DE1231109B - Unterwassergehaeuse fuer Kameras - Google Patents

Unterwassergehaeuse fuer Kameras

Info

Publication number
DE1231109B
DE1231109B DEE27238A DEE0027238A DE1231109B DE 1231109 B DE1231109 B DE 1231109B DE E27238 A DEE27238 A DE E27238A DE E0027238 A DEE0027238 A DE E0027238A DE 1231109 B DE1231109 B DE 1231109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
camera
viewfinder
underwater
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Wilh Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WILHELM ELHAUS DIPL
Original Assignee
FRIEDRICH WILHELM ELHAUS DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WILHELM ELHAUS DIPL filed Critical FRIEDRICH WILHELM ELHAUS DIPL
Priority to DEE27238A priority Critical patent/DE1231109B/de
Publication of DE1231109B publication Critical patent/DE1231109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Unterwassergehäuse für.Kameras Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterwassergehäuse, das in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich für Schmalfilmkameras geeignet ist, mit dessen Hilfe eine normale Kamera zum Filmen bzw. Fotografieren unter Wasser benutzbar ist.
  • Eine für den Gebrauch in der Atmosphäre bestimmte Kamera muß für die Verwendung unter Wasser in ein wasserdichtes und entsprechend der Wassertiefe druckfestes Gehäuse eingesetzt sein. Dieses Gehäuse - hier mit Unterwassergehäuse bezeichnet - hat im Bereich des Kameraobjektivs eine seinem Strahlengang in ihrer Größe angepaßte Scheibe für den Durchtritt der Lichtstrahlen. Außerdem ist es mit den für die Bedienung der Kamera von außen erforderlichen und wasserdichten durch das Gehäuse geführten Betätigungsmitteln ausgerüstet. Feiner ist ein Bildsucher vorhanden.
  • Derartige Unterwassergehäuse sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden. Jedoch erfüllen die bekannten Gehäuse entweder gar nicht oder nur teilweise die im folgenden aufgeführten speziellen Forderungen, die an Unterwassergehäuse, vor allem an solche für Filmkameras, zu stellen sind.
  • 1. Da die Kamera für den wechselweisen Gebrauch in der Atmosphäre und unter Wasser oder zum Wechseln bzw. Umlegen des Films häufig aus dem Gehäuse herausgenommen und wieder eingesetzt werden muß, ist es wichtig, daß dieses möglichst einfach, ohne Hilfsmittel und narrensicher, d. h. mit größtmöglicher Funktionssicherheit durchgeführt werden kann.
  • Diese Forderung erhält dadurch ein besonderes Gewicht, daß das Herausnehmen und Einsetzen der Kamera meistens unter schwierigen Bedingungen zu erfolgen hat, z. B. mit angelegter nasser Tauchausrüstung in einem Boot oder von wo und wie auch immer der Tauchgang zum Filmen oder Fotografieren unternommen wird.
  • Aus diesem Grunde ist es wichtig, daß der zum Einsetzen und Herausnehmen der Kamera vorgesehene Gehäusedeckel oder -teil leicht und ohne Hilfsmittel abnehmbar und funktionssicher, d. h. wasserdicht wieder verschließbar ist. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß beim Abnehmen des Deckels vom nassen Gehäuse kein Wasser in das Gehäuse oder auf die Kamera tropft oder an irgendwelche korrosionsgefährdeten Stellen des Gehäuses dringt.
  • 2. Die Bedienung der ins Unterwassergehäuse eingesetzten Kamera soll möglichst einfach sein, d. h., es sollen nur möglichst wenige Einstellungen vorgenommen werden müssen. Außerdem sollen die durchgeführten Einstellungen gut und nach Mög- lichkeit während des Filmens, also beim Blick durch den Sucher, erkennbar sein.
  • Das Handhaben einer Kamera ist unter Wasser weitaus schwieriger als auf dem Lande. Durch den nahezu schwerelosen Zustand im Wasser, dem der Taucher ausgesetzt ist, und das Fehlen der Reaktionskräfte, wie sie beiin Stehen auf der Erde in der Atmosphäre vorhanden sind, lassen sich Taucher und Kamera nur schwer in die gewünschte Lage bringen und letztere auf das Ziel gerichtet halten. Für das Einstellen der Kamera auf die sich plötzlich ergebende Situation bleibt nur wenig Zeit.
  • Zur Erfüllung der ersten Forderung schlägt die vorliegende Erfindung vor, den für zum Einsetzen und Herausnehmen der Kamera vorgesehenen Gehäuseteil oder -deckel mit dem übrigen Teil des Gehäuses durch ein Schraubgewinde in Verbindung mit einer vor dem Gewinde angeordneten Dichtung zu verbinden, wobei »vor dem Gewinde« heißt: »zwischen Gewinde und dem Äußeren des Gehäuses«.
  • Das Gewinde ist dabei nur auf die Dauer funktionsfähig durch die Dichtung zwischen dem Gewinde und dem das Gehäuse umgebenden Salzwasser, das so nicht in das Gewinde eindringen und Korrosion hervorrufen kann.
  • Ein solcher Deckel läßt sich, einfach, ohne Hilfsmittel und funktionssicher öffnen und wieder verschließen. Der von außen wirkende hydrostatische Druck preßt die Dichtung bei der vorgeschlagenen Anordnung fest gegen ihren Sitz- und verbessert noch ihre Funktion. Die Handkraft reicht aus, den Deckel zu lösen und wieder zu befestigen, wobei eine ein-m wandfreie Abdichtung auch in größeren Tiefen sichergestellt ist.
  • Es sind zwar Unterwassergehäuse bekannt, bei denen Durchblicksfenster für Objektiv und Sucher mit Hilfe eines Gewinderinges mit Dichtung am Gehäuse befestigt sind, doch dienen diese mit einem Glasfenster verschlossenen öffnungen nicht zum Einsetzen oder Herausnehmen der Kamera. Außerdem liegen hierbei die Dichtungen nicht vor dem Gewinde, d. h. zwischen dem das Gehäuse umgebenden Wasser und dem Gewinde.
  • Der zweiten Forderung wird die Erfindung dadurch gerecht, daß der Mechanismus für die Einstellung der Entfernung mit einer Verschiebung des Sucherrahmens zum Parallaxenausgleich und einer im Blickfeld beim Filmen angeordneten Entfernungsanzeige mechanisch,gekoppelt ist. Es ist durch die Erfindung somit möglich, bei der in Position gebrachten Kamera mit einem Handgriff die Entfernung einzustellen und zugleich die Parallaxe auszugleichen. Die eingestellte Entfernung ist dabei ohne Veränderung der Lage der Kamera während des Filmens abzulesen.
  • Außer dem kombinierten Einstellknopf für Entfemung und Parallaxenausgleich und des in der Nähe des Festhaltegriffs angeordneten Hebels für die Auslösung der Kamera sind an dem Gehäuse gemäß der Erfindung keine weiteren Bedienungseinrichtungen vorgesehen. Das schließt jedoch nicht aus, daß, falls es zur Bedienung der verwendeten Kamera erforderlich ist, weitere Betätigungsmittel vorgesehen werden können.
  • Das gemäß der Erfindung vorgeschlagene Unterwassergehäuse ist in den Figuren in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und im sich anschließenden Text beschrieben.
  • F i g.- 1 zeigt das Unterwassergebäuse in Seitenansicht mit aufgeschraubtem vorderem und hinterem Gehäuseteil; F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt des Gehäuses mit abgenommenem hinterem Teil zum Einsetzen oder Herausnehmen der Kamera; F i g. 3 zeigt das Gehäuse in der Draufsicht mit aufgeschraubtem vorderem und hinterem Teil; F i g. 4 zeigt das Gehäuse von vorn mit den Umrissen der eingesetzten Kamera; F i g. 5 zeigt die wesentlichsten Teile des Auslösermechanismus.
  • Das in den Figuren dargestellte Unterwassergehäuse, das in diesem Beispiel für eine Schmalfilmkamera von gestreckter Form, mit automatischer Belichtung und elektrischem Filmtransport vorgesehen ist, aber im Prinzip auch für andere Kameratypen geeignet ist, besteht zunächst aus dem zylindrischen vorderen und hinteren Gehäuseteil 2 a und 2 b. Der vordere Gehäuseteil 2 a wird vom Gehäusekörper nur getrennt, wenn die Objektivdurchblickscheibe 3 a ersetzt oder das Gehäuse gereinigt werden soll. Der hintere Gehäuseteil 2 b dient dagegen als eigentlicher Deckel des Gehäuses beim Einsetzen und Herausnehmen der Kamera. Die Objektivdurchblickscheibe 3 a und die Sucherdurchblickscheibe 3 b gehören zum vorderen bzw. hinteren Gehäuseteil 2a und 2 b und sind durch die O-Ringe 4 a und 4 b und die Gewinderinge 5 a und 5 b wasserdicht mit diesen verbunden. Durch die Anordnung der großen Sucherdurchblickscheibe 3 b ist es möglich, das Innere des Gehäuses vollständig zu beobachten und somit auch eindringendes Wasser rechtzeitig zu bemerken. Der Hauptzweck der Sucherdurchblickscheibe ist es natürlich, den Kamerasucher, in dem sich im vorliegenden Fall auch die Anzeige für die eingestellte Blende und das Filmzählwerk befinden, zu beobachten.
  • Die beiden Dichtungen 6 a und 6 b zwischen dem Mittelteil 1 und dem vorderen und hinteren Gehäusetei12a und 2b bewirken die Abdichtung des Gehäuses nach außen. Die Dichtungen sind so angeordnet, daß kein Wasser in die Gewinde eindringen kann und daß ihre Dichtwirkung durch Außendruck erhöht wird.
  • Die Einstellung der Entfernung erfolgt bei der in F i g. 4 angedeuteten Kamera mit Hilfe eines am Objektiv der Kamera angebrachten Zahnkranz--s über das Ritzel 7, die beiden Kegelräder 8 a und 8 b, der Wellenabdichtung 9 und dem Handrad 10. Am Umfang des Handrades 10 ist eine Kurvenscheibe 11 angebracht, die mit Hilfe des um die Achse 12 schwenkbaren Hebels 13 die Stellung des Handrades und damit des Kameraobjektivs auf den Sucherrahmen 14 des Gehäuses überträgt. Einer bestimmten Höhenlage des Sucherrahmens des Gehäuses entspricht eine bestimmte Entfernungseinstellung der Kamera. Die Höhenlage des Sucherrahmens und die Stellung des Objektivs sind durch entsprechende Form der Kurvenscheibe 11 so aufeinander abge-stimmt, daß bei jeder beliebigen Entfernungseinstellung der Kamera die Verbindungsliffie von Mitte Sucherrahmen und der Visierkugel 15 die optische Achse der Kamera in der eingestellten Entfernung vom Objektiv schneidet. Dadurch wurde ein stufenloser Parallaxenausgleich geschaffen, der mit der Entfernungseinstellung gekoppelt ist und keiner getrennten Einstellung bedarf. Der Sucherrahmen wird durch zwei Stifte 16 a und 16 b, die an der Sucherbrücke 17 befestigt sind, geführt. Die beiden Druckfedern 18 a und 18 b wirken als Rückholfedem und rücken den Sucherrahmen gegen den Hebel 13 und diesen wiederum gegen die Kurvenscheibe 11.
  • Zur einmaligen richtigen Einstellung des Gehäusesuchers kann der Winkel zwischen dem unteren und dem oberen Teil des zweiteiligen Hebels 13 mit Hilfe der beiden Schrauben 19 a und 19 b und zweier Langlöcher verstellt werden.
  • Die zwischen der Feder 18a und dem Stift 16a befindliche Scheibe20 dient zusammen mit der am Sucherrahmen angebrachten Skala als Anzeige für die eingestellte Entfernung. Die Einstellung kann während des Filmens beobachtet werden.
  • Die Auslösung der Kamera erfolgt mit einem vor und nahe dem Haltegriff des Gehäuses21 angebrachten und drehbar gelagerten Hebel 22, der über eine Achse mit Abdichtung durch den Hebel 23 mit Hilfe des Zeigefingers der den Haltegriff umfassenden Hand betätigt werden kann. Die Feder 24 drückt den Hebel 22 in seine Ausgangslage zurück. Vor dem Einschieben der Kamera in das Unterwassergehäuse wird der Hebel 22 in die gestrichelte Stellung zurückgeschwenkt. Nach dem Einsetzen der Kamera wird er in die in F i g. 2 und 5 gezeigte Stellung gebracht, so daß er am Nocken des an der Kamera befestigten Auslöseschiebers 25 anliegt. Der Schieber 25 wird durch Schwenken der miteinander verbundenen Hebel 22 und 23 nach vorn geschoben, geführt durch die Schrauben 26 a und 26 b, und löst mit Hilfe des mit dem Schieber 25 fest verbundenen Mitnehmers- 27 die Kamera aus. Der Mitnehmer 27 betätigt dabei den Auslöseknopf der Kamera. Die Teile25,26a und 26 b sowie 27 sind mit der Kamera verbunden.
  • Durch diese Anordnung des Auslösemechanismus ist es möglich, das Gehäuse mit ein und derselben Hand zu halten und die Kamera auszulösen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Unterwassergehäuse für Kameras, bei dem Durchblicksteile mit Schraubgewinde und Dichtung am Gehäusekörper befestigt sind und ein Dioptersucher an seiner Außenseite angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einsetzen und Herausnehmen der Kamera vorgesehene Gehäuseteil oder -deckel(2b) mit dem übrigen Teil(1) des Gehäuses durch ein Schraubgewinde (5 a, 5 b) in Verbindung mit einer vor dem Gewinde angeordneten Dichtung (4 b) verbunden ist. Wobei »vor dem Gewinde« heißt: »zwischen Gewinde und dem Äußeren des Gehäuses«.
  2. 2. Unterwassergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil oder -deckel zur Aufnahme der Objektiv- oder Sucherdurchblickscheibe herangezogen ist. 3. Unterwassergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (1) die Form eines Rohrabschnittes hat. 4. Unterwassergehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper sowohl an der Objektiv- als auch an der Sucherseite durch je einen Deckel (2a, 2b) verschlossen ist, wobei ein Deckel die Objektivdurchblickscheibe, der andere die Sucherdurchblickscheibe trägt und ein Deckel zum Einsetzen und Herausnehmen der Kamera dient. 5. Unterwassergehäuse nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellung mit dem Sucher (14) am Gehäuse (1) durch Hebel, Gestänge (11, 13) oder sonstwie mechanisch gekoppelt ist, in der Weise, daß der Sucher bei jeder beliebigen Entfernungseinstellung parallaxenfrei ist und hierbei entweder der Sucherrahmen oder der Visierpunkt entsprechend der eingestellten Entfernung verschiebbar ist. 6. Unterwassergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich mit der Einstellung verschiebende Sucherrahmen (14) oder Visierpunkt eine Skala aufweist, an der sich die eingestellte Entfernung beim Blick durch den Sucher ablesen läßt. 7. Unterwassergehäuse nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Kamera durch einen Hebel (22) erfolgt, der einen an der Kamera angeordneten Schieber (25) betätigt, der wiederum mit seinem Mitnehmer (27) den Auslöseknopf der Kamera betäti2t. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 162.
DEE27238A 1964-06-18 1964-06-18 Unterwassergehaeuse fuer Kameras Pending DE1231109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27238A DE1231109B (de) 1964-06-18 1964-06-18 Unterwassergehaeuse fuer Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27238A DE1231109B (de) 1964-06-18 1964-06-18 Unterwassergehaeuse fuer Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231109B true DE1231109B (de) 1966-12-22

Family

ID=7072603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27238A Pending DE1231109B (de) 1964-06-18 1964-06-18 Unterwassergehaeuse fuer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231109B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047666A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Knezevic, Vlatko Steuerung für in einem Unterwassergehäuse befindliche fernbedienbare Foto- und Videokamera

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019162B (de) * 1953-07-01 1957-11-07 Rollei Werke Franke Heidecke Schutzgehaeuse, insbesondere fuer Unterwasseraufnahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019162B (de) * 1953-07-01 1957-11-07 Rollei Werke Franke Heidecke Schutzgehaeuse, insbesondere fuer Unterwasseraufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047666A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Knezevic, Vlatko Steuerung für in einem Unterwassergehäuse befindliche fernbedienbare Foto- und Videokamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238327B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und zusaetzlicher Lichtquelle
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE1231109B (de) Unterwassergehaeuse fuer Kameras
DE7011932U (de) Kamera mit einer einrichtung zum verhindern des lichtdurchtritts durch den sucher.
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1135281B (de) Photographische Kamera mit wasserdichtem Gehaeuse
AT232850B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE2212475A1 (de) Stehbild-flachkamera
AT201987B (de) Zweiformat - Kamera
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2549287B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera und wechselobjektiv fuer solche kameras
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE392270C (de) Rundblickkamera
DE632465C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE1095657B (de)
DE1027054B (de) Mehrfachsucher fuer mehrere Objektivbrennweiten von fotografischen und kinematografischen Kameras
DE1211930B (de) Sucheranordnung
DE2825505A1 (de) Binokulares fernglas
DEC0000796MA (de) Einstellbare Blende für Foto- und Filmapparate
CH288750A (de) Sucheranordnung, insbesondere für kinematographische Schmalfilmkameras.
DE1001108B (de) Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven
DE1230666B (de) Fotografisches Aufnahmeobjektiv mit vollautomatischer Blendenbetaetigung