Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmeentfernung
DEC0000796MA (de) Einstellbare Blende für Foto- und Filmapparate
CH278965A (de) Photographischer Apparat mit sich selbsttätig umstellender Lichtblende.
DE3402769C2 (de)
DE597373C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE1129363B (de) Fassung fuer ein photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE1231109B (de) Unterwassergehaeuse fuer Kameras
DE7312689U (de) Vorrichtung zur Halterung eines Spiegels
DE1009014B (de) Rollfilmkamera mit auswechselbarem Objektiv- und Filmgehaeuse
CH256861A (de) Ansetzbarer Sonnenschutz für photographische Objektive.
DE1810168U (de) Laufbildkamera.
DE1760765U (de) Objektiv mit vorwahlblende.
DE1036042B (de) Kamera mit einem Federwerk fuer den automatischen Weitertransport des Films um eine Bildlaenge nach jeder Aufnahme
DE7612802U1 (de) Gehaeuse mit deckel fuer photographische geraete
DE1936332U (de) Photographische oder kinematographische kamera.